Bauplatz: Freiwillige Feuerwehr Lichtenberg bezieht neuen Stützpunkt

geschrieben von
Die Halle der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenberg wurde in den Hang eingebettet. Das Flachdach ermöglichte die Dorfplatz-Vergrößerung Die Halle der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenberg wurde in den Hang eingebettet. Das Flachdach ermöglichte die Dorfplatz-Vergrößerung

Der Freiwillige Feuerwehr Lichtenberg steht seit kurzem eine neue Halle zur Verfügung, in der Einsatzfahrzeuge, Ausrüstungsmaterialien, Umkleidekabinen, eine Funkzentrale und ein Aufenthaltsraum Platz gefunden haben. Mit dem Bau der Halle erhielt auch die Bevölkerung einen neuen Dorfplatz.

von Magdalena Dietl Sapelza

Nach längerer Planungs- und Bauphase wurde die Halle der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenberg vor kurzem fertiggestellt. Es fehlen lediglich noch einige kleine Details im Innenbereich. Die Halle besteht aus einer großen Garage, in der mehrere Einsatzfahrzeuge Platz finden. Derzeit verfügt die FF Lichtenberg über vier Fahrzeuge. Drei davon stehen in der Halle bereit, eines befindet sich am Lichtenberger Berg, das dort im Notfall schnell benutzt werden kann.
In der Feuerwehrhalle integriert sind neben der Garage auch ein Raum für Ausrüstungsmaterialien, zwei Umkleidekabinen, mehrere sanitäre Anlagen, eine Funkzentrale und ein Aufenthalts- beziehungsweise Besprechungsraum.
Für die Finanzierung sorgten die Gemeinde Prad am Stilfserjoch und das Land Südtirol. Viele Arbeitsstunden leisteten die Mitglieder der Feuerwehr ehrenamtlich und in Eigenregie.

Das Hallendach ist Teil des Dorfplatzes
s38 IMG 2690Die Halle befindet sich im Ortszentrum von Lichtenberg und ist einer Tiefgarage gleich unter dem Dorfplatz eingebettet. Dieser hat im Zuge des Baues gleichzeitig eine Vergrößerung erfahren. Denn das Flachdach der Halle wurde so konzipiert, dass es Teil des Platzes wurde. Dieser steht nun der Bevölkerung als harmonisches Ganzes, als nutzbare Freifläche zur Verfügung, mit Grünstreifen und Brunnen. „Durch den Bau der Halle hat gleichzeitig der Dorfplatz von Lichtenberg eine merkliche Aufwertung erfahren“, betonte Bürgermeister Rafael Alber kürzlich bei einem Lokalaugenschein mit dem Lichtenberger Feuerwehrkommandanten Peter Ortler. Alber dankte der Feuerwehr für den selbstlosen Einsatz. „Wir haben lange auf die Halle gewartet und sind nun froh, dass sie fertig gestellt wurde“, betont Ortler. „Auch Bürgermeister Alber, der selbst engagierter Feuerwehrmann ist, hat sich nach seiner Wahl dafür eingesetzt, dass wir gemeinsam zu einem guten Ende gekommen sind.“

Dank an die unterstützenden Kräfte
Peter Ortler, der den Wehrmännern und Frauen seit 2020 als Kommandant vorsteht, dankt auch allen anderen, die zum Gelingen des Baues beigetragen haben, so seinem Vorgänger, dem Altkommandanten Ewald Ortler und dessen Ausschuss, seinen Ausschussmitgliedern, der Gemeindeverwaltung, dem Architekten Kurt Stecher, den am Bau beteiligten Unternehmen, den Verantwortlichen im Feuerwehrbezirk Obervinschgau, dem Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Wolfram Gapp, dem Landesrat Arnold Schuler und den Verantwortlichen der Raiffeisenkasse Prad-Taufers, die für die Finanzierung der Einrichtung sorgen. Einen besonderen Dank richtet Ortler an die Mitglieder der Feuerwehr Lichtenberg, die unzählige ehrenamtliche Stunden in den Bau investiert haben und auch an die vielen Privatpersonen, die sich nützlich gemacht haben.

FF Lichtenberg früher und heute
s38 IMG 2671Die Freiwillige Feuerwehr von Lichtenberg wurde im Jahre 1904 gegründet. Anlass war der Großbrand acht Jahre zuvor, und zwar am 25. Juni 1896, als in einem Stadel Feuer ausbrach und das ganze Unterdorf bis auf die Grundmauen niederbrannte. Insgesamt 16 Wohnhäuser samt Stall und Stadel waren ein Raub der Flammen geworden. 29 Familien und 133 Personen hatten kein Dach mehr über dem Kopf. 2021 zählt die Feuerwehr 44 aktive Mitglieder, darunter sechs Frauen. Der Mitgliederstand insgesamt beträgt 58 (mit Ehrenmitgliedern, Feuerwehmännern 65 + und Patinnen). Sechs junge Nachwuchskräfte sind der FF-Jugendgruppe in Prad angeschlossen. „Die Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Prad funktioniert bestens, genauso wie mit den anderen Feuerwehren der Umgebung“, erklärt Ortler.

Einsätze der FF-Lichtenberg 2020
s38 IMG 2683Die Männer und Frauen der FF Lichtenberg leisteten 2020 insgesamt 2.522 ehrenamtliche Stunden für die Gemeinschaft. 180 Stunden investierten sie in Ausbildungskurse in der Feuerwehrschule in Vilpian. Sie standen bei 18 Bränden im Einsatz (darunter bei fünf Großbränden). Dreizehnmal leisteten sie technische Hilfen. Gefordert waren sie bei den massiven Schneefällen der Vergangenheit. Sie befreiten Wege und Straße von umgerissenen Bäumen und abgebrochenen Ästen, so beispielsweise auf den Zufahrten zu den Höfen am Lichtenberger Berg. Wie wichtig es ist, eine gut ausgerüstete und schnell einsatzbereite Feuerwehr zu haben, wurde jüngst bewusst, als es in der Gegend öfters Brandallarm gab.

Der amtierende Ausschuss der FF Lichtenberg:
Peter Ortler, Kommandant
Lukas Koch Waldner, Vize Kommandant
Anton Frank
Fabian Ortler
Franz Spiess
Tobias Riedl
Vanessa Riedl
Markus Schöpf
Thomas Warger
Christoph Prugger

 

Daten zum Bau:

Bauträger: Gemeinde Prad
Planungsbeginn: Anfang 2015
Baubeginn: Ende 2018
Bauende: Mai 2021

Kubatur/Fläche der Halle:
2.253 m³davon
1.744 m³ unterirdisch
509 m³ oberirdisch
Überbaute Fläche: 264 m2

Architekt: Kurt Stecher

Gelesen 3084 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.