Administrator

Administrator

Schlanders - Viele Mitglieder waren zur diesjährigen Vollversammlung des ASC Schlanders-Raiffeisen gekommen. 141 Stimmberechtigte wählten Hauptausschuss, Rechnungsprüfer und Schiedsgericht. Und gleich vorneweg: Der alte Hauptausschuss ist auch der neue. Christian Kofler, Michael Schuster, Heinz Fritz, Georg Hasenburger, Michael Kobald, Giorgio Vanzo, Manuel Trojer und Jürgen Tragust wurden mit großer Mehrheit bestätigt. Der Rückblick zeigte einmal mehr: Es war kein leichtes Jahr. Die Reform des Sportes machte Anpassungen der Statuten und die Eintragung im „registro sport e salute“ samt Richtigstellung der „hauptsächlichen Amateurtätigkeit“ notwendig. Präsident Georg Hasenburger: „Wir waren nicht richtig eingetragen und mussten mehrmals mit Rom korrespondieren.“
Vor dem Hintergrund der jüngsten Polemiken erinnerte Hasenburger an den Leitsatz des ASC Schlanders: „Unsere Mitglieder verkörpern das wichtigste Element des Vereins. Es ist Hauptaufgabe des Vereins den Mitgliedern bzw. jedem einzelnen Mitglied zu vermitteln, dass es für den Verein und als Person/Athlet einen wertvollen Beitrag leistet, unabhängig von den eigenen, sportlichen Leistungen. Der Verein hat die Aufgabe jedes Kind/Jugendlichen zu betreuen und sie zum Sport zu führen, damit diese eine sinnvolle und gesunde Freizeitbeschäftigung finden, soziale Kompetenzen erlangen und Freundschaften pflegen können. Der ASC sieht sich als Amateursportverein in dem sich jedes Kind/Jugendliche willkommen und als Teil des Vereins sieht.“
Die Tätigkeitsberichte von Fußball, Fitness, Tauchen, Tischtennis, Volleyball, Yoseikan Budo und Wintersport zeigten: Der ASC Schlanders war auch in der abgelaufenen Saison aktiv und betreut insgesamt um die 600 Mitglieder. Die mitgliederstärksten Sektionen sind Fußball, Volleyball und Yoseikan Budo. Die erfolgreichste Mannschaft im Fußball war die Kleinfeldmannschaft mit über 100 Toren und dem Meistertitel am Ende. Die Sektion Volleyball betreut 8 Mannschaften mit insgesamt 115 aktiven Spielerinnen und Spieler. Yoseikan Budo hat 170 Athleten und absolvierte insgesamt 280 Trainingseinheiten. Der Skikurs Schöneben wurde über den Hauptausschuss mit 60 Kindern und Jugendlichen organisiert, weil sich die Sektion Wintersport im Aufbau befindet.
Ein Anliegen deponierte Hasenburger für die EM 2025 in Martell vom 27. Jänner - 2. Februar 2025. „Martell hat um Mithilfe bei den Transfers gebeten. Wir haben drei Busse und brauchen Freiwillige die mit diesen Bussen den Transfer abdecken“, so Hasenburger. (ap)

Montag, 24 Juni 2024 14:50

Carla Wieser wird geehrt

Bozen/Latsch - Am 24. Mai fand im NOI Techpark in Bozen die 54. Mitgliederversammlung des VSS statt. Mit rund 85.000 Mitglieder ist der VSS die größte Interessensvertretung in Südtirol. Im vergangenen Jahr konnte der VSS einige Erfolge verzeichnen. Neben Rekordteilnehmerzahlen bei Sportveranstaltungen ist der Verband auf dem Weg vom Nationalen Olympischen Komitee (CONI) auch final als Ente di Promozione Sportiva, also als Sportförderorganisation anerkannt zu werden. Infolgedessen wurden im außerordentlichen Teil der Mitgliederversammlung die Statuten des Verbandes der Sportvereine Südtirols an die Anforderungen des CONI angepasst.
Um aktuelle Themen rund um den Sport ging es in der Gesprächsrunde mit LH Arno Kompatscher und Sportlandesrat Peter Brunner. Dabei wurde die Reform des Sports ebenso beleuchtet wie die Olympischen Spiele 2026 und das VSS-Jahresmotto Fair Play. Der Landes-hauptmann betonte dabei: „Olympia bringt viele Vorteile für Südtirol. Unsere Sportler und Sportlerinnen fiebern den Olympischen-Spielen bereits entgegen.“
Großen Applaus gab es anschließend für Carla Wieser (Bild). Die gebürtige Meranerin war 1976 als bisher einzige Südtiroler Kunstturnerin bei den Olympischen Spielen dabei und leitete von 2005 bis 2023 das VSS-Referat Turnen. Für diese Verdienste erhielt sie aus den Händen von Lidia Bernardi und dem Obmann Paul Romen die VSS-Ehrenurkunde und -nadel.

Montag, 24 Juni 2024 14:49

Meeting in Graubünden

Martell - In den vergangenen Tagen haben sich 24 Biathlon Organisationskomitees aus aller Welt zum jährlichen Meeting der Internationalen Biathlon Union (IBU) in Lenzerheide getroffen. Auch die drei Südtiroler Biathlonveranstalter von internationalen Wettkämpfen aus Antholz, Ridnaun und Martell waren anwesend.
Das Meeting wurde von IBU-Präsident Olle Dahlin und IBU-Generalsekretär Max Cobb eröffnet, die einen Rückblick auf die vergangene Saison gaben und die bevorstehenden Chancen und Herausforderungen darlegten. Bei diesem Treffen geht es neben den geplanten Neuerungen und Änderungen für die kommende Saison auch um den Austausch zwischen den Veranstaltern. „Es ist sehr wichtig, sich gegenseitig zu kennen und über gemeinsame Themen zu diskutieren. So können alle lernen und voneinander profitieren“, meinte Georg Altstätter, OK-Präsident und Bürgermeister von Martell.
Im Verlauf des Treffens informierte die IBU auch über mittel- und langfristige Projekte, die sich auf die Organisation von Events beziehen, darunter die PARA-Biathlon-Bewerbe, die Implementierung verschiedener Systeme und Nachhaltigkeitsbemühungen. Ein besonderer Fokus lag auf der Zusammenarbeit und dem Austausch zwischen den verschiedenen OKs, welche bei einem gemeinsamen Workshop vertieft wurden.
Lorenz Leitgeb, OK-Präsident aus Antholz, äußerte sich ebenfalls zufrieden: „Die Möglichkeit, direkt mit den Verantwortlichen der IBU und den anderen OKs zu sprechen, ist von großem Wert. Wir stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen, und durch diesen Austausch entstehen Netzwerke, von denen jeder auf seine Weise profitieren kann.“
Auch Daniel Wurzer und Andreas Klotz, die beiden Vizepräsidenten aus Ridnaun unterstrichen die Bedeutung des Austauschs: „Diese Meetings sind ideal, um die besten Praktiken austauschen zu können. Für uns als IBU-Cup-Veranstalter ist es immer sehr spannend, auch die Sichtweise der Weltcup-Veranstalter zu sehen.“ 

Dienstag, 25 Juni 2024 16:06

Vinschger Laufvereine an der Spitze

270 Läuferinnen und Läufer von 43 Südtiroler Laufvereinen waren am 25. Mai zu Gast in St. Valentin auf der Haide und nahmen dort am Haiderseelauf teil, der vom ASV Vinschger Oberland ausgerichtet wurde. Die Schnellsten an jenem Tag waren Ylvie Folie und Martin Mayrhofer, die sich mit ihren Siegen den Landesmeistertitel sicherten. In der Vereinswertung waren die Vinschger Vereine klar tonangebend.

Von Sarah Mitterer

Zwar herrschte am Renntag nicht das schönste Wetter, doch für die Läuferinnen und Läufer waren es ideale Temperaturen. Gestartet wurde bei der Talstation Haideralm, auch das Ziel befand sich dort. Die Strecke, auf der man einen fantastischen Blick auf König Ortler genießen konnte, führte die Läuferinnen und Läufer teilweise auf Schotterbelag und einen Teil auch auf asphaltierter Straße ein bzw. zwei Mal um den Haidersee. Während die Frauen den See einmal umrunden mussten und somit eine Strecke von 5,35 Kilometern zurücklegen mussten, galt es für die Männer zwei Mal um den See zu laufen und 10,7 Kilometer zurückzulegen.
Bei den Herren gab es ein Kopf-an-Kopf Rennen zwischen Martin Mayrhofer, der für die SG Eisacktal am Start war, und dem Schleiser Matthias Agethle. Im Zielsprint musste sich der Vinschger seinem Konkurrenten aus dem Eisacktal knapp geschlagen geben und Mayrhofer siegte schließlich mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,4 Sekunden. Bei den Damen war das Podest eine Vinschger Angelegenheit. Die Tagesbestzeit stellte die Vinschgerin Ylvie Folie auf. Die Skilangläuferin aus Graun war an diesen Tag nicht zu schlagen und überquerte die Ziellinie nach 20.01 Minuten. Damit hatte sie fast genau eine Minute Vorsprung auf ihre Konkurrentinnen. Dahinter platzierten sich Selina Christandl und Annemarie Schöpf, beide waren für die Lauffreunde Laatsch/Taufers i.M. am Start, zeitgleich auf Position 2. Auch für die Kinder wurde wieder ein Rennen ausgetragen, die Strecke variierte je nach Altersklasse zwischen 600 Metern und 2,1 Kilometern. Während die jüngsten Nachwuchsläuferinnen und Nachwuchsläufer im Jahr 2019 geboren sind, war der älteste Teilnehmer im Feld (Jahrgang 1950) fast 70 Jahre älter. In der Vereinswertung gab es einen dreifachen Vinschger Sieg: der ASC Laas Raiffeisen gewann die Wertung vor dem ASV Oberland und dem Verein Lauffreunde Laatsch/Taufers i. M..
Da der Lauf eine Station der diesjährigen VSS Stadt- und Dorflaufserie war, können sich die Siegerinnen und Sieger der jeweiligen Kategorien nun Landesmeister nennen.

Montag, 24 Juni 2024 14:44

Bahnrennen in Mals

Dorfläufe
Am 1. Juni fand in der Sportzone Mals ein Rennen der VSS-Dorflaufserie statt. 232 Athletinnen und Athleten waren dort am Start. (sam)

Montag, 24 Juni 2024 14:44

Der Countdown läuft

Reschenseelauf
In wenigen Wochen werden wieder tausende Läuferinnen und Läufer aus dem In- und Ausland zum Reschensee pilgern, um an einem der schönsten Läufe des Landes teilzunehmen. Die 24. Ausgabe des Reschenseelaufs findet am 13. Juli statt. (sam)

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Johannes des Täufers, 24. Juni 2024

Am 7. Juni hat die Verwaltung der Autonomen Provinz Trient den Jahresbericht zu den Großen Beutegreifern veröffentlicht. Seit 2007 erscheint dieser Report im Jahresrhythmus. Bis 2017 nannte er sich Bärenbericht, seither ist er den vier Carnivoren Wolf, Braunbär, Luchs und Gold-
schakal gewidmet und in Report zu den Großen Beutegreifern umbenannt.
In meinem heutigen Artikel fasse ich die wesentlichen Inhalte des Jahresberichtes 2023 zu den genannten vier Beutegreifern zusammen.

Bestand der Braunbären im Trentino: Im Jahr 2023 waren 13 Würfe mit insgesamt 22 Jungbären zu verzeichnen. 8 Bären sind gestorben, 2 davon eines natürlichen Todes, einer aus nicht mehr klärbaren Gründen, weil die Überbleibsel wenige waren. Von 5 verendeten Bären ist die Todesursache bis jetzt nicht geklärt. Der Trentiner Braunbären-Bestand wird auf 98 Individuen geschätzt. Dabei sind die Jungen des Jahres 2023 nicht mitgerechnet. Die Schwankungsbreite der Trentiner Bärenpopulation wird zwischen 86 und 120 Tieren angenommen. Der Trend zum Wachstum der Population hält an.

Das Verbreitungsgebiet der Braunbären: Einzelne Bärenmännchen streunen in einem weiten Gebiet, das insgesamt 40.025 km² ausmacht und von der Lombardei bis Bayern und Friaul-Julisch Venetien reicht. Das Areal, das die Weibchen bestreichen, ist mit 2.227 km² deutlich kleiner, aber im Verhältnis zu 2022 in Ausdehnung begriffen (+9,2% im Vergleich zu 2022).

Der Wolfbestand im Trentino: Die geschätzte Anzahl der Wolfsrudel wird auf 27 geschätzt, wovon sich 26 im letzten Jahr fortgepflanzt haben. 14 Wölfe wurden tot aufgefunden, 11 davon nach Zusammenstößen mit Fahrzeugen. 2 Wölfe wurden gewildert und 1 ist eines natürlichen Todes gestorben. Der Trend zur Vergrößerung der Population ist stabil, das besetzte Areal wird größer.

Aufgefundene Wolfrisse unter Wildtieren: 403 Kadaver von Wildtieren wurden aufgefunden, die auf Wolfsrisse zurückzuführen sind. Davon waren 207 Rehe, 149 Hirsche, 35 Gämsen, 10 Mufflon und zwei Andere.

Risse von Haus- und Nutztieren: Im Jahr 2023 mussten im Trentino 339 Risse von Haustieren hingenommen werden, 283 davon durch den Wolf, 56 durch den Braunbären. Hinzu kommen 269 Risse von Kleintieren (Hühnern und Kaninchen).

Trend der Schadrisse: Steigend im Vergleich zu 2022 sowohl für den Wolf als auch für den Braunbären.

Finanzielle Abgeltung von Schäden: Bei 201 gemeldeten Fällen wurden insgesamt 102.000,00 € für Schäden durch Braunbären vergütet. Für 136 gemeldete Fälle von Schäden durch Wölfe mussten 95.000,00 € für die Rückvergütung aufgewendet werden.

Zum Luchs: 2023 wurde im Trentino kein Luchs gesichtet oder bemerkt. Der vormals besenderte Luchs B 132 ist vermutlich verendet. Er war im Frühjahr 2022 als 16-jähriges Tier letztmals erfasst worden.

Der Bestand an Goldschakalen nimmt weiter zu. Goldschakale sind auch schon auf die meisten Gebiete der Provinz Trient verteilt. Von zwei Familien konnte gesichert Fortpflanzung beobachtet werden und zwar in der Gemeinde Tesero im Fleimstal und in der Gegend von Fiavè/Lomaso.

Vorbeugemaßnahmen: Insgesamt wurden 218 Maßnahmen gesetzt mit einem finanziellen Gesamtaufwand von 145.000,00 €.

Herdenschutzhunde: 9 weitere Hunde wurden an Tierhalter verteilt bei einem finanziellen Aufwand von 6.600,00 €. Inzwischen sind es insgesamt 95 Herdenschutzhunde, für welche die Autonome Provinz Trient die Kosten für Ankauf und Abrichtung übernommen hat. Zu dieser Anzahl kommen noch die Herdenschutzhunde dazu, welche von Viehzüchtern selbst angeschafft worden sind. Im Berichtsjahr wurden weitere Kurse zur Dressur von Herdenschutzhunden angeboten und Hinweisschilder zum Herdenschutz durch Hunde realisiert und im Gelände aufgestellt.
Hilfestellungen für die Almwirtschaft: Auf 26 Trentiner Almen haben die Experten für die Schadensprävention durch Großraubtiere direkte Hilfestellungen angeboten. Es wurden 17 Übernachtungsboxen für die Dauer der Almsömmerung auf die Hochweiden transportiert und zwei neue Holzhütten errichtet. Die Realisierung weiterer Hirtenunterkünfte ist für 2024 geplant.

Kritische Fälle: Es wurden 3 Angriffe auf Menschen registriert, davon war jener eines Braunbären auf Andrea Papi tödlich. Die Problembären JJ4 und M90 wurden entfernt, M90 davon im Februar 2024. Tot aufgefunden wurden die Problembären M5 und F36. Die Todesursachen sind noch nicht geklärt. Tot aufgefunden wurde auch der zutrauliche Bär M62. Er war von einem anderen Bären getötet worden.

Zur Tätigkeit des Trupps für dringliche Fälle: Die Gruppe für Sofortmaßnahmen ist 53-mal ausgerückt. Dabei gab es 9 direkte Begegnungen mit dem Sohlengänger Braunbär. 21-mal wurden Vergrämungsmaßnahmen gegen Bären gesetzt mit Hunden und/oder Gummigeschossen.

Einfangen von Bären: Es wurden 4 Fangaktionen durchgeführt. Eine davon betraf die Bergung eines verletzten Jungen (M89), eine die Entnahme der gefährlichen Bärin JJ4 und zwei den Fang der beiden Bären F36 und M90 zur Besenderung bei nachfolgender Freisetzung.

Verkehrsunfälle: Es kam zu 9 Zusammenstößen mit Bären, allesamt auf der Straße, wobei offensichtlich alle Bären überlebt haben. 10 Zusammenstöße waren mit Wölfen zu verzeichnen, 9 auf Straßen und 1 mit der Eisenbahn. Dabei sind alle Wölfe verendet. Personen kamen bei den Verkehrsunfällen mit den beiden Beutegreifern nicht zu Schaden.

Interventionen der Hundestaffel: Die Hundestaffel hat 23-mal eingegriffen, 10- mal, um Bären aufzuspüren, 8-mal, um Bären zu vergrämen, 2-mal zur Unterstützung von Fangaktionen und 3-mal nach Bärenangriffen auf Menschen. Zur Verhinderung von Wilderei sind die Hundeführer mit ihren Hunden weitere 16-mal ausgerückt.

Bärensichere Müllbehälter: Weitere bärensichere Abfallbehälter wurden im Gelände im Sulzberg aufgestellt. Der Landesplan für die Abfallwirtschaft wurde überarbeitet und genehmigt. Dieser Plan sieht jetzt vor, dass das gesamte Gebiet der Provinz Trient schrittweise mit bärensicheren Abfallbehältern ausgestattet wird.

Information und Kommunikation: Zur Information und Aufklärung wurden 13 öffentliche Abendveranstaltungen für interessierte Menschen abgehalten und 102 Presseaussendungen verschickt. Auf 13 Anfragen im Trentiner Landtag wurden Antworten vorbereitet.

Fortbildung des Fachpersonals im Monitoring der Beutegreifer: Im Berichtsjahr wurden 25 Treffen und Fortbildungsinitiativen durchgeführt.

Überregionale Zusammenarbeit: Auf der Ebene der Experten wurde die fachliche Zusammenarbeit in der Plattform Große Beutegreifer fortgesetzt, welche im Rahmen der Alpenkonvention eingesetzt ist. Fortsetzung erfuhr auch die Zusammenarbeit mit dem Fachpersonal der Autonomen Provinz Bozen Südtirol und im Rahmen der Euregio. 2023 fand das 3. Treffen mit dem Nationalpark Abruzzen, Latium. Molise statt, in welchem sowohl Bären als auch Wölfe leben. Und fortgesetzt wurde auch die Zusammenarbeit mit der internationalen Arbeitsgruppe LCIE (Large Carnivore Initiative for Europe) und mit Bear Specialist Group innerhalb der IUCN.

Zum Schluss erlaube ich mir noch einen Kommentar: Der Wolfsbestand wird heute weltweit auf 200.000-250.000 Wölfe geschätzt, in Europa (ohne Russland) leben derzeit ca. 17.000 Wölfe. Für den Alpenbogen sind im Jahr 2021 269 Wolfsrudel dokumentiert. Die Zahl der Risse von Haustieren durch Carnivoren war 2023 im Trentino mit 339 getöteten Nutztieren fast in vergleichbarer Höhe mit den aufgefundenen Kadavern von Wildtieren, die durch die Großen Beutegreifer getötet worden sind. Im Apennin werden jährlich ca. 300 Wölfe durch Wilderei, Gift oder Fallen ungesetzlich getötet. Die Schwierigkeiten der Trentiner Landesverwaltung, eine Unterbringung für die gefährlichen Braunbären im Ausland zu finden, sind hinlänglich bekannt. Den negativen Trend der im Sommer gealpten Weidetiere setzte ich auch als bekannt voraus. Ebenso gehe ich davon aus, dass die ökologische und wirtschaftliche Bedeutung bekannt ist, welche der Erhalt der Almen in den Alpen mit sich bringt.
In reifen Demokratien muss der Gesetzgeber eine Antwort auf das dringende Problem der Großen Beutegreifer in Kulturlandschaften und besiedelten Räumen finden. Der verzweifelnde Bürger darf nicht in die Selbstjustiz flüchten. Der Gesetzgeber ist meines Erachtens auf der europäischen, der nationalen und der Länderebene zu Lösungen aufgerufen: Rückstufung des Wolfes aus der höchsten Schutzstufe im Natura 2000-Regelwerk. Entnahme von Problem- und Risikotieren. Vermeidung, dass der intelligente Wolf vom Naturwolf zum Kulturwolf wird. Unterbleiben Lösungen, wächst uns das Problem über den Kopf und wird nebenbei noch sehr viel kostenintensiver.

 

Dienstag, 25 Juni 2024 15:05

Spezial: Naturns - Eine Klasse für sich

Naturns hat sein Profil geschärft und tritt nun als Thermalort bei Meran auf. Mit dem Thermalwasser von Kochenmoos knüpft die Tourismushochburg an eine alte Tradition an und steht einmal mehr für sich.  Selbstredend nimmt der Tourismus in Naturns die Hauptrolle ein – flankiert von der Apfelwirtschaft.

 

Text & Fotos: Angelika Ploner

 

Naturns ist eine Klasse für sich. Erstklassige Hotels reihen sich hier wie Perlen aneinander. Das Angebot – es lässt keine Wünsche offen. Naturns ist zusammen mit Partschins und Rabland ein touristisches Juwel im Vinschgau. Attraktiv, pulsierend, lebendig – so zeigt sich Naturns seinen Besuchern und Einwohnern gleichermaßen. Die Eckdaten zum Tourismus können sich sehen lassen. 573.770 Nächtigungen wurden im vergangenen Jahr 2023 verzeichnet. Die Zahlen sind ein neuer naturns bevölkerungsentwicklungRekord. Dasselbe Bild zeichnet sich bei den Ankünften: 118.445 Ankünfte gab es 2023. Die Aufenthaltsdauer liegt bei 4,8 Tagen. Der wichtigste Gast ist und bleibt der deutsche Gast, gefolgt von Gästen aus der Schweiz und Liechtenstein, Italien, Österreich, den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Insgesamt 129 Betriebe, die zusammen auf 3.301 Betten kommen, machen Naturns zu einem starken Tourismusort. Zehn Hotels haben sich zudem zu Thermalhotels zusammengeschlossen. Sie nutzen das Thermalwasser von Naturns in ihrem Hotelbetrieb.

Das Thermalwasser von Naturns. Bereits 1559 wird die Örtlichkeit Kuchinmoos, später Kochlmoos, wegen ihrer Badestätte besucht. Das belegt eine Urkunde aus dem Jahre 1695. Die Schwefel- und Eisenquelle des Bades entspringt westlich von Staben zu Füßen der Burg Juval am Sonnenberg. Die Bauernhöfe rund um diese Quelle leiteten das Wasser in ihre Stuben und wendeten es dort für Trink- und Badekuren an. 1860 wurde ein Badehaus errichtet. Bad Kochenmoos entwickelte sich zu einem Kurort im Vinschgau, bis der Badebetrieb in den 1980er Jahren eingestellt wurde. Fast 20 Jahre lang verwaiste der einstige Badeort. Das änderte sich im Jahr 2000, als man bei den Bauarbeiten des Stabener Umfahrungstunnels in der Gemeinde Naturns durch Zufall auf eine zweite Thermalquelle stieß. Die Entdeckung war eine Sensation. Untersuchungen des Thermalwassers folgten. Das Ergebnis: Laut der medizinischen Hydrologie weist das „kalte Thermalwasser“ eine konstante Temperatur von 17°C auf. Zudem wird es als „leicht mineralisiertes Wasser“, „sulfathaltig“ und „fluoridhaltig“ klassifiziert. 2016 erhielt die Gemeinde das Dekret zur Anerkennung des Thermalwassers. Bestätigt sind medizinisch unter anderem die Linderung von rheumatischen, orthopädischen oder traumatologischen Beschwerden des Bewegungsapparates, Steigerung des Wohlbefinden und Verbesserung der Stressresilienz. Nach sportlicher Aktivität wirkt Naturnser Thermalwasser muskelentspannend, beruhigend und lindernd. Eine schnellere Erholung ist garantiert.

20 Jahre Seilbahn Unterstell. Gesundes Wasser wird in Naturns mit gesunder Bewegung gepaart. Die Seilbahn Unterstell befördert die Gäste in wenigen Minuten auf das Wandereldorado Naturnser Sonnenberg. Am Rande erwähnt: Die Seilbahn Unterstell feiert heuer ein rundes Jubiläum. Die erste Materialseilbahn zum Unterstell-Hof wurde im Jahre 1968 von Alois und Jolanda Götsch erbaut. Die geschlossene Einkabinenbahn wurde damals über sieben Holzstützen geführt und der Tourismus begann zu blühen. Deshalb entschloss man sich im Jahre 1979 zum Neubau einer Pendelbahn mit zwei Kabinen und der dreifachen Förderleistung – der später von Gästen liebevoll genannten „Max & Moritzbahn“. Die Kabinen wurden über sechs Stahlgitterstützen geführt. Der hydraulische Antrieb erlaubte eine sanfte und ruckfreie Fahrt. Mit viel Einsatz von Konrad Götsch, dem Tourismusverein Naturns, der Gemeinde Naturns und der Mithilfe der Landesregierung, konnte im Frühjahr 2004 mit dem Bau der heutigen Seilbahn begonnen werden. Die neue Seilbahn, eine klassische Zweiseilpendelbahn, wird nur noch über zwei gigantische Stahlrohrstützen geführt. Der Antrieb, eine moderne frequenzgesteuerte Technik, wurde an der Bergstation untergebracht. Die videoüberwachte Anlage erlaubt eine lückenlose Kontrolle der ganzen Strecke einschließlich der Talstation. Der Naturnser Sonnenberg selbst - wie auch der Nörderberg - wartet mit unbegrenzten Wandermöglichkeiten auf. Hauptader dort oben ist der Meraner Höhenweg. Mit ihm kreuzen sich viele, gut markierte Wanderwege immer wieder. Zudem gibt es zahlreiche lohnende Einkehrmöglichkeiten - auch vis à vis auf dem Naturnser Nörderberg.

Naturns ist landwirtschaftlich geprägt. Eine bedeutende Rolle kommt in Naturns auch der Obstwirtschaft zu. 309 Mitglieder zählt die TEXEL derzeit. Zum Großteil produzieren diese Äpfel, die in der Obstgenossenschaft TEXEL verarbeitet werden. Vor 16 Jahren - im Juni 2008 - haben die Mitglieder einer Fusion der Obstgenossenschaft Naturns - Plaus und der POG, der ehemaligen Partschinser Obstgenossenschaft zugestimmt. Entstanden ist daraus die TEXEL, deren Einzugsgebiet sich über den gesamten unteren Vinschgau erstreckt. Für die Lagerung der Äpfel dienen zwei Lagerhallen auf der Töll, eine weitere in Plaus sowie der Hauptsitz in Naturns. Die Verarbeitungsprozesse, sprich Sortierung und die Verpackung der Äpfel erfolgen ausschließlich im Betriebssitz in Naturns, wo insgesamt 158 Mitarbeiter beschäftigt sind. 6.551 Waggon Bruttoernte haben die 309 Mitglieder der TEXEL im vergangenen Jahr 2023 eingefahren: 6.548 Waggon Äpfel (65.477.476 kg), dazu gesellen sich 5.470 kg Birnen und 22.630 kg Stein- und Beerenobst. Zusammen bearbeiten die Mitglieder eine Fläche von über 1.161 Hektar: 877 Hektar davon werden nach den Richtlinien der integrierten Produktion bewirtschaftet, 264 Hektar nach biologischen Kriterien. Auch Wein wird am Naturnser Sonnenberg und am Juvaler Hügel gekeltert. Das hat Tradition. Dank ausgezeichneter und innovativer Winzer genießen die Weine hier einen sehr guten Ruf. Die Rieslingtage in Naturns sind Ausdruck von eben jener Tradition hier in Naturns und Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft und dem Tourismus

Naturns international. Naturns ist mit den beiden Leitbetrieben Schweitzer Project und Ivoclar naturns größten privaten ARbeitgeberVivadent international verflochten. Die Liechtensteiner Ivoclar Vivadent-Gruppe hat sich im Jahr 1962 - vor genau 62 Jahren - hier angesiedelt. „Ivoclar Naturns beschäftigt zurzeit 280 Mitarbeitende“, sagt Günther Pföstl, der Zuständige bei der Ivoclar Vivadent auf Nachfrage vom Vinschgerwind. Eine stolze Zahl. Eine umfangreiche Produkt- und Systempalette für Zahnärzte und Zahntechniker bietet Ivoclar Vivadent. Neben der Herstellung von traditionellem Zahnersatz werden in Naturns seit einigen Jahren digitale Frästechnologien entwickelt und Strukturen, wie Kronen und Brücken aus diversen Materialien, auf den Patienten angepasst, digital hergestellt. 33 Standorte hat Ivoclar Vivadent in 25 Ländern. Schweitzer hingegen denkt und entwickelt Handel, erfolgreich und weltweit. 1927 beginnt die Erfolgsgeschichte mit der Gründung der Mercantile durch Leo Schweitzer. 2024 hat Schweitzer 19 Standorte. „Die Mitarbeiteranzahl weltweit beträgt über 800“, sagt Anna Oberhauser, PR-Managerin bei Schweitzer auf Nachfrage vom Vinschgerwind. Beide international ausgerichteten Unternehmen betonen den Zugang zu ambitionierten Arbeitskräften als Wirtschaftsvorteil. Zu den weiteren großen privaten Arbeitgebern in Naturns zählen Moser Speck. „Die Mitarbeiterzahl schwankt zwischen 99-105 Mitarbeiter, am 31.12.2023 waren es 99 Mitarbeiter“, heißt es dort auf Nachfrage. „Die Firma Obibau hat zur Zeit insgesamt 33 Mitarbeiter“, erklärt Edmund Luner, zusammen mit Dietmar Pircher Geschäftsführer der Firma Obibau. Die Tischlerei Haller in der Handwerkerzone Stein beschäftigt 30 Mitarbeiter. Auch Siwabau hat über 20 Beschäftigte: „Im Moment sind wir 22 Mitarbeiter zwischen Baufirma und Baustoffhandel.“
Die Hotellerie fügt sich nahtlos in die Reihe der größten Arbeitgeber ein. „Der Lindenhof hat ca. 90 bis 100 Mitarbeiter“, sagt Joachim Nischler auf Nachfrage. „Wir beschäftigen 95 Mitarbeiter“, sagt Klaus Ladurner vom Dolce Vita Hotel Preidlhof. Das Dolce Vita Hotel Feldhof „hat aktuell 62 Mitarbeiter“, erklärt Dominik Perathoner auf Nachfrage.

Naturns ist vielseitig. Viele kleinere und mittlere Betriebe – zum Teil Familienbetriebe – sorgen für einen ausgewogenen Unternehmensmix. Sie bilden das Rückgrat der Wirtschaft und zusammen mit den Großen einen starken und vielseitigen Wirtschaftsraum. Viele Betriebe sind schon seit Generationen in Naturns beheimatet und schätzen den Standort – auch wegen der Menschen hier. Tischler, Maurer, Schlosser, Maschinenbauer, Hydrauliker und viele mehr – fast jedes Handwerk ist im Wirtschaftsraum Naturns vertreten. Zusammen garantieren sie wichtige Arbeitsplätze hier in Naturns. Laut WFO, dem Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen haben 679 Betriebe (Stichdatum 23.2.2024) ihren festen Platz im Gemeindegebiet von Naturns.

Der öffentliche Sektor in Naturns. Eine nicht unwesentliche Rolle in Naturns spielt der öffentliche Sektor und mit ihm der Schulsprengel Naturns. Der SSP Naturns ist der größte im Vinschgau. „Unser Schulsprengel umfasst 8 Schulstellen – 7 Grundschulen und 1 Mittelschule – und drei Gemeinden: Naturns, Schnals und Plaus“, sagt Karolina Kuppelwieser, die Schulführungskraft auf Nachfrage vom Vinschgerwind. Und auch das Seniorenwohnheim St. Zeno in Naturns ist ein wichtiger Arbeitgeber. Direktor Stephan Rinner zum Vinschgerwind: „Die rund fünfundsechzig Mitarbeiter in den Bereichen Pflege und Betreuung, Küche und Reinigung, sowie Wäscherei und Verwaltung sind tagtäglich darum bemüht, den fünfzig Heimbewohnern einen angenehmen, abwechslungsreichen Alltag zu ermöglichen.

Die vorwiegend von Frauen besetzten Stellen sind zu einem nicht unbeträchtlichen Anteil Teilzeitstellen, die gewährleisten, dass Familie und Beruf weiterhin vereinbar bleiben. Einen anderen wichtigen Aspekt stellt die Arbeitsintegration von Menschen mit Beeinträchtigung dar. Die Besetzung dieser Stellen geht über den erforderlichen Schlüssel hinaus. Zwischen den Vereinen des Dorfes und den freiwilligen Helfern findet stets ein reger Austausch statt, der einen wertvollen Bestandteil des Heimalltages darstellt. Die Seniorenmensa, sowie die Kitas sind im selben Gebäude naturns toursimusuntergebracht. Dieses generationenübergreifendes Mit- und Nebeneinander eröffnet allen Beteiligten neue Erfahrungen und erweiterte Horizonte. Im August/September werden zudem neun Seniorenwohnungen mit begleitetem/betreutem Wohnen, 5 Trainingswohnungen für Menschen mit Beeinträchtigung und ein Tagespflegeheim für acht Senioren eröffnet. Eine besondere Aufwertung für das Haus ist der neue Generationenpark. Für das Tagespflegeheim können sich Interessierte im Seniorenwohnheim melden, geboten wird als Entlastung für die pflegenden Angehörigen eine Ganz- oder Halbtagsbetreuung (Vormittag oder Nachmittag).“

Einkaufsmeile Naturns. Vor 21 Jahren, genau im Jahr 2003 wurde der Naturnser Tunnel und damit die Umfahrungsstraße fertig gestellt. Es war ein Quantensprung in vielerlei Hinsicht: die Wohn- und Lebensqualität stieg enorm. Seitdem wird stetig neuer Wohn- und Lebensraum geschaffen. Mit anderen Worten: Es wurde und wird gebaut in Naturns. Unübersehbar.
Naturns hat sich außerdem zu einem breit gefächerten Einkaufsort entwickelt mit zahlreichen attraktiven Boutiquen und Geschäften mit qualitativ hochstehenden Produkten und Markenwaren. Viele Kundinnen und Kunden wissen das einzigartige Angebot zu schätzen und kommen gerne nach Naturns zum Shoppen. Denn Shopping in Naturns ist ein Erlebnis. Es gibt kaum etwas, das es nicht gibt in Naturns: etwa Mode - namhafter vor allem italienischer Marken mit einem Hauch Exklusivität, Schmuck, Schuhe, Taschen, Accessoires, Brillen, Sportmode, dazu natürlich ein qualitätsvolles naturns arbeitsmarktLebensmittelangebot. Die Naturnser Kaufleute haben es geschafft, sich - trotz der Nähe zu Meran - als attraktive Einkaufsmeile zu positionieren, soweit, dass umgekehrt - viele Kundinnen und Kunden von Meran nach Naturns kommen, um einzukaufen. Zu den Geschäften gesellen sich Cafès und Restaurants, die zum kulinarischen Stelldichein laden. Naturns wartet aber nicht nur mit einer Einkaufs- und kulinarischen Vielfalt, sondern auch mit kultureller Vielfalt auf. Der Naturnser Humorsommer sei hier nur stellvertretend für viele Kulturveranstaltungen genannt: Im heurigen Sommer wird dieser zum 23. Mal internationale Größen nach Naturns locken. Zum 16. Mal findet das Naturnser Kinderlachen statt. Man ist rührig hier in Naturns, organisiert Veranstaltungen, lockt mit neuen Angeboten, profiliert sich immer wieder, macht sich aktuell etwa auf den Weg zum Thermalort zu werden. Kurzum: Naturns erfindet sich immer wieder neu. Und ist nicht zuletzt deshalb: Eine Klasse für sich im Vinschgau.

 

Neues Naturparkhaus Texelgruppe feierlich eröffnet

Politische Prominenz NaturnsFeierstunde in Naturns: Das neue Naturparkhaus wurde am 13. Juni) offiziell eröffnet. Auf 600 Quadratmetern führt es Interessierte auf eine spannende Reise durch den Naturpark Texelgruppe. Gebaut und finanziert worden ist das neue Naturparkhaus von der Gemeinde Naturns. Das Architekturbüro AREA Architetti Associati aus Bozen hatte den entsprechenden Planungswettbewerb gewonnen. Die Dauerausstellung dagegen wurde von der Landesabteilung Hochbau und Technischer Dienst in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Natur geplant, errichtet und finanziert. Rund 1,6 Millionen Euro wurden dafür aufgebracht. Die Ausstellung umfasst 600 Quadratmeter, ist dem Thema Wasser – von der Etsch im Talboden bis ins ewige Eis der Gletscher – gewidmet und erzählt viel Wissenswertes über die verschiedenen Höhenstufen des Naturparks Texelgruppe. Kuratiert hat die Ausstellung die Gruppe Gut aus Bozen. „Erwachsene und Kinder können hier selbst Hand anlegen und den Naturpark völlig neu erleben“, sagte die Naturparkhausverantwortliche Annamaria Gapp.
Das neue Naturparkhaus am Bernardin-Astfäller-Platz 1 ersetzt das alte Besucherzentrum aus den 1990er Jahren, das im Gebäude der Mittelschule untergebracht war und nicht mehr den modernen musealen Anforderungen entsprach.

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Montag, 24 Juni 2024 14:18

Ladies Night: Ganz … oder gar nicht?

Theatergruppe Kortsch

Ganz oder gar nicht? Diese Frage blieb auch bei der gelungenen Generalprobe zu diesem unterhaltsamen Sommertheater der Theatergruppe Kortsch noch unbeantwortet. Erst bei der morgigen Premiere wird sich zeigen, ob die sechs Männer, die mit einer Stripshow zu Geld kommen wollen, wirklich alle Hüllen fallen lassen werden.
Eines ist jetzt schon klar: Die Inszenierung von Daniel Clemente auf dem überdachten Festgelände in der Schlanderser Matscher Au ist kurzweilig und überzeugend. Es ist ein Vergnügen zuzusehen, wie die sechs arbeitslosen Industriearbeiter eine Striptease-Show auf die Beine stellen. Dass sie schließlich ein tolles Rhythmusgefühl entwickeln und eine packende Tanz- und Stripshow abliefern, überrascht nicht nur sie selber, sondern auch die die Zuschauer.

 

Weitere Aufführungen: 30. Juni, 4., 5., 6., 11., 12., 13., 18. und 19. Juli. Beginn jeweils um 21 Uhr. Einlass und Bar ab 20 Uhr. Reservierungen unter 388-4380100 (auch über WhatsApp). Altersempfehlung: Ab 14 Jahren

OSZ Schlanders - Kürzlich fand das erste OSZ Summerfeschtl statt, organisiert von der Zukunfts-AG des OSZ Schlanders. Unter dem Motto „Buntes Hawaii“ versammelte sich die gesamte Schule in der Matscher Au um ihre Gemeinschaft zu feiern. Nach der pandemiebedingten Absage im Jahr 2020 war die Freude über das diesjährige Fest umso größer.
Ein zentrales Anliegen des Festes war die Nachhaltigkeit. Die Zukunfts-AG legte großen Wert darauf, dieses Thema in alle Aspekte des Schulfestes zu integrieren. Die dritten Klassen betrieben beispielsweise Food-Stands und achteten dabei darauf, saisonale, regionale und biologische Produkte zu verwenden. Die Auswahl reichte von Granita bis Crepes, über Weißwürste bis Fichtenwipfelsaft. Das Ziel war, Abfall zu vermeiden und gleichzeitig qualitativ hochwertige Lebensmittel anzubieten. Um Müll zu reduzieren, wurden alle 600 Schüler:innen und Lehrpersonen aufgefordert, ihre eigenen Becher, Teller und Besteck mitzubringen.
Für lässige Stimmung sorgten Schulsozialpädagoge Benjamin Oester, der gekonnt durch das Programm führte und unsere zwei Hausmusiker Emi Gemassmer und Noah Thanei.
Ein Highlight des Tages waren die zahlreichen Spiele, die von den ersten und zweiten Klassen der verschiedenen Schulstandorte organisiert wurden. Das Angebot reichte von Schach über Spike-Ball bis hin zum traditionellen Seilziehen. Besonders unvergesslich war das Seilzieh-Match zwischen Lehrpersonen und Schüler:innen, das für große Begeisterung sorgte und den Teamgeist stärkte.
Die Mobile Jugendarbeit Vinschgau präsentierte sich ebenfalls auf dem Fest mit einem Camper, um den Schüler:innen ihre Arbeit näherzubringen. Dies bot eine Gelegenheit, mehr über die Aktivitäten und Angebote der Organisation zu erfahren.
Das OSZ Summerfeschtl 2024 war insgesamt ein voller Erfolg. Das bunte Programm, die Begegnung, der Spaß miteinander und das gemeinsame Engagement für Nachhaltigkeit trugen sehr dazu bei. Ein herzlicher Dank geht an alle Helfer:innen, die dieses Fest möglich gemacht haben. 


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.