Dienstag, 07 August 2018 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - Schmetterlinge - stark bedrohte Bioindikatoren

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

197C3Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Ignatius von Loyola,
31. Juli 2018

Die Schmetterlinge gehören zu den Insekten oder Kerbtieren. Insekten haben im Unterschied zu den Spinnen im Erwachsenenstadium drei Beinpaare.

Spinnen haben vier Beinpaare. Insekten machen eine vollkommene Entwicklung (Metamorphose) vom Ei über Larve und Puppe zum Vollinsekt durch. Unter den zahlreichen Ordnungen, in welche die Insekten in der zoologischen Systematik unterteilt werden, sind die vier Ordnungen der Hautflügler (Hymenoptera), der Zweiflügler (Diptera), der Käfer (Coleoptera) und der Schmetterlinge (Lepitoptera) mit Abstand die artenreichsten. In diesen vier Ordnungen sind über zwei Drittel der einheimischen Tierarten enthalten. Während unsere Kenntnisse über die Wirbeltiere und unter diesen vor allem über die Vögel und Säugetiere recht umfangreich sind, wissen wir über viele Insekten und andere wirbellose Tiere noch sehr wenig.
In der „Roten Liste gefährdeter Tierarten in Südtirol“ von 1994 schreibt der Brixner Entomologe Klaus Hellriegl, dass zum Stand von damals für Südtirol 4.500 Käferarten und 3.200 Schmetterlingsarten beschrieben sind. Und in der gleichen Publikation schreibt der Innsbrucker Schmetterlingsexperte Peter Huemer schon 1994: Schmetterlinge zählen heute in Mitteleuropa zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen. Die Ursachen für den teils dramatischen Arten- und Individuenrückgang sind vielfältig und beruhen zum überwiegenden Teil auf anthropogenen Einflüssen. Auch in Südtirol ist die zunehmende Einengung bzw. ersatzlose Zerstörung vieler Lebensräume durch Verbauung und Verkehrserschließung, durch Restbiotopzerstörung und zu einem erheblichen Anteil durch Änderungen der Bewirtschaftungsform zur Intensivbewirtschaftung (Monokultur, Düngung, Entwässerung, Pestizide) hauptverantwortlich für den Umfang der Regression und Extinktion der Schmetterlingsfauna.“ Seit 1994 hat sich die Situation für die Schmetterlinge nicht verbessert, sondern stark verschlechtert. Entsprechend selten oder gar nicht mehr fliegen die Gaukler der Lüfte an Orten, wo wir sie als Kinder noch bestaunen konnten. Den Schmetterlingen in Bildern sei deswegen die heutige Doppelseite gewidmet, auf dass unsere Sensibilität für die empfindlichen Umweltzeiger, unsere Umwelt, unsere Landschaft und deren Lebensräume zunehme.

Die Schmetterlinge sind in über 100 Familien aufgeteilt. Der besseren Übersicht unterteilt man die Schmetterlinge in Tagfalter und Nachtfalter. Diese Begriffe zur Unterteilung sind aber keine auf Verwandtschaft begründeten Einheiten. Eine andere Unterteilung der Schmetterlinge ist jene in Großschmetterlinge (Macrolepitoptera) und Kleinschmetterlinge (Microlepitoptera). 95% der in unserem Gebiet vorkommenden Falterarten gehören zu den Nachtfaltern und nur 5% zu den Tagfaltern. Auf der gesamten Erde rechnet man mit weit über 100.000 Schmetterlingsarten, von denen noch ziemlich viele unbekannt sind, besonders in den tropischen Ländern.

 

{vsig}park_16-18|width=500|right=2{/vsig}

{vsig_c}0|016C4.jpg|Zitronenfalter Gonepteryx rhamni.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|197C3.jpg|Kaisermantel, Argynnis phphia Brauner Bär, Arctia caja.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|247C2.jpg|Kleiner Fuchs Aglais urticae.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|028C2.jpg|Admiral Vanessa atalanta.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|028C4.jpg|Großes Nachtpfauenauge Saturnia pyri.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|001C2jpg|Segelfalter Iphiclides podalirius.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_0632.jpg|Schachbrettfalter Melanargia galathea.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|055C1.jpg|Bläulinge .|{/vsig_c}

{vsig_c}0|111C1.jpg|Dukatenfalter Heodes virgaureae.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|240C1.jpg|Schwalbenschwanz Papilio machaon.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|090C3.jpg|Weißling Pieris spec..|{/vsig_c}

{vsig_c}0|118C1.jpg|Apollo Parnassius apollo.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|073C32.jpg|Kaisermantel Argynnis paphia.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|046C2.jpg|Stutzflügelzygäne Syntomis phegea.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|266C1.jpg|Brombeerzipfelfalter Callophrys rubi.|{/vsig_c} 

{vsig_c}0|203C1.jpg|Veilchenscheckenfalter Euphydryas cynthia.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|054C1.jpg|Widderchen Zygaena.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|154C4.jpg|Spinnen haben im Unterschied zu Insekten 4 Beinpaare: Röhrenspinne Eresus niger.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|203C3.jpg|Schmetterlinge machen vom Ei zum Vollinsekt eine vollständige Umwandlung durch. Raupe des Schwalbenschwanzes auf der Wilden Möhre als Futterpflanze.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|083C2.jpg|Beginnende Verpuppung beim Schwalbenschwanz.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|083C3.jpg|Schlupf des Schwalbenschwanzes aus dem Puppenkokon.|{/vsig_c}

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3060 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion