„I bin oft mea untr dr Schneakotz glegn als af ihr ghuckt“

geschrieben von
Hans Pinggera, geb. 1971, Stilfs/Fragges, an der Talstation des Sesselliftes zur „Furkelhütte“. Hans Pinggera, geb. 1971, Stilfs/Fragges, an der Talstation des Sesselliftes zur „Furkelhütte“.

Hans Pinggera ist seit über drei Jahrzehnten bei den Liftanlagen in Trafoi beschäftigt. Als Dienstleiter organisiert er in den Sommermonaten den Sesselliftbetrieb. Im Winter kümmert er sich zusätzlich um die Schlepplifte und um die Pistenpräparierung.

von Magdalena Dietl Sapelza

Im Winter 1990 trat Hans im Skigebiet Trafoi seine erste Saisonstelle am „Schölmental Schlepplift“ an, während seine Arbeit als gelernter Maurer ruhte. Er überwachte die Skifahrer beim Ausstieg. Meist genügte es, diese vom Lifthäuschen aus zu beobachten. Dieses war winzig klein und wurde mit einem Gasofen beheizt. „Selm hon i in dr Hitz gmiaßt schaugn, dass i nit inschlof“, erinnert er sich. „Deis Geliftele hot miar norr a derloadet.“ Spaß machte ihm lediglich das Apres Ski. „Miar sain übroll zuakeahrt, wou scheane Madlan gwesn sain“, scherzt er. Er nutzte das Ausbildungsangebot zum Maschinisten. Später bestand er auch die Dienstleiterprüfung. Im Herbst 1992 wurde er für die Wintersaison zum Vizedienstleiter ernannt. 1994 bekam er dann eine Jahresstelle zugesprochen und übernahm Verantwortung als Dienstleiter.
Hans wuchs mit sechs Geschwistern auf dem Hof „Fragges“ auf. Die Grundschule in Stilfs erreichte er nach einem Fußmarsch von einer halben Stunde. Die Mittelschule besuchte er in Schlanders. Dort wohnte er im Gamperheim. „Zearsch hon i a pissl Hoamweah kopp, ober norr hots miar gonz guat gfolln“, erinnert er sich. In Schlanders absolvierte er auch den Grundlehrgang in der Landesberufsschule. In den Sommerferien hütete er Vieh auf den „Platzhöfen“ bei Stilfs und auf den „Runhöfen“ bei Matsch. Dort wurde er auch als Maurergehilfe eigesetzt. Das gefiel ihm, und er entschied Maurer zu werden. Eine Lehrstelle fand er in Eyrs. „Dr Votr hot eigatla an Elektriker gwellt“, meint Hans. Nach Abschluss der Lehre blieb er dem Lehrmeister noch einige Zeit als Geselle treu. In der Winterpause half er bei den Liftanlagen in Trafoi aus, wo sein Bruder beschäftigt war, und wo er schließlich eine Jahresstelle bekam.
Seine Aufgabe als Dienstleiter ist es, die Arbeiten des Mitarbeiterteams zu koordinieren und dafür zu sorgen, dass Anlagen und Pistenfahrzeuge reibungslos funktionieren. Oft bedient er diese selbst. Auf eventuelle technische Mängel muss er sofort reagieren. Das Pistenfahrzeug brauchte laufend Reperaturen. „I bin oft mea untr dr Schneakotz glegn als af ihr ghuckt“, scherzt Hans. „Unt oanmol isch a gonze Nocht droun gongan.“ Dazu erzählt er folgende Begebenheit: Es war Ende der 1990er Jahre. Die Pistenraupe war kaputt gegangen. Es gelang ihm und seinen Kollegen noch am selben Abend eine Ersatzmaschine herzubekommen. Die Erleichterung war groß, und die Männer kehrten im „Hotel Madatsch“ ein, bevor sie mit der Pistenpräparierung beginnen wollten. Gegen 23.00 Uhr starteten sie die Raupe. Doch nach 50 Metern stoppte sie. Überrascht stellten sie fest, dass der Tank leer war. Sofort machten sie sich zur Tankstelle in Eyrs auf und füllten mehrere Kanister mit Treibstoff. Heimwärts lud das Tanzlokal „Ladum“ zu einem Zwischenstopp ein. Als sie Trafoi gegen 3.00 Uhr erreichten, erlebten sie die nächste Überraschung. Die Batterie der Pistenraupe hatte sich geleert. Sofort holten sie den „Madatsch Sepp“ aus den Federn, der ihnen mit einem Überbrückungskabel aus der Patsche half. Die Pistenpräparierung gelang doch noch bevor die ersten Skifahrer eintrafen. In den Arbeitspausen kehrte Hans regelmäßig in der „Furkelhütte“ ein. Dort lernte er Barbara Siller (Jg.1981) aus Eyrs kennen. Die beiden verliebten sich. Sie wurde 2009 seine Frau und zog mit ihm auf den elterlichen Hof. Diesen übernahm er 2010.
Barbara hilft dort seither tatkräftig mit, umsorgt die drei Kinder und verwöhnt die Gäste in den Ferienwohnungen mit hofeigenen Produkten. Sie ermöglicht es Hans, dass er neben seiner Arbeit bei der Liftgesellschaft auch die kleine Landwirtschaft betreiben kann. „Mai Frau holtet miar in Ruggn frei“, betont er.
Im Laufe der Jahre machte sich Hans immer wieder Sorgen um den Arbeitsplatz. Denn die finanzielle Lage der Liftgesellschaft Trafoi war oft angespannt und die Verunsicherung groß. Erst nachdem die Seilbahngesellschaft Sulden die Anlagen in Trafoi 2002 übernommen hatte, atmeten er und seine Kollegen auf. Die Sorgen sind vorerst gewichen, und die Arbeitsplätze scheinen gesichert. „Obr sou gonz genau woaß ma sel nia“, meint er. Er wünscht sich, dass es weiter geht.
Die Sommersaison geht nun dem Ende zu, und Hans stellt bereits die Weichen für die Wintersaison. Er hofft auf reichlich Schnee und auf viele Gäste, die er an den Aufstiegsanlagen begrüßen kann - so wie seit über 30 Jahren.

Gelesen 2113 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.