Schlanders erzählt... Märchenherbst

Maerchenherbst24

 
 
Administrator

Administrator

Dienstag, 14 Dezember 2021 08:24

Impressionen Gianni Bodini

Der Finailhof ist zum Teil abgebrannt. Unter dem Decknamen „Urlaub auf dem Bauernhof“ werden in Südtirol zahlreiche Bauernhöfe in Luxushotels so umgestaltet, dass oft vom Hof nur mehr die eingerahmte alte Urkunde bleibt. Nicht so beim Finailer, der mit so viel Liebe restauriert und geführt wird. Wir können helfen, damit der Finailhof wieder wird, wie er gewesen ist.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Dienstag, 14 Dezember 2021 08:23

Silver Society – Silver Economy

Vom Wind gefunden - Die Überalterung der Gesellschaft, zumindest in den westlichen Industriegesellschaften, ist eine der großen Herausforderungen der heutigen Zeit. Die Anzahl der über 60-Jährigen nimmt zu und die Anzahl der unter 20-Jährigen nimmt ab. Das ist der demografische Wandel, der das Rentensystem, das Gesundheitssystem, den Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme total verändern wird. Die Überalterung ist ein Megatrend. Die Menschen werden nicht nur immer älter, dank der guten Gesundheitsfürsorge bleiben die Menschen auch länger gesund, fit und aktiv. Sie verfügen über Wissen, Erfahrung und finanzielle Mittel. Deshalb spricht man von der Silver Society, der Seniorengesellschaft und der Silver Economy, der Seniorenwirtschaft. Die Konzentration der Werbung auf die Jugend und Jugendlichkeit, der Jugendwahn wird sich ändern und ein neues Bild über die Senioren schaffen. Der Megatrend wird auch Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Politik haben. Die ältere Generation wird ein starker Treiber bei der Entschleunigung vieler Lebensbereiche. In einer alternden Gesellschaft wird der Trend in Richtung Achtsamkeit zunehmen und die Lebensqualität stärker in den Mittelpunkt treten. Vielleicht wird es auch zu innovativen Beschäftigungsmodellen und einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen den Generationen führen und den Wirtschaftswandel in Richtung einer Postwachstumsökonomie unterstützen. (hzg)

Dienstag, 14 Dezember 2021 08:22

Strukturen prägen unser Verhalten

Vinschgau/Wien - Wir müssen die CO2 Emissionen schnell reduzieren, um das Klima zu stabilisieren. Sonst verlieren wir die Kontrolle und es kommt zu unumkehrbaren Veränderungen. Eine Reduzierung der Emissionen ist noch möglich und kann sogar zu einem lebenswerteren Leben führen, wenn wir in den nächsten 10 Jahren gewaltige Anstrengungen hin zu einer nachhaltigen Lebensweise umsetzen. Dies meinte Helga Kromp Kolb, emeritierte Professorin am Institut für Meteorologie und Klimatologie der BOKU Wien bei einem online Vortrag am 3. Dezember, organisiert von der Umweltschutzgruppe Vinschgau. Neben Kolb referierte auch Harald Frey vom Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien zum Thema „Klimakrise und nachhaltige Mobilität“. Frey meinte, dass der Verkehr neben der Industrie und der Landwirtschaft die treibende Kraft der CO2 Emissionen ist. Wir müssen den Autoverkehr reduzieren, den Fußgänger und Radfahrer stärken und die öffentlichen Verkehrsmittel ausbauen. Am besten gelingt das, indem man die Strukturen ändert. In den letzten Jahrzehnten wurden riesige Infrastrukturen für den Autoverkehr errichtet. Alle anderen Verkehrsteilnehmer wurden geschwächt. Dadurch entstand eine Abhängigkeit vom Auto. Der Ruf nach immer neuen Straßen, neuen Umfahrungen, noch mehr Parkplätzen und noch mehr Platz für das Auto ist allgegenwärtig. Um aus der Abhängigkeit vom Auto los zu kommen, müssen wir die Strukturen ändern, dann wird sich das Verhalten automatisch ändern, meinte Frey. Wir müssen öffentliche Räume wieder für die Menschen zurückgewinnen, Straßen zu Spielstraßen und Bewegungsstraßen umfunktionieren. Die Chancengleichheit für den öffentlichen Verkehr muss erhöht werden. Deshalb soll die Parkgarage für das eigene Auto genauso weit entfernt sein wie die Bushaltestelle. Auch die Elektromobilität ist keine Lösung. Die Emissionen werden zwar reduziert, aber nicht der Flächen- und der Ressourcenverbrauch und auch nicht die Zahl der Unfälle. Helga Kromp Kolb meinte in ihrem Vortrag, dass wir unsere Ernährung verstärkt auf eine vegane bzw. vegetarische Ernährung umstellen sollten, Flächen besser nutzen und zu einer Kreislaufwirtschaft umstellen müssen. 73 % der Kleidung landet im Müll, genauso wie viele andere Produkte. Diese Wegwerfmentalität muss sich ändern. Wir müssen auf Verzichtbares verzichten und uns fragen: was brauchen wir wirklich? (hzg)

Schlanders/Landesberufsschule - Ein einzigartiger Übungsparcours für automatisierte Robotik steht den Schüler:innen in der Landesberufsschule Schlanders seit kurzem zur Verfügung. Fachlehrer für Metalltechnik Peter Klotz hat das innovative Trainingsprogramm ausgetüftelt.

von Magdalena Dietl Sapelza

Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Metalltechnik an der Landesberufsschule in Schlanders im Fach „Robotik“ haben seit kurzem die Möglichkeit kleine Roboter zu bauen und diese entsprechend der Aufgabenstellung und der Programmierung auf der Übungsfläche zu bewegen. „Die Bautechnik der Roboter lässt sich originalgetreu im Maßstab 1 : 1 auf den realen Maschinenbau übertragen. Auch das Trainingsgelände ist dem Maßstab gerecht gebaut“, erklärt Fachlehrer Peter Klotz. Die Erstellung des Übungsparcours samt Roboter-Prototypen hatte Klotz im Zuge seiner Eignungsprüfung als Fachlehrer in Angriff genommen und unzählige Stunden investiert. Die Richtlinien für den Bau des Trainingstisches entsprechen genau den Vorgaben der World Robot Olympiad WRO (internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche mit dem Ziel, sie für MINT-Themen wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern.) Man könne nun interaktive Übungen originalgetreu planen, umsetzen und trainieren, so Klotz. Die Schüler:innen starten mit dem Bau von einfachen Fahrgestellen, bauen dann weiter zu automatisierten Robotern aus, entsprechend der Leistung, die vorgesehen ist. Die Schüler:innen üben also im Kleinen was sie dann realistisch im Maschinenbau umsetzen. Die Einzelteile für die kleinen Übungsroboter liefert eine spezielle Lego-Technik, die auf Robotikbestandteile spezialisiert ist. „Es geht jedoch in keiner Weise um das Lego-Spielen, sondern um die Software und die ausgetüftelte Programmierung, die dahintersteckt“, unterstreicht Direktorin Virginia Tanzer.
Der Robotik-Übungs-Parcours schafft für die künftigen Fachkräfte in den Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, sich unter fast realistischen Bedingungen auf ihre Berufswelt vorzubereiten, die laufend automatisierter wird. Der innovative Übungs-Parcours in der Metallfachschule ist eine zukunftsweisende Initiative, die ihren Teil dazu beiträgt, den steigenden Ansprüchen der Wirtschaft Rechnung zu tragen. Und nicht zuletzt macht es den Schülern Spaß, die ihrerseits auch selbst neue Ideen entwickeln und sie umsetzen. Interessierte sind gerne eingeladen, sich den Parcours in der Landesberufsschule anzuschauen und auch auszuprobieren.

Dienstag, 14 Dezember 2021 20:00

„Trauts euch!“

Partschins - In einer öffentlichen Gemeinderatssitzung klärte die Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer die Gemeinderät:innen über den Gemeindeentwicklungsplan auf. „Wir brauchen künftig weniger Neubauten, wir werden mit Bestehendem arbeiten müssen“, fordert Kuenzer.

von Erwin Bernhart

Ein anderes Denken sei bei der Umsetzung des Gemeindeentwicklungsprogrammes notwendig: ein verantwortungsvoller Umgang mit der Fläche. Der Bodenverbrauch müsse nachhaltig sein. Die für Raumordnung zuständige Landesrätin Maria Kuenzer ließ die Gemeinderät:innen von Partschins in die Zukunft und in die Wichtigkeit des Gemeindeentwicklungsprogrammes blicken. Die Gemeinde sei verpflichtet, den Leerstand, also ungenutzte Kubatur, zu erheben - mit Wertschätzung und Respekt gegenüber den Besitzern. Denn es sei gut, wenn Leerstand genutzt würde, bevor man neue Ressourcen verbrauche. Das neue Denken sei, dass sich die Gemeinde die Frage stellen müsse, wie viel neue Fläche bzw. neue Kubatur gebraucht werde und wie viel Leerstand es in der Gemeinde gebe. Man solle auch ungezwungen darüber diskutieren, ob Eigentum immer an erster Stelle stehen solle. Über langfristige Mieten auch von Seiten der Gewerbetreibenden könne und solle man nachdenken. Im neuen Raumordnungsgesetz seien auch Mischzonen vorgesehen. Ziel sei es damit, die Bereiche Wohnen und Arbeiten stärker zusammenzuführen. In einer Mischzone könne die Gemeinde bis zu 40 % gewerbliche Tätigkeit vorsehen. Die Flächenwidmung sei alleinige Zuständigkeit der Gemeinde.
Kuenzer forderte die Gemeindeverwalter auf, sollten sich diese an das im Raumordnungsgesetz vorgesehene Gemeindeentwicklungsprogramm heranwagen, die Bevölkerung miteinzubinden. Mit klaren zeitlichen Rahmen (etwa maximal 3 Treffen), mit klaren von der Gemeinde festgelegten Themen, etwa beim Wohnen, beim Verkehr, beim Ensembleschutz. Es solle dabei kein Kräftemessen der Verbände werden, aber die Bürgerexpertise sei wichtig.
Kuenzer legte den Gemeinderät:innen nahe, das Programm innerhalb einer Legislatur abzuschließen. Sonst könne es so ergehen, wie in Klausen, die als Pilotgemeinde alles richtig gemacht aber nicht abgeschlossen habe und mit dem politischen Wechsel alles wieder in Zweifel gezogen werde. Lana habe sich als Pilotgemeinde dauernd beschwert, aber selbst nichts getan, rügte Kuenzer. Fazit: Sollten die aktuellen Verwalter der Gemeinde Partschins willens sein, sich an das Gemeindeentwicklungsprogramm heranzuwagen, dann wäre es sinnvoll, rasch zu beginnen.

Dienstag, 14 Dezember 2021 08:18

Schutz im Vetzanerbach in Goldrain

Im Auftrag des Landesamtes für Wildbachverbauung West werden derzeit Arbeiten zur Erhöhung der Hochwassersicherheit im Vetzanerbach in Goldrain durchgeführt. Aufgrund der Gefahrenzonenplanung und der Unwetter von vor zwei Jahren war es nötig, Schutzvorkehrungen im Bereich des Schießstandes in Goldrain durchzuführen, erklärt Bauleiter Roland Schweitzer, stellvertretender Direktor des Amtes für Wildbach- und Lawinenverbauung West. In dieses Baulos werden 200.000 Euro investiert.

Dienstag, 14 Dezember 2021 08:18

Rom Info ins Tal

von Albrecht Plangger - Letzthin ist in der Kammer - parteiübergreifend im Schatten von Green-Pass, Corona-Booster Impfung und dem Haushaltsgesetz 2022 - ein Ermächtigungsgesetz für die Menschen mit Beeinträchtigung verabschiedet bzw. auf den Weg gebracht worden. Mit diesem Gesetz wird die Regierung dazu ermächtigt, mit finanziellen Mitteln aus dem Wiederaufbaufond (Recovery Plan) die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in der Gesellschaft voranzutreiben und auch Italien auf europäischen Standard zu bringen. Betroffen sind in Italien mehr als 3 Mio. Menschen und deren Familien. Viel Lob gab es parteiübergreifend für die Lega Ministerin Erika Stefani, die in dieser Regierung das ganz spezielle „Ministero per le disabilità della Repubblica Italiana“ übernommen hat. In der Parlamentsdiskussion steht sonst der Super Green Pass an oberster Stelle. Die Zustimmung ist groß und für halbwegs normale Weihnachtsfeierlichkeiten zeigen die Leute gern 10-20 mal am Tag ihren Super Green Pass. Der Ministerpräsident Draghi marschiert aber unbeeindruckt durch !! Auch das Parlament und die Kommissionen „trotzen „und können sich auf keinen gemeinsamen Nenner bringen .Dafür müssen nun die Parlamentarier nicht nur bis zum Heilig Abend, sondern sicher auch zwischen Weihnachten und Neujahr arbeiten. Dann vielleicht finden sich die Kompromisse. Drei König ist keine Option. Endlich ist auch die EU Richtlinie zu den erneuerbaren Energien (RED II) von der Regierung genehmigt worden, welche den „ökologischen Übergang“ von der Kohle zu erneuerbaren Energien nun enorm beschleunigen soll. Man erwartet sich 90.000 neue Arbeitsplätze und 100 Milliarden Investitionen von privater Seite. Leider gibt es immer noch kein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Regierung und Lokalkörperschaften bei der Umsetzung des Aufbaufonds. Die Regierung will alles zentral verwalten. Da wird Ministerpräsident Draghi einlenken und den Regionen und Gemeinden mehr Vertrauen entgegen bringen müssen.

Noch bis zum 11. Dezember können Organisationen des Dritten Sektors um finanzielle Unterstützung vom Staat ansuchen, wenn sie aufgrund der Pandemie ihre Tätigkeit verringern oder einstellen mussten.

Die sogenannten "ristori del terzo settore" sind Unterstützungsgelder für den Dritten Sektor, und zwar für Organisationen mit bestimmten Tätigkeiten, die 2020 aufgrund der Corona-Pandemie ihre Tätigkeiten verringern oder einstellen mussten. Die Gelder stammen aus einem staatlichen Fonds, der mit Gesetzesverordnung Nr. 137/2020 eigens dafür vorgesehen wurde. Noch bis zum 11. Dezember läuft die Ausschreibung für die Zuschüsse.

Um einen Zuschuss zu erhalten, müssen Organisationen bereits vor dem 25. Dezember 2020 in die Register der ehrenamtlichen Organisationen, der Vereine zur Förderung des Gemeinwesens oder als Onlus eingetragen gewesen sein und auch noch zum Zeitpunkt des Ansuchens in diesen Registern eingetragen sein. So steht es in der entsprechenden Durchführungsbestimmung.

Vorgesehen ist außerdem, dass die Gelder aus dem Fonds, gleichmäßig unter den antragstellenden Organisationen aufgeteilt werden. Nur für Organisationen, die laut ihrer letzten genehmigten Jahresabschlussrechnung über Einkünfte von mehr als 100.000 Euro verfügt haben, wird der Zuschuss um 30 Prozent erhöht. Das Höchstausmaß der gewährten Beiträge beträgt 5000 Euro.

Das Gesuch muss über die Plattform des Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik gestellt werden. Der Zugang zu dieser Seite ist mittels aktiviertem SPID oder elektronischer Identitätskarte des gesetzlichen Vertreters oder der gesetzlichen Vertreterin möglich.

Informationen zu den Ansuchen gibt es auf der Webseite des Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik.

san

In einem Treffen der Südtiroler Landesregierung mit den Partnern des wirtschaftlichen und sozialen Lebens war man sich einig: Alle sind jetzt gefordert, um einen Lockdown zu vermeiden.

Die aktuell kritische Corona-Infektionslage, die Impfkampagne des kommenden Wochenendes als große Chance und einige Klärungen zum sogenannten Super-Green-Pass: Das waren am heutigen Samstag (4. Dezember) die Inhalte eines Online-Treffens von Vertretern der Südtiroler Landesregierung, allen voran Landeshauptmann Arno Kompatscher und Gesundheitslandesrat Thomas Widmann mit dem stellvertretenden Covid-Einsatzleiter des Südtiroler Sanitätsbetriebes Patrick Franzoni, mit den Sozialpartnern sowie Verbänden und Vereinen, welche die "Vereinbarung zum Schutz des gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens in Südtirol" mittragen (LPA hat berichtet).

Aufruf: Impfen lassen und Regeln einhalten

Einig war man sich beim Treffen über die wichtigste Botschaft an die gesamte Bevölkerung: Jetzt ist der Einsatz von allen gefordert! Nur so lasse sich die Überlastung der Krankenhäuser und der in der Folge drohende Lockdown vermeiden. Entsprechend gelte es nun, möglichst viele Menschen zum einen von der Impfung als erfolgreichstem Weg aus der Corona-Krise zu überzeugen und zum anderen zur Einhaltung der geltenden Regeln, vor allem der allen bekannten AHA-Regeln (Abstand, Händewaschen, Atemschutz) zu bewegen.

Massenimpfung als große Chance gesehen

Landesrat Widmann berichtete, dass die Infektionszahlen weiter steigen und daher auch die die Auffrischungsimpfung (sogenannte Booster-Impfung) sehr wichtig ist.

Entsprechend groß die Hoffnung, dass sich und die in ganz Südtirol geplante Massenimpfung am kommenden Wochenende (Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Dezember) in Anspruch nehmen. Der Aufruf geht an alle: für die nicht Geimpften zur Erstimpfung, für die anderen zur Zweit- oder – sofern die letzte Impfung bereits mehr als fünf Monate zurück liegt – zur Auffrischungsimpfung. Wie der stellvertretende Einsatzleiter Franzoni berichtete, laufen die Vorbereitungen dazu auf Hochtouren: Er nannte diese Initiative "eine große Chance für alle Südtirolerinnen und Südtiroler, sich unkompliziert impfen zu lassen".

Super-Green-Pass kommt automatisch

Kompatscher erläuterte den Gesprächspartnern die Verordnung Nr. 37 und welche Regeln somit ab Montag, 6. Dezember gelten werden. Wichtig dabei auch der Hinweis, dass die genesenen und geimpften Bürgerinnen und Bürger im Zuge der Einführung des Super-Green-Pass selbst nicht aktiv werden müssen: Dieser 2G-Pass wird vom System automatisch angepasst. All jene, die bisher nicht geimpft waren, erhalten den Super-Green-Pass am 15. Tag nach der Erstimpfung.

Unterstützung der Vereinbarung weiterhin möglich

Die oben erwähnte Vereinbarung und alle unterstützenden Verbände und Vereine sind auf dem entsprechenden Internetportal des Landes Südtirol einsehbar. Der Beitritt ist dort auch für neue Partner weiterhin möglich, welche sichtbar einen konkreten Beitrag leisten wollen.

gst

Rund 100.000 Impfdosen stehen ab dem 10. Dezember an drei Tagen für Südtirols Bevölkerung bereit. 39 Impfzentren und rund 50 Apotheken beteiligen sich an der landesweiten Aktion.

Möglichst viele Menschen möglichst rasch impfen: Dazu findet in Südtirol am 11. und 12.Dezember in 39 Impfzentren, in den teilnehmenden Apotheken bereits ab dem 10. Dezember, eine landesweite Impfaktion statt. Unter dem Motto "Südtirol impft" werden zusätzliche Angebote für die Erst-, Zweit- und Drittimpfung geschaffen. "Impfen hilft", zeigte sich Landeshauptmann Arno Kompatscher bei der heutigen Vorstellung überzeugt. Darum sei man in Südtirol, ähnlich wie in ganz Europa und im restlichen Staatsgebiet, darum bemüht, zusätzliche Impfmöglichkeiten anzubieten: "Wir fahren die Kapazität in den Impfzentren dauerhaft hoch, zudem bieten wir weitere Möglichkeiten für eine rasche Impfung. Es geht nun darum, zeitnahe Möglichkeiten zu schaffen und der Bevölkerung anzubieten." Damit könnte man zwar keine Garantien abgeben, aber: "Die Wahrscheinlichkeit für ein halbwegs normales Weihnachtsfest steigt damit an", sagte Landeshauptmann Kompatscher.

Impfmöglichkeiten von 8 bis 20 Uhr

Konkret wird es am Wochenende vom 10. bis 12. Dezember ein zusätzliches Impfangebot in insgesamt 39 Impfzentren des Südtiroler Sanitätsbetriebes und der Gemeinden geben. Dabei stehen rund 100.000 Impfdosen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Am Samstag, 11. Dezember und Sonntag, 12. Dezember wird in den Impfzentren geimpft, bereits ab Freitag hingegen beteiligen sich rund 50 Südtiroler Apotheken an der Aktion. An allen drei Tagen wird von 8 bis 20 Uhr geimpft, zum Einsatz kommt dabei überwiegend der Impfstoff "Moderna", der aufgrund der guten Wirksamkeit als Booster-Impfstoff von wissenschaftlicher Seite her klar empfohlen wird. Am Samstag, 11. Dezember und Sonntag, 12. Dezember sind Impfungen am Vormittag (von 8 bis 14 Uhr) nur mit Vormerkung möglich. Die Bevölkerung wird eingeladen, möglichst online vorzumerken, auch um die Wartezeiten gering zu halten. Die Vormerkungen sind online über das Vormerkungsportal Sanibook ab diesem Samstag, 4. Dezember um 0:00 Uhr oder telefonisch unter der Nummer 0471 100 999 (Samstag, 4. Dezember und Sonntag, 5. Dezember von 10 bis 16 Uhr sowie wochentags von 8 bis 16 Uhr) möglich. An den Nachmittagen (11. und 12. Dezember) werden offene Impfzugänge ohne Vormerkung jeweils ab 14 Uhr in den Impfzentren angeboten.

"Wir hoffen, dass die Bevölkerung das Angebot zahlreich wahrnimmt und als Gelegenheit für eine schnelle Impfmöglichkeit nutzt“, führte der Koordinator des Projektes, Patrick Franzoni aus. Dass ein Infektionspotential in Südtirol vorhanden sei, untermauerte Gesundheitslandesrat Thomas Widmann mit einigen Daten: Rund 170.000 Südtirolerinnen und Südtiroler seien seit über fünf Monaten geimpft und würden somit von einer Booster-Impfung profitieren. Zudem seien 150.000 Menschen noch komplett ungeimpft. "Niemand kann sich vor dem Virus verstecken, früher oder später begegnet ihm jede und jeder von uns, sehr wahrscheinlich schon diesen Winter. Wir können aber selbst entscheiden, ob wir dem Virus geschützt oder ungeschützt entgegentreten wollen", führte der Landesrat aus. Die Aktion solle es allen ermöglichen, sich in Kürze, nicht erst in einigen Wochen impfen zu lassen.

Aktion baut auf bewährte Zusammenarbeit

Die Abwicklung einer so großangelegten Aktion, unterstrich Bevölkerungsschutzlandesrat Arnold Schuler, sei vor allem auch eine organisatorische Herausforderung: Es müssen die Anzahl der Impfstandorte und das notwendige Personal berechnet werden, außerdem muss festgelegt werden, wer welche Aufgabe zu übernehmen hat. Es gibt wieder eine Steuerungsgruppe, in der alle Organisationen vertreten sind, um im Vorfeld die Entscheidungen besprechen und die notwendigen Informationen weitergeben zu können. Es ist aber auch die Mithilfe vieler gefragt, um die Abläufe der Impfungen vor Ort zu organisieren und koordinieren. Auch diesmal werden neben dem Personal des Sanitätsbetriebes und der Gemeinden die Mitglieder der Freiwilligenorganisationen, wie jene des Weißen Kreuzes und des Roten Kreuzes sowie der Freiwilligen Feuerwehren, wichtige Aufgaben übernehmen. Landesrat Schuler bedankte sich schon im Voraus "für die gute Zusammenarbeit und für die Bereitschaft, auch an diesen Wochenendtagen zum Wohle der Südtiroler Bevölkerung im Dienst zu stehen".

Auch die Gemeinden hätten die Aktion ausnahmslos mitgetragen und unterstützt, führte Gemeindenverbandspräsident Andreas Schatzer aus. "Es ist unsere Aufgabe, die Bürgerinnen und Bürger von der Notwendigkeit der Impfung zu überzeugen. Denn: Impfen ist der derzeit wirksamste und gesundheitsschonendste Weg aus der Pandemie", ist Schatzer überzeugt. Durch die Impfaktion bestehe eine niederschwellige Impfmöglichkeit, die ohne lange Anfahrtswege in Anspruch genommen werden könne. Aus Überzeugung beteiligen sich auch die Südtiroler Apotheken an der Aktion: "Wir sind eine wichtige Anlaufstelle in dieser Pandemie und wollen diese Rolle auch jetzt wahrnehmen", führte Matteo Paolo Bonvicini, Präsident des Verbandes der Südtiroler Apothekeninhaber federfarma, aus. Bisher konnten rund 50 Apotheken zur Teilnahme überzeugt werden, in den nächsten Tagen wird eine detaillierte Liste der Impfpunkte in den Apotheken verfügbar sein. Auch in den Apotheken werde es möglich sein, sich für einen Impftermin vorzumerken.

Die aktuelle, angespannte Situation und die bevorstehende Einstufung als gelbe Zone habe dazu bewogen, eine Aktion dieser Art in die Wege zu leiten, führte der Generaldirektor des Südtiroler Sanitätsbetriebes Florian Zerzer abschließend aus: "Vor einem Jahr hatten wir 33 Intensivpatienten, 273 Patienten auf der Normalstation und 143 Patienten, die in Privateinrichtungen untergebracht waren. Heute sind die Zahlen wesentlich besser, was zeigt: Die Impfung wirkt!" Man sei zuversichtlich, dass das Impfangebot gut wahrgenommen werde und sich die Bemühungen bezahlt machen. Schließlich sei dies eine Chance für die Bevölkerung, auf unkomplizierte Weise einen zeitnahen Impftermin wahrnehmen zu können, hob Zerzer hervor. Informationen zur Impfaktion sowie zu den bereits bestehenden Impfangeboten gibt es unter online unter www.coronaschutzimpfung.it.

ck


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.