Zum Wohl für Leib und Seele, für Körper und Geist

geschrieben von

Marienberg - Das Museum des Klosters Marienberg wird ab Montag (15.06.) mit einer neuen Sonderausstellung wieder geöffnet. Diese ist Teil des landesweiten Kooperationsprojektes „Wohl bekomm´s!“ Ziel der Initiative ist es, ein möglichst breites Spektrum an Themen darzustellen, welche die menschliche Sorge und Kreativität rund um Ernährung und Heilmittel wiederspiegeln. Sie weisen nicht nur eine besondere Tragweite und Aktualität auf, sondern geben aufgrund ihrer Bandbreite den Museumsfachleuten die Gelegenheit, eigene Sammlungen hinsichtlich des Themenkomplexes zu überdenken. Jahrhunderte lang waren es die Klöster, die sich um die medizinische Versorgung der Menschen gekümmert haben. Deshalb wurde in Marienberg die Sonderausstellung mit der Überschrift „Zum Wohl für Leib und Seele“ versehen. Leib und Seele hängen zusammen. Auch für die beiden Benediktiner, den Hl. Benedikt von Nursia (480 – 547), Ordensgründer der Benediktiner und die Hl. Hildegard von Bingen (1098 – 1179), Benediktinerin, Kräuterkundlerin und Ernährungsexpertin. Seit dem zwölften Jahrhundert haben sich die Mönche von Marienberg auch um die Kranken gekümmert. In der Regula Benedicti - Kapitel 36,1 steht geschrieben: „Um die Kranken muss man vor allem und über alles besorgt sein; man diene ihnen so, als ob man wirklich Christus diene …“ Benedikts Anweisung, Mitbrüder und -schwestern zum Heilen auszubilden, führte zur Entstehung der Klosterheilkunde. Nicht von ungefähr verfügt Marienberg über einen umfangreichen Fundus an Schüsseln, Krügen, medizinischen Hilfsmitteln und Geräten aus vergangenen Jahrhunderten, Bücher und Dokumente, Körner, Wurzeln und Edelsteine. s24 Gruppe Aderlass2Die interessantesten Objekte und Schriftstücke sind im Pius Zingerle Saal ausgestellt. Wir können nur staunen, wie sehr die Erkenntnis der heutigen Psychologie, dass leibliche und seelische Gesundheit eine Einheit bilden, bereits in längst vergangener Zeit präsent war. Die hl. Hildegard von Bingen schrieb zwischen 1150 und 1160 ihre medizinischen Werke „Physica“ und „Causae et Curae“. Man findet Texte über Pflanzenheilkunde, Ernährungsregeln, Ausleitungsverfahren und Edelsteintherapie. Die Benediktinerin war Theologin, Komponistin und Medizinerin. Papst Benedikt XVI. nannte sie eine „Prophetin von großer Aktualität“. Ein Teil des St.Gallener Klosterplans (um 820) zeigt das, was wir heute als Spitalanlage bezeichnen würden. Neben einer Kapelle für die Kranken sind die Küche, ein Bad, ein Heilkräutergarten, ein Aderlass-, ein Kranken- sowie ein Ärztehaus mit einer Apotheke aufgezeichnet. Aderlässe galten damals als eine Art Universalheilmittel. Auch in Marienberg wurde eine Zeit lang allgemeiner Aderlass am 1. April und Anfangs Oktober praktiziert. Die entsprechenden Aderlass-Werkzeuge sind gemeinsam mit Schröpfgläsern ausgestellt und stammen, wie alle Sammlungen aus dem Kloster. Zu sehen sind Sachen aus der Apotheke, aus dem medizinischen Bereich, aus der Schulsammlung vom Chemie- und Biologieunterricht und Schriftstücke sowie Kräutersammlungen und ein umfangreiches Herbarium. Pater Sebastian, seit über 60 Jahren in Marienberg, erzählt uns in einem Interview von seinen Erfahrungen mit Heilmitteln, die uns die Natur schenkt, und die er selbst sammelt und verarbeitet. Zu hören ist auch Musik von Hildegard von Bingen.s24 kraeuterbuch Dass sie das größte geschlossene Musikwerk im Mittelalter geschaffen hat, wissen die wenigsten. Die absolut sehenswerte Ausstellung wird abgerundet mit dem Blick auf das monastische Leben, geprägt vom heilsamen Rhythmus zwischen Gebet und Arbeit – Ruhe und Bewegung. Eine ausführliche Beschreibung der Sonderausstellung würde den Rahmen dieser Ankündigung sprengen. Und zu guter Letzt: es sollen für ihren nächsten Besuch noch Dinge vorenthalten sein wie Überraschungseffekte, Aha-Erlebnisse und Geistesblitze. (aw)

Reduzierte Öffnungszeiten aufgrund der Corona-Situation: vom 15.06.-15.07. von 13.00 - 17.00 Uhr.
Ab dem 15.07. wieder normale Öffnungszeiten wie folgt: 15.03. bis 31.10. Montag bis Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr. Geschlossen an allen Sonntagen und kirchlichen Feiertagen.

Gelesen 2400 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 19 24

titel Vinschgerwind 18-24

titel vinschgerwind 17-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.