Dienstag, 05 August 2014 00:00

Terra Raetica INTERREG – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Natura RaeticaDiversicoltura - Grenzüberschreitende
Maßnahmen im Münstertalt

von Ludwig Fabi

Ein von der EU gefördertes INTERREG-Projekt ITA-CH unter der Bezeichnung „Diversicoltura – Biodiversität in der Kulturlandschaft“ beschäftigte sich vier Jahre grenzüberschreitend mit der Förderung der Artenvielfalt in den Gemeinden Val Müstair, Taufers i.M. und Mals. Die Kulturlandschaft dieser Gemeinden soll dadurch als Lebensraum für Tiere und Pflanzen erhalten, als Naherholungsgebiet attraktiver gestaltet und die schonende Nutzung der Landschaft gefördert werden. Einige kleinere und größere Projekte und strukturelle Maßnahmen wurden dabei realisiert. Eine Abschlussbroschüre des Projektes „Diversicoltura - Biodiversität in der Kulturlandschaft“ wird im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussfeier der Gemeinden Taufers im Münstertal, Val Müstair und der Marktgemeinde Mals im September in Mals vorgestellt werden.

ANSICHTEN UND EINSICHTEN:
vom-muenstertal-auf-den-piz-chavalatsch-bergtourMit einer Ansichtskarten-Aktion wurde die „grenzenlose“ Freiheit der Tiere, Pflanzen und des Wassers im gesamten Münstertal dokumentiert. Diese Kartenmotive sind nun Zeugen dafür, wie lebendig und vielfältig die Kulturlandschaft in diesem Gebiet ist, mahnt aber gleichzeitig, dass diese Vielfalt auch weiterhin Schutz benötigt. Im Münstertal wurden an verschiedenen Orten Trockensteinmauern instand gesetzt, um neue Lebensräume für viele Tiere und Insekten zu ermöglichen. Dies geschah zum Beispiel im Val Vau und im Rahmen eines Landschaftstages in der muehle 2922Fraktion Müstair. Weniger bekannt ist, dass es auch im schweizerischen Münstertal Waale gibt. Daher wurden Bildvorträge und Exkursionen organisiert, um die Bevölkerung für die Waale im Val Müstair zu begeistern. Ein Faltblatt über die „Auals“ - wie die Waale auf Rätoromanisch genannt werden – informiert nun Einheimische wie Gäste gleichermaßen. Auf der Tauferer Seite des Münstertales wurden der „Turnauna-Waalweg“ und der „Tscheneil-Waalweg“ saniert und ausgebaut. Saniert wurde zudem die alte Venezianer Säge am Eingang des Avinga-Tales.

FELSENFALTER...
...UND SCHWARZE BIENE:
BieneChazara briseis Berghexe Maennchen 1 01Eine Nachpflege der Flächen des fast ausgestorbenen Felsenfalters (Berghexe) wurde auf Anleitung des Forstdienstes durchgeführt und soll den Fortbestand im Val Müstair garantieren. Der zarte Schmetterling soll sich künftig auch im benachbarten Taufers i.M. wohl fühlen, wo bereits eine kleine Population ansässig ist. Im Frühjahr 2013 wurden daher von der Forststation Mals sieben Hektar Grund bei Turnauna und dem Calvaboden entbuscht, um neuen Lebensraum für den Felsenfalter zu schaffen. Der Imkerverein im Val Müstair führte dagegen das Bestreben für die Züchtung der reinrassigen schwarzen Bienen mit großem Erfolg weiter, um diese sanftmütige Biene möglichst flächendeckend wieder heimisch zu machen.

ÜBER DIE GRENZE HINWEG:
A LA RIVA DAL ROM / RAMBACHWEG
rambach12-14052008Die angebotenen Führungen an den Wegen entlang des Rom/Rambach wurden von Einheimischen und Gästen rege genutzt. Neben Instandhaltungsarbeiten der Wege entlang des Rom/Rambach wurde im Rahmen des INTERREG-Projektes ein Themenweg realisiert. So kann man nun nahtlos von der Schweizer-Italienischen Grenze bis zum „Mitterwaal“ bei Glurns weiterspazieren. Erholsam kann man diesen Weg entlang wandern, Ruhe, Wald und Wasser genießen und sogar historische Besonderheiten - wie steinerne Feldküchen aus dem I. Weltkrieg - am Wegrand bewundern.

Terra Raetica - links

Homepage: www.terraraetica.eu
Kulturkalender: www.terraraetica.eu/de/cultura-raetica  
Bus und Bahn: www.terraraetica.eu/de/fahrplan-online
Barrierefreier Tourismus: www.terraraetica.eu/barrierefrei

 

Terra-Raetica-logoleiste

 

 


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2521 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.