Donnerstag, 11.5.2023, 19:30 Uhr,
Bürgersaal im Rathaus von Prad
mit anschließender Diskussion & kleinem Umtrunk
Das Klima geht uns alle an! Wir würden uns freuen, viele Prader*Innen und Interessierte zu diesem vielfach diskutierten Thema begrüßen zu können!
Bildungsausschuss Prad
Naturseife selbst gemachtWeltladen, Donnerstag, 4. und Donnerstag, 11. Mai, ab 18.30 Uhr: Mali Fischer weiß es: „Mit der Seifensiederei haben wir die Möglichkeit, Schätze aus der Natur und Küche leicht und kreativ zu verarbeiten.“ Kluge Menschen haben geschrieben: „Seife ist jene Errungenschaft der Menschheit, die nicht von der Mode, auch nicht vom Gaumenkitzel abhängen, sondern vom Gefühl des Schönen, des Wohlseins und der Behaglichkeit.“
Das Literaturmenü – bitte nicht schmatzen!Freitag, 19. Mai, 20.00 Uhr Bibliothek Latsch. Markus Fritz, der Koch und Kellner, wird verschiedene Gerichte servieren: leichte Neuerscheinungen, üppige, scharf gewürzte Literatur als Hauptgericht und unbeschwert verdaubare Nachdrucke – Pardon! – Nachspeisen. Wie im Klosterleben wird Donatella Gigli zum Bankett ausgewählte Passagen vorlesen.
Bildungsausschuss Latsch
Freitag, 5. Mai 2023
12.00 Uhr - Der Vinschgau blüht auf - wir pflanzen einen Baum
19.30 Uhr - Vortrag und Buchvorstellung "Nachhaltiges Garteln"
Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars
Die Förster werden die Bürgerinnen und Bürger aufklären über Fragen wie:
• Biologie des Borkenkäfers
• Wie läuft der Borkenkäferbefall ab?
• Ökonomisch/ökologische und landschaftliche Auswirkungen auf den
Waldbestand und auf die Gesellschaft
• Zu treffende Maßnahmen der Forstbehörde und der Waldbesitzer
Samstag, 13. Mai 2023
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Treffpunkt: Bahnhofsparkplatz Schlanders
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet,
um in einen Wald vor Ort zu gelangen.
Keine Anmeldung erforderlich;
Teilnahme kostenlos.
Bildungsausschuss Schlanders
Samstag, 6. Mai 2023 von 6.00 bsi 8.30 Uhr
Treffpunkt: Besucherzentrum avimundus in der Schlanderser Fußgängerzone
Bildungsausschuss Schlanders
Projekt: Bienen
in Imker packt aus! Nach 20 Jahren Praxis und gefühlten 20.000 Bienenstichen lüftet Franco Bernard endlich den Schleier, bringt Licht ins Dunkel des Bienenstocks und räumt mit Mythen und Märchen auf.
Ein bunter Bilderbogen mit Blick über den Wabenrand und spannenden Einsichten – und als Bonustrack noch 10 Sinnsprüche für ein gutes Leben, einfach der Natur abgelauscht.
Donnerstag, 25.05.2023
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Schlanders/Kulturhaus Karl Schönherr
Eintritt: 7,00 €
Gemeinschaftsveranstaltung zum Projekt „Bienen und Imkerei in Schlanders“
Bildungsausschuss Schlanders
Projekt: Bienen
mit den Schlanderser Imkern
Ein spannender Einblick in das Leben des Bienenvolks
Samstag, 20.05.2023
Beginn: 14.30 Uhr
Treffpunkt: Schlanders/Stainerparkplatz
Für Familien und Interessierte, kostenlos
Gemeinschaftsveranstaltung zum Projekt „Bienen und Imkerei in Schlanders“
Bildungsausschuss Schlanders
Projekt: Bienen
In seinem Vortrag gibt der Bienenexperte Martin Ennemoser einen fundierten Einblick in dieses Thema.
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Donnerstag 18.05.2023 um 19.30 Uhr
in der Aula Magna der Wirtschaftsfachoberschule
(WFO) Schlanders
Eintritt kostenlos
Gemeinschaftsveranstaltung zum Projekt „Bienen und Imkerei in Schlanders“
Bildungsausschuss Schlanders
Schlanders/Buchbesprechung - 1872 war das Jahr des schrecklichen Feuers von Zernez. Selma Mahlknecht, Schriftstellerin aus Plaus und seit 2012 in Zernez wohnhaft, war zum 150. Jahrestag des Dorfbrandes mit einem literarischen Werk beauftragt worden. In der Bibliothek Schlandersburg hat sie „Fö. Zernezer Feuer“ erstmals vorgestellt. Sie sprach über den Entstehungsprozess und die damit verbundene Recherchearbeit. Historische Fotos und der Austausch mit Zernezer:innen seien hilfreich gewesen. In wenigen Monaten hatte sie das Werk abgeschlossen. Ihr 13tes, dazu kommen über 20 Theaterstücke.
Die vorgetragenen Textstellen überzeugten die Zuhörer:innen davon, dass die Erzählungen aus „Fö“ zwar erfunden, aber dennoch authentisch sind. Sie sind hineingemessen ins Jahrzehnt, in dem sie spielen. Die Lesung umrahmte die Autorin selbst, indem sie sich als Sängerin und Liedermacherin bewies. Kurt Gritsch begleitete sie an der Gitarre.
In „Fö“ lernen wir die Entwicklung von Menschen und damit des Dorfes Zernez kennen. Verschiedene Sprachen klingen an, um die Vielfalt im Engadin sichtbar zu machen. Die fünf Erzählungen mit Pro- und Epilog sind auf Deutsch geschrieben, zahlreiche romanische Wörter in der Variante Vallader durchziehen sie. Italienisch, Tirolerisch und Portugiesisch repräsentieren weitere Sprachgruppen. Bedeutend ist das Feuer, jedoch nicht in seiner grauenhaften Form. Es leuchtet die über vier Generationen gespannte Familiensaga aus, von 1911 bis in die Gegenwart. La linterna (Laterne), La sbrinzla (Funke), Las chandailas (Kerzen), La chadafö (Küche, Haus des Feuers) und La fuschella (Fackel) lauten die Titel der Feuerminiaturen. Sie setzen nach dem großen Brand ein und seien „ein glimmendes, kein loderndes Feuer als Gegenentwurf zum großen Feuer“, wie es die Autorin bei der Lesung ausdrückte. Als Verbindung, als Aufbruch, als Hoffnung, als Neubeginn, als Emotion, als Unsicherheit, als Widerstand könnten die Flämmchen gedeutet werden. Scheinbar nebenbei erfahren die Lesenden, was sich rund um die Familie an natürlichen oder menschlichen Katastrophen ereignet. Umwälzungen wie der beginnende touristische Ausbau und das späte Frauenstimmrecht sind Etappen, die aus „Fö“ blitzen. Mahlknecht macht fühlbar, was in den fein ausgearbeiteten Figuren schwelt und sticht. Mit ihren Feuergeschichten weckt sie die Neugier auf Zernez, das wie viele Vinschger Dörfer nach einem Dorfbrand neu zu beginnen hatte. Feuer entfaltet Kraft, „Fö“ auch.
Maria Raffeiner
WINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion