Maturanten von 1971 treffen sich nach 50 Jahren

geschrieben von
v. l.: Oskar Colcuc, Prof. Alfred Strimmer, Claudia Gurschler, Siegfried Wegmann, Irene Thöni,  Wolfgang Platter, Prof. Josef Feichtinger, Karl Tragust, Renate Oberperfler, Waltraud Folie, Andreas Fabi, Erika Santer, Franz Stimpfl, Erna Ritsch, Prof. Leonardo Pellisetti und Markus Westreicher. Garber Irmgard, Peter Piesch und der Fotograf Andreas Waldner sind nicht im Bild. v. l.: Oskar Colcuc, Prof. Alfred Strimmer, Claudia Gurschler, Siegfried Wegmann, Irene Thöni, Wolfgang Platter, Prof. Josef Feichtinger, Karl Tragust, Renate Oberperfler, Waltraud Folie, Andreas Fabi, Erika Santer, Franz Stimpfl, Erna Ritsch, Prof. Leonardo Pellisetti und Markus Westreicher. Garber Irmgard, Peter Piesch und der Fotograf Andreas Waldner sind nicht im Bild.

von Andreas Waldner

Heuer jährte sich die erste Maturaprüfung im wissenschaftlichen Lyzeum Schlanders zum 50-ten Mal. Für die „Pionierklasse“ ein ganz besonderer Grund zum Feiern! Alles begann am 1. Oktober 1966, einem Samstag, als das Wissenschaftliche Lyzeum Schlanders als Sektion von Brixen seine Geburtsstunde feierte. Mit diesem Datum begann eine neue Epoche in der Schulgeschichte des Vinschgaus. Die neue Schule war das erste Wissenschaftliche Lyzeum in einer Südtiroler Landgemeinde, die erste zur Matura führende Oberschule des Tales und das zweite Wissenschaftliche Lyzeum in Südtirol. Und für 36 Schüler begann das Schuljahr 66/67 in der ersten Klasse. Um eine Schule von bestem Ruf aufzubauen, wurde ordentlich gesiebt, sodass nur 15 von den 36 die Maturaklasse erreichten. Mit 4 Quereinsteigern traten 1971 neunzehn Schüler zur ersten Reifeprüfung in Schlanders an und siebzehn haben sie bestanden. Ganz klein, wieder auf den Horizont der späten 60er Jahre reduziert, erschien die Welt am Vormittag des 1. Oktober 2021. Auf Initiative von Franz Stimpfl, Claudia Gurschler und Irene Thöni trafen am Hauptplatz in Laas nacheinander 14 Damen und Herren um die Siebzig ein, die vor 55 Jahren das Lyzeum betraten bzw. vor einem halben Jahrhundert die Maturaprüfung ablegten. Gespannte Neugier war auf den Gesichtern zu verzeichnen und dann erleichtertes Wiedererkennen. Bei so manchem Ankömmling aber auch kaum verhohlenes Erstaunen ob der so nicht erwarteten äußerlichen Veränderungen bei den einstigen Schicksalsgefährten. Wer sofort freudig erkannt wurde, waren die drei anwesenden Lehrkräfte aus alten Zeiten: Josef Feichtinger, Alfred Strimmer und Leonardo Pellissetti. Nach einem Willkommenstrunk im Gasthof Sonne führte Franz Waldner durch Laas mit dem Thema: Laaser Marmor, Südtirols edelster Naturstein. Für 13.00 Uhr war im Gasthof Sonneck in Allitz das Mittagessen vorbereitet. Im weiteren Verlauf des Nachmittags wurden Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse einschließlich schulischer Glanz- oder Schandtaten ausgetauscht, erfolgreiche Karrieren nachgezeichnet, sowie glückliche und traurige Momente aus den familiären Umfeldern geschildert. Vor allem aber wurde auch von denen gesprochen, von Lehrern wie auch Schülern, die nicht mehr leben: Margit Platzer, Karl Spitaler, Gustav Veith, Hansjörg Gutweniger, Karl Platter und zuletzt Friedl Pobitzer. Sie haben den Kreis der Mitschüler:innen leider bereits verlassen. Die Tatsache, dass Menschen, die sich auf so unterschiedlichen Berufsfeldern betätigt hatten wie Architektur, Betriebswirtschaft, Biologie, Pharmazie, Jura, Pädagogik, Germanistik, Englisch, Physik und einander dabei lange fern gewesen waren, sich an einem Nachmittag nach 50 Jahren so gut verstanden, Interesse aneinander zeigten und eine gewisse Nähe zueinander verspürten, wurde wohl von allen Teilnehmern als äußerst angenehm, vielleicht auch als bewegend empfunden. Um diese Eindrücke noch öfter zu erleben, will man weitere „Lyzeum 66“-Treffen auf jeden Fall organisieren.

 

Gelesen 3524 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion