Montag, 09 Mai 2016 00:00

Kinder: Einst die Krieger der Armut - nun die Hoffnung unserer Zukunft

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s34 unspecEine Brise Tradition/Eine Brise Moderne

von Anna Alber

Rosa war neun. Neun Jahre alt, als sie ihre kleinen Kinderhände vor dem Gesicht vergrub, um die Tränen aufzufangen. Ihr Vater berichtete schweren Herzens, dass sie ins Schwabenland muss. Es sei nicht genügend da, um alle Kindermäuler zu stopfen. Fürchterliches hat Rosa schon vom Schwabenland gehört, auch wenn darüber nur gemunkelt und im Verborgenen getuschelt wurde.

„Hoffentlich erwisch i kuan Kindrschintr“, geht es dem kleinen Mädchen durch den Kopf, ehe sie sich ihrem Schicksal fügt und mit den anderen Kindern vom Dorf aufbricht. In die Ferne, nichtsahnend, was sie erwarten wird.

Im 19. Jahrhundert teilten viele „Biablen“ und „Madelen“ Rosas Schicksal: sie waren „Schwabenkinder“. Der Heimat den Rücken kehrend, mit gebrochenem Herzen und leeren Händen, legten sie ermüdende Fußmärsche zurück. Über die Berge wanderten sie vorwiegend in den Süden Deutschlands, in das hochgepriesene Schwabenland. Das Schlaraffenland demaskierte sich für einige Kinder allerdings schnell als wahrgewordener Albtraum. Auf Kindermärkten wie Vieh versteigert und oft über zig Monate als Sklave für Haus und Hof ausgebeutet und misshandelt, für mehr oder weniger 60 Mark*, umgerechnet etwa 30 Euro. Die Armut diktierte den Vinschger Kinderlen das Leben, über hunderte von Jahren.

s34 Beispiel heuteAuch meine Großeltern besaßen nicht viel. Nicht viel Geld, dafür viel Liebe, Freude und Zufriedenheit, mit einem Hauch Härte. Disziplin zeigen und Gehorsam leisten mussten sie. Die Bestrafung fiel oft gewaltsam aus: Schläge waren damals ein gegenwärtiges Erziehungsmittel. Ich erinnere mich noch, wie geschockt ich damals als Kind war, als mein Großvater erzählte, er wurde vom Lehrer gezwungen, auf Holzscheiter zu knien, da seine Antwort nicht „zufriedenstellend“ ausgefallen sei.

Doch was mich heute noch an der vergangenen Zeit fasziniert, ist die Einfachheit. Genauer gesagt: das Zufriedensein mit dem Wenigen, was man hatte. „Tschurtschlen“ waren Kühe, herumliegende Äste die Einzäunung; dies war das beliebteste Spielzeug, was meine Mutter besaß. Das Bett teilte sie sich mit ihrer Schwester, das Zimmer mit ihren restlichen acht Geschwistern. Unter dem Weihnachtsbaum war für die Mädchen ein selbstgebasteltes Puppenhaus, das zu Weihnachten vom Opa jedes Jahr neu angemalt wurde; die Buben bekamen zusammen entweder einen Hammer oder eine Laubsäge.

Wäre das heute noch denkbar als Konsumgesellschaft 4.0? In der Menschen, wie von Alienhand gesteuert, zu „willenlosen Käufern“ mutieren: durch die Gehirnwäsche Werbung? Die Kinder sind ja auch „nur“ glücklich, wenn sie den neuesten Turbodiesel-Ferrari mit V8-Motor samt integriertem Heckspoiler besitzen, wenigstens die Jungen unter ihnen. Denn heute ist es nicht mehr so, dass sich für zehn Kinder ein Geschenk unter dem Weihnachtsbaum befindet, heute liegen dort zehn Geschenke für ein Kind.
Kinder sind befreit von Sorgen. Vielleicht was den materiellen Teil betrifft eher schon. Doch auch für die Kinder der „heutigen Zeit“ ist es sicherlich nicht einfach, den Spagat zwischen Schule, Freunde, Sport, Musikschule uvm. zu schaffen. Dazu prasseln unaufhörliche Impulse auf das Kind ein. Werbung, Umweltverschmutzung und ständiger Lärm provozieren ein dröhnendes Durcheinander in den Köpfen der Gesellschaft, vor allem in denen unserer Kleinen.

s34 Beispiel Großmutters ZeitenUnd in der Schule? Da wird vor allem die Leistung großgeschrieben. Das fängt ja bereits im Kindergarten an. Meine Nichte Laura ist drei Jahre alt, und schon im Stande, bis 20 zu zählen. Muss sie auch, sonst „sollte sie zurückgestellt werden“. Meine ersten Schultage verbrachte ich mit Striche und Kügelchen malen, darauf folgten Luftballons und Strichmännchen. Ich glaub keiner von uns „Drei-Käse-Hoch“ konnte damals bis 20 zählen, aber auch wir haben es gelernt. Doch heute muss man können, für lernen ist da keine Zeit mehr, denn diese entrinnt wie Sand in der Sanduhr. Für Spielen und „Kind sein“ auch immer weniger, höchstens für das Smartphone und den Fernseher.

Es gibt nichts Wunderbareres und Unbegreiflicheres und nichts, was uns fremder wird und gründlicher verloren geht, als die Seele des spielenden Kindes. von Hermann Hesse

 

*Quelle: Informationsmaterial „Vintschger Museum“.
(http://www.vintschgermuseum.com/schwabenkinder.html)

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2631 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion