Dienstag, 19 März 2013 00:00

Göflan

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

RIMG0081Ein vollständiges Dorf - was ich darunter verstehe, will ich erklären. Angefangen  bei den Festen, bei den kirchlichen, wobei auf die beeindruckende musikalische Gestaltung hingewiesen sei, die hier in Göflan höchste Qualität erreicht. Was die weltlichen Feste betrifft, wurde die Rede zur Andreas Hofer Gedenkfeier im Februar 2013 durch Wendelin Weingartner mit Spannung erwartet. Was würde er, der ehemalige Landeshauptmann des Bundeslandes Tirol, vor dem Kriegerdenkmal den zahlreichen Schützen und den vielen anderen Teilnehmern zum Tiroler Freiheitskrieg sagen? Politisch Zukunftweisendes? Weingartner ist Europäer, aber er erinnert auch an die Tiroler Wurzeln, an den Willen, die Geschicke selbst in die Hand zu nehmen.


RIMG0089Ich selbst kann mich an einen wichtigen Pressemann erinnern, der nach einer Parteiversammlung die ihn bedrängenden Hitzköpfe abzuwehren versuchte, sie aber gleichzeitig - das war vor 1960 - aufgefordert hat: „Tiats eppas, nit lai redn, tiats endlich eppas!“ Ich habe es gehört, damals noch Student, es war auf der Terrasse der Stainer-Bar in Schlanders, als wir Jungen in diesem Sinne aufgefordert wurden. Nach der Feuernacht, nachdem endlich „eppas“ getan worden war, da gab es überall Dementis und allgemeines Unschuldsbekunden.
Der Wendelin gehört nicht zu den Politikern, die in den schwierigen 60ger Jahren zuerst zu Protestaktionen aufgerufen haben, um sich dann, nach der immer bedrohlicher werdenden Militär- und Polizeiinvasion von diesen Aktionen zu distanzieren. Obwohl noch „politisch“ jung, hat er schon damals das Aufbegehren unterstützt.
In Südtirol selbst gab es den Göflaner Politiker Hans Dietl, der sich nicht distanzierte und Verantwortung auf sich nahm. Er gilt als politischer Vordenker: Seine Strategie führte zur allmählichen Loslösung von Trient und zur mühsam erkämpften Autonomie unserer Heimat Südtirol.
Unerwartet Vieles hat sich in diesem kleinen Dorf an geschichtlich und kulturell Wichtigem ereignet, wobei Weingartner in seiner Rede auch auf das Grillparzerdenkmal in Wien hingewiesen hat, das aus einem Göflaner Marmorblock gehauen wurde: Weißer Stein für den schwermütigen Dichterfürsten.
Zu Wien muss ich auch etwas  erzählen, was direkt mit Andreas Hofer zu tun hat, zugleich auch mit dem Erzherzog Johann, der zusammen mit den Tiroler Helden in Kärnten den Aufstand von 1809 vorbereitet hat. Auf Vermittlung meines Laaser Freundes Norbert Florineth bekam ich 1980 in Wien einen Termin bei Günther Nenning, dem prominenten Naturschützer. Der Journalist, Autor, politische Aktivist wollte ein Buch schreiben: „Andreas Hofer – ein früher Grüner?“ Das hat mich interessiert, eventuell auch als Publikation für die ARUNDA - Reihe. Aber zuerst musste ich mir diesen überraschenden Ansatz des Vordenkers erklären lassen. Hofer überlegte nämlich – so die Behauptung von Nenning – zusammen mit Erzherzog Johann die Errichtung einer Alpenrepublik, oder vielleicht eines Tiroler Fürstentums. In Wien wurden diese RIMG0097RIMG0098revolutionären Ansätze misstrauisch registriert, auch vom allmächtigen Metternich, der nach dem misslungenen Aufstand in Tirol nichts mehr von der Freiheit und Selbstregierung des Volkes wissen wollte. Dem Erzherzog wurde sogar vom kaiserlichen Bruder die Einreise nach Tirol untersagt, für viele Jahre! Der rührige und später für die Steiermark so segensreich wirkende Unternehmer musste ausweichen, ging nach England und studierte dort Ökonomie und erlebte hautnah die Veränderungen der aufkommenden Industrie. Dadurch wurde er auch mit den Problemen der entwurzelten Arbeiter bekannt. Die  Landbevölkerung bekam zwar ein schnelles Geld in die Hand, aber bei der geringsten Krise versanken sie im Elend. Dies wollte der Erzherzog vermeiden, wollte aber auch Industrie und Gewerbe fördern. Aber vorsichtig! Er wollte den Familien ein Häuschen mit Garten ermöglichen. Das ist ihm auch gelungen, in der schönen, grünen Steiermark.
Und Ähnliches wollte Andreas Hofer? Jede Zeit erschafft sich ein neues Hoferbild. Jedenfalls war der Freiheitskämpfer nicht nur kaisertreu, Verteidiger der religiösen Traditionen, sondern auch ein denkender Praktiker. Händler, Frächter, Wirt, er war mit der Not der Bevölkerung vertraut. „Politiker“ wurde er als umsichtiger Kenner der wirtschaftlichen Lage und somit ein „Grüner“, wie Nenning dies sehen wollte.
Das Buch ist übrigens nicht erschienen, zumindest nicht unter diesem Titel; die Ansätze aber wurden aufgegriffen, überall, auch hier in Göflan, im „vollständigen“ Dorf, das so viel kreative Menschen  hervorgebracht hat!
Deshalb gibt es hier auch zwei Kirchen mit bedeutenden Kunstwerken der Romanik und Gotik, thronend auf einem Moränenwall mit weißen Marmorfindlingen. Hoch über der Etsch mit dem ewig rauschenden Wasser - auch das gehört zur Vollständigkeit.

Hans Wielander

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3180 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.