Administrator

Administrator

Dienstag, 10 Dezember 2019 13:41

Eislaufplatz eröffnet

Schlanders - Der Eislaufplatz in Schlanders auf dem „Platzl“ vor dem Kulturhaus ist eröffnet. In drei Tagen wurde er aufgebaut, zwei Monate bleibt er in Betrieb und rund 45.000 € an Kosten sind zu stemmen: Vor diesem Hintergrund dankte man bei der Eröffnung am 30. November vor allem jenen, die hinter dem Projekt Eislaufplatz stehen. Die Kosten tragen zu verschiedenen Teilen der hds-Landesverband, der Tourismusverein Schlanders-Laas, Cafe am Platzl, hds-s39 4299Ortsgruppe Schlanders, Sponsoren und die Gemeinde Schlanders (Löwenanteil mit rund 15.000 €).
Idee und Initiative stammen von Markus Stocker, bekannt als Jacky, der seinerseits den Sponsoren dankte. Der Eislaufplatz ist eine Aufwertung der Gemeinde, darin war man sich unisono einig. Höhepunkt der Eröffnung war die Eiskunstlauf-Showeinlage von Sandra Alber, später - im Laufe des Tages - stürmten die Kinder den Eislaufplatz. (ap)

Tschengls/Eyrs - Beim urigen Fest auf dem Fraktions-Gelände kürzlich im „Bod Stöckl“ konnte die Fasnachtsgruppe von Tschengls und Eyrs 2.000 Euro für die Kinderkrebshilfe Peter Pan sammeln. In der vergangenen Woche übergaben sie die Spende offiziell an die Vertreterin der Vereinigung Elisabeth Laimer.
Den 15 Mitgliedern der Fasnachtsgruppe war es gelungen, zahlreiche Mitwirkende ohne Honorar für das Fest zu gewinnen, so die Musikkapelle Eyrs, die Gruppe Sauguat, der Komiker Robins Huat und DJ Tonjack. Für das Essen wie Gerstsuppe, Schweinshaxe, Schweinsschopf, Erdäpfel vom Smoker-Grill und anderes mehr sowie für die Getränke flossen freiwillige Spenden in einen Spendentopf. Jede/jeder konnte selbst bestimmen, was sie/er zahlen wollte. Und die Gäste waren alle sehr großzügig. Ein Bild von Thomas Biedermann, das zur Versteigerung für den guten Zweck bereit stand, fand bisher noch nicht den richtigen Käufer. Nun hat sie ein Interessent aus Brixen gemeldet. Sollte der Verkauf klappen, wird der Erlös ebenfalls an Peter Pan nachgereicht.
Die Kinderkrebshilfe Peter Pan unterstützt seit 1998 krebskranke Kinder und deren Familien. Zwölf bis fünfzehn neubetroffene Kinder sind es jährlich. Es werden finanzielle Beiträge als Nothilfen gewährt, Unterkünfte in den vereinseigenen Wohnungen in Innsbruck und Padua zur Verfügung gestellt, Sondertherapien finanziert… Peter Pan hat auch die Erweiterung des onkologischen Day Hospitals im Krankenhaus Bozen mitgetragen.
Dort sorgen Peter Pan-MitarbeiterInnen in Absprache mit den Herkunftsschulen beispielsweise für die schulische Betreuung der kranken Kinder, damit diese keine Klasse wiederholen müssen. Die Spende der Fasnachtersind also gut investiert. (mds)

Dienstag, 10 Dezember 2019 13:39

Orgelkonzert der Extraklasse

Mals - Am 26. Dezember 2019 um 17:00 Uhr wird der aus Mals stammende Peter Waldner (Professor am Tiroler Landeskonservatorium und an der Expositur der Universität Mozarteum9 in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Mals unter dem Motto DIE ENGEL - DIE HIRTEN - DAS GÖTTLICHE KIND ein weihnachtliches Orgelkonzert gestalten. Ausschnitt aus dem grandiosen Konzertprogramm: Praeludium: Toccata quinta von  Georg Muffat; Die Engel: „Vom Himmel kam der Engel Schar“ und - „Trio super „Allein Gott in der Höh’ sei Ehr’“„ von Johann Sebastian Bach; Die Hirten: „Pastorale von Domenico Zipoli, „Galliarda Natalizantis“ von Anton Estendorffer, „Pastorella“ von Johann Sebastian Bach; Intermezzo: „Concerto del Sign.r Tomaso Albinoni“ von Johann Gottfried Walther; Das göttliche Kind: „Capriccio super „Joseph, lieber Joseph mein“ und „Capriccio super „Lasst uns das Kindlein wiegen“ von Anton Estendorffer, „Sechs Variationen über die Aria „Dein große Lieb, o Jesulein“ von Franz Xaver Murschhauser und das Postludium: „Noël Suisse“ von Louis-Claude Daquin.

Dienstag, 10 Dezember 2019 13:37

Zum Fest der hl. Cäcilia

Schlanders - Wie die meisten musikalischen Vereine feierte auch die Bürgerkapelle Schlanders am vergangenen 24. November ihre Schutzpatronin, die Hl. Cäcilia.
Zusammen mit dem Chor der Pfarrkirche Schlanders erfreute die Bürgerkapelle die Christengemeinde mit ihren Klängen. Das traditionelle Marschkonzert fiel aufgrund der schlechten Witterung leider aus.
Dennoch gut gelaunt traf man sich anschließend wie gewohnt mit den Familienangehörigen zum Mittagessen im Hotel Restaurant Maria Theresia.
Unter den Ehrengästen konnte Obmann Martin Ratschiller erstmals auch Dekan Hochwürden Pater Mathew Kozhuppakalam begrüßen, der am Cäciliensonntag überdies seinen 70. Geburtstag feierte. Ebenso beehrten den Verein mit ihrer Anwesenheit die Kulturreferentin Monika Wielander Habicher, Alt-Dekan Hochwürden Josef Mair und Bürgermeister Dieter Pinggera.
Nach Verlesung des Tätigkeitsberichtes, der wie immer ein intensives Arbeitsjahr Revue passieren lies, brachten sowohl die Kulturreferentin als auch der Dekan ihre Freude und Dankbarkeit für das Wirken der Bürgerkapelle zum Ausdruck.
Kapellmeister Georg Horrer lud seine Musikanten/innen ein, ihn mit viel Motivation in das neue Vereinsjahr zu tragen. Den Familienmitgliedern zuhause dankte er für ihr Verständnis für die notwendige Probenarbeit.
Krönender Abschluss waren wiederum die Ehrungen verdienter Mitglieder. Andrea Wielander erhielt das Verbandsehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre Mitgliedschaft. Hannes Wunderer und Daniela Ohrwalder konnten genannte Ehrung aus Termingründen leider nicht persönlich entgegennehmen. Für 40 Jahre aktiver Mitgliedschaft erhielt Kurt Pernthaler das Verbandsehrenzeichen in Gold. Dem langjährigen Schriftführer und Ausschussmitglied der Bürgerkapelle Herbert Mair wurde schließlich die Urkunde zur Ernennung zum Ehrenmitglied verliehen.
Die Bürgerkapelle wünscht Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und freut sich bereits jetzt, Ihnen am 30. Dezember wieder gute Neujahrswünsche überbringen zu dürfen!
Katja Schönthaler

Obervinschgau - Im Jahre 2020 feiert die Raiffeisenkasse Obervinschgau ihr 125-jähriges Jubiläum. Deshalb wurde das Thema „Der Obervinschgau in historischen Bildern“ gewählt, um den traditionsreichen Wandkalender für 2020 zu gestalten. Der Jahresweiser wurde am Freitag (29.11.) im Museum in Graun vorgestellt und ist im Endergebnis ein Stück Heimatgeschichte. Gerhard Stecher, der Leiter des Kalenderteams, stellte den Aufbau vor und verwies darauf, dass das Kalendarium als Mehrwert Hinweise auf kulturelle, sportliche und musikalische Veranstaltungen in den Ferienregionen Reschenpass und Obervinschgau enthält. Sebastian Felderer hat 65 historische Ansichtskarten bereitgestellt und ein informatives Vorwort geschrieben. Auch in der Gestaltung der Monatsblätter hat er sich eingebracht: vorne eine illustrierte Postkarte im Din A4 Format, hinten weitere vier Reproduktionen im Format 9 x 14 cm. Die ältesten Aufnahmen reichen bis in das ferne Jahr 1898 zurück und zeigen in eindrucksvoller Art und Weise die Entwicklung der Gemeinden Graun und Mals. Die historischen Ansichtskarten entführen uns in längst vergangene Zeiten. Sie erinnern uns an Erzählungen unserer Eltern und Großeltern. Man wird melancholisch bei der Vorstellung, dass diese Kartengrüße Tage brauchten – auch bei kürzesten Distanzen – um den Empfänger zu erreichen. Manches auf den Postkarten ist verschwunden. Aber einiges hat sich erhalten – wenn auch häufig sehr verändert. Die aufschlussreichen Bildbeschreibungen stammen von Helene Dietl Laganda, Wolfgang Thöni und Othmar Pider. Über die Entwicklung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Mals verfasste Laganda einen wissenswerten Beitrag, über jene in der Gemeinde Graun schreibt Thöni. Alle haben sich große Mühe gemacht, um viel Interessantes über die Geschichte der einzelnen Orte zu berichten. Der Kalender erhält durch seine Art einen ganz besonderen Sammlerwert und ist bestimmt für Heimatferne, Einheimische und Gäste ein schönes Weihnachtsgeschenk von Seiten der Raiffeisenkasse Obervinschgau. (aw)

Graun - Viele Gäste und Einheimische aus Nah und Fern besuchten das Museum. Einige Veränderungen und Ausstellungsstücke gibt es regelmäßig im Museum Vinschger Oberland in Graun. So bemühte sich der Ausschuss des Museums auch dieses Jahr wieder um einige wertvolle Stücke.
Auch Ludwig Wilhalm bereicherte unsere Sammlung durch einige selten gewordene Handwerksgeräte, durch alte Gebetsbücher und andere rar gewordene Ausstellungsstücke.
Den größten Schatz konnten wir dieses Jahr aus dem Besitz von Prenner Johann erwerben. Er baute als geschickter Hobbyorgelbauer eine kleine Hausorgel, die Prenner Arthur in einen schön verzierten Kasten aus Zirbenholz einbaute.
s28 museum1Vor einem halben Jahr wurde diese Orgel als besonderes Stück in der alten Wargerstube im Museum aufgestellt. Der Orgelbauer Roland Koch aus Martina (Schweiz) hat in vielen Stunden die Orgel repariert, entstandene Mängel beseitigt und sie neu intoniert, so dass sie wieder gespielt werden kann.
Auch eine reiche Sammlung an Fotos, vor allem aus Altreschen, konnten wir von Prenner Johann entgegennehmen.So wurden auch im letzten Jahr wieder einige Ideen umgesetzt, um einen Besuch des Museums attraktiver zu gestalten.Die aktualisierten Informationen im Internet und an die Tourismusvereine tragen Früchte und der Besucherstrom war auch im vergangenen Jahr rege. Erfreulich ist die zunehmende Zahl an Schulklassen, die ins Museum kommen. In absehbarer Zeit werden wir auch für die einheimische Bevölkerung wieder Angebote machen.
Paulmichl Valentin

Dienstag, 10 Dezember 2019 13:31

„Schlachtplatte“für Helferinnen und Helfer

Schluderns/Vinschgau - Der Stand mit Fleckvieh-Kühen beim „Sealamarkt“(der Vinschgerwind berichtete) war wiederum eine Attraktion für Besucherinnen in Besucher des Traditionsmarktes. Vor allem die Kleinen waren angetan und sie interessierten sich angeregt auch für den prächtigen Ziegenbock, dessen Gewicht geschätzt werden konnte. Für den Aufbau des Standes für die Tiere und für die Bewirtung der Gäste waren zahlreiche fleißige Hände im Einsatz. Diese Helferinnen und Helfer lud der Obmann des Fleckviehzuchtvereins Vinschgau, Walter Klotz, kürzlich als Dankeschön zu einer „Schlachtplatte“ in Birkenhof oberhalb von Schluderns. Und er sorgte mit seiner selbstspielenden Ziehharmonika mit authentisch geführten Griffen für Staunen und natürlich auch für gute Unterhaltung. Der Fleckviehzuchtverein Vinschgau feiert im kommenden Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde ein Kalender gestaltet, der beim Treffen erstmals verteilt wurde. (mds)

Vinschgau - Die Spendenaktion „Vinschger Weihnachtslicht“ wird auch in diesem Jahr von den Mitgliedsbetrieben des Handels- und Dienstleistungsverbandes (hds), des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) sowie des Landesverbandes der Handwerker und Dienstleister (lvh) unterstützt.
Erstmals werden heuer auch die Kunden in ihrer Kaufentscheidung angesprochen. Um einen gezielten Kaufimpuls zu setzen, haben die Kaufleute eigene Aufkleber anfertigen lassen. Diese werden auf bestimmten Produkten bzw. direkt beim Verkauf auf der Endverpackung angebracht. Die Spenden-Sticker stehen dafür ein, dass mit dem Kauf der ausgezeichneten Produkte eine Spende an die Vinzenzgemeinschaft Vinschgau geht. Ihr Netzwerk umfasst sechs Vinzenzkonferenzen, dadurch ist sie in der Lage bei Notfällen schnell und unbürokratisch zu helfen. Mit dem Vinschger Weihnachtslicht wird ausschließlich bedürftigen Vinschger Mitbürgern geholfen. Die Spendenaktion wird von den Raiffeisenkassen des Tales unterstützt.

Dienstag, 10 Dezember 2019 13:28

Mut zur Muße

Kommentar - Muße – das klingt altmodisch und verstaubt in unseren modernen Ohren. Das Wort bedeutet arbeitsfreie Zeit, die der Entspannung, der Erholung und der Beschaulichkeit dient. Im Trend liegen immer noch Tempo, Effektivität und rascher Erfolg. Da bleibt keine Zeit, um zwischendurch Atem zu holen. Atem holen kann man – hoffentlich – nach Beendigung des Berufslebens, im sogenannten dritten Lebensabschnitt. Aber immer mehr Menschen spüren eine Sehnsucht, innezuhalten und über ihr Leben und Arbeiten nachzudenken. Kann das alles sein? Was ist der Sinn meines Lebens? Laut Soziologen sieht die Gen Y nicht mehr nur im Beruf ihre Lebensaufgabe. Die nach 1985 Geborenen suchen ihre persönliche Freiheit nicht mehr ausschließlich im wirtschaftlichen Aufstieg, sondern in der Balance von Leben und Arbeiten. Freizeit, Familie und Freunde sind ihnen genauso wichtig wie Karriere und ein gefülltes Bankkonto. Dafür sind sie sogar bereit, ihre Arbeitszeit zu beschränken und damit finanzielle Einbußen hinzunehmen. Y, der Buchstabe wird englisch wie das Fragewort why ausgesprochen. „Warum?“ wird zur charakteristischen Haltung dieser Generation, die alle bisherigen, die Ökonomie feiernden Werte hinterfragt. Muße, ein alter Begriff, der auch die moderne Freizeit miteinschließt, wird zu einem neuen Wert, der nur wiederentdeckt werden muss. Personalabteilungen kennen den Trend und bieten bereits freie Tage anstelle von Lohnerhöhungen. Schon Sokrates meinte: „Muße ist der schönste Besitz von allen“. Die Muße zum Leitbild für 2020 zu erklären, das wäre doch ein überlegenswerter Vorschlag.

Andreas Waldner

Dienstag, 10 Dezember 2019 13:26

Arbeiten in den Alpen

Schlanders/Drususkaserne - Basis Vinschgau und die Plattform Land luden am 21. November zu einem Abschlussevent des Projekts „ALPJOBS“ in die neu renovierten Räumlichkeiten der Drususkaserne in Schlanders ein. ALPJOBS ist ein zweijähriges EU-Projekt von fünf Alpenregionen, um Trends im Arbeitsmarkt für Jugendliche aufzuzeigen. Neben Südtirol sind auch das Trentino, Graubünden, die Steiermark und Slowenien an dem Projekt beteiligt. Die Plattform Land war der Kooperationspartner in Südtiroler und hat vor allem die Situation im Vinschgau unter die Lupe genommen. Nach der Begrüßung durch Hannes Götsch, dem Projektleiter von BASIS und Ulrich Höllrigl, dem Geschäftsführer der Plattform Land, berichtete André Mallossek von der Plattform Land über die Stärken und Schwächen des Arbeitsmarktes im Vinschgau. Zu den Stärken zählen die Vinschgerbahn, die Landwirtschaft, der Tourismus, die guten Ausbildungsmöglichkeiten und das Innovations- und Gründerzentrum BASIS. Zu den Schwächen zählen: ungenügende Erreichbarkeit, ungenügende Zusammenarbeit zwischen den Sektoren, ungenügende Digitalisierung, mangelnde Sprachkenntnisse und der Fachkräftemangel. In der anschließenden Diskussionsrunde, moderiert von Hermann Atz vom Meinungsforschungsinstitut Apollis, ging es um wichtige Kompetenzen für die Zukunft. An der Podiumsdiskussion beteiligten sich von den Wirtschaftstreibenden Jasmin Mair, Walter Gostner und Andreas DeStefani, außerdem die Oberschuldirektorin Verena Rinner, sowie Hannes Götsch, der Koordinator von BASIS und Anja Matscher von der Bürgergenossenschaft Obervinschgau. Flexibilität, Teamfähigkeit, Mut, Zuversicht, Leidenschaft und Optimismus sind wichtig. Es ist auch wertvoll von Südtirol wegzugehen, neue Erfahrungen zu sammeln, andere Länder kennenlernen und Sprachen lernen. Eine mehrwöchige Praxiserfahrung in verschiedenen Betrieben kann die Berufswahl erleichtern. Wichtig ist es auch offen für Neues zu sein, sich ständig weiterzubilden und Neues zu lernen, so die Teilnehmer der Podiumsdiskussion. (hzg)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 8-25

titel Vinschgerwind 7-25

titel vinschgerwind 6-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion