Kolping im Vinschgau - Am 27. Oktober 2021 sind es 30 Jahre her, dass unser Verbandsgründer Adolph Kolping in Rom seliggesprochen wurde. Über 100 Südtiroler waren damals dabei.
Gefeiert wird dieses Jubiläum am 31.10. mit einem internationalen Festgottesdienst in der Kölner Grabeskirche von Kolping- und im Herbst 2022 mit einer großen Wallfahrt in Rom.
Unser Gesellenvater Adolph Kolping (1813-1865) hatte viele Ideen, die bis heute aktuell sind und der weltweiten Kolpinggemeinschaft als Vorbild gelten. Die großen sozialen Nöte seiner Zeit – dem Zeitalter der Industrialisierung - begriff der eifrige Sozialreformer als Auftrag zum Handeln und widmete sein Leben den Menschen am Rande der Gesellschaft. Mit den Gesellenvereinen – heute Kolpingsfamilien – entwickelte der leidenschaftliche Priester neue Formen des Zusammenlebens und Lernens. In nur 20 Jahren schuf Kolping in ganz Europa ein Netzwerk von Gesellenvereinen und gab tausenden Menschen Orientierung und Hilfe.
Es wundert kaum, dass Kolpings Ideen insbesondere in ärmeren Ländern gut gefußt haben. Seine Nähe zum Handwerk und sein Bekenntnis zur Heimat des Einzelnen in der Gemeinschaft machen ihn zu einem universellen Vorbild für Menschen aus allen Kulturen. Und solche Orientierung braucht es mehr denn je in einer globalisierten Welt mit wachsender Ungleichheit, Flüchtlingsbewegungen und einer bedrohten Umwelt Diesen Herausforderungen stellen sich die Kolpingverbände heute in 61 Ländern. Ihr Ziel ist es, an der Schaffung einer gerechten Welt mitzuwirken. Die Mitglieder der internationalen Kolpinggemeinschaft sind stolz auf Adolph Kolping und seinen dauerhaften Platz in der Geschichte. Deshalb hoffen und beten sie dafür, dass er bald heiliggesprochen wird.
Otto von Dellemann
Schon als Kind verkaufte Klaus Reich Groschenromane. Später arbeitete er im Lebensmittelgeschäft der Eltern, stieg dann ins Weingeschäft ein, dann im Speckhandel. Zuletzt arbeitete er als Senn auf einer Alm.
von Heinrich Zoderer
Die Eltern hatten in Kortsch ein Lebensmittelgeschäft und seit seiner Jugend wollte er dieses Geschäft übernehmen. Das Handeln und der Kontakt mit den Leuten passten ihm. Er machte dann eine Verkäuferlehre in Bozen. Dort wurde nicht nur verkauft, sondern auch an vornehme Bürger ausgeliefert. Dabei lernte Klaus: wenn man freundlich ist, erhält man Trinkgeld. Er erhielt oft mehr Trinkgeld als Lehrgeld. Nach der Lehre arbeitete er drei Jahre im elterlichen Betrieb. Doch er wollte Neues ausprobieren und übernahm mit 20 Jahren eine Weinhandlung in Schlanders. Wein und Schnaps wurden aber auch bis Reschen ausgeliefert. Wichtige Kunden waren die Kasernen in Schlanders, Glurns und Mals. Klaus musste sich die Lizenz und den Kundenstock teuer erkaufen. Das Geschäft ging gut, aber nach zwei Jahren wurden die Kasernen geschlossen. Von 1988 bis 1991 hatte er das Geschäft im Zinshaus, dann übernahm er die Weinhandlung Spitaler an der Hauptstraße. Vorbeifahrende Touristen waren wichtige Kunden. Deshalb hatte er von Ostern bis Ende Oktober jeden Tag geöffnet. Am Sonntag arbeitete er alleine im Geschäft. 1995 eröffnete er zusammen mit seiner Frau Renate Siller in Schlanders die erste Vinothek im Vinschgau. Renate führte sehr erfolgreich die Vinothek und machte Weinverkostungen in verschiedenen Hotels. Alles schien sehr erfolgreich zu laufen. 1997 bekam Klaus Tinnitus, auch Ohrensausen genannt. Das führte zu Schlafstörungen. Klaus suchte mehrere Ärzte auf, ohne Erfolg. Schließlich fand er die Psychosomatische Klinik Windach in Bayern. Zweimal blieb er dort acht bzw. zehn Wochen. Das Ohrensausen wurde nicht beseitigt, er musste lernen damit umzugehen. 2006 beendete Klaus das Weingeschäft und 2007 wurde auch die Vinothek geschlossen. Er wollte sich neu orientieren und übernahm 2007 eine Arbeit beim Speckhersteller Recla in Vetzan. Klaus Reich war zuständig für den Einkauf der Rohprodukte. Das war eine große Verantwortung, aber auch eine interessante Arbeit. Er musste schnell und klug verhandeln. Klaus war im Kontakt mit großen Schlachtbetrieben in Deutschland, Belgien, Holland und Frankreich. Bis zu 100 Tonnen Fleisch täglich, d.h. 3 bis 5 LKWs wurden angekauft. Klaus arbeitete viel und ihm gefiel die Arbeit. Aber sein Körper machte nicht mit und 2019 erlitt er ein Burnout und musste für acht Wochen ins Therapiezentrum Bad Bachgard. Dort lernte er auf sich zu schauen, auf seine Gesundheit zu achten und auf seinen Körper zu hören. Nachher kehrte er wieder zu seinem Arbeitsplatz zurück, fiel wieder in den alten Trott und kündigte im März 2020.
Er wollte eine Auszeit nehmen, um sich zu erholen. Eine gute Freundin lud ihn ein, im Sommer einige Wochen auf der Prader Alm zu verbringen und dort bei der Arbeit mitzuhelfen. Er blieb sechs Wochen auf der Alm. Im letzten Winter reifte dann die Idee, einen Sennkurs zu machen und zu lernen, wie man Käse herstellt. Auf der Fürstenburg besuchte er einen Kurs und bei Max Eller, dem Senner vom Englhornhof des Alexander Agethle in Schleis lernte er die praktische Arbeit. Mit diesen Erfahrungen übernahm Klaus Reich 2021 die Arbeit als Senn auf der Prader Alm. 1200 Liter Milch von 69 Kühen mussten jeden Tag zu Käse und Butter verarbeitet werden. Es war eine unheimlich interessante Arbeit, meint Klaus. Am Anfang gab es auch Unsicherheiten. Traditionell ist zu Jakobi am 25. Juli der erste Käseanschnitt. Da dieses Jahr das Vieh erst 14 Tage später auf die Alm gebracht wurde, war der Käseanschnitt erst am 1. August. Das Ergebnis war gut und Klaus bekam viel Lob von den Bauern. Die Unsicherheit legte sich und die Leidenschaft für die Käserei wurde immer größer. Die Arbeit auf einer Alm ist anders als in einem Betrieb. Es gibt keine Telefongespräche, keine Mails, die zu beantworten sind und auch keine Geschäfte, die noch schnell abgeschlossen werden müssen. Es ist einfach die Morgen- und Abendmilch der Kühe zu verarbeiten. Das ist viel Arbeit und auch recht anstrengend. Klaus stand um drei Uhr auf und um 20 Uhr ging er zu Bett. Von 13 bis 14 Uhr gab es eine kurze Mittagspause. Aber sonst musste gearbeitet werden. Die Käserei ist eine eigene Wissenschaft. Es braucht Zeit. Man muss auf die Temperatur achten und genau beobachten. Es ist richtige Handarbeit, aber man muss auch den Kopf beinand haben, meint Klaus. Es ist eine strenge und lange Arbeit, aber es ist ein gesunder Stress und eine große Befriedigung, wenn man sieht wie der Käse reift und so langsam zu einem essbaren Produkt wird. Die Käserei ist eine Lebenserfahrung ohne Ende. Das Almleben ist hart und verantwortungsvoll, von Almromantik keine Spur. Die schönste Zeit war am Abend vor dem Schlafengehen. Vor der Almhütte zu sitzen und den Ortler anzuschauen, der jeden Tag in anderen Farben leuchtet, das war herrlich, meint Klaus.
Aus dem Gerichtssaal - Der plötzliche Tod des Rechtsanwalts Alberto Valenti hat viele Menschen im Vinschgau berührt. Denn er war auch im Tale ein bekannter und geschätzter Advokat. Und auf seine Vinschger Wurzeln – seine Mutter war eine „Litzerin“ – wies er immer wieder hin und war er stolz. Er stellte sie nicht ungern in der Weise unter Beweis, dass er in der Umgebung von Landsleuten aus „dem Tale“ in breitesten Vinschger Dialekt verfiel. Seine Kindheit verbrachte er in Laas. Ich sehe ihn noch heute vor mir, wie er mit seinen Brüdern, den „Valenti-Buabn“, an meinem Elternhaus in der Schießstandstraße vorbei zur Schule stapfte, durch einen „Passamontagna“ aus dicker Wolle gegen den winterlichen Oberwind geschützt.
Später trennten sich unsere Wege. Sie kreuzten sich erst wieder in den 1970-iger Jahren, als wir beide als junge Anwälte, Alberto in Bozen, ich in Schlanders, unsere Laufbahnen begannen. Und da sollte sich schon bald die Gelegenheit für einen gemeinsamen „Auftritt“ geben. Ein „Kriminalfall“, der sich in Laas ereignet hatte, verschaffte uns dazu Gelegenheit. Der bei der Gemeinde Laas als Straßenarbeiter beschäftigte Robert Kaufmann, der „Riescher Robert“, hatte nach einem Streit mit seinen Verwandten aus seinem Jagdgewehr einen Schrotschuss auf die Tür der Stube abgefeuert, hinter der sich seine Verwandten aufhielten. Die Carabinieri verhafteten ihn. Er kam mit der Anklage des versuchten Mordes erst in Untersuchungshaft und anschließend vor das Schwurgericht. Roberts „Teit“, also sein Pate, der Kaufmann Hans, betraute uns mit der Verteidigung. Bei der Hauptverhandlung konnten wir glaubhaft machen, dass die Schrotladung nicht geeignet gewesen war, die Stubentür zu durchbohren und das Leben der dahinter sich aufhaltenden Verwandten zu gefärden. Im Dorfe hatte sich mittlerweile eine zahlreiche Fangemeinde gebildet, welche durch eine Unterschriftenaktion das Gericht um Roberts Freilassung ersuchte. Diese Bitte machte auf die Geschworenen Eindruck. Die Anklage wurde schließlich, auch weil die Angehörigen auf eine Einlassung als Nebenkläger verzichtet hatten, abgemildert in Bedrohung mit Waffengewalt. Die dafür verhängte Strafe hatte der Angeklagte bereits in der Untersuchungshaft verbüßt.
Die beruflichen Erfolge Alberto Valentis waren nicht zuletzt auch auf seine gewinnende Art als Mensch zurückzuführen. Nicht nur seine Mandanten fühlten sich bei ihm in guten Händen, auch Richter und Anwaltskollegen wussten seine offene Umgangsweise zu schätzen. Jüngeren Kollegen und vor allem seinen Mitarbeitern war er ein Lehrmeister, Beispiel und Vorbild, um gute Ratschläge und einen warmen Händedruck nie verlegen. Er war ein Gentleman alter Schule, aus einem Holz geschnitzt, das heute allzu selten geworden ist. Dabei begegnete er jedem Menschen auf gleicher Augenhöhe, und konnte sich auf eine fast kindliche Art und Weise für Schicksale und Besonderheiten der verschiedensten Personen interessieren, ohne je über sie zu richten. In Erinnerung bleiben werden nicht nur Alberto Valentis wortgewaltige Plädoyers, sondern auch der warme, raumfüllende Klang seiner Stimme und die Großzügigkeit seiner Gesten.
In diesem Sinne: Grazie, Maestro!
Christoph und Peter Tappeiner
Kastelbell - Der Ballast ist weg“, sagte die Gemeindesekretärin Karmen Götsch aufatmend, nachdem die letzten 4 Gemeinderatsprotokolle mehrheitlich genehmigt worden sind. Jenes vom 19. August 2020 konnte bei 8 Gegenstimmen und einer Enthaltung nicht genehmigt werden, weil viele neue Gemeinderäte damals nicht im Rat waren. So holprig die Ratssitzung am 12. Oktober in Kastelbell begonnen hatte (BM Gustav Tappeiner drohte, die Ratsprotokolle vorlesen zu wollen), so reibungslos ging sie dann vonstatten. Der Verwaltungsüberschuss von 1,4 Millionen Euro konnte mit zusätzlichen Einnahmen von 300.000 Euro in den Haushalt eingebaut und auf die diversen Kapitel verteilt werden (205.000 Euro für den laufenden Teil und 1,5 Millionen für den Investitionsteil. Die Referentin Monika Rechenmacher wies darauf hin, dass untersucht werden soll, wie in Kastelbell eine zweite Kita in der Gemeinde aufgebaut werden könne. Die 10 Kita-Plätze in Tschars seien ausgebucht und der Bedarf steige. Die Gemeindeverwaltung will demnächst digitale Wasseruhren ankaufen und die Installation ausschreiben. Das Gartenwasser, mit analogen Wasseruhren versehen, wird nicht angetastet, sagten BM Tappeiner und Refereten Thomas Plack.
Der Gemeinderat hat einstimmig einen Gestaltungsbeirat eingesetzt, dem neben dem BM und den drei Mitgliedern der kleinen Kommission Bauwesen Benjamin Zwick vom „Freien Bündnis“ und die SVP-Gemeinderäte Thomas Plack, Armin Wielander und Daniel Alber angehören werden. Damit wurde der vor längerer Zeit gestellte Antrag vom „Freien Bündnis Kastelbell-Tsdchars“ erfüllt. Der Gemeinderat hat zudem die Verordnung genehmigt, nach der die Übertragung von Gemeinderatssitzungen via live-Stream ermöglicht wird.
Genehmigt hat der Rat auch eine Bauleitplanänderung in Richtung Tourismuszone in Marein. Dort soll ein 4-Sterne Aparthotel mit 30 Betten entstehen. Zuvor hatte der Ortsbauernrat ein negatives Gutachten abgegeben, welches auch von der Kommission für Raum und Landschaft aufgegriffen worden ist. Nach dem Verschieben der Tourismuszone näher an eine bereits verbaute Wohnzone dürfte es nun auch in der Landesregierung grünes Licht geben. Einhellig im Rat ist man der Meinung , dass Kastebell durchaus noch Tourismus vertragen könne. (eb)
Val Müstair - Eine Festgemeinde mit zahlreichen Ehrengästen feierte am Sonntag, 3. Oktober 2021 das zehnjährige Jubiläum des Naturparks Biosfera Val Müstair. Gleichzeitig wurde die Bacharia Val Müstair eingeweiht.
von Magdalena Dietl Sapelza
Die Präsidentin der Biosfera Kommission Judit Fasser verglich in ihrer Rede die Entwicklung des Naturparks Biosfera Val Müstair mit der Entwicklung eines Kindes, das sich nach Lernfortschritten und Trotzphasen emanzipiert hat und nun als wertvolles Projekt sichtbar geworden ist. Trotz Schwierigkeiten und auch Rückschlägen habe man nie aufgegeben und immer wieder nach vorne geschaut, so Fasser. Die Biosfera Kommission besteht seit einer Neuaufstellung 2017 aus 14 Interessensvertretern, die gemeinsam versuchen das Projekt kontinuierlich voranzutreiben. Der Naturpark Biosfera ist seit 2010 anerkannter Naturpark und Teil des UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair. Er findet mittlerweile große Beachtung in der Schweiz und darüber hinaus. Das Gebiet des Naturparks erstreckt sich über 448 Quadratkilometer. Geschäftsführer ist David Spinnler.
Erklärtes Ziel des Naturpark Biosfera Val Müstair war es von Anfang an, das Zusammenwirken der Bereiche Gesellschaft, Kultur, Natur, Ökologie und Wirtschaft zu fördern, um den kommenden Generationen einen starken und wertvollen Lebensraum zu erhalten. Genügend Arbeitsplätze im Tal, Lebensqualität für die Bevölkerung, eine intakte Natur eingebettet im kulturellen Kontext sowie landwirtschaftliche Vielfalt, das alles sind Themen des Projektes. Der eingeschlagene Weg ist der richtige. Das wurde bei der Feier unterstrichen. Der Park mit den unterschiedlichen Bereichen, darunter natur- und kulturnaher Tourismus, regionale Produkte mit Zertifizierung, Initiativen im Bildungsbereich, Förderung nachhaltiger Entwicklungen und der Biodiversität ist auf Kurs.
Zum Jubiläum konnte Spindler zahlreiche Gratulanten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft begrüßen. Gemeindepräsidentin Gabriella Binkert Becchetti sprach von einem Projekt von nationaler Bedeutung in ökologischer und ökonomischer Hinsicht, das gegen die Abwanderung wirkt. Regierungsrat Jon Domenic Parolini bezeichnete die Biosfera als Schweizer Modellregion. Hans Romang, Abteilungsleiter im Bundesamt für Umwelt (BAFU) lobte die hohe Akzeptanz des Naturparks in der Bevölkerung. Im Rahmen der Jubiläumsfeier wurde auch die Bacharia (Fleischerei) Val Müstair eingeweiht, die sich in die Initiativkette der Biosfera gut einreiht. In der Bacharia werden seit dem Sommer 2021 Schlachtungen angeboten. Durch die Vermeidung langer Transportwege werden Tierwohl und die regionale Wertschöpfung gleichermaßen gestärkt. Bis vor kurzem mussten die Tiere zur Schlachtung noch über den Ofenpass oder in den Vinschgau transportiert werden. In der Bacharia können Fleischproduzenten aus dem Val Müstair ihr Fleisch auch verarbeiten und veredeln lassen, was der Direktvermarktung entgegenkommt. In der Jagdsaison können die Jäger ihr Wild verarbeiten lassen.
Finanziert wird der Naturpark sowohl durch Beiträge von Bund, Kanton und Gemeinde, aus Einnahmen für geleistete Arbeit für Dritte und eigene Leistungen als auch durch Beiträge von Sponsoren und nichtstaatlichen Organisationen. Die Biosfera hat zum Jubiläum auch einen Song aus der Feder von Dario Fallet geschenkt bekommen, der anlässlich der Feier uraufgeführt wurde.
Lichtblick für Seniorinnen und Senioren
Nach jahrelangen und intensiven Vorarbeiten ist es gelungen, zukunftsfähige Wohn- und Betreuungslösungen für Seniorinnen und Senioren auf den Weg zu bringen. Die kürzlich unterzeichnete Kooperationsvereinbarung der Gemeinden Prad, Stilfs und Schluderns und die Unterstützung durch lokale Gesundheitsdienste, die Bezirksgemeinschaft Vinschgau und die Südtiroler Landesregierung bedeuten den Startschuss für den Ausbau der Seniorenstruktur St. Antonius in Prad und den Neubau des Pflegeheims in Schluderns. Die Arbeitsgruppe, der unter anderem der ehemalige Leiter des Tagesstätte Prad und Gemeinderat der Bürgerliste „Gemeinsam für Prad“ Martin Ohrwalder, Alt-Assessor Lothar Burger, der frühere Vizebürgermeister Werner Egger, der ehemalige Referent für Soziales Udo Thoma und der frühere Bürgermeister Karl Bernhart angehörten, hat in jahrelanger Arbeit ein Konzept erstellt, das auch die aktuelle Gemeindeverwaltung, unsere Nachbargemeinden Schluderns und Stilfs und schließlich die Bezirksgemeinschaft Vinschgau und die Landesregierung überzeugen konnte und nun als Pilotprojekt umgesetzt wird. Die unabhängige Bürgerliste „Gemeinsam für Prad“ zeigt sich erfreut über das erfolgreiche Etappenziel auf diesem langen, mitunter steinigen Weg.
„Endlich ist es gelungen, Lösungen für die Versorgung unserer Seniorinnen und Senioren zu finden“, kommentiert Gemeinderat Karl Bernhart („Gemeinsam für Prad) und von 2015 bis 2020 Bürgermeister der Marktgemeinde Prad, die jüngsten Entwicklungen. „Es war mir als Bürgermeister und schon viele Jahre davor immer ein Herzensanliegen, zusammen mit Stilfs und Schluderns tragfähige und gemeindenübergreifende Modelle zu entwickeln. Jetzt sind wir endlich am Ziel“, so Bernhart.
Das Seniorenwohnheim in Prad wird unter dem Projektnamen „Betreutes Wohnen plus“ erweitert und soll in Zukunft flexibel Möglichkeiten von selbstbestimmtem Wohnen bis hin zur Begleitung rund um die Uhr bieten können. Erforderliche Nachtwachen werden dankenswerterweise von freiwilligen Helfern des Weißen Kreuzes Prad übernommen. Das bestehende Seniorenwohnheim in Schluderns wird abgerissen und in erweiterter Form neu ausgebaut, so dass es in Zukunft ausreichende Kapazitäten für die Gemeinden Stilfs, Prad und Schluderns haben wird. Die Kosten für beide Projekte belaufen sich auf insgesamt rund 16 Millionen Euro und werden anteilig von den Trägergemeinden übernommen.
Unabhängige Bürgerliste „Gemeinsam für Prad“ - Karl Bernhart
SEPTEMBER - HAIKU 2021
ausgewählt vom Haiku Kreis Südtirol:
Müde vom Tag.
Des Herbstes Abendrot
vor mir ergraut
Helga Maria Gorfer, Schlanders
*
Ganz am Ende
des Spinnenfadens - groß
nur wie ein Punkt
Gontran Peer, Brixen
Kontakt für die Haiku-Gruppe Südtirol im Vinschgau:
helga.gorfer58@gmail.com
In memoriam - Friedl Pobitzer
Friedl, du bist als Zweitältester in einer großen Kinderschar in Schleis auf dem Farber- Hof aufgewachsen. Deine Liebe zur Landwirtschaft wurde dir bereits mit in die Wiege gelegt. Es hieß schon früh überall mitanpacken. Nach dem Besuch der Latein-Mittelschule in Mals kamst du in das neu eröffnete wissenschaftliche Lyzeum nach Schlanders. Du warst unter den Pionieren. Bereits in der 1. Klasse begann das große „Aussieben“. Von den 36 Anfänger*innen blieben letztendlich nur mehr 15 übrig. Du warst auch unter den „Auserwählten“, die in die hohe Kunst der Mathematik, in die komplexen Zusammenhänge der Naturwissenschaft, in die Lehre der Weisheit mit all den antiken Denkern mit ihren Theorien und Wertvorstellungen eingeführt wurden und hattest dir dein fundamentales Wissen in Geschichte und in der deutschen Literatur angeeignet. Auf Kriegsfuß warst du mit der italienischen Literatur. Die „Divina Commedia“ mit all den Hinter- und Unterwelten bereiteten dir stets Kopfzerbrechen, abgesehen von der italienischen Sprache. Im Oktober wäre das 50jährige Maturajubiläum. Aber es kam anders!
Dein Wissensdrang führten dich nach Wien und auf die geisteswissenschaftliche Fakultät nach Innsbruck. Dort hast du dir weitreichende pädagogische Grundkenntnisse angeeignet. Mit den verschiedenen Konzepten, Theorien und Ausrichtungen hast du dich gründlich auseinandergesetzt. Dein Fokus lag auf das hilfsbedürftige Kind mit all seinen Bedürfnissen, Begabungen, Fähigkeiten und verborgenen Potentialen. In diversen Seminararbeiten hast du dich mit dem Auffangen und Förderung der Stärken und Schwächen der Kinder mit besonderen Bedürfnissen wissenschaftlich auseinander gesetzt. Gemeinsein mit deinen Studienkolleg*innen führtest du zahlreiche Erhebungen an Südtirols Schulen durch. Maßgeblich warst du an der Gründung der damaligen „Sonderschulen“ beteiligt. Du nahmst jedes Kind mit all seinen Schwächen ernst, stelltest seine Persönlichkeit, seine Einmaligkeit und Unverkennbarkeit in den Mittelpunkt. Alle sollten eine Chance bekommen. Frühzeitig erkanntest du den wertvollen Beitrag aller für die Gesellschaft.
Deine Unterrichtszeit hast du aus persönlichen Gründen beendet und nahmst die Arbeit als Koordinator im Büro bei der Eisenbahn auf. Dort bliebst du bis zu deiner Pensionierung vor 10 Jahren.
Dann bist du zu deinen Wurzeln in der Landwirtschaft zurückgekehrt. Deine besondere Liebe galt all den Wundern der Natur, der Schöpfung Gottes. Du nahmst sie als deine Lehrmeisterin. Du hast dich hinein gelesen, Naturvorgänge genau beobachtet und hast dich wissenschaftlich auseinander gesetzt. Aus all den Erfahrungen, den Beobachtungen und den Tatsachen hast du Schlüsse gezogen, danach gehandelt, viele Experimente angestellt und reflektiert. Traditionelles hast du gekonnt mit neuen Erkenntnissen verbunden. „Wissen ist Macht“ war immer dein Leitmotiv, im Sinne der Arbeitserleichterung, der besseren Versorgung, des Fortschritts, des sozialen und des materiellen Wohlstands und nicht zu verstehen als Ausnützung und Raubbau der Natur. Die Nachhaltigkeit für die nächsten Generationen war dein Anliegen: achtsam, respektvoll und sorgfältig gingst du mit allem um.
Möge dein geistiges Vermächtnis, deine soziale Ader und deine Humanität in uns weiterleben. Deine Herzenswärme wird uns fehlen. Du hattest eine einmalig besondere Größe, die leider oft verkannt wurde.
Ruhe in Gottes Frieden Geschwister Pobitzer
Vollkommen in guten Händen mit dem Weißen Kreuz
Neulich am Morgen stand vor der Apotheke in Latsch ein Weiß-Kreuz Wagen auf dem Marktplatz, zwischen den Verkaufsstandln. Ich sah den Arzt in die Apotheke rennen, nach 5 Minuten kamen die Sanitäter mit einem Patienten auf einer Tragbahre. Der Verunfallte oder Kranke wurde in den Krankenwagen geschoben, der Arzt gesellte sich dazu mit Koffer in der Hand, die Tür geschlossen, neugierige Gaffer wurden so ferngehalten. Wieder traten vor meine Augen die „Weiß-Kreuzler“, die zwischen Jänner und Juni 21 mich etliche Male selber als Patientin in Krankenhäuser und wieder heimgeführt hatten, immer mit unglaublicher Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und Aufmerksamkeit. Sie hielten an, wenn mir danach zumute war, organisierten Wasser, Kaffee, Brötchen, wenn ich es wünschte. Sie erkundigten sich, ob es mir gut ginge, ob sie zu schnell unterwegs waren und richteten sich nach meinen Bedürfnissen. So wird doch nur eine Königin behandelt!!! Ich habe die einzelnen Namen leider nicht behalten können, nach einer Vollnarkose passiere das, sagte man mir.
Darum möchte ich mich mittels eines Leserbriefes bei allen „Weiß Kreuzlern“ herzlich bedanken und allen Lesern bekannt machen – wer es noch nicht wüßte – WIE GUT das WEISSE KREUZ uns beisteht und aus der Patsche zieht.
Barbara Nölke Tanchis, Latsch
BLA, BLA, BLA, ... So hat vor Kurzem die junge Schwedin die (Un)taten der Mächtigen der Welt bezüglich der Folgen des Klimawandels bezeichnet. Und bei uns? IDM, SBB, HGV, SVP, u. s. w. auch BLA, BLA, BLA.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it
St. Valentin - Obervinschgau ist ein Bezirk der Vereine und Verbände, in denen sich Menschen, Unternehmen und Institutionen organisieren, um gemeinsame Ziele zu verfolgen. Vereine und Verbände prägen das gesellschaftliche und wirtschaftliche Geschehen ganz erheblich. Das konnten die Mitglieder des Wirtschaftsbeirates der Raika Obervinschgau immer wieder bei entsprechenden Vorstellungen durch zeitnahe Fakten und Zahlen zu Vereinigungen erfahren. Zuletzt am Dienstag (21.09) im Kulturhaus von St.Valentin. Günther Platter aus Prad, Bezirksobmann des LVH im Obervinschgau, gab dem Beirat einen umfassenden Einblick in die Struktur und Organisation. Er berichtet über die Erfolge der Vergangenheit, über bevorstehende Projekte, über aktuelle Herausforderungen und über Schwerpunkte, welche für die Zukunft gesetzt werden. Anschließend stellten Sektionsleiter Gerhard Stecher und Dienstleiter Franz Punter die Sektion Vinschgauer Oberland vor. Über die Sektion Mals berichteten ausführlich Sektionsleiter Alois Pobitzer und Dienstleiter Peter Kofler. In beiden Sektionen werden fast 70 % der geleisteten Stunden von den 150 Freiwilligen erbracht. Im Vorjahr führten die Teams der 2 WK-Sektionen 5.466 Krankentransporte und 1.451 Rettungseinsätze durch und legten 392.676 km zurück. Über 3.000 WK-Mitglieder beider Sektionen bilden den finanziellen und moralischen Rückhalt der örtlichen Rettungsvereine. Direktor Markus Moriggl griff das Thema „gesellschaftliche und soziale Verantwortung“ auf. Verantwortungsbewusstsein, Ehrlichkeit, das Vorleben von Werten, Umsichtigkeit und langfristiges Denken seien nach wie vor wichtiger Bestandteil ihres Handelns, sowohl für das Weisse Kreuz, als auch für den Handwerker- und Dienstleisterverband lvh. Gesellschaftliche und soziale Verantwortung kann mehr sein als Wohltätigkeit oder ein klassischer Geschäftsfall. Sie erfolgreich wahrzunehmen, erfordere die Risiko- und Veränderungsbereitschaft aller Akteure. Das Treffen wurde wiederum von Matthias Theiner großartig moderiert. (aw)
Schlanders/Raiffeisenkasse - Die Vollversammlung der Raiffeisenkasse Schlanders am 14. Mai konnte aufgrund der außergewöhnlichen Umstände nur per Videokonferenz durchgeführt werden. Entsprechend war es nicht möglich, den ausgeschiedenen Mandataren offiziell einen Dank für ihre langjährige Tätigkeit bei der Raiffeisenkasse auszusprechen.
Darum hat die Bank kürzlich eine kleine interne Feier veranstaltet, um den ehemaligen Mandataren für ihr Engagement und für ihren wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Raiffeisenkasse zu danken. Obmann Erich Ohrwalder würdigte den Einsatz von Kurt Tappeiner, der 35 Jahre (seit 1986) als Verwaltungsrat tätig war. Ebenso dankte er Kurt Leggeri, dass er 27 Jahre lang (6 Jahre als Aufsichtsrat und 21 Jahre als Verwaltungsrat mit besonderen Aufgaben) der Raiffeisenkasse zur Verfügung gestanden ist. Direktor Michael Grasser unterstrich die gute und angenehme Zusammenarbeit und dankte für die langjährige und engagierte Tätigkeit für die Raiffeisenkasse.
Als Zeichen der Anerkennung wurde den beiden Mandataren ein Gutschein überreicht. „Ihr habt in diesen Jahren die Geschicke der Raiffeisenkasse wesentlich mit beeinflusst und einen wertvollen Beitrag zum Erfolg derselben geleistet. Wir bedanken uns für eure wertvolle Zeit und eure Treue zum Wohle der Genossenschaft und wünschen euch viel Glück und Gesundheit“, schloss Obmann Ohrwalder.
Schlanders - Mit einem Exzellenzdiplom in der Tasche kehrte Dominik Miribung Ende September von den Euroskills 2021 aus Graz in der Steiermark zurück. Den Erfolg von 2019 konnte der selbständige Maler und Lackierer wiederholen. Denn auch in Kazan bei den Worldskills wurde der Wengener mit einem Exzellenzdiplom ausgezeichnet. Miribung wurde auf den intensiven und herausfordernden Wettkampf von Tutor Bruno Giongo an der Landesberufsschule Schlanders vorbereitet und betreut. (ap)
WINDMAGAZINE
Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus
Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege