Administrator

Administrator

Montag, 04 März 2024 14:35

Partnerschaft verlängert

Partschins - Die Raiffeisenkasse Partschins und das Schreibmaschinenmuseum freuen sich, die Verlängerung ihres langjährigen Sponsoringvertrags bekannt zu geben. Durch die Unterstützung zahlreicher Initiativen verschiedener kultureller und sportlicher Vereinigungen hat die Raika Partschins stets großes Engagement für die kulturellen Belange der Gemeinde gezeigt und stellt dies durch die kürzlich erfolgte Verlängerung des Sponsoringvertrages mit dem Schreibmaschinenmuseum einmal mehr unter Beweis! Dies ermöglicht es dem Museum, auch in diesem Jahr spannende Erlebnisse – mit gleich 2 Sonderausstellungen - für die Bevölkerung und Gäste zu bieten und somit zum kulturellen Reichtum der Region beizutragen. Museumsleiterin Maria Mayr, Gemeindereferent Ulrich Schweitzer und Bürgermeister Alois Forcher waren erfreut über die weitere Unterstützung und bedankten sich bei Direktor Andreas Mitterhofer und Raika-Obmann Christian Ungerer mit einer Einladung zu einer Sonderführung für das gesamte Raika Team ins Museum.

Vinschger Bahn - Ab 18. März verkehrt die Vinschger Bahn auch am Wochenende und an Feiertagen wieder. Nur noch die Nachtsperre bleibt – aufgrund von Arbeiten zur Elektrifizierung der Bahn – aufrecht.
Ab Montag, 18. März 2024 fährt die Vinschger Bahn auch am Wochenende (Samstag, Sonn- und Feiertage) wieder. Aufrecht bleibt die Teilsperre der Vinschger Bahn in den Abendstunden, um weiter an der Errichtung der Oberleitungsmasten arbeiten zu können. Diese sind für die Elektrifizierung der Vinschger Bahnlinie notwendig.

Landesweites Mobilitätskonzept
„Die Vinschger Bahn ist nicht nur ein zentrales Element, wenn es um die Mobilität in der westlichen Landeshälfte geht. Vielmehr ist die Bahnlinie in ein landesweites Mobilitätskonzept eingebunden, das nur dann funktioniert, wenn auch die Vinschger Bahnlinie elektrifiziert ist“, sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. „Unser Ziel ist es, im Vinschgau – genauso wie im restlichen Land – einen attraktiven Halbstundentakt anzubieten. Außerdem werden die Züge künftig von Mals in Richtung Innsbruck und Lienz durchgebunden.“

Teilsperre in den Abendstunden
In den Abendstunden entfallen auch weiterhin die drei letzten Züge in Richtung Mals sowie die letzten zwei Abendzüge in Richtung Meran. Es wird ein Schienenersatzverkehr angeboten, der im Stundentakt fährt (siehe Fahrplan). Die Ersatzbusse bedienen nur die im Fahrplan angegebenen Haltestellen. In Algund bedienen die Busse des Schienen-Ersatzdienstes die Bushaltestelle „Bahnhof Algund“ in der J.-Weingartner-Straße. Der Bahnhof Marling wird ausschließlich vom Linienbus 212 angefahren.
In den Ersatzbussen ist keine Fahrradmitnahme möglich. Fahrscheine und Abos müssen vor Fahrtantritt entwertet werden, außerdem können in den Ersatzbussen keine Fahrscheine gekauft werden.

 

Weitere Informationen
Alle Fahrpläne und Informationen gibt es im Web unter www.suedtirolmobil.info, auf der App südtirolmobil und unter der Telefonnummer 0471 220880.

Dienstag, 05 März 2024 16:00

Alles neu

Vinschgau - Seit Jahresbeginn gibt es im SWR-Bezirk Vinschgau einen neuen Bezirksausschuss und mit Rita Egger auch eine neue Bezirkspräsidentin.

Im Südtiroler Wirtschaftsring wurden mit Jahresbeginn alle fünf Bezirksausschüsse sowie dessen Bezirkspräsident*innen neu bestellt. So auch im SWR-Bezirk Vinschgau. Dort wurde Rita Egger zur neuen Bezirkspräsidentin ernannt. Rita Egger ist zudem LVH-Bezirksobfrau der Frauen für den Untervinschgau und betreibt mit ihrem Mann eine mechanische- und Karosseriewerkstatt in Eyrs. Im Jahr 2009 war sie schon einmal Bezirkspräsidentin im Südtiroler Wirtschaftsring und damals sogar die erste Frau, welche diese Funktion im SWR ausgeübt hat. Kürzlich leitete sie ihre erste Bezirkssitzung in ihrer neuen Funktion als Bezirkspräsidentin, bei dem es in erster Linie darum ging, die Themen und Schwerpunkte für die kommenden zwei Jahre ihrer Präsidentschaft abzustecken. Anwesend war auch Federico Giudiceandrea, Präsident des Südtiroler Wirtschaftsrings, welcher Rita Egger zu ihrer neuen Funktion als Bezirkspräsidentin gratulierte und dem Past-Präsidenten Dietmar Spechtenhauser für seinen Einsatz in den letzten beiden Jahren dankte. Laut Rita Egger möchte man in den kommenden zwei Jahren vor allem im Bereich der Mobilität und Erreichbarkeit etwas voranbringen. Eine gute Erreichbarkeit sowie eine gute Infrastruktur bei Straßen, Schiene und digitalen Netzen sei wesentlich für eine funktionierende Wirtschaft, vor allem im ländlichen Raum, so Rita Egger. Ganz konkret wurde das Problem der mangelnden Überholmöglichkeiten auf der Vinschger Staatsstraße angesprochen, wo es dringend an bestimmten Abschnitten eine Kriechspur für langsamere Fahrzeuge und damit eine Überholmöglichkeit benötige sowie die dringend benötigte Umfahrung im Bereich der Forst – Töll – Rabland. Diese Projekte werden schon seit Jahren eingefordert, getan habe sich bis dato jedoch noch nichts, gibt Rita Egger zu bedenken. Zudem wurde auf die bevorstehenden Verkehrseinschränkungen auf der Luegbrücke in Nordtirol hingewiesen. Sollte der Fall eintreten, dass auf der Luegbrücke jahrelang vielfach nur noch eine Fahrspur befahrbar sein wird, so würde der Vinschgau als Ausweichroute dienen und besonders unter dem dadurch entstehenden Verkehrschaos leiden, ist sich der Bezirksausschuss sicher. Daher müsse man hier rechtzeitig alles daransetzen, dass so ein Verkehrschaos abgewendet oder zumindest weitestgehend entschärft wird. Ein weiteres wichtiges Thema sei der Fachkräftemangel, sagt Rita Egger. Hier möchte man vor allem durch die Aufwertung der praktischen Berufsausbildung sowie durch Sonderförderungen für Betriebe in Grenznähe, die Lehrlinge ausbilden, dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Ein großes Thema sei auch die Abwanderung von Fachkräften ins benachbarte Ausland, v. a. in die Schweiz. Generell müsse man es schaffen, das Image der praktischen Berufe zu steigern. Hier brauche es gezielte Maßnahmen, um die Schule und auch die Eltern zu sensibilisieren, ist Rita Egger überzeugt.

Montag, 04 März 2024 14:32

Adi Erlacher neuer SWR-Bezirkspräsdent

Partschins/Burggrafenamt - Kürzlich traf der neu bestellte Bezirksausschuss Burggrafenamt des Südtiroler Wirtschaftsrings zu seiner ersten Sitzung zusammen. Nachdem Bernhard Burger vom SBB zwei Jahre die Präsidentschaft innehatte, übernahm nun Adolf Erlacher vom hds das Ruder. Adolf Erlacher betreibt ein eigenes Techniker Studio in Partschins und ist bereits seit vielen Jahren als Funktionär im SWR sowie im Handels- und Dienstleistungsverband tätig. Bei dieser ersten Sitzung hat man sich einige Ziele gesetzt, die man in den kommenden zwei Jahren gemeinsam verfolgen möchte. Dazu gehört etwa die Orts- und Stadtentwicklung, der Ausbau der Nahversorgung sowie die Stärkung lokaler Kreisläufe. Man möchte in Zukunft das Zusammenspiel zwischen Handel und Tourismus verbessern, den Direktverkauf und die Vermarktung bäuerlicher Produkte weiterentwickeln und den kleineren Betrieben bei Sichtbarkeit in der digitalen Welt unter die Arme greifen. Eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft in den kommenden Jahren, so Erlacher, sei der sich zuspitzende Fachkräftemangel und die damit zusammenhängenden Themen wie leistbares Wohnen, Ausbildung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Bürokratieabbau und Digitalisierung sowie notwendige Anreize für Menschen im Pensionsalter einer Beschäftigung nachzugehen. Erlacher möchte auch an Themen vom vorigen Bezirksausschuss anknüpfen und diese weiterverfolgen. Allen voran die Erreichbarkeit, welches für alle Wirtschaftssektoren gleichermaßen ein wichtiges Thema ist und wo politische Entscheidungen nun zeitnah erfolgen müssen. So dürfen etwa Projekte wie die Umfahrung im Bereich Forst - Töll - Rabland und weitere Entlastungen des dortigen Nadelöhrs nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden, sind sich die Vertreter des neuen Bezirksausschusses einig. Einig war man sich auch, dass die Zugverbindung von Meran nach Bozen attraktiver werden muss, wenn man möchte, dass die Menschen vermehrt auf das Auto verzichten.

Am meisten Onlineteilnahmen gab es in den Gemeinden Tiers und Laurein, in allen Gemeinden liegt die Beteiligungsquote über 20 Prozent. Ab April folgt die Zählung in Papierform. 

Von Anfang Dezember 2023 bis Ende Februar 2024 konnten sich Südtirols Bürgerinnen und Bürger erstmals auch online an der Sprachgruppenzählung beteiligen. 148.128 Erklärungen gingen dazu ein, dies sind 30,61 Prozent aller Teilnahmeberechtigten. Außerordentlich hoch war die Onlinebeteiligung in Tiers, wo sich 79,4 Prozent der Bürgerinnen und Bürger online an der Sprachgruppenzählung beteiligt haben. Über dem Landesdurchschnitt liegen auch die Gemeinden Laurein (75,24 Prozent), Wengen (48,03 Prozent) oder Franzensfeste (43,89 Prozent). Am wenigsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es in den Gemeinden Taufers im Münstertal (20,09 Prozent) und Prad am Stilfserjoch (20,54 Prozent). ASTAT-Direktor Timon Gärtner freut sich über das bemerkenswerte Ergebnis und dankt allen Beteiligten, den Gemeinden und Bürgerinnen und Bürgern.

Nach Abschluss der Onlinephase startet im April die Erhebung in Papierform. Dabei werden Datenerheberinnen und Datenerheber im Auftrag der Gemeinden die Zählung der deutschen, der italienischen und der ladinischen Sprachgruppen vor Ort vornehmen. Informationen dazu folgen in Kürze auf der Webseite https://sprachgruppenzaehlung.provinz.bz.it. 

ck

Der Vorsitzende des Autonomen Südtiroler Gewerkschaftsbundes (ASGB), Tony Tschenett, appelliert eindringlich an die Landesregierung, die notwendigen 29 Millionen Euro umgehend für das öffentliche Gesundheitssystem bereitzustellen. Diese Forderung kommt in einer Zeit, in der die finanzielle Unterstützung des Gesundheitswesens nicht nur eine moralische, sondern auch eine ökonomische Notwendigkeit darstellt.

"Jahr für Jahr werden wir mit der gleichen ermüdenden und unnötigen Debatte konfrontiert, während die Lösung klar vor Augen liegt", betont Tschenett. "Südtirol bindet, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, weniger Mittel für das Gesundheitswesen als viele andere europäische Regionen. Dies stellt eine bewusste Entscheidung dar, die nicht länger zu rechtfertigen ist."

Die anhaltende Diskussion über die Finanzierung des Gesundheitssystems sorgt für Verunsicherung unter dem medizinischen Personal und den Patienten. "Es ist höchste Zeit, dass wir diese zyklische Debatte beenden und stattdessen eine stabile Finanzierung gewährleisten, die unser Gesundheitssystem stärkt und ausbaut", fügt Tschenett hinzu.

In seiner Kritik an der aktuellen Haushaltspolitik des Landes macht Tschenett deutlich, dass Prestigeprojekte zurückstehen müssen, wenn es um lebensnotwendige Dienstleistungen wie das Gesundheitswesen geht. "Die Prioritäten müssen neu definiert werden. Die Gesundheit unserer Bürger sollte nicht verhandelbar sein", erklärt Tschenett.

Er fordert die politischen Entscheidungsträger auf, offen und ehrlich mit den Bürgern über die Kosten und die Finanzierung des Gesundheitssystems zu kommunizieren. "Wenn es Stimmen gibt, die behaupten, unser öffentliches Gesundheitssystem sei 'zu teuer', dann fordere ich sie auf, dies klar zu kommunizieren. Die Bürger Südtirols haben ein Recht darauf, die Wahrheit zu kennen."

Der ASGB unterstreicht die Dringlichkeit der Situation und fordert eine sofortige Handlung, um zu demonstrieren, dass die Gesundheit und das Wohlergehen der Südtiroler Bevölkerung an erster Stelle stehen. "Wir können nicht länger warten. Es ist Zeit zu handeln und unser Gesundheitssystem für die Zukunft zu sichern", schließt Tschenett.

Unter dem Motto „Ich schau auf mich – und du?“ sensibilisiert die Südtiroler Krebshilfe zum Thema Früherkennung und Vorsorge von Krebserkrankungen und nimmt den Internationalen Tag der Aufklärung über HPV (Humanes Papilloma Virus) am 04. März zum Anlass, um auf lebenswichtige Präventionsmaßnahmen hinzuweisen.

Im Fokus: die HPV-Bestimmung und die HPV-Impfung als Vorsorge für Gebärmutterhalskrebs.

 

Gebärmutterhalskrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen im Genitalbereich der Frau. Der Tumor entsteht dabei nicht von heute auf morgen, sondern benötigt in der Regel Jahre für seine Entwicklung. Es ist daher lebenswichtig, den Krebs bereits in seinem Anfangsstadium zu erkennen. „Keine andere Methode zur Krebsfrüherkennung ist dabei so erfolgreich wie die beim Gebärmutterhalskrebs. Der Pap-Test und die HPV-Impfung sind wichtige Bestandteile der empfohlenen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen und Krebsvorsorgemaßnahmen“, informiert Dr. Martin Steinkasserer, Primar der Abteilung Gynäkologie im Krankenhaus Bozen.

Der PAP-Test ist eine bewährte Methode zur Früherkennung von Veränderungen in den Zellen des Gebärmutterhalses. Frauen im Alter von 30 bis 65 Jahren wird empfohlen, alle fünf Jahre den HPV-Test durchführen zu lassen. Dieser ermöglicht die Identifizierung einer HPV-Infektion, einem maßgeblichen Risikofaktor für Gebärmutterhalskrebs.

Junge Frauen bis zu einem Alter von 30 Jahren werden hingegen zur Durchführung des PAP-Tests eingeladen. Erst bei einem positiven Befund erfolgt die HPV-Bestimmung. Dieser Ansatz berücksichtigt die Tatsache, dass viele HPV-Infektionen in jungen Jahren von alleine abklingen und nicht zwangsläufig zu einer Krebserkrankung führen.

Um insbesondere junge Menschen vor einer HPV-Infektion zu schützen, empfiehlt der öffentliche Gesundheitsdienst in Südtirol allen Mädchen und Jungen im Alter von 11 bis 13 Jahren eine Impfung gegen HPV. Die Impfung erfolgt in drei Dosen, mit Auffrischungen nach zwei bzw. sechs Monaten, um einen nachhaltigen Schutz zu gewährleisten.

Die Erfolge dieser Vorsorgemaßnahmen sind unübersehbar. Seit der Einführung des PAP-Tests als Reihen-Vorsorgeuntersuchung ist die Zahl der an Gebärmutterhalskrebs erkrankten Frauen deutlich zurückgegangen, auch hier in Südtirol.

Der heute ausklingende meteorologische Winter geht als wärmster Winter seit Messbeginn in die Wetterannalen ein, fasst Dieter Peterlin vom Landesamt für Meteorologie und Lawinenwarnung zusammen.

Der meteorologische Winter, der heute (29. Februar) ausklingt, geht im Großteil Südtirols als wärmster Winter seit Messbeginn in die Wettergeschichte ein, berichtet Dieter Peterlin vom Landesamt für Meteorologie und Lawinenwarnung in der Agentur für Bevölkerungsschutz: "Nur im Pustertal war dies knapp kein Rekordwinter. Alle drei Wintermonate waren zu mild mit den größten Abweichungen im Februar. Die Temperaturen lagen um rund 2,5 Grad Celsius über dem langjährigen Durchschnitt des Zeitraums 1991 bis 2020."

Höchste und niedrigste Temperatur dieses Winters

Die höchste Temperatur des Winters wurde am 3. Februar in Latsch mit 21,3 Grad Celsius gemessen. Am kältesten war es am 20. Jänner in Sexten mit minus 21,7 Grad. Noch kälter war es einen Tag zuvor auf Südtirols höchster Wetterstation, dem Signalgipfel des Wilden Freigers, mit minus 24,6 Grad Celsius.

Niederschläge über dem langjährigen Durchschnitt

Geregnet beziehungsweise geschneit hat es landesweit etwa doppelt so viel wie im langjährigen Durchschnitt. Auch hier lagen alle drei Monate über dem Durchschnitt mit den größten Niederschlagsmengen im Februar, legt Meteorologe Peterlin dar.

Wie geht es weiter?

Der meteorologische Frühling beginnt morgen (1. März) mit vielen Wolken und bringt im Tagesverlauf etwas Regen, die Schneefallgrenze sinkt von 1600 auf 1300 Meter. Übermorgen, Samstag, überwiegen die Wolken, die Sonne zeigt sich nur selten, vereinzelt sind Schauer möglich. Der Sonntag verläuft stark bewölkt, von Süden her ziehen im Tagesverlauf weitere Niederschläge auf.

Daten der 95 Wetterstationen in Echtzeit

Das Messnetz der Wetterstationen in Südtirol umfasst insgesamt 95 automatische Messstationen, davon stehen 58 Wetterstationen im Siedlungsraum und 37 auf den Bergen. Die Daten der einzelnen Wetterstationen können in Echtzeit abgelesen werden: von den Wetterstationen im Tal und den Wetterstationen am Berg.

Mit dem Niederschlagsradar werden die Niederschläge erfasst; die Bilder werden im Fünf-Minuten-Takt aktualisiert, die Farbe zeigt die Intensität an.

Vergleich durch Klimadiagramme

Die Angaben zu den Temperaturen und den Niederschlagsmengen für Bozen, Auer, Meran, Schlanders, Brixen, Sterzing, Bruneck und Toblach können den Klimadiagrammen entnommen werden: Diese Klimadiagramme werden auf der Internetseite des Landes Südtirol täglich aktualisiert und zeigen auf, ob die aktuellen Daten über oder unter dem langjährigen Durchschnitt liegen.

Laufend aktualisierter Wetterbericht

Informationen über die allgemeine Wetterlage und die weitere Entwicklung des Wetters in Südtirol gibt es laufend aktualisiert im Onlineportal Wetter Südtirol auf der Internetseite des Landes Südtirol.

mac

Der Klimabürgerrat hat sich am Samstag (24. Februar) zum zweiten Mal getroffen. Die Arbeit in den Arbeitsgruppen läuft auf Hochtouren.  

Der Klimabürgerrat wurde eingerichtet, um die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Südtirol an der Umsetzung des "Klimaplans Südtirol 2040" sicherzustellen. Ende Jänner war der Startschuss dafür mit dem ersten Treffen im Bildungshaus Lichtenburg in Nals gefallen (LPA hat berichtet). Am Samstag (24. Februar) ist das Gremium nun zum zweiten Mal im NOI Techpark in Bozen zusammengekommen, um die Arbeit in den Arbeitsgruppen fortzusetzen und zu vertiefen. "Es geht darum, die im Klimaplan Südtirol 2040 festgeschriebenen Maßnahmen zu überprüfen, zu ergänzen sowie konkrete Vorschläge für deren Umsetzung zu erarbeiten", nennt Prozessbegleiterin Sabina Frei die Aufgaben des Klimabürgerrats. Die Teilnehmenden hätten sich am Samstag "mit großem Einsatz" an der Diskussion beteiligt.

Fünf Themenfelder

Weitergearbeitet wurde in den fünf, beim ersten Treffen eingesetzten Arbeitsgruppen zu den Themenfeldern Mobilität, Wohnen, Energie, Konsum und Produktion sowie Ernährung und Landnutzung.

In der Arbeitsgruppe Energie ging es etwa um die Frage, wie das Bewusstsein für den Ersatz von nicht regenerativen fossilen Energieträgern beim Heizen gefördert und dabei sozial gerechte Maßnahmen entwickelt werden können. Die Arbeitsgruppe Wohnen beleuchtete unter anderem, wie der aktuelle Baubestand genutzt und eine bestmögliche Sanierung mit Nutzung erneuerbarer Energiequellen erreicht werden kann. In der Arbeitsgruppe Konsum und Produktion ging es beispielsweise um die Kreislaufwirtschaft, Müllvermeidung und um Kriterien für öffentliche Ausschreibungen. Die Möglichkeiten zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs und der Ausbau der Fahrradmobilität waren beispielsweise Gegenstand der Diskussion in der Arbeitsgruppe Mobilität. Und in der Arbeitsgruppe Ernährung und Landnutzung schließlich stand unter anderem im Mittelpunkt, wie Südtirols Ernährungssystem klimagerechter und autarker werden kann. 

"Dies sind nur einige Beispiele für Fragestellungen, an denen im Laufe des gesamten Klimabürgerrats gearbeitet werden wird", berichtet Frei. Auch die beiden Querschnittsthemen "Soziale Gerechtigkeit" und "Bewusstseinsbildung und Teilhabe" wurden am vergangenen Samstag angerissen. Das nächste Treffen des Klimabürgerrats wird Ende März in Bozen stattfinden.

Der Klimabürgerrat

Der Klimabürgerrat besteht aus einer repräsentativen Gruppe von 50 Bürgerinnen und Bürgern, die vom Landesstatistikinstitut ASTAT mittels Stichprobenziehung ausgewählt wurden. Dazu kommen sechs Jugendliche, die in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Jugendring ermittelt wurden.
Weitere Infos finden sich auf dem Webportal Klimaland.bz, auf dem der gesamte Beteiligungsprozess zum "Klimaplan Südtirol 2040" dokumentiert wird.

mpi

Die Landesregierung hat dem neuen amtlichen Regelwerk und Wörterverzeichnis der deutschen Rechtschreibung zugestimmt, das der Rat für deutsche Rechtschreibung Ende 2023 vorgelegt hat.

Timen, mailen oder whatsappen sind heute vielbenutzte Verben. Die wissenschaftliche Bestätigung liefert das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache mit seiner Schreibbeobachtung, in der diese Wörter in den Textkorpora häufig nachgewiesen wurden. Aus diesem Grund werden sie auf Entscheidung des Rates für deutsche Rechtschreibung ins Wörterverzeichnis der deutschen Rechtschreibung aufgenommen, womit ihre Schreibung im Deutschen festgelegt wird. Diese und weitere Neuerungen und Regelungen beinhaltet das neue amtliche Regelwerk und Wörterverzeichnis der deutschen Rechtschreibung. Der Rat für deutsche Rechtschreibung, in dem Südtirol seit dessen Gründung vor zehn Jahren als stimmberechtigtes Mitglied vertreten ist, hat das amtliche Regelwerk neu erarbeitet und diese Neuerarbeitung im vergangenen Dezember abgeschlossen.

Anbindung an deutschen Sprachraum sehr wichtig

Damit die Neufassung verbindlich wird, bedarf es einer Beschlussfassung aller sechs im Rat vertretenen Länder und Regionen. Südtirols Landesregierung hat heute (26. Februar) auf Vorschlag von Landesrat Philipp Achammer ihre Zustimmung gegeben. "Angesichts unserer Situation als Sprachminderheit im Staatsgebiet ist die Anbindung an den deutschen Sprachraum für uns sehr wichtig", betont Landesrat Achammer, "dazu gehört auch die Verständigung auf gemeinsame Normen für den Sprachgebrauch, insbesondere für das Bildungswesen und die öffentliche Verwaltung. Über den Rat für deutsche Rechtschreibung nehmen wir an diesem Entwicklungsprozess teil. Als Landesregierung haben wir uns heute folgerichtig für die Anwendung des neuen Wörter- und Regelwerks ausgesprochen." 

Das amtliche Regelwerk

"Das amtliche Regelwerk enthält die Regelungen und Kodifizierungen der deutschen Rechtschreibung", erklärt die Direktorin der Pädagogischen Abteilung an der Deutschen Bildungsdirektion, Gertrud Verdorfer, die Südtirol im Rechtschreibrat vertritt. Der Regelteil sei nur in unerlässlichem Maß geändert worden, um der Rechtschreibnorm und dem aktuellen Schreibgebrauch Rechnung zu tragen. "Vor allem geht es um die Schreibung von fremdsprachlichen Ausdrücken, die mittlerweile auch häufig im Deutschen verwendet werden", führt Verdorfer aus. Für die Schule sehr wichtig sei die Neubearbeitung des Kapitels Zeichensetzung, das systematisiert, vereinfacht und gestrafft wurde.

Das neue amtliche Wörterverzeichnis

"Das neue amtliche Wörterverzeichnis wurde in mehrjähriger Arbeit auf der Grundlage empirischer Schreibbeobachtung erstellt, wobei der orthografische Kernkorpus am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache mit inzwischen mehr als 14 Milliarden Wortbelegen aus dem gesamten deutschen Sprachraum herangezogen wurde", informiert Direktorin Verdorfer. Bei der Neukonzeption des Wörterverzeichnisses sei den Zielgruppen des Werks – Wörterbuchredaktionen, Zeitungs- und Nachrichtenredaktionen, Gesetz- und Verordnungsgebung – sowie aktuellem Nutzungsverhalten Rechnung getragen worden. 

Sobald alle zuständigen öffentlichen Stellen in den betroffenen Ländern und Regionen dem neuen Regelwerk zugestimmt haben, wird die Neufassung öffentlich zugänglich gemacht und für Schule und öffentliche Verwaltung bindend. Dies wird voraussichtlich im Juni 2024 sein. 

Der Rat für deutsche Rechtschreibung

Der Rat für deutsche Rechtschreibung wurde 2004 gegründet und hat die Aufgabe, die Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum zu bewahren und die Rechtschreibung auf der Grundlage des orthografischen Regelwerks (Regeln und Wörterverzeichnis) im unerlässlichen Umfang weiterzuentwickeln. Getragen wird er von der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich, der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und dem Fürstentum Liechtenstein. Seine Vorschläge zur Anpassung des Regelwerks erhalten Bindungswirkung für Schule und öffentliche Verwaltung durch den Beschluss der zuständigen staatlichen Stellen.

jw


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 8-25

titel Vinschgerwind 7-25

titel vinschgerwind 6-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion