Tosender Applaus für die älteste Musikkapelle im Bezirk

geschrieben von
Für Höchstspannung sorgten die Solostimmen Gerd Wielander und Melanie Pichler. Schwierigkeitsstufe Schwer bewältigten sie mit Bravour; rechts: Wolfgang Schrötter war schon in den Jahren  2007 – 2015 Kapellmeister der BK Latsch und kehrte  2021 ans Dirigentenpult zurück Für Höchstspannung sorgten die Solostimmen Gerd Wielander und Melanie Pichler. Schwierigkeitsstufe Schwer bewältigten sie mit Bravour; rechts: Wolfgang Schrötter war schon in den Jahren 2007 – 2015 Kapellmeister der BK Latsch und kehrte 2021 ans Dirigentenpult zurück

Latsch - Die Musikkapelle Latsch ist vor 250 Jahren erstmals schriftlich erwähnt worden. Seitdem ist sie eng mit dem Dorfgeschehen verbunden. Aufgrund der Markterhebung von Latsch (1906) darf sie sich Bürgerkapelle nennen.

von Maria Raffeiner

Im Jahr 1772 erlebte der Vinschgau eine Hochwasserkatastrophe. Hans Pegger berichtete in seiner Chronik von der Gefahr für die Latscher Bevölkerung. Das Gnadenbild aus der Brückenkapelle musste gerettet und in die Pfarrkirche überführt werden. Ein Jahr später soll es dann am Weißen Sonntag eine feierliche Prozession zur Kapelle gegeben haben, als Dank für den guten Ausgang. Laut Rechnungen hatten Musikanten zur festlichen Umrahmung beigetragen, die schon am Vorabend „mit einer guten Marende traktiert“ (bedeutet: reichlich bewirtet) worden waren. Demnach ist die Musikkapelle Latsch vor 250 Jahren erstmals schriftlich erwähnt worden. Seitdem ist sie eng mit dem Dorfgeschehen verbunden. Aufgrund der Markterhebung von Latsch (1906) darf sie sich Bürgerkapelle nennen.
Beim Jubiläumskonzert unter dem Motto „250 Jahre für Latsch“ ließen die Musikant:innen am 4. März unter der Leitung ihres Kapellmeisters Wolfgang Schrötter (Algund) die Musik sprechen. Bis auf die Grußworte von Obfrau Anna Maria Pedross gab es keine Jubiläumsreden. Sie zollte ihren Musikant:innen großen Respekt und dankte allen, die seit Kurzem oder schon lange bei der Bürgerkapelle mitspielen oder andere ehrenamtliche Aufgaben ausführen. Vorgestellt wurden die Jungmusikant:innen Johanna Pirhofer (Klarinette), Maximilian Pedross (Altsax) und Inga Weiss (Trompete). Ein besonderer Gruß ging an alle ehemaligen Mitglieder.
Mit einem wuchtig strahlenden Werk stimmte die BK Latsch die vielen Zuhörer:innen im CulturForum auf einen feierlichen Abend ein. Gebannt lauschten diese anschließend dem Stück „Il Convegno“ für Blasorchester und zwei Soloklarinetten. Wie der Latscher Bürgermeister Mauro Dalla Barba als Konzertsprecher erläuterte, hatten die Solisten Melanie Pichler und Gerd Wielander ihre Solopartien bereits 2020 vorbereitet. Das Konzert hatte nicht stattgefunden. Umso mehr beeindruckten sie heuer mit ihrer virtuosen Spielweise. Im Saal hätte man eine Stecknadel fallen hören können, während sich die beiden mit Leicht- und Lebhaftigkeit auf ihren Instrumenten unterhielten. Den bekannten Marsch „Sempre Unita“ hatte Wolfgang Schrötter im Zentrum des Programms platziert, möglicherweise als Sinnbild für die beständige und Einheit demonstrierende Bürgerkapelle. Sie hatte sich, wie Dalla Barba erinnerte, auch in Zeiten des Faschismus widerspenstig gezeigt. Als Zeitreise bezeichnete er das Auftragswerk „Dominica in Albis 1773“, von Tobias Psaier (Villnöss) für die Jubelkapelle geschaffen. Den mehr als 50 Musikant:innen gelang eine erstklassige Uraufführung, in der sie den Weißen Sonntag 1773 und die wechselvolle Geschichte des Traditionsvereins melodisch aufleben ließen.
Die Klangfarbe war von Cello und Kontrabass unterstützt. Bei einem Schlaflied setzte sich Lukas Fleischmann (Latsch) ans Klavier. Bevor lang anhaltender Applaus das harmonische Zusammenspiel der BK Latsch feierte, erklangen russische Volkslieder mit Harfenstimme. Mauro Dalla Barba lenkte die Gedanken weg von der politischen Dimension, die den Umgang mit Russland schwierig mache. Beim Jubiläumskonzert gehe es allein um die Musik.

Gelesen 1292 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.