Pionierarbeit in der grenzüberscheitenden Regionalentwicklung

geschrieben von Ausgabe 6-19

s6 titelBasierend auf die LEADER-Programme zur Förderung der Regionalentwicklung, hat die Europäische Kommission in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit dem CLLD-Ansatz einen ähnlichen Fördermodus ins Leben gerufen. CLLD steht für „Community-led local development“ und fördert durch die umfangreiche Einbindung lokaler Akteure die Entwicklung und Maßnahmen zur Bewältigung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen von Grenzregionen. Die Bezirksgemeinschaft Vinschgau hat sich daraufhin erfolgreich um den Erhalt eines sogenannten CLLD-Gebietes im Rahmen der INTERREG V-A Italien-Österreich Förderperiode 2014-2020 beworben. Das Management wurde an die Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung in Spondinig übertragen und nun liegt ein erster Zwischenbericht vor.

von Ludwig Fabi

Die Regionen Vinschgau, Imst, Landeck und die Nationalparkregion in Graubünden verbindet seit 1997 eine bewährte grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Diese Parterscherschaft wird seit 2015  mit dem EU-Förderprogramm „INTERREG-CLLD-Gebiet Terra Raetica“ ein weiteres Mal ausgebaut und vertieft. Bis zum Jahre 2023 stehen dafür 6.760.000,00 Euro an Fördermittel zur Verfügung, die sich aus EFRE-, nationalen- und Eigenmitteln zusammensetzen. Südtirolweit gibt es mit „Dolomiti Live“ (Osttirol, Pustertal und Belluno) und „Wipptal“ (Tiroler und Südtiroler Wipptal) noch zwei weitere CLLD-Gebiete.

 

Die Strategie des CLLD-Gebietes Terra Raetica
Die eingereichte Programmstrategie umfasste eine Analyse des lokalen Entwicklungsbedarfs und –potenzials, setzte Ziele für eine nachhaltige, soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung und enthielt einen Aktionsplan mit den vorgesehen Maßnahmen. Diese Strategie wurde gemeinsam mit lokalen Aktionsgruppen entworfen, welche sich aus Vertretern lokaler, öffentlicher und privater sozio-ökonomischer Interessensgruppen zusammensetzte. Lead Partner des CLLD-Gebietes Terra Raetica ist das RegioL/Regionalmanagement Landeck, Projektpartner sind das Regionalmanagement Imst und die Bezirksgemeinschaft Vinschgau. Die PEB/Pro Engiadina Bassa/Wirtschaftsforum Nationalparkregion in Graubünden ist als assozierter Partner mit im Boot. Eine Gesamtübersicht über den inhaltlichen und organisatorischen Strategieplan ist aus folgender Grafik ersichtlich:

s7 tab terra

 

Die lokale Einbindung durch Arbeitskreise
Aufbauend auf die positiven Erfahrungen mit EU-INTERREG-Förderprogrammen der vergangenen Jahrzehnte, (In der Förderperiode 2007-2013 wurden beispielsweise 41 Großprojekte und 63 Kleinprojekte umgesetzt) wurden für die Umsetzung des CLLD-Ansatzes sieben thematische grenzüberschreitende Arbeitskreise ins Leben gerufen. Sie werden von einer/n ArbeitskreisleiterIn koordiniert und entwickeln und begleiten mit den lokalen Aktueren die Projekte und arbeiten eng mit den Regionalmanagements der Bezirke zusammen. Wer grenzüberschreitende Projektideen zu den oben angeführten Themen hat, kann sich auf der Homepage www.terraraetica.eu über die Kontaktdaten der Regionalmanagements an die ArbeitskreisleiterInnen wenden.

s7 arbeitskreise

Umsetzungsstand der CLLD-Strategie Terra Raetica zum 31.12.2018
Das Programm Interreg V-A Italien-Österreich leistet im Bereich CLLD Pionierarbeit, da die Umsetzung des CLLD-Ansatzes im Rahmen der Europäischen territorialen Zusammenarbeit europaweit einzigartig ist.

Für die Koordinierung und Umsetzung der Strategie wurden bis dato 35 Arbeitskreistreffen mit 858 TeilnehmerInnen abgehalten. Darüber hinaus 9 Kernarbeitsgruppentreffen (44 TeilnehmerInnen); 10 INTERREG-Ratstreffen (233 TeilnehmerInnen) und 10 Austauschtreffen (517 TeilnehmerInnen). Das sind insgesamt 64 grenzüberschreitende Arbeitstreffen mit 1.652 TeilnehmerInnen.

Mit 31 Kleinprojekten (Bis 50.000,00 Euro) und 7 Mittelprojekten (Bis 200.000,00 Euro) wurden fast 2.000.000,00 Euro an Fördermittel generiert. 4 weitere INTERREG Großprojekte des Programmes ITA-AUT und ITA-CH (Ab 200.000,00 Euro) wurden eingereicht und genehmigt, werden aber, im Gegensatz zum CLLD-Ansatz lokal in Schlanders, verwaltungsmäßig in Bozen abgewickelt.

Ergebnisindikatoren: Intelligentes Wachstum
Investitionsvolumen 842.619,00 Euro - 14 Projekte – 11 neue Arbeitsplätze
Anzahl innovativer, grenzüberschreitender Produkte, Dienstleistungen und Kooperationen     29
Anzahl grenzüberschreitender Austauschprojekte für Schüler und Lehrlinge     14
Anzahl neuer Tourismus-Strukturen     5
Anzahl Teilnehmer an Qualifizierungsmaßnahmen     583
Projektbeispiele:
Fahrplanheft Öffentlicher Nahverkehr Terra Raetica; Qualifizierungsoffensive im Tourismus (Weiterbildungen zum Thema Fachkompetenz und Kommunikation) des Tourismusverbandes Tirol West und Vinschgau Marketing - Kulturhistorische und touristische Aufwertung der Bergbaugebiete in St. Anton a. Arlberg und Laas - Grenzüberschreitendes Radwegenetz - 3 Länder Endurotrail 2.0 - Motoalps

Ergebnisindikatoren Nachhaltiges Wachstum
Investitionsvolumen 832.315,00 Euro – 21 Projekte – 14 neue Arbeitsplätze
Anzahlung neuer Mobilitätslösungen/Optimierung regionaler Ressourcen/Energieverbrauch    15
Anzahl Sensibilisierungsmaßnahmen zur Wahrung des natürlichen und kulturellen Erbes     39
Zunahme Besucherzahlen in Natur- und Kultureinrichtungen      19.500
Projektbeispiele:
Natura Raetica Akademie und Wegweiser mit Nationalpark- und Naturparkeinrichtungen im Dreiländereck, Projekt Trockenrasen (Kaunergrat/Mals), Steinwildmanagement (Kaunergrat/Graun), Wiesenbrüter (Mals-Galtür); Almbegegnungen; Erforschung Schutzwald und Naturgefahren  (Forstwirtschaft Tirol/Südtirol);  Sternwarte (TVB Tirol West und Ferienregion Reschenpass), Kulturkarte (41 Kultureinrichtungen aus dem Dreiländereck)– Online Kultur-Veranstaltungskalender (www.terraraetica.eu) –Gemeinschaftsgarten mit künstlerischen Anspruch (Glurns/Ried/Val Müstair), Kult und Leben in der Urgeschichte (Latsch/Fließ)– Digitaler Wanderführer Reschenpass (Graun/Nauders); Kulturhistorische und touristische Aufwertung Schloss Lichtenberg und Festung Nauders

Ergebnisindikatoren Integratives Wachstum
Investitionsvolumen 260.856,00 Euro – 3 Projekte- 11 neue Arbeitsplätze
Anzahl Sensibilisierungsmaßnahmen Barrierefreiheit samt Errichtung Koordinierungsstelle     110
Anzahl Akteure im Gesundheits- und Sozialbereich sowie Arbeitsmarkt    18
Projektbeispiele:
Ambulante Betreuung Zuhause „Palliative Care im ländlichen Gebiet“ (BZG Vinschgau/Sozialsprengel Landeck, Zams Fließ und Schönwies); Präventives Leistungstraining (Sportschulen Mals und Zams); Ortskernrevitalisierung (Schluderns/Landeck);  Wege der Inklusion von Menschen mit Behinderung (Landeck/Schlanders)

 

 

s7 8335Vinschgerwind: Der Vinschgau hat sich sehr dafür eingesetzt, die neue EU-Förderschiene in Form eines CLLD-Gebietes zu erhalten. Was sind die Vorteile?
Andreas Tappeiner: Durch den CLLD Ansatz in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist es gelungen, mit guten persönlichen Kontakten die erarbeiteten Grundlagen auch in konkreten Projekten umzusetzen. Somit kann auch längerfristig partnerschaftlich Regionalentwicklung betrieben werden.
Vinschgerwind: Beim Kleinprojektefonds wurde bereits zur Halbzeit ein Deckungsgrad von 84 % der vorgesehenen Fördermittel erreicht. Wieso ist diese Förderschiene so erfolgreich?
Andreas Tappeiner: Der Kleinprojektefonds ist eine Anschubfinanzierung um gute Ideen aufzugreifen und unbürokratisch auf Schiene zu bringen. Dieses Modell hat sich schon in der letzten Verwaltungsperiode bewährt und es macht Sinn, wenn wir vermehrt Geldmittel für diese Form der Finanzierung bereistellen.

{jcomments on}

Gelesen 3954 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.