Dienstag, 10 Januar 2017 09:26

Hofstelle - modern und funktionell

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s31 falatschhofFalatschhof Schluderns - Der „Falatschhof“ der Familie Astner in Schluderns besticht durch einen modernen, einheitlichen Stil - in weiß-Grau Tönen gehalten. Der Hof umfasst zwei voneinander getrennte Gebäude, dem Wohnhaus mit den zwei Wohneinheiten und dem daneben stehenden Gebäude mit der landwirtschaftlichen Garage und den „Klauberwohnungen“.
Der Hof entspricht den Anforderungen eines modernen Obstbaubetriebes

von Magdalena Dietl Sapelza

Erich und Irmgard Astner betreiben seit mehreren Jahren einen Obstbaubetrieb in Schluderns.

Im Jahr 2005 haben sie den geschlossenen Hof „Falatschhof“ gebildet. Nach langen Bemühungen ist es ihnen nun gelungen, die Hofstelle auszusiedeln, die sich vorher offiziell in einem Schludernser Wohngebiet befand. Als Standort für die neue Hofstelle war ursprünglich das Gebiet „Falatsch“ nahe der Stadt Glurns ins Auge gefasst worden, wo die Familie einen Großteil ihrer Obstbauflächen besitzt. Doch aus dem gewünschten Standort wurde trotz aller Bemühungen nichts. Die Familie entschied daraufhin im Flurgebiet „Greiter“ an der Schludernser Südflanke zu bauen, wo sie ebenfalls Grundstücke besitzt und wo sich bereits ihre kleine landwirtschaftliche Garage befand. In Anlehnung an den gewünschten Standort in Glurns übernahm die Familie den Namen „Falatschhof“ (der Name Falatsch zeugt von der rätoromanischen Vergangenheit im Raum Obervinschgau).

Im Frühsommer 2016 bezog die Familie Astner ihre neue Hofstelle. „Es ist für uns alle ein Neustart, ein neuer Aufbruch in jeder Beziehung“, sagt Irmgard Astner.

s31 5288Die Firma Architektur und Design setzte die Planung der Hofstelle bestehend aus zwei Gebäuden, dem Wohn- und dem Wirtschaftsgebäude mit den darüber liegenden Unterbringungsmöglichkeiten für die Erntehelfer um. Beide Baukörper wurden so auf dem Grundstück platziert, dass sie optimal zur Sonne hin und gegen den Oberwind geschützt positioniert sind.  Größe und Form der Baukörper  sind klar erkennbar und einzigartig in der Umgebung.

s31 WohnraumDas Gebäudeensemble ist auffällig unauffällig. Erst auf den zweiten Blick ist seine Raffinesse erkennbar. Jedes Bauteil hat seine Funktion - ein typisches Merkmal aller Hofstellen. Alle Materialien und auch die Positionierung der einzelnen Räume wurden mit Sorgfalt gewählt. So sind die Haupträume zum Hofraum hin gerichtet, um größtmöglichen Überblick zu gewähren.  Im Zentrum beider Gebäude  entsteht so der innenliegende Hofraum. Das Hauptgebäude wurde gegenüber dem Wirtschaftsgebäude erhöht, um so seine Erst-Stellung optisch zu festigen. Dies ist bei alten Hofstellen im Vinschgau, welche grundsätzlich über einen „Solder“ zugänglich waren, eine typische Bauweise, genauso wie das traditionelle Satteldach.

Die Architektur lehnt sich an alte Formen an, wurde jedoch neu interpretiert und mit aktuellen Materialien und Glasfronten konzipiert, damit sie auch nach Jahrzehnten ihre Wertigkeit nicht verliert. Die Grundmaterialien sind im Sockelbereich des Wohngebäudes Natursteinmauerwerk, verputzte Teile, Glas, Holz und Blecheindeckung. Alle Balkone sind durch das Vordach vor Sonne und Witterung geschützt. 

Die Farbgebung des Holzes wurde alten abgewitterten Holzfassaden (silbern schimmernd) nachempfunden, entgegen anderer Interpretationen, die Holzteile naturbelassen zu erhalten, um auch nach Jahren eine neuwertige Architektur garantieren zu können.
s31 KastenBei der Auftragsvergabe kamen in erster Linie heimische Betriebe zum Zug. „Das war uns sehr wichtig, und einigen von ihnen vertrauen wir seit Jahren“, so die Eigentümer.
Die verpflichteten Handwerksbetriebe arbeiteten Hand in Hand und termingerecht. „Ich würde alle Handwerker nochmal nehmen“, sagt Irmgard Astner. Und das ist ein großes Kompliment für alle am Bau beteiligten Unternehmen (siehe Anzeigen).
Das Wohngebäude ist so konzipiert, dass zwei Familien Platz finden. Dem Ehepaar Astner steht eine kleine ebenerdige Wohnung mit eigenem Zugang an der Nordostseite zur Verfügung. Die Wohnung des künftigen Jungbauern Stefan ist um einiges größer und hat seinen eigenen Zugang an der Westseite. Zwischen den beiden Wohnungen besteht eine Verbindung, die genutzt werden kann oder auch nicht. Der gesamte Wohnkomplex ist unterkellert. Die Tiefgarage bietet Platz für zwei Fahrzeuge.
Die bestimmenden Materialien im Innenbereich sind grauer Naturstein, dunkles Akazienholz, sowie helle Fliesen in den Nasszellen. Modern und schlank präsentieren sich die Fenster und s31 4890Schiebeelemente im eleganten Aluminiumdesign. Durch die rahmenlose Flügelkontur an der Außenseite gewinnen die Wohnräume viel Licht. Die Räume sind lichtdurchflutet und Raffstores bieten Sonnenschutz an den Fenstern der Südseite. Das Inhaber-Ehepaar hat seine Wohnung funktionell und wohnlich eingerichtet, mit moderner Küche, Polsterecke, Ofen und großem Esstisch. Der Hofübernehmer Stefan richtet sich erst nach und nach wohnlich ein.
Der Falatschhof ist ein gelungenes Baispiel für eine Hofstelle  in modernem Stil, der Ästhetik, Wohnlichkeit und Zweckmäßigkeit geschickt verbindet.

Falatschhof Schluderns
Ausgesiedelte Hofstelle der Familie Astner
Klimahaus Standard A
Planung und Bauleitung: Büro Architektur und Design - Eyrs
Geom. Horst Thöni – Daniel Astner
Planungs-  und Genehmigungsphase:
Spätsommer 2014 bis Frühjahr 2015
Bauzeit: von Juni 2015 bis Frühsommer 2016
Heizung: Fernheizwerk SEG Schluderns


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 7559 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.