Dienstag, 05 August 2014 00:00

Harmonie zwischen Alt und Neu

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s30 2907Gasthof Michlwirt Tartsch - Der historische Gasthof  „Michlwirt“ der Familie Hellrigl in Tartsch ist liebevoll renoviert und wieder eröffnet worden. Alte Bausubstanz und moderne Anpassungen sind harmonisch verbunden.

von Magdalena Dietl Sapelza

Nach außen hin hat sich der „Michlwirt“ nicht verändert. Das Gebäude ist ein markantes Teil im historischen Ensemble des Tartscher Ortskerns. Der alte Meilenstein am Eingang begrüßt wie eh und je die Besucher.

Dieser ist vor  Jahren bei Grabungsarbeiten im Hof des Gasthofes zum Vorschein gekommen. Die Tartscher Schützen haben den Stein restauriert und als Wächter vor den Gasthof gesetzt. „Der Meilenstein stammt s30 2923s30 2929möglicherweise aus dem Bozner Raum“, erklärt Benni Hellrigl. Er leitet seit kurzem die Geschicke im Gasthof, unterstützt von seiner Partnerin Patrizia Donchi. Hellrigl ist zu seinen Wurzeln zurückgekehrt und hat sich entschieden, die über 200-jährige Gastwirte-Tradition seiner Familie weiterzuführen. Diese ist nachweislich seit dem Jahre 1791 im Besitz des „Michlwirt“. Benni Hellrigl hat die Renovierungsarbeiten in Auftrag gegeben und mit eigenen Ideen begleitet. „Der Architekt Jürgen Wallnöfer war unser Mentor. Er hat das richtige Gespür bei historischer Bausubstanz“, so Hellrigl. „Gestalterische Ideen hat Patrizia eingebracht.“ Am neu errichteten Parkplatz im nahen Hof hat Hellrigl weitere Wächter positioniert. Es sind originelle Tierfiguren als „Parkplatzwächter“, die seine künstlerische Handschrift tragen. In der hauseigenen Werkstatt, wo er gerne tüftelt, hat er ausgedienten, landwirtschaftlichen Gebrauchsgegenständen neues Leben eingehaucht. Beim Eintritt in das Gastlokal des „Michlwirt“ scheint auf den ersten Blick vieles wie gewohnt, der Barbereich mit Tischecke im Hintergrund, die gerippte Holzdecke, die alte Stube mit dem Ofen an der linken Seite …  Auf den zweiten Blick fallen die Neuerungen ins Auge, die außergewöhnlichen und linear aneinander gereihten Hängelampen, die eine wohlige Atmosphäre schaffen, der Boden aus hellgrauen „Luserna- Gneis-Platten“, die auch für die Verkleidung der neuen funktionellen Theke verwendet worden sind. Die widerstandsfähigen und pflegeleichten Naturstein-Platten verleihen dem  Raum mehr Helligkeit. Rechts bietet sich eine kleine Lounge mit gemütlichen Sitzecken für einen Plausch an, und eine Glastür führt in den geräumigen Speisesaal.
s30 2931s30 2936In beiden Räumen hängen dieselben Lampen wie im Barbereich. „Wir wollten keinen diffusen Schein, sondern eine punktuelle Beleuchtung, die für mehr Gemütlichkeit sorgt“, sagt Hellrigl. Die Tische und Stühle im Speisesaal sind neu, schlicht und linear ausgerichtet. Die Wände zieren abstrakte Bilder von Christian Kuntner aus Prad.  An vergangene Tage erinnern noch der Ofen und der Holzboden aus Eiche. „Ein Abschleifen hätte nicht viel gebracht“, meint Hellrigl. „An diesem Boden lassen sich die Spuren des Lebens nachvollziehen.“  Wie neu erscheint der abgeschliffene und neu versiegelte Boden aus massivem Lärchenholz in der Lounge nebenan. Vom Speisesaal aus öffnet sich eine automatische Tür in die Küche. Diese ist das Reich des Hausherrn, funktionell eingerichtet und blitzblank. Dort kreiert Hellrigl schmackhafte Speisen für seine Gäste. Er kocht fast ausschließlich auf dem Holzherd. „Das lebendige Feuer gibt den Gerichten das besondere Etwas“, ist Hellrigl überzeugt.
Und das spüren auch die Feinschmecker im Saal. Zu den Besonderheiten im Restaurant zählen hausgemachte Nudelgerichte und am Wochenende Fischspezialitäten. „Faire Produkte zu fairem Preis“, das ist die Philosophie des Hauses.

INFO
Historischer Gasthof „Michlwirt“ Tartsch
Besitzer: Familie Hellrigl - seit 1791
Telefon: 328 3638861
Renovierung: Dezember 2013  bis Mai 2014
Mentor: Architekt Jürgen Wallnöfer
Bei den Renovierungsarbeiten kamen vorwiegend einheimische Unternehmen zum Zug

www.michlwirt.it

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 7375 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.