Leserbriefe Ausgabe 14-21

geschrieben von

Die Salgfräulein
Jeder Grauner weiß wo d` Salg ist. Jeder kennt auch den großen Salgstein. Bergseits davon stieg früher eine breite Steinhalde hinauf, teils mit sehr großen Steinen. Dazwischen und darunter befanden sich größere und kleinere Höhlen. Jetzt sind die großen Steine abtransportiert worden, um irgendwo im Land Bäche einzuzwängen. Wir Hütebuben haben uns in den Höhlen versteckt, selbst gedrehte mit Lärchennadeln oder Laub gefüllte Zigaretten geraucht oder auch Geistergeschichten erzählt. Ein bisschen haben wir uns auch gefürchtet, denn öfters ist ein Eichhörnchen, ein Marder, oder ein Fuchs erschienen, die aber schnell Reißaus genommen haben. Uns war es auch ziemlich unheimlich, denn in diesen Höhlen sollen früher die Salgfräulein gehaust haben. Die sollen wunderschön gewesen sein. Auf dem großen Salgstein haben sie sich gesonnt, geschwätzt und auch gesungen. Früher soll man sie dabei heimlich beobachten haben können. Sobald sie das gemerkt haben, sind sie flugs verschwunden. Ganz gern sind sie auch af Zrlund gekommen und haben den Leuten nachts Arbeiten verrichtet, wie die Heinzelmännchen. Dafür haben sie die Milch einer Kuh getrunken. Wenn morgens eine Kuh keine Milch gab, wusste man, dass die Salgfräulein da gewesen waren. Niemand hat geschimpft, denn in der nächsten Zeit hat die Kuh dann doppelt so viel Milch gegeben. Danach sind sie manchmal hinauf unter die Lärche sitzen, essen und singen. Ihr Gesang soll wunderschön gewesen sein. Die alte, große Lärche steht heute noch, wenig oberhalb Z`rlund. Einmal wollte ein junger Mann die Saligen besser beobachten, sie belauschen und ihnen von ihrem Essen etwas stibitzen. Er stieg am Abend auf den Baum und zerrte einen Gatter mit. Nach Mitternacht erschienen tatsächlich die Salgfräulein, setzten sich unter den Baum, aßen Kuchen, tranken dazu Milch. Danach sangen sie so schön, dass dem Manne ganz komisch wurde. Er schwitzte und die Tropfen fielen auf die Saligen. „Wir müssen uns beeilen, es kommt zu regnen!“ Der Mann ließ das Gatter fallen. Er konnte ihn nicht länger halten. Die Fräulein sind vor Schreck darauf verschwunden und haben sich seither nie mehr sehen oder hören lassen.
Solche Geschichten hat uns der Lippavater (unser Nachbar Ludwig Plangger) abends oft erzählt. Je grausiger sie waren, umso schöner deuchten sie uns.

Paul Warger, Taufers i. M.

 

Noch ein Versuch
Fakt: alle Jahre wieder werden die Stilfser Straßen & Gassen radikal mit einem sehr effizienten Spritzmittel gesäubert. Im Laufe des Tages ausgebracht, am Abend jede Straßenpflasterritze, jedes Eck, jeder Winkel entgrünt, ölig & scheißbraun eingefärbt.
Schon letztes Jahr habe ich in einem Leserbrief darauf hingewiesen. Als Einzelperson. & bin darüber s12 20210617 resmit manchem Mitbürger & mancher Mitbürgerin ins Gespräch gekommen. Dabei habe ich festgestellt, dass diese Rundum Spritzerei vielen Unbehagen bereitet. Zum einen sind es gesundheitliche Bedenken, zum anderen ästhetische. Viele bemühen sich, den Platz ums Haus mit Blumen, Pflanzen zu verschönern & angenehm zu gestalten. Rundherum wird aber alles totgespritzt.
Fragen:
1) Wieso nimmt die Gemeindeverwaltung das Unbehagen der Bürger*innen nicht ernst? An diesbezüglichen Rückmeldungen fehlt es scheinbar nicht.
2) Wieso wird nicht über eine Alternative zu diesem bestimmt nicht umweltfreundlichen & gesundheitsschädigenden Verfahren nachgedacht?
& wenn man weiterhin auf taube Ohren stößt, Frage an die Betroffenen:
3) Wieso wehren wir Bürger*innen uns nicht gegen diesen offensichtlichen Humbug? Schlussendlich sind doch wir der Souverän.
Günther Pitscheider, Stilfs

 

HAIKU
des Monats Juni 2021
ausgewählt von der Haiku-Gruppe Südtirol

Wolken betrachten
in der Abenddämmerung,
ein Blitz schreckt mich auf.
Georg Frener, Neustift

Kontakt für die Haiku-Gruppe Südtirol
im Vinschgau: helga.gorfer58@gmail.com

 

„Wir sind Primar“
s12 titel13Die fehlende Ergänzung für normal Sterbliche sollte lauten: Wir sind Primar....Wir zwei verdienen JEDES Monat locker! das VIER-fache eines redlichen Arbeiters.

Siegfried Christanell, Naturns

Gelesen 2378 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.