Dienstag, 18 April 2017 09:26

„…der Manitou der Sauna“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 6109Richard Sprenger, genannt Ritschi, betreut seit über zwei Jahren die Sauna-Gäste in der SportWell-Anlage von Mals. Vor kurzem hat er die Ausbildung zum Saunameister erfolgreich abgeschlossen. Er will sich weiter entwickeln und wechselt nun in die größere Saunalandschaft im AquaForum in Latsch.

von Magdalena Dietl Sapelza

Drei bis viermal am Abend läd Ritschi die Saunagäste zum Aufguss mit Musik in die große finnische Sauna.

Vier Tattoos zieren seinen nackten Oberkörper. Sie zeigen die Köpfe eines Indianers, eines Bären, eines Tigers und eines Wolfes. Um die Lenden trägt er ein Handtuch. Bedächtig stellt er den Holzkübel auf die Ablage und legt zwei Schneebälle auf die heißen Steine des Saunaofens. Mit der Holzkelle beträufelt er den Schnee mit Wasser, das er mit natürlichen Kräuteressenzen getränkt hat. Während sich der Raum mit Düften füllt, schwingt er das Badetuch mit wechselnden Techniken durch die Luft und verteilt den heißen aromatischen Dampf gleichmäßig über die nackten Körper. Dreimal innerhalb des zehnminütigen Aufgusses wiederholt er den Vorgang und verabschiedet sich dann mit dem ultimativen Guss: „Kurz und knackig“.
Vor zirka zwei Jahren hat sich Ritschi für den schweißtreibenden Sauna-Beruf entschieden. Und er bleibt ihm treu, auch weil er gesundheitlich davon profitiert. „In der Sauna bin ich meine Pollenallergie los geworden“, verrät er. Mittlerweile kann sich Ritschi nach einer gezielten Ausbildung  „Saunameister“ nennen. Die Gegensätze zwischen heiß und kalt faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. „Bereits die alten Indianer haben Schwitzzellen gehabt“, erklärt Ritschi. „Heute bin ich der Manitou der Sauna“, scherzt er. Die Indianer in ihrer Naturverbundenheit faszinieren ihn genauso wie die Tiere. „Sie nehmen sich aus der Natur nur das, was sie brauchen, und auch wir sollten mehr auf die Natur hören“, meint er. Die Tattoos sind eine Hommage an die Indianer   und an die wilden Tieren. Er  hat ihnen bewusst auf seiner Haut „ein Denkmal „ gesetzt.  Sie sollen ihm Kraft vermitteln. „Was die Tatoos betrifft, muss man sich schon gut überlegen, was man sich stechen lässt“, betont er. Er jedenfalls habe sich gründlich damit auseinander gesetzt und sie bis heute noch nie bereut. Die obersten Prinzipien der Sauna sind Sauberkeit, Diskretion und Schutz der Privatsphäre. Dass diese Prinzipien eingehalten werden, dafür sorgt er tagtäglich. „Den Saunabesuchern soll es gut gehen, sie sollen sich in gepflegter, ruhiger Atmosphäre entspannen können“, sagt Ritschi. Seine angenehme Art, seine Fachkenntnisse und nicht zuletzt seine Bemühungen um peinliche Sauberkeit schätzen die Saunagäste. Bei Kreislaufproblemen weiß er als einstiger Weiß- Kreuz-Helfer sofort, was zu tun ist. Professionell hat er den Saunabetrieb in Mals nach einer Durststreckte wieder aufgebaut.
Ritschi wuchs mit fünf Schwestern in Mals auf. Nach  der Mittelschule lernte er Schlosser in der Firma HOPPE. Dann absolvierte er den Militärdienst in Meran und kehrte wieder in die Firma zurück, wo er im Verpackungsraum tätig war. Es folgten Beschäftigungen im Skigebiet Watles, als Entlüftungstechniker in Laas, als Hilfsarbeiter bei einer Firma in der Schweiz, als Mitarbeiter in der Interfama in Prad und im Camping Gloria Vallis bei Glurns. In seiner Freizeit spielte er einige Jahre Trompete in der Musikkapelle Mals. Heute entspannt er als Bogenschütze.
2015 wurde ihm  die Stelle als Bademeister  und Saunawart in Mals angeboten. „Von der Sauna habe ich Null Ahnung gehabt. Ich war sehr schüchtern und musste mich beim Probebesuch überwinden“, erklärt er. „Doch ich habe schnell gemerkt, dass es mir gut tut. Und gefallen hat es mir auch.“ Er nahm die Stelle im Mai 2015 an. Um im Sommer auch das Freibad beaufsichtigen zu können, ließ er sich sofort zum Bademeister ausbilden. Im Herbst übernahm er die Sauna. Als Autodidakt schaute es sich in anderen Saunalandschaften um, wann immer er konnte. Er war stets bestrebt, Neues dazuzulernen, vor allem was die verschiedenen Aufgusstechniken betrifft.
Den Titel „Saunameister“ hat er sich in der vergangenen Saison in vielen Seminarstunden erarbeitet. Und als solcher nimmt er im Juli 2017 an den Italienmeisterschaften teil. Sein Traum ist die Qualifikation für die Europameisterschaft. Ende April wird Ritschi die Saunalandschaft in Mals verlassen, sehr zum Verdruss seiner dortigen Saunabesucherinnen und Besucher. Er freut sich auf die neue Aufgabe im AquaForum in Latsch. Entgegen kommt ihm, dass er dort in den großen Sauna-Räumen genügend Platz hat, die Aufgüsse so zu zelebrieren, wie er sie gelernt hat.

{jcomments on}

 


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 6418 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion