10 Jahre Naturpark Biosfera

geschrieben von
links: Gemeindepräsidentin des Val Müstair Gabriella Binkert  Becchetti: „Eine intakte Kultur-und Naturlandschaft schafft Lebensqualität und Wertschöpfung.“ rechts: Gäste im Festzelt links: Gemeindepräsidentin des Val Müstair Gabriella Binkert Becchetti: „Eine intakte Kultur-und Naturlandschaft schafft Lebensqualität und Wertschöpfung.“ rechts: Gäste im Festzelt

Val Müstair - Eine Festgemeinde mit zahlreichen Ehrengästen feierte am Sonntag, 3. Oktober 2021 das zehnjährige Jubiläum des Naturparks Biosfera Val Müstair. Gleichzeitig wurde die Bacharia Val Müstair eingeweiht.

von Magdalena Dietl Sapelza

Die Präsidentin der Biosfera Kommission Judit Fasser verglich in ihrer Rede die Entwicklung des Naturparks Biosfera Val Müstair mit der Entwicklung eines Kindes, das sich nach Lernfortschritten und Trotzphasen emanzipiert hat und nun als wertvolles Projekt sichtbar geworden ist. Trotz Schwierigkeiten und auch Rückschlägen habe man nie aufgegeben und immer wieder nach vorne geschaut, so Fasser. Die Biosfera Kommission besteht seit einer Neuaufstellung 2017 aus 14 Interessensvertretern, die gemeinsam versuchen das Projekt kontinuierlich voranzutreiben. Der Naturpark Biosfera ist seit 2010 anerkannter Naturpark und Teil des UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair. Er findet mittlerweile große Beachtung in der Schweiz und darüber hinaus. Das Gebiet des Naturparks erstreckt sich über 448 Quadratkilometer. Geschäftsführer ist David Spinnler.
Erklärtes Ziel des Naturpark Biosfera Val Müstair war es von Anfang an, das Zusammenwirken der Bereiche Gesellschaft, Kultur, Natur, Ökologie und Wirtschaft zu fördern, um den kommenden Generationen einen starken und wertvollen Lebensraum zu erhalten. Genügend Arbeitsplätze im Tal, Lebensqualität für die Bevölkerung, eine intakte Natur eingebettet im kulturellen Kontext sowie landwirtschaftliche Vielfalt, das alles sind Themen des Projektes. Der eingeschlagene Weg ist der richtige. Das wurde bei der Feier unterstrichen. Der Park mit den unterschiedlichen Bereichen, darunter natur- und kulturnaher Tourismus, regionale Produkte mit Zertifizierung, Initiativen im Bildungsbereich, Förderung nachhaltiger Entwicklungen und der Biodiversität ist auf Kurs.
Zum Jubiläum konnte Spindler zahlreiche Gratulanten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft begrüßen. Gemeindepräsidentin Gabriella Binkert Becchetti sprach von einem Projekt von nationaler Bedeutung in ökologischer und ökonomischer Hinsicht, das gegen die Abwanderung wirkt. Regierungsrat Jon Domenic Parolini bezeichnete die Biosfera als Schweizer Modellregion. Hans Romang, Abteilungsleiter im Bundesamt für Umwelt (BAFU) lobte die hohe Akzeptanz des Naturparks in der Bevölkerung. Im Rahmen der Jubiläumsfeier wurde auch die Bacharia (Fleischerei) Val Müstair eingeweiht, die sich in die Initiativkette der Biosfera gut einreiht. In der Bacharia werden seit dem Sommer 2021 Schlachtungen angeboten. Durch die Vermeidung langer Transportwege werden Tierwohl und die regionale Wertschöpfung gleichermaßen gestärkt. Bis vor kurzem mussten die Tiere zur Schlachtung noch über den Ofenpass oder in den Vinschgau transportiert werden. In der Bacharia können Fleischproduzenten aus dem Val Müstair ihr Fleisch auch verarbeiten und veredeln lassen, was der Direktvermarktung entgegenkommt. In der Jagdsaison können die Jäger ihr Wild verarbeiten lassen.
Finanziert wird der Naturpark sowohl durch Beiträge von Bund, Kanton und Gemeinde, aus Einnahmen für geleistete Arbeit für Dritte und eigene Leistungen als auch durch Beiträge von Sponsoren und nichtstaatlichen Organisationen. Die Biosfera hat zum Jubiläum auch einen Song aus der Feder von Dario Fallet geschenkt bekommen, der anlässlich der Feier uraufgeführt wurde.

Gelesen 2820 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion