„Das Interesse ist der erste Gradmesser des Talents“

geschrieben von
Christoph Brück war Schauspieler, Schauspieldirektor, Regisseur und Dozent für Schauspiel und Regie. Er hat Zeit seines Lebens mit Profischauspielern gearbeitet. Von 2013 bis 2019 hat er im Vinschgau vier anspruchsvolle Stücke mit Laienschauspielern sehr erfolgreich aufgeführt. Es war ein interessantes und bereicherndes Erlebnis für Brück und auch für die Vinschger Theaterspieler. Christoph Brück war Schauspieler, Schauspieldirektor, Regisseur und Dozent für Schauspiel und Regie. Er hat Zeit seines Lebens mit Profischauspielern gearbeitet. Von 2013 bis 2019 hat er im Vinschgau vier anspruchsvolle Stücke mit Laienschauspielern sehr erfolgreich aufgeführt. Es war ein interessantes und bereicherndes Erlebnis für Brück und auch für die Vinschger Theaterspieler.

Es begann im September 2012. Die Theaterbühnen des Vinschgaus engagierten Christoph Brück aus München zur Inszenierung des Erfolgsromans „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes. 2013 wurde das Stück aufgeführt. 2015 wurde der „Kaukasische Kreidekreis“ von Bertolt Brecht, 2017 „Wie im Himmel“ von Kay Pollack und 2019 „Lysistrata“, eine Komödie des griechischen Dichters Aristophanes aufgeführt.

von Heinrich Zoderer

Christoph Brück ist ein Profiregisseur, der lange am Berliner Ensemble, eine der bekanntesten deutschen Bühnen, verschiedene Theaterstücke mit Profischauspielern inszeniert hat. Er war auch Schauspieler, Schauspieldirektor, Dozent für Schauspiel und Regie und freischaffender Regisseur. Dass es dem Theatermacher und Regisseur der Theaterbühne Kortsch, Konrad Lechthaler, gelungen ist, Brück in den Vinschgau zu holen, ist ein Glücksfall. Mit Brück ist es gelungen Werke der Weltliteratur mit Vinschgauer Laienspielern erfolgreich auf die Bühne zu bringen. Dabei konnten die Spieler und Spielerinnen wertvolle Erfahrungen sammeln und die Begeisterung für das Theaterspielen stärken. Auch für Brück war es eine neue Erfahrung und eine spannende Herausforderung. Christoph Brück erzählte in einem langen Gespräch in der Goldenen Rose in Schlanders, dass er immer schon Schauspieler werden wollte. Aber nach dem Krieg musste seine Mutter drei Kinder aufziehen, der Vater war am letzten Kriegstag gestorben. Brück musste schnell etwas verdienen und lernte zuerst den Beruf des Drehers. Bis zu seinem 14. Lebensjahr lebte er in Leipzig, später in Rostock und Berlin. Während der Lehre spielte er beim Arbeitertheater. Anschließend begann er ein Studium der Pädagogik, weil dabei auch Sprecherziehung angeboten wurde. Sein stark ausgeprägter sächsischer Dialekt war für ihn ein Hindernis Schauspiel zu studieren. Über mehrere Umwege gelang es ihm dann doch Schauspieler zu werden und über 10 Jahre den Beruf auszuüben. Dabei ärgerte er sich oft über die Regieführung und heimlich übte er mit seinen Kollegen Szenen ein. 1975 wurde in Berlin das Institut für Schauspielregie neu eingerichtet. Brück gehörte zu den ersten neun Studenten des Instituts, ausgewählt von ca. 400 Bewerbern. An diesem Institut hat er alles gelernt, was er für die Regieführung später benötigte. Die besten Dozenten und viele berühmte Schauspieler waren engagiert. Es wurde diskutiert und ausprobiert. 1979 war er Diplomregisseur und bald darauf wurde er am Berliner Ensemble, dem Brechttheater, fix angestellt. Das war eine große Auszeichnung und eine Lebensversicherung. Doch Brück blieb nur acht Jahre. Als Regisseur und Mitglied des AITA-Zentrums (Internationale Theatervereinigung) kam er auch ins Ausland. So lernte er den Brixner Regisseur und Theaterspieler Edi Braunhofer kennen. In den 80er Jahren wurde er vom Theaterverein „Kulisse“ in Brixen engagiert. Er inszenierte mehrere Theaterstücke, 1987 auch die griechische Komödie Lysistrata. Bei einer Theaterwerkstatt in Neustift lernte Brück Konrad Lechthaler kennen. Brück meint, dass Laienschauspieler offener und lernbereiter sind als Profischauspieler. Die Laienschauspieler wollen alles ausprobieren. Andererseits müssen die Proben so gestaltet werden, dass die Schauspieler wieder kommen. Von einem Berufsschauspieler kann man verlangen, dass er den Text kann. Da wird nach Möglichkeit täglich sieben Stunden geprobt. Die Laienschauspieler arbeiten den ganzen Tag. Für Theaterproben stehen nur abends zwei Stunden zur Verfügung. Da muss viel pädagogischer gearbeitet werden. Der Regisseur muss aufbauen und Mut machen, der Spieler muss das Gefühl haben, dass er es kann. Die Laienschauspieler haben keine professionelle Ausbildung, das Leben ist ihre Ausbildung, meint Brück. Deshalb kann der Regisseur den Schauspieler auch nicht in eine Rolle zwängen, er muss Mittel und Wege finden, die Lebenserfahrung der Laiendarsteller als Grundlage des Rollenstudiums zu verwenden. Der Regisseur kann Impulse geben, aber vor allem muss er das Potential der Schauspieler erkennen und dann herausarbeiten. Die Lust am Spielen, das Interesse ist der erste Gradmesser des Talents, meint Brück. Was herauskommt, das weiß man nicht. Auch Brück als alter Profi weiß am Anfang nicht, wie das Stück nach den Probenarbeiten aussehen wird. Theaterspielen ist ein kreativer Prozess, an dem viele beteiligt sind und man auch aus gemachten „Fehlern“ viel lernen kann. Die beste Regie ist jene, die man nicht merkt, meint Brück. Die Aufgabe des Regisseurs ist es, den Schauspielern den Lebenshintergrund des Stückes zu vermitteln, die Beziehungsgeschichten, Machtstrukturen und die Absichten der handelnden Personen. Als Regisseur will Brück mit dem Theater nicht belehren, sondern eine Vielzahl von Möglichkeiten aufzeigen und Denkprozesse auslösen. Es muss ein Erlebnis für die Schauspieler und die Zuschauer werden und die Lust zu spielen muss bis zur letzten Aufführung erhalten bleiben. Das ist Christoph Brück mit Lysistrata, aber auch mit den anderen Stücken gelungen. Der lang anhaltende Applaus bei der Premiere von Lysistrata am 24. Mai hat dies sehr deutlich gezeigt.

 

Gelesen 5271 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.