Administrator

Administrator

Schlanders - BASIS Vinschgau Venosta präsentiert Schlanders und Südtirol bei internationalen Konferenzen als Innovationsstandort und Praxisbeispiel für urbane Entwicklung im ländlichen Gebiet.

BASIS Vinschgau Venosta holt nicht nur regelmäßig in Form von Events, Workshops, Vorträgen und Konferenzen die Welt nach Schlanders, sondern bringt im Gegenzug auch Schlanders, und natürlich Südtirol als Ganzes, hinaus in die Welt. BASIS als Social Innovation und Creative Hub profitiert von einem starken internationales Netzwerk und ist somit häufig auf Konferenzen und Symposien eingeladen, und das bei weitem nicht nur zur Weiterbildung und Kontaktpflege, sondern auch, um Schlanders als Innovationsstandort und Praxisbeispiel für gelungene Urbanisierung im ländlichen Raum vorzustellen und bekannt(er) zu machen.
Das Team der BASIS war deshalb auch im Jahr 2023 fleißig unterwegs und auf insgesamt zehn Austauschtreffen bzw. Konferenzen im Ausland zu finden. Bereits im Januar reiste Geschäftsführer Hannes Götsch nach Dänemark, um sich bei den Ebeltoft 1001 Tables in Aarhus zum Thema Kulinarik und Landwirtschaft auszutauschen, u.a. durch Vorstellung der Culinary Craft Academy des BASIS-Gebäudes in Schlanders. Im Mai zum Beispiel zur IMEX in Frankfurt, einer der weltweit wichtigsten Messen zum Thema Tourismus, Hotellerie und Eventorganisation, auf Einladung der IDM Südtirol wurde die BASIS als MICE-Standort (Meetings, Incentives, Conferences & Exhibitions) und somit als perfekte Location für Konferenzen, Kongresse, Seminare und Ausstellungen aller Art präsentiert.
Auch bei vielen weiteren Veranstaltungen wurden die Themen Innovation, Kultur- und Kreativwirtschaft, Tourismus und urbane Entwicklung am Beispiel der BASIS als Vorzeigeprojekt und Schlanders und Südtirol als zukunftsgewandte Gemeinde bzw. Region vorgestellt und vertieft. Darunter die EU Design Days von ERRIN (European Regions Research and Innovation Network) in Brüssel, wo BASIS als Best Practice-Beispiel präsentiert und hochgelobt wurde; das Symposium Nachhaltigkeit Niederösterreich, wo Hannes Götsch einen Workshop mit Tourismusfokus zum Thema „Placemaking: Hybride Orte für Begegnungen und Inspiration” leiten konnte; und die PEARLE-Konferenz zur Innovation in Kulturinstitutionen in Ljubljana in Slowenien nebst Impuls-Vortrag und Mentoring-Workshop für Interessierte. Zum Abschluss des erfolgreichen Jahres waren schließlich Anna Hilber und Ghali Egger auf der New European Bauhaus-Konferenz „LA CULTURA DEL FUTURO. BELLA, INCLUSIVA, SOSTENIBILE” in Bologna, um BASIS dort, auch mit besonderem Fokus auf die kürzliche Abhaltung des NEB-Ideenwettbewerbs „BED&BASIS Challenge“ in Schlanders im November ’23, zu vertreten.
Nach diesem durchaus erfolgreichen Jahr 2023 gilt es nun, auch 2024 weiterhin die internationale Etablierung von Schlanders und Südtirol als Innovationsstandort und BASIS als Beispiel für gelungene Schaffung eines Social & Creative Hub in ländlichen Gebieten anzustreben. In den ersten Wochen des neuen Jahres ging die Reise bereits nach Malmö in Schweden, um dort vom 17. – 19.01.24 beim Kick-Off des 2024 anlaufenden gesamteuropäischen Nachtkultur-Bildungsprojektes „Night School” Südtirol und Schlanders zu vertreten. Südtirol (bzw. Italien) wird über die BASIS, neben Lettland und Belgien, eines der ersten Länder sein, die aktiv die erste Ausgabe der Night School mitgestalten und internationale Vertreter:innen der Nachtkultur nach Schlanders holen. Gleich im Anschluss machte die BASIS auch auf der Envisioning Free Space Conference vom 19.01. – 20.01.24 in Amsterdam Halt, um sich mit anderen Akteur:innen aus der Kreativwirtschaft über eine nachhaltige, zukunftsgewandte Kreativ- und Kulturlandschaft auszutauschen. Diese natürlich nur die ersten in einer Reihe von fortwährenden Bemühungen des BASIS-Teams, auch 2024 den Innovationssektor in Südtirol zu stärken und voranzubringen und weiterhin die internationale Relevanz auf- und auszubauen.

Montag, 04 März 2024 15:31

Bildungszug: Patientenverfügung

Dienstag, 26. März 2024

um 19.30 Uhr

Ratssaal Kastelbell

 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

Montag, 04 März 2024 15:30

Bildungszug: Von der Bohne zum Kaffee

Montag, 25. März 2024

um 14.00 Uhr

 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

Donnerstag, 21. März 2024

um 20.00 Uhr

Bibliothek Laas

 

 

Bildungsausschuss Laas/Eyrs/Tschengls/Tanas/Allitz

Do., 14. März 2024
18.00 Uhr
Bibliothek Laas

Herbert Raffeiner
stellt den von Plinio Martini „Nicht Anfang und nicht Ende“ vor

Veranstalter:
BA, Bibliothek Laas

 

 

Bildungsausschuss Laas/Eyrs/Tschengls/Tanas/Allitz

Disco Fox & mehr

mitdenken - mitreden - mitplanen beim Info-Treffen am:
Dienstag, 12.03.2024, um 19.00 Uhr, Bärenwirt Mals

Info: Lisi 349 8129679, Fridl 350 0123547

 

Bildungsausschuss Mals

Thema: „Lächeln und Spiegelneurone

Samstag, 09.03.2024, um 19.00 Uhr,
Foyer im Oberschulzentrum Mals

mit Dr. Hans-Peter Hadry (Facharzt für Allgemeinmedizin)

 

 

Bildungsausschuss Mals

Montag, 04 März 2024 15:25

Bildungszug: Sinfoniekonzert

Donnerstag, 21.03.2024

20.00 uhr

im Stadtsaal Glurns

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

Mittwoch, 20.03.24; um 18.30 Uhr
in Glurns - Foyer der Stadthalle am Gemeindeplatz

Die Erhaltung alter Obstsorten ist ein Anliegen vieler Bäuerinnen und Bauern sowie Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer. Oft sind es die eigenen regionalen Sorten, die man weiter nutzen möchte. Das OK Palapir GLURNS organisiert einen Veredelungskurs, in dem Sie die Grundlagen und Techniken der Veredelung verschiedener Obstarten in Theorie und Praxis kennenlernen.

Referent: Greiss Dominik
Kursbeitrag: 20 Euro (Wird vor Ort eingesammelt)
Mitzubringen: Arbeitskleidung, „Pelzmesser“ (Taschenmesser)
Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung unter:
Tel: +39 329 0072972 oder E-mail: petra.windegger@gmail.com innerh. 13.03.24
Veranstalter: OK Palabir, BA Glurns/Taufers i.M.

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

Mittwoch, 13.03.2024,

um 18.30 Uhr,


im Bürgerhaus Martell

Referentin: Physiotherapeutin Jana Schröter Stricker

Die Teilnehmer werden gebeten zwei
Handtücher mitzubringen.
Anmeldungen bis Mon. 11.3. - Handy: 3395462293.

 

 

 

Bildungsausschuss Martell


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 8-25

titel Vinschgerwind 7-25

titel vinschgerwind 6-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion