Knapp 2800 Läuferinnen und Läufer pilgerten am 15. Juli nach Graun zum Reschensee, um an der 23. Ausgabe des Reschenseelaufs teilzunehmen. Sowohl im Herrenrennen als auch bei den Damen gab es jeweils einen souveränen Sieg. Der Deutsche Konstantin Wedel feierte einen Hattrick, die Tschechin Tereza Hrochova setzte sich bei ihrer ersten Teilnahme an diesem Lauf gleich die Seekrone auf.
Von Sarah Mitterer
Auch bei seiner 23. Ausgabe hat der Reschenseelauf seine Magie nicht verloren. Erneut lockte das Sportevent tausende Sportbegeisterte aus dem In- und Ausland an und jeder der Teilnehmer wollte an diesem Tag den See – bei dessen Umrundung man 15,3 Kilometern zurücklegen muss - umrunden. Bei strahlendem Sonnenschein und für Obervinschger Verhältnisse sehr warme Temperaturen fiel um 17 Uhr der Startschuss des Hauptlaufes beim Grauner Kirchturm. Der deutsche Konstantin Wedel, der als Titelverteidiger an den Start ging, ging von Beginn an ein hohes Tempo an und konnte schon bald etwas Vorsprung zwischen sich und seine ersten Verfolger herauslaufen. Nach 48.09 Minuten erreichte Wedel das Ziel und feierte eine erfolgreiche Titelverteidigung. Zugleich war es für den Deutschen, der mit 47.23 Minuten den Streckenrekord hält, ein Hattrick: Denn neben den Siegen in den Jahren 2022 und 2023 war er bereits beim Nachtlauf im Jahr 2019 erfolgreich. Platz 2 ging an einen Südtiroler. Michael Hofer hatte am Ende über eine Minute Rückstand auf den Sieger. Daniele Felicetti sicherte sich Rang 3.
Im Damenrennen zeigte die Tschechin Tereza Hrochova ein unglaubliches Rennen. Sie überquerte die Ziellinie nach 55:49 Minuten und hatte exakt vier Minuten Vorsprung auf die Zweitplatzierte Greta Haselrieder. Sara Giomi holte sich den dritten Platz. Das Rennen der Handbiker, welche wenige Minuten vor dem Hauptlauf die Seeumrundung in Angriff nahmen, gewann Fredy Widmer vor Valentin Stecher und Roland Ruepp.
Auch heuer gab es wieder die Möglichkeit ohne Zeitmessung am Lauf teilzunehmen. Schließlich waren es 936 Läuferinnen und Läufer, die in der Kategorie Just-for-Fun das Ziel erreichten. Am Nordic Walking Bewerb waren 104 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start. Bereits am Nachmittag wurden die Kinderläufe ausgetragen.
Am Ende des Tages konnte das OK-Team rund um Gerald Burger auf ein weiteres erfolgreiches Kapitel des Reschenseelaufes – der wie jedes Jahr mit perfekter Organisation glänzte - zurückblicken.
Reschenseelauf - Der Latscher David Oberhofer war der schnellste Vinschger des Hauptlaufes. Er belegte mit der Zeit von 52.51 Minuten den siebten Platz. Bei den Damen war Ylvie Folie die schnellste Vinschgerin. Sie erreichte nach 1:02:58 Stunden das Ziel und sicherte sich Rang 6. (sam)
Reschenseelauf - Das Datum der 24. Ausgabe steht bereits fest. Sie wird am 13. Juli 2024 ausgetragen. (sam)
Wichtige Bürger-Dienste aufrechterhalten – Antrag im Landtag genehmigt
Im Zuge der Behandlung des Nachtragshaushaltes im Südtiroler Landtag hat Landtagsabgeordneter Sepp Noggler gemeinsam mit den beiden Abgeordneten Manfred Vallazza und Franz Locher auf die prekäre Personalsituation bei den Grundbuchsführern in Südtirol hingewiesen. Es droht ein Zeitverlust bei wichtigen Bürgerdiensten. Die Landesregierung sollte zeitnah Maßnahmen für eine dringende Besserung treffen. Der Antrag (Tagesordnung) wurde vom Landtag genehmigt.
Grundbuchsführer sind hoch qualifizierte und spezialisierte Juristen, die dem Grundbuchsrichter zuarbeiten. Ihre Arbeit ist mit Rechtswirkungen nach außen und mit einer großen persönlichen Verantwortung und Haftung verbunden. Voraussetzung dafür ist der Besitz eines mindestens 4-ährigen Hochschulstudiums der Rechtswissenschaften sowie zusätzlich des Grundbuchsführerdiploms. Das spezifisch und grundbuchstechnisch erforderliche Fachwissen wird dann während des Dienstes noch vertieft.
Anreiz für Grundbuchsführer in Südtirol gering
Sepp Noggler: „Der Anreiz jedoch, Grundbuchsführer zu werden, ist in Südtirol relativ gering. Diese wurden im Gegensatz zur vormaligen Einstufung in der Region in die 8. Funktionsebene und nach einer Eignungsprüfung gar in die 9. Funktionsebene eingestuft. Nach Übergang von der Region an das Land Südtirol wurden die Grundbuchsführer in die in die 8. Funktionsebene eingestuft. Die ebenso in die 8. Funktionsebene eingestuften weiteren Berufsbilder tragen aber keine vergleichbare Verantwortung, wie dies die Grundbuchsführer tun.“ Die Attraktivität des Berufsbildes des Grundbuchsführers werde zudem durch die Konkurrenz anderer Berufsbilder sowohl im öffentlichen als auch im privatwirtschaftlichen Bereich weiter geschmälert, beklagt Noggler in seinem Antrag an die Landesregierung. „Dies alles hat zur Folge, dass gut ausgebildete Grundbuchsführer nach Jahren die Abteilung verlassen, damit Know-how verloren geht und dringend erforderliches Personal fehlt. Die Situation, die vor allem auch in den peripheren Ämtern aufgrund Unterbesetzung prekär ist, wird sich in Zukunft aufgrund von Pensionierungen und weiteren Abgängen noch weiter zuspitzen“, meint Antragseinbringer Noggler. Das Interesse am Beruf des Grundbuchsführers sei grundsätzlich vorhanden; Teilnehmer an Wettbewerben jedoch Mangelware. Es sei deshalb höchst an der Zeit, die aufgezeigte Problematik zu erkennen und einer zufriedenstellenden Lösung zuzuführen, mahnen die drei Einbringer der Tagesordnung die Südtiroler Landesregierung, initiativ zu werden.
Landesregierung soll Maßnahmen zu ergreifen
Noggler, Vallazza und Locher fordern deshalb die Landesregierung auf, auch mit einer finanziellen Besserstellung der Grundbuchsführer zeitnah die Voraussetzung zu schaffen, dass aktuelle und somit berufserfahrene Grundbuchsführer weiter im Landesdienst bleiben und neue Grundbuchsführer in den Landesdienst aufgenommen werden können. Der Antrag wurde vom Landtag angenommen.
Gesundheitsberufe weiter aufwerten und Verträge vereinheitlichen, das ist die Vorgabe der Landesregierung. Die Gespräche dazu sind nun gestartet.
Für die Aufwertung der Pflegeberufe ist die Landesregierung bereit, den Weg für innovative Arbeitszeitmodelle freizumachen. Gleichzeitig soll die Leistungsbereitschaft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusätzlich honoriert werden. In diesem Sinne wurde die Landesagentur für Gewerkschaftsbeziehungen mit einem entsprechenden Verhandlungsmandat ausgestattet, um gemeinsam mit den Gewerkschaften die Möglichkeiten zu vertiefen (LPA hat berichtet).
Hermann Troger, Vorsitzender der Landesagentur für Gewerkschaftsbeziehungen, berichtet, dass bereits ein erstes Treffen mit den Gewerkschaften stattgefunden hat: "Mit den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der Gewerkschaften wurde das Ziel geteilt, einen möglichst großen gemeinsamen Nenner zu finden – selbstverständlich unter Berücksichtigung spezifischer Besonderheiten in den einzelnen Berufsbildern. Das Gesprächsklima war sehr positiv." Er sei deshalb zuversichtlich, dass in einem konstruktiven und wertschätzenden Dialog zwischen den Sozialpartnern die angestrebte Aufwertung von Pflegeberufen möglich sei, ebenso wie die Angleichung der verschiedenen Verträge. Wenn man es schaffe, die Verträge mit einheitlichen Inhalten zu füllen, sorge dies für eine wesentliche Vereinfachung der aktuellen Situation. Für nächste Woche ist bereits ein erstes Treffen einer technischen Arbeitsgruppe geplant.
Neben formaltechnischen Aspekten soll es in den Diskussionen auch um andere Möglichkeiten der Aufwertung der sozialen Berufsbilder gehen. "Dabei wird auch eine weitere Flexibilisierung der Arbeitszeiten eine Rolle spielen", erklärt Troger.
red
Unter dem Titel "Schöne neue Welt?!" widmen sich die Aktionstage Politische Bildung im Frühjahr 2024 dem Thema der Künstlichen Intelligenz und Digitalisierung.
Kaum ein Thema prägt den öffentlichen Diskurs so sehr wie die digitale Revolution. Die technologischen Entwicklungen beeinflussen fast alle Lebensbereiche und beschleunigen sie. Sie bestimmten maßgeblich, wie gearbeitet, wie kommuniziert, wie gelebt oder konsumiert wird. Digitale Technologien eröffnen neue Chancen und Möglichkeiten, verursachen aber auch Zukunftsängste.
Die technologischen Entwicklungen fordern dazu auf, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen. Mit ihrem Jahresthema 2024 wollen die Aktionstage Politische Bildung dazu anregen, sich aus individueller und gesellschaftlicher Sicht mit der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen: Was heißt Intelligenz überhaupt? Wie beeinflusst KI unser Leben? Wo kann sie dabei helfen, die aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu meistern? Was wird in Zukunft möglich sein? Was kann KI nicht leisten? Wo ist KI ein Segen und wo liegen die Gefahren? Welche Auswirkungen haben die Digitalisierung und KI auf die Demokratie?
Politische Bildung ist ein wesentlicher Teil des lebensbegleitenden Lernens. Wer die Welt, die Zusammenhänge und Hintergründe verstehen und aktiv mitgestalten will, dem liefert politische Bildung das notwendige Hintergrundwissen und Handwerkszeug. Mit den Aktionstagen Politische Bildung will das Landesamt für Weiterbildung die Angebote politischer Bildung in Südtirol sichtbar machen und fördern. Organisationen, Vereine, Jugendgruppen, Schulklassen, aber auch Einzelpersonen sind eingeladen, sich an den Aktionstagen zu beteiligen und Veranstaltungen zu organisieren. Allen Anbietenden steht es frei, welche Themen sie aufgreifen und wie sie die Aktionen umsetzen. Ein breites Angebot soll vielfältige Möglichkeiten bieten, sich mit politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen auseinanderzusetzen, sich Hintergrundwissen anzueignen oder sich kritisch mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.
Informationen zum Projekt, dem Jahresthema und den Teilnahmebedingungen erteilt das Landesamt für Weiterbildung (Rufnummer 0471 413381). Zudem informiert auch die Landeswebseite www.provinz.bz.it/politische-bildung.
red/jw
Mit der heutigen Unterzeichnung haben Land und Universität Cattolica das Projekt formalisiert, das auf die Akkreditierung des englischsprachigen Studiengangs für Medizin und Chirurgie abzielt.
Die Landesregierung und die Universität "Cattolica del Sacro Cuore" streben die Einrichtung eines Studiengangs für Medizin und Chirurgie in Bozen an. Zu diesem Zweck haben Landeshauptmann und Gesundheitslandesrat Arno Kompatscher und der Rektor der Università Cattolica del Sacro Cuore, Franco Anelli, ein Einvernehmensprotokoll unterzeichnet. Das Dokument ist der erste Verfahrensschritt, die für die Beantragung einer Akkreditierung beim zuständigen Ministerium vorgesehen sind.
Die Unterrichtssprache des Studiengangs wird Englisch sein, während die Praktika auf Deutsch und Italienisch stattfinden werden. Sofern das Verwaltungsverfahren für die Akkreditierung planmäßig abgeschlossen wird, könnte der Lehrgang im Studienjahr 2024/25 mit zunächst 60 Plätzen starten.
"Es handelt sich um ein strategisches und für uns prioritäres Projekt, mit dem wir junge Ärztinnen und Ärzte in Südtirol ausbilden, unsere Anziehungskraft auf qualifizierte Fachkräfte erhöhen und mittelfristig dem Ärztemangel entgegenwirken können. Es wird dazu beitragen, auch in Zukunft eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung sicherzustellen", sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher.
Der Rektor der Universität "Cattolica del Sacro Cuore", Franco Anelli, unterstreicht: "Mit ihrer Medizinfakultät bietet die Universität Cattolica bereits seit Jahren einige Studiengänge im Bereich der Gesundheitsberufe am universitären Ausbildungszentrum Claudiana mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen an. Diese bewährte Zusammenarbeit ist eine wertvolle Grundlage für den künftigen englischsprachigen und international ausgerichteten Studiengang Medizin und Chirurgie. Die Studierenden des neuen Studiengangs werden auf modernste Einrichtungen und qualifizierte Lehrkräfte zurückgreifen können, wobei sie auf die Erfahrung der Ärztinnen und Ärzte sowie und Forschende des Policlinico Agostino Gemelli und die klinischen Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort zählen können. Mit der Unterzeichnung dieses Protokolls werden wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern die Bemühungen intensivieren, um die Akkreditierung des neuen Studiengangs durch das Ministerium zu erreichen. Ziel ist es, eine medizinische Ausbildung anzubieten, die vom Land Südtirol, mit dem wir harmonisch und effizient zusammenarbeiten, nachdrücklich gewünscht wird."
Die medizinische Fakultät der Universität Cattolica hat ihren Sitz in Rom und ist mit dem Policlinico Gemelli verbunden, einem der wichtigsten Forschungs- und Versorgungszentren Europas. Das Policlinico Gemelli wurde von der amerikanischen Zeitschrift Newsweek zum dritten Mal in Folge als bestes Krankenhaus Italiens ausgezeichnet und ist das einzige italienische Krankenhaus, das es unter die Top 40 der Welt geschafft hat. Die künftige medizinische Fakultät in Bozen wird hingegen am universitären Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe Claudiana untergebracht sein. In der heutigen Sitzung hat die Landesregierung das Raumprogramm für einen Neubau auf dem Campus der Claudiana genehmigt. Im neuen Gebäude könnte unter anderem auch die künftige medizinische Fakultät untergebracht werden.
kl
Der am Sonntag verstorbene Florineth war fast 20 Jahre Teil der Landesverwaltung und hat den Ingenieurbiologischen Dienst beim Sonderbetrieb für Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung aufgebaut.
Florin Florineth ist am Sonntag (16. Juli) 77-jährig verstorben. "Der Name Florin Florineth steht für einen engagierten Natur- und Umweltschützer, und er war der Ingenieurbiologe par excellence", sagt der Direktor des Landeswarnzentrums und stellvertretende Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz Willigis Gallmetzer, der Florineth zu einem späteren Zeitpunkt in seinem Arbeitsfeld nachgefolgt ist und mit ihm gemeinsame Projekte in Südtirol betreut hat.
Empathisch und herzlich bleibt Florin Florineth seinen Kolleginnen und Kollegen und Weggefährten in Erinnerung. "Florin Florineth hat zur Ökologisierung der Wildbach- und Lawinenverbauung beigetragen und den Grundstein gelegt für die Gewässerentwicklung, wie sie aktuell von der Agentur für Bevölkerungsschutzgehandhabt wird", würdigt Landesrat Arnold Schuler das Verdienst Florineths.
Florineth war Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender der Umweltschutzgruppe Vinschgau, auch Vorsitzender des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz in Südtirol. Im Dienst der Südtiroler Landesverwaltung von 1975 bis 1994, hat Florin Florineth den Ingenieurbiologischen Dienst beim damaligen Sonderbetrieb für Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung mit Kompetenz und Engagement aufgebaut. Als Techniker - eigentlich als Botaniker, da Florineth an der Universität Innsbruck das Studium der Botanik abgeschlossen hat - war er landesweit unterwegs, hat Projekte, Bauleitungen für "grüne" Verbauungen der Wildbachverbauung erstellt, Hangsicherungen, Ufersicherungen im Tal bis zu Begrünungen von Erosionszonen im Gebirge waren sein Tagesgeschäft im Landesdienst.
Die grünen Spuren in der Landschaft zeugen heute noch von seinem Schaffen in Südtirol. Ein Schaffen, das Florin Florineth mit unzähligen Fotos dokumentiert hat. Das enorme Wissen um den Baustoff "Pflanze" hat Florin Florineth dann auch als Professor an der Universität für Bodenkultur in Wien weiterentwickelt und weitergegeben an die vielen Studierenden an der Boku in Wien, an der er von 1994 bis 2015 tätig war. Durch Kooperationsprojekte in verschiedenen Ländern hat er auch dort die Verwendung von dort heimischen Pflanzen für Begrünungen und Bepflanzungen weitergegeben und ein bleibendes wachsenden Werk hinterlassen. Der Titel seines Buches "Pflanzen statt Beton" widerspiegelt das Motto seiner langjährigen Arbeit, und das hat er sowohl als Techniker der Wildbachverbauung als auch als Professor an der Boku immer konsequent verfolgt, gelehrt und gelebt.
Florin Florineth war international vernetzt, beliebt bei den Studierenden, mit denen er regelmäßig von Wien aus auf Südtirol-Exkursion fuhr. Dabei sprach er stets von "unseren Baustellen" und "unserem Betrieb" (der Wildbachverbauung), lange nachdem er die Baustellentätigkeit mit der Forschung und Lehre getauscht hatte.
red/mac
Der Senat hat heute mittels Vertrauensabstimmung das so genannte „DL Rigassificatori“ genehmigt. Darin enthalten ist auch die Festlegung von garantierten Mindestpreisen für Biogasanlagen, berichtet Senator Meinhard Durnwalder: „Damit wird jenen Biogas- und Biomassewerken, welche aufgrund der gestiegenen Rohstoffpreise sowie der hohen Inflation in finanzielle Nöte geraten sind, der Fortbestand ermöglicht“, erklärt Durnwalder.
Aufatmen bei den Betreibern der zahlreichen Biogas- und Biomassewerke zur Stromerzeugung: Im Rahmen der Gesetzesumwandlung des so genannten „DL Rigassificatori“ (Nr. 57/2023), welches am 18.07.2023 von der Kammer und am heutigen Donnerstag, dem 20.07.2023, vom Senat genehmigt wurde, wird ein Mindestpreismechanismus für die Produktion von erneuerbarem Strom aus Biogasanlagen eingeführt: „Dabei handelt es sich um eine wichtige Maßnahme, die allen Biogasanlagen, die von Fördermaßnahmen profitieren, die bis zum 31. Dezember 2027 auslaufen und die nicht auf Biomethan umstellen können, die Garantie eines Mindestpreises auf Basis der tatsächlich anfallenden Produktionskosten sichert“, berichtet Senator Meinhard Durnwalder, der sich in enger Absprache mit den Südtiroler Bioenergiegenossenschaften und Betreibern der Biogas- und Biomassewerken für die Einführung dieser Regelung eingesetzt hatte.
Die Maßnahme, so der Senator, stelle einen wichtigen Schritt für die angestrebte Energiewende von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energiequellen dar: „Die Stromerzeugung aus Biogas und Biomasse spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise. Mit der Einführung von Mindestpreisen wird jenen Biogas- und Biomassewerken, welche aufgrund der gestiegenen Rohstoffpreise sowie der hohen Inflation in finanzielle Nöte geraten sind, der Fortbestand ermöglicht“, betont Durnwalder.
Die Regelung sieht vor, dass die nationale Regulierungsbehörde ARERA innerhalb von 180 Tagen ab Inkrafttreten des Gesetzes die Mindestpreise auf Basis der tatsächlich anfallenden Produktionskosten festlegen muss. Zudem wird in der Maßnahme festgelegt, dass die Mindestpreise jährlich aktualisiert werden: „Damit soll die Deckung der Betriebskosten garantiert werden“, erklärt Durnwalder.
Mit dieser Bestimmung sei es gelungen das Potenzial der Stromerzeugung aus Biogas und Biomasse für die Zukunft zu sichern: „Mit dieser Regelung wird die Rolle der lokalen Landwirtschaft im Energiewendeprozess gestärkt“, so Durnwalder.
Im Bus- und Bahnbereich kann es zu streikbedingten Ausfällen kommen
Für Montag, 24. Juli 2023 ist italienweit ein 4-stündiger Streik vom Personal des öffentlichen Nahverkehrs angekündigt. SAD-Bahn und SASA haben eine Streik-Vorankündigung übermittelt und es kann demzufolge bei den Fahrten dieser Verkehrsunternehmen zu Ausfällen kommen.
Bahnverkehr
Der Streik ist zwischen 14:00 und 18:00 Uhr angekündigt. In diesem Zeitraum kann es besonders im Vinschgau und im Pustertal, aber auch auf den anderen Bahnlinien, bei SAD-Zügen zu Beeinträchtigungen kommen..
Busverkehr
Zwischen 15:00 und 19:00 Uhr kann es bei den Liniendiensten der SASA in Meran, Bozen, Leifers und Umgebung zu Beeinträchtigungen kommen.
Der Streik wurde von der Gewerkschaft USB ausgerufen.
N.B. Die in der ursprünglichen angekündigten möglichen Streikbeteiligung von Angestellten der Firma Auto Rainer hat sich als nicht korrekt herausgestellt.
Sciopero lunedì 24 luglio
Nel trasporto autobus e ferroviario potranno esserci soppressioni a causa di uno sciopero
Per lunedì 24 luglio 2023 è stato indetto uno sciopero a livello nazionale di 4 ore per il personale del trasporto pubblico locale. SAD Ferrovia e SASA hanno comunicato un preavviso di sciopero e, di conseguenza, sulle corse gestite da questi operatori potrebbero verificarsi cancellazioni.
Trasporto ferroviario
Lo sciopero è indetto dalle ore 14:00 alle ore 18:00. Durante questo periodo, le corse dei treni regionali operati da SAD Ferrovia potrebbero subire cancellazioni, soprattutto – ma non solo – in Val Pusteria e in Val Venosta.
Autobus
Tra le 15:00 e le 19:00 potrebbero verificarsi cancellazioni di autobus sulle linee operate da SASA a Bolzano, Laives e Merano e dintorni.
Lo sciopero è stato proclamato dal sindacato “USB Lavoro Privato”.
N.B. La possibile partecipazione allo sciopero dei dipendenti della ditta Auto Rainer, comunicata in precedenza, è risultata non corretta.
WINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion