Dienstag, 28 Oktober 2014 00:00

Terra Raetica INTERREG – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

MoorturmAdMuseum nennt sich ein EU-INTERREG IVa ITA-AUT Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein grenzübergreifendes Museumsnetz zu schaffen, bei dem Optimierung der physischen und kulturellen Zugänglichkeit zu den einzelnen Strukturen und den dazugehörenden öffentlichen Bereich im Mittelpunkt steht. Die Stadtgemeinde Glurns ist eine der vier Projektpartner und ist mitten in der Umsetzungsphase.

von Ludwig Fabi

Aus drei Arbeitspaketen, sogenannten „work package/WP“ besteht das EU-INTERREG-Projekt AdMuseum, bei dem die Aktionsgemeinschaft Alto Bellunese, die Stadtgemeinde Glurns, das Ethnografische Museum der Provinz Belluno, der Nationalpark Belluneser Dolomiten, die Berggemeinschaft Karnien und das Regionalmanagement Bezirk Landeck Projektpartner sind. Im WP1 sind umfassende Studien und Recherchen vorgesehen und dabei wird in Glurns die 700-jährige Stadtgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Bauernstandes und der Pfarre aufgearbeitet. Einige Ergebnisse werden dabei im Rahmen eines Ideenwettbewerbes präsentiert, bei welchem KünstlerInnen mit neuen Ausdrucksformen Geschichts- und Museumsvermittlung interpretieren. Investitionen zur Steigerung der Zugänglichkeit/Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung und die Erstellung eines Konzeptes zur Ausbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten als Kulturvermittler sind im WP2 vorgesehen. WP3 enthält Aktivitäten für die gemeinsame Vermarktung aller Ergebnisse. Kulturreferent Alois Frank ist verantwortlich für die Umsetzung vor Ort und erklärt, wie Glurns mit seinen beeindruckenden historischen Strukturen in diesem grenzüberschreitenden Kontext einen Mehrwert erzielen kann.

Herr Frank, was genau bedeutet AdMuseum für Glurns?
Frank LuisLuis Frank: AdMuseum ist ein grenzüberschreitender Ansatz, die kulturelle Mobilität in drei Richtungen zu verbessern. Erstens den Abbau von architektonischen Barrieren der Ausstellungen im Tauferer und Schludernser Tor, damit auch Menschen mit Behinderung dieses Kulturangebot in Anspruch nehmen können. Zweitens die Entwicklung eines „Independent Guide-Konzeptes“, welches Menschen mit psychischen Probleme die Integration in die Arbeitswelt erleichtert. Drittens die umfangreiche Aufarbeitung der 700-jährige Stadtgeschichte mit entsprechenden Publikationen als kultureller Mehrwert für Glurns.

Was wurde bisher umgesetzt?
Das Konzept für einen „Independent Guide“ wurde von Irene Hager und Juliane Stocker ausgearbeitet und wird nun allen Projektpartnern zur Verfügung gestellt. Der Erforschung der 700-jährigen Stadtgeschichte widmen sich Christof Anstein sowie die Architektin Susanne Waiz und die Kunstkennerin Marion Piffer. Die Ergebnisse werden mit Publikationen und der Ausschreibung und Abhaltung eines Ideenwettbewerbes noch innerhalb dieses Jahres vorgestellt. Der Ankauf eines „Swiss-Track“ als Hilfsgerät für RollstuhlfahrerInnen wurde ebenso in die Wege geleitet, wie die Programmierung von multimedialen Geräten.

Wie erfolgt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?
Eine Steuerungsgruppe der fünf Projektpartner trifft sich regelmäßig und koordiniert das Projekt. Es wurde eine gemeinsame Projekt-Homepage eingerichtet und es sind gemeinsame Präsentationen geplant. Zudem wurde ein Checklist-Formular entwickelt, welches die Zugänglichkeit in den Museen, der Sammlungen und der Experimentaldienstleistungen bei der Planung von Interventionen bzw. Vermittlung der Inhalte allen Projektpartnern zu Gute kommt.

Terra Raetica - links

Homepage: www.terraraetica.eu
Kulturkalender: www.terraraetica.eu/de/cultura-raetica  
Bus und Bahn: www.terraraetica.eu/de/fahrplan-online
Barrierefreier Tourismus: www.terraraetica.eu/barrierefrei

 

Terra-Raetica-logoleiste

 

 


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2115 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion