Das Gemeindeentwicklungsprogramm „erradeln“

geschrieben von
Gemeinsam über die Zukunft diskutieren: Wo sollen sich unsere Dörfer hinentwickeln? Wie gehen wir mit dem gesellschaftlichen Wandel um? Gemeinsam über die Zukunft diskutieren: Wo sollen sich unsere Dörfer hinentwickeln? Wie gehen wir mit dem gesellschaftlichen Wandel um?

Naturns/Plaus/Schnals/Partschins - Im Zuge der Ausarbeitung des Gemeindeentwicklungsprogrammes werden einige Themenbereiche - wie zum Beispiel Mobilität und Wohnen - von den Gemeinden Partschins, Plaus, Naturns und Schnals gemeinsam aufgearbeitet. Dabei sollen alle Bürger*innen mitreden und mitentscheiden.

Am Samstag, 16. September 2023 fand aus diesem Grund unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“ eine Radtour statt, zu der alle Bürger*innen der vier Gemeinden eingeladen waren. An vier Standorten wurden mittels Plakate zu den jeweiligen Themen der Zusammenarbeit Informationen zur Verfügung gestellt und Möglichkeiten geboten, die eigene Meinung, Anregungen und Ideen einzubringen. Der gemeinsame Start erfolgte um 09.00 Uhr beim Bauernladen am Eingang zum Schnalstal, dann ging es über den Rathausplatz Naturns und den Vorplatz des Pixnerhauses in Plaus zur Radlerrast nach Rabland. Es war auch möglich, die Stationen autonom zu besuchen und sich einzubringen. Ziel der Veranstaltung war es, mehr über die übergemeindlichen Planungen zu erfahren und sich miteinander auszutauschen.
Die interessanten Diskussionen führten zu spannenden Ergebnissen. Bei der ersten Station ging es um den gesellschaftlichen Wandel. Auf die Frage, wie sich das Berufsleben verändere, meinten die Teilnehmenden, dass vor allem das Smart-Working und das Arbeiten im Homeoffice an Bedeutung gewinnen werden. Deshalb besteht der Wunsch nach so genannten Coworking-Plätzen und flexibleren Arbeitszeiten. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bleibt zentral, ebenso das Thema der fairen Löhne. Bei den neuen Strukturen wünschen sich die Bürger*innen mehr Begegnungsorte zwischen den Generationen – wie zum Beispiel einen Generationenpark, sowie mehr Angebote im Bereich der Kleinkindbetreuung, welche auch überörtlich zur Verfügung gestellt werden sollten. Bei der zweiten Station ging es um den Wohnraum – hier braucht es dringend neue Modelle für ein leistbares Zuhause: Neben dem geförderten Wohnbau, muss es auch für Menschen mit geringem Startkapital die Chance auf ein Eigenheim geben. Wahrscheinlich wäre das so genannte Mietkaufen ein attraktiver Ansatz für diese Zielgruppe. Ebenso scheint es wichtig, die bestehenden Gebäude zum Mehrgenerationenwohnen auszubauen. Das wäre durch die Erhöhung der Verbauungsdichten und auch durch neue Durchführungspläne in den Wohnbauzonen möglich. Bei den Stationen Drei und Vier stand die Mobilität im Mittelpunkt. Klare Rückmeldung war hier, dass es für Rabland eine Umfahrung braucht, die in absehbarer Zeit auch umsetzbar ist. Vor allem aber ist es den Bürger*innen wichtig, dass ihre Heimatgemeinden alles dafür tun, um den Autoverkehr besser zu steuern und deutlich zu reduzieren. Das kann durch einen besseren öffentlichen Personennahverkehr in Form eines City-Busses begünstigt werden. Zentral sei aber der Rückbau von Straßen mit dem klaren Vorzug für Fußgänger und Radfahrer. Es brauche auf jeden Fall ein gesellschaftliches Umdenken, damit deutlich weniger motorisierter Verkehr stattfindet, war die einhellige Meinung der Teilnehmenden.
An der Radtour machten die vier Bürgermeister Zeno Christanell (Naturns), Luis Forcher (Partschins), Jürgen Klotz (Plaus) und Karl Rainer (Schnals) mit, aber auch einige Mitglieder der Gemeindeausschüsse und der Gemeinderäte. „Es ist uns bei dieser bedeutenden Zukunftsplanung wichtig, dass sich alle am Gemeindeentwicklungsprogramm beteiligen können, die daran interessiert sind – denn jede Meinung hat Platz und ist willkommen“, unterstreichen die Gemeindeverwalter. Wie es nun weitergeht, wird auf den jeweiligen Gemeindeportalen laufend veröffentlicht.

 

Gelesen 1214 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion