Administrator

Administrator

Maria Himmelfahrt

Bauersfrauen aus der Umgebung bringen um Maria Himmelfahrt, also mitten im Sommer, Kräuter und Blumen zu den Bewohnern des Bürgerheimes. Anschließend werden die Kräuter feierlich in der hauseigenen Kapelle vom Kapuzinerpater Max geweiht: „Für die irdische Gesundheit und für das Seelenheil“. Würzkräuter für die vielen liebevoll zubereiteten Suppen gibt es auch in den beiden DSC 0003DSC 0035Wandelgärten des Bürgerheimes, die dem großen Haus im Osten und im Westen vorgelagert sind und je nach Witterung und Sonnenstand aufgesucht werden.
Die Monika ist auch zuständig für den Blumenschmuck und die Ausstattung der Wände des fünfstöckigen Hauses mit wertvollen Bildwerken lokaler Künstler.

 

„Das Katzen Moidila“

Der junge, hochgewachsene und gut aussehende Fritz Rüdiger aus Vorarlberg – so erinnert sich die Maria Gstrein/Kuppelwieser – war ein Hilfslehrer in schwieriger Zeit, als die Südtiroler nur noch italienisch reden sollten. Die deutsche Sprache zu gebrauchen war in der Öffentlichkeit verboten.
DSC 0054Die Anna Wielander/Platzgummer erinnert sich an den Kindergarten in Schlanders. Sie wollte in der Mittagspause mit ihrer Schwester Traudl in unserer Umgangssprache, also deutsch reden und wurde dafür zur Strafe in den Keller gesperrt. Das war im Jahre 1942.
Deshalb versuchten verschiedene Vereine mit so genannten Katakombenschulen die Unterdrückung und den Verlust der eigenen Kultur zu verhindern. In den Sommermonaten vermittelten freiwillige Hilfslehrer/Innen den geheimen Sprachunterricht und übten dabei auch das Schreiben. „Ma cosa è sucesso in questa estate, che scrivete tutto in punta?“ fragte die Lehrerin im Herbst nach der langen Sommerpause verwundert. „Was ist in diesem Sommer passiert, dass alle spitz zulaufend schreiben?“ Die Kinder hatten in ihrem heimlichen Deutschunterricht auch die „spitz zulaufende“ gotische Schrift geübt, was sich auch im italienischen Schriftbild zeigte. Die Schüler durften natürlich nicht die Wahrheit sagen, sondern mussten antworten: „Unsere Eltern haben uns das gezeigt“.
Der Unterricht von 1922 bis 1943, also in der Zeit, als Mussolinis Faschismus das Sagen hatte, war eine einzige Katastrophe. Die Eltern wehrten sich meist in trotziger Ablehnung, die Schüler machten nur Unfug, von einem normalen Unterricht konnte keine Rede sein.
Nur Marias Eltern ermahnten die Kinder zur Mitarbeit und forderten Gehorsamkeit. So ist es gekommen, dass die Maria recht gut italienisch lernte, was sie bis heute noch kann. Sie erinnert sich gerne an die verschiedenen Lehrer und Lehrerinnen, die auf die Bergschule Pawigl „hinaufklettern“ mussten. So auch an die Trentiner Lehrerin Maria Gatti, die sich mit viel Liebe und Verständnis der Klasse vorstellte und dabei ihren Namen in den Tiroler Dialekt übersetzte: „Ich bin das Katzen Moidele“. Die Klasse folgte ihr willig und freundlich im Unterricht. Faschistische Sprachpolitik zu betreiben versuchte auch noch das demokratische Italien nach 1945; erreicht wurde damit meist aber nur Hass und Ablehnung.
Erst allmählich erinnerte man sich auch im Trentino an die Zeit, als italienische Familien ihre Kinder zum Deutschlernen nach Hall in Tirol schickten und Südtiroler Mädchen in Rovereto bei den „Englischen Fräulein“ die Sprache des italienischen Nachbarn lernten.

Hans Wielander

Montag, 03 Februar 2020 15:16

Stoff statt Plastik!

Naturns - Stoff statt Plastik! - Sensibilisierungsaktion der Naturnser Pfadfinderinnen und Pfadfinder
Die Jungpfadfinderinnen und –Pfadfinder Naturns setzen ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag und gestalten Stofftaschen für den täglichen Einkauf.
Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben sich in ihren wöchentlichen Gruppenstunden mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Denn für die Jugendlichen stand fest, dass sie ein klares Zeichen für einen umweltbewussteren Alltag setzen möchten.
Das Ergebnis ihrer Arbeit ist ein „Taschenbaum“ aus Holz, auf welchem buntgestaltete Stofftaschen hängen. Der Gedanke dahinter ist einfach: Durch den Taschenbaum sollen Konsumentinnen und Konsumenten angeregt werden, bei ihrem Einkauf auf die Plastiktüte zu verzichten und anstelle s25sp4 dankdieser auf einer Stofftasche vom „Taschenbaum“ zurückgreifen. Die Kundschaft kann so ihren Einkauf plastikfrei nach Hause bringen und beim nächsten Mal die individuell bemalte Stofftasche wieder zurückbringen.
Eine Aktion, die zum Nachdenken anregen soll und für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Plastik wirbt. Denn in der Europäischen Union werden immer noch durchschnittlich 190 Plastiktaschen pro Kopf in einem Jahr verbraucht.

Schlanders/Vinschgau - OSZ Schlanders - Schulschwerpunkt „Gesundheit, Medizin und Ernährung - Medizin studieren – Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für das Medizinstudium:
Das Real- und Sprachengymnasium im OSZ Schlanders bietet den Schülern und Schülerinnen vier Schulschwerpunkte an: die etwas breiter gehaltenen Schwerpunkte „Sprache und Kultur“ und „Naturwissenschaften und Gesellschaft“ und die spezifischeren „Mehrsprachigkeit und Arbeitswelt“ und „Gesundheit, Medizin und Ernährung.
Besonderen Anklang findet der Schulschwerpunkt „Gesundheit, Medizin und Ernährung“. Zurzeit haben sich 64% der Schüler und Schülerinnen der 3.-5. Klassen für diesen Schwerpunkt entschieden.
Zum einen werden den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von verschiedenen Kursen, Projekttagen und der Projektwoche, aber auch in unterrichtsbegleitenden Tätigkeiten in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften, Ärzten und dem Krankenhaus Schlanders die unterschiedlichen Berufsbilder und Wissenschaftsbereiche im Rahmen Medizin, Gesundheit und Ernährung näher gebracht.
Zum anderen werden die Jugendlichen im Fachunterricht und in Kursen intensiv auf die zum Teil schwierigen Aufnahmeprüfungen vorbereitet, die einem Studien- bzw. Ausbildungsplatz vorangehen.
Es ist der Schule sehr wichtig seinen Oberschülern/innen die entsprechenden Kompetenzen zu vermitteln, damit sie die Aufnahmeprüfungen bestehen können.
Speziell für das Aufnahmeverfahren MedAT an den österreichischen Medizinuniversitäten werden nach 2018 zum zweiten Mal externe Experten für einen Vorbereitungskurs ans OSZ Schlanders geholt, die MedGurus aus München. Sie halten an fünf Tagen ganztägig am Real- und Sprachengymnasium ihren sog. „Komplettkurs“.
Vermittelt werden den Teilnehmern neben dem Aufbau des MedATs und einem Überblick über das erforderliche Fachwissen gute Tipps rund um das Aufnahmeverfahren, Zeitmanagement, Umgang mit Multiple Choice Aufgaben u.v.m.

Die Kurskosten werden von den Teilnehmern getragen, die Räume stellt das OSZ zu Verfügung.
Der Kurs findet in der Woche vor Ostern, von Mo. 06.04. – Fr. 10.04.2020, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr statt.

 

Die Anmeldung ist auch für Interessierte möglich, die nicht Schüler/innen am OSZ Schlanders sind und erfolgt direkt über die Website der MedGurus (www.medgurus.de)

Montag, 03 Februar 2020 15:15

Jugend: Jugendtreff Tarsch

Auch der Jugendtreff Tarsch hat das Jahr gut ausklingen lassen und uns noch alle mit leckeren Weihnachtskeksen versorgt. Gemeinsam haben wir den Teig gemacht und ganz viele tolle Plätzchen gebacken.
Der Jugendtreff Tarsch ist jeden Mittwoch von 15.00 – 17.00 Uhr für euch geöffnet. Wir freuen uns sehr, wenn ihr mal vorbei schaut um mit uns an einem Spielenachmittag mit zu machen, gemeinsam einen Film anzusehen oder uns etwas Leckeres zu kochen. Kommt einfach vorbei. Wir freuen uns.

Montag, 03 Februar 2020 15:14

Jugend: Phönix on Fire

Jugendtreff Schluderns

Mit der Fete am 11.01.20 startete das Jugendzentrum in das neue Jahr. Für den richtigen Sound sorgte Stivelix und Ficktr Hartmann. Bis spät in die Nacht feierten wir zusammen. Natürlich gab es auch etwas Leckeres zu essen. Die Jugendlichen tanzten ausgelassen und wir verbrachten einen tollen Abend.

Da nun die Zeit gekommen ist mich zu verabschieden möchte ich hier die Gelegenheit nutzen Dankeschön zu sagen für die tolle Zeit die ich mit euch verbringen durfte!! Ich wünsche euch das Allerbeste!! Natürlich könnt ihr mich im JuZe Schlanders immer besuchen kommen!!

Dienstag, 04 Februar 2020 14:56

Jugend: Neue Glasfront im Freiraum

Juze „Freiraum“ Schlanders

Vergangene Woche bekam das Jugendzentrum Freiraum endlich die neu gestaltete und lang erwartete Glasfront.
Nachdem wir einen Ideenwettbewerb gestartet hatten, um ein geeignetes Motiv zu finden, mussten wir die Glasscheiben entfernen, bedrucken lassen und wieder anbringen.
Einige Tage später erfolgte dann die Preisverteilung an die Teilnehmer des Ideenwettbewerbes (im Bild).

 

Wir möchten allen, die uns bei der Umsetzung dieses Projektes geholfen haben, einen großen Dank aussprechen.

Roman Altstätter: Bilder & Erzählungen;
Lena und Nils Altstätter: Klavier & Cello

Freitag, 21. Februar 2020, um 19.30 Uhr,
im Kulturgasthof Tschenglsburg


 

Bildungsausschuss Laas

Montag, 03 Februar 2020 15:10

Bildungszug: Spielenachmittag

Samstag, 15. Februar 2020
Kultursaal Eyrs
15.00 Uhr bis 18:00

 


 

Bildungsausschuss Laas

Freitag, 07. Februar 2020

Gasthaus Lamm - Laatsch/Mals,

19.00 Uhr


 

Bildungsausschuss Mals

Mitanond - Seniorenrunde
Datum: Donnerstag, 06.02.2020
Beginn: 14.00 Uhr
Ort: Feuerwehrsaal Goldrain
Organisation: Seniorenrunde Goldrain

Geborgen und frei

für eine gesundmachende Spiritualität
Bei einer ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge ist eine gesundmachende
Spiritualität von großer Bedeutung. Sie stärkt das Selbstbewusstsein, zeigt
uns Sinn im Leben auf und lehrt uns Schritte zu einem gelingenden Leben.

Datum: Freitag, 07.02.2020
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Graf Hendl Saal auf Schloss Goldrain
Referentin: Maria Theresia Unterkircher Peintner
Organisation Pfarrgemeinderat, Katholische Verbände Goldrain

Huhuuu, sagt die Eule: Märchen - Filz - Werkstatt
für Kinder ab 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Aus heimischer Schafwolle fertigen wir in der Nassfilz-Technik hübsche Exemplare,
die in den unterschiedlichsten Farben zu uns nach Hause flattern.
Während des Werkelns hören wir mündlich erzählte Vogelmärchen aus aller Welt.

Datum: Samstag, 08.02.2020
Dauer: 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Werkraum auf Schloss Goldrain
Referentinnen: Leni Leitgeb, Rosmarie Mayer
Organisation: SBO Bäuerinnenorganisation Goldrain
Anmeldung: bis Mittwoch, 05.02.2020 Tel 320 948 7626

Die Lärche - Tradition und Heilmittel
Die Lärche ist ein ganz besonderer Nadelbaum, der auf uns Menschen eine starke gesundheitsfördernde Wirkung entfaltet. Baumteile und das Harz der Lärche sind
die Inhaltsstoffe von altbekannten, aber auch neuen Heilmitteln.

Datum: Dienstag, 11.02.2020
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Graf Hendl Saal auf Schloss Goldrain
Referentin: Elisabeth Unterhofer, Laricina
Organisation: Bildungsausschuss Goldrain Morter

Kaleidoskop
schöne Dinge sehen
schöne Texte vernehmen
schönen Liedern lauschen
Werke von Heinz Staffler
Musikalische Umrahmung: Steffi und Sabi vom Einklang Schluderns

Sonntag, 09.02.2020
um 19.00 Uhr
Ort: Restaurant auf Schloss Goldrain
Die Werke können während der Dorftage besichtigt werden.

10. Golderner Fosnocht
mit dem Männerchor Goldrain

Unsinniger Donnerstag, 20.02.2020
Freitag, 21.02.2020
Samstag, 22.02.2020
Beginn um 20.00 Uhr
Einlass ab 19.00 Uhr
Ort: Schießstand Goldrain
Kartenvorverkauf ab 10.02.2020 im Tourismusbüro Latsch

 


 

Bildungsausschuss Goldrain/Morter


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion