Dienstag, 24 Juni 2014 09:06

Das Gesicht eines Hauses: Die Fassade

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s35 1047Alles nur Fassade, hinter die Fassade gucken, die Fassade bröckelt: In vielen Redewendungen schwingt die Funktion der Fassade mit. Die Fassade ist der Auftritt eines Gebäudes, ist jene Außenansicht, die dem Betrachter zuerst ins Auge springt. Je nach verwendetem Material und gewählter Farbgebung definiert die Fassade den Stil eines Hauses. Eine naturbelassene Holzfassade etwa kann rustikal wirken, mit einem Farbtupfer allerdings zu einem Hingucker werden. Und selbst die schlichteste Putzfassade kann mit einer geschickten Farbwahl aus der Reihe tanzen und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Die Gestaltung der Fassade spielt demnach eine entscheidende Rolle, ob ein Haus schick, edel, modern, abweisend oder einladend wirkt. Doch neben der Optik, hat die Fassade eine ganz bestimmte Funktion: Sie ist die Hülle des ganzen Hauses und schützt es. Das Resultat einer handwerklich perfekt ausgeführten Fassade (mit Wärmedämmung) lautet: stimmige Optik außen, geringe Heizkosten und behagliches Wohngefühl. Die beliebtesten Fassadentypen sind zweifelsohne die Holz- und die Putzfassade, doch auch Faserzementplatten scheinen Bauherren und hiesige Architekten für sich zu entdecken.

Holzfassade. Eine besonders ökologische Variante ist die Holzfassade. Sie bietet einen hohen Wärmeschutz und eine gesundheitsfördernde Qualität. Holzverkleidungen eignen sich sowohl für eine massiv gemauerte Wand als auch für ein Holzfertighaus. Gerade auf der mittlerweile üblichen außen liegenden Dämmschicht bietet sich die Fassade aus Holz als feste und schützende Hülle an. Verkleidet werden können aber auch nur kleinere Elemente, um Akzente in der Fassadengestaltung zu setzen.


Faserzementplatten. Die Gestaltungsfreiheit, die die klein- und großformatigen Fassadentafeln bieten, haben auch hiesige Architekten bereits entdeckt. Die hochwertigen Faserzementplatten aus natürlichen Rohstoffen begeistern durch ihre Qualität, den unverwechselbaren, eigenständigen Materialcharakter und ihre praktisch unbegrenzte farbliche Vielfalt. In Kombination mit anderen Materialien mit Sicherheit ein gestalterischer Akzent.


s35-HausPutzfassade. Die Putzfassade ist nach wie vor der Klassiker. Dabei ist die Auswahl an Oberputzen breit gefächert: Mineralische Putze verbessern die Rissfestigkeit der Fassade, farbige Edelputze sind lichtecht, Kunstharze regendicht und diffusionsoffen. Alle Putzarten stehen in nahezu allen Farbtönen zur Verfügung und lassen vielerlei Experimente zu. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, deshalb geben dezente oder starke Farbtöne auch den persönlichen Geschmack wieder. Und doch gibt es Farbwirkungen, die – unbewusst – alle gleich wahrnehmen. So wirken helle Töne leichter, offener und freundlicher, dunklere Farben hingegen massiger und robuster. Kalte Farben werden als sachlicher und distanzierter, warme Farben als lebendig und sinnlich wahrgenommen.

 

Farben zeigen große Wirkung.

Weiß steht für Neutralität, Klar- und Reinheit. Sie kann die Architektur ebenso wie Strukturen betonen und hervorheben.

Mit Blau wird Weite, Himmel und Wasser assoziiert, auch Intelligenz und Beständigkeit. Blau zählt zu den kalten Farben und wirkt formal, klar und schafft Ruhe.

Gelb hingegen ist die sogenannte „Gute-Laune-Farbe“. Sie wirkt sonnig, lebendig, warm und leicht. Je nach Farbintensität kann sie dezent zurückgenommen eingesetzt werden oder aber auch strahlend und plakativ.

Grün steht für Natürlichkeit, Sicherheit und Harmonie. Grün wirkt ausgleichend, anregend und besänftigend.

Orange vermittelt Freude, Kreativität und Behaglichkeit. Es wirkt aufmunternd, warm und positiv. Orange ermöglicht besonders individuelle und kreative Gestaltungen.

Mit Rot werden Sinnlichkeit und Vitalität in Verbindung gebracht. Rot wirkt warm und anregend. Intensive und außergewöhnliche Fassaden können damit realisiert werden.

Grau wirkt kühl und seriös und ist ideal, um die Intensität anderer Farben zurückzunehmen.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2551 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion