Kultur: Tschenglser Alm 1985

geschrieben von

Noch liegt Schnee auf der Tschenglser Hochwand, weiß schimmert er durch die Bretterfugen, verwandelt das Kreuz in eine Monstranz mit nach oben weisenden Sonnenstrahlen.
Der deutsche Dichterfürst Johann Wolfgang Goethe war ein eifriger Spaziergänger; dabei träumte er von Götterbildern nach griechisch-antiker Art. Aber den barocken, oft blutüberströmten, katholischen Kreuzigungen versuchte er auszuweichen. Das mit Brettern verschalte Kreuz ist ein geschützter Ort, eine Stube, ein Besinnungsraum. Beim Durchatmen wird Heiliges sichtbar. Wohin führt der Weg oder wie hoch ist der Übergang?
Ein Sonnenstrahl fällt auf den gekreuzigten Jesus, Wärme steigt über den Körper bis zum Herz. Was hätte der Dichterfürst dazu gesagt?Was hat sich der Hirte beim Schnitzen dieses Kreuzes gedacht?
Der Winter weicht dem Frühjahr, schon sprießt frisches Gras vor dem Viehstall, dem „Pfarrer“. Mit dem Lattenzaun wird Ordnung in die Bewegung des Almviehes gebracht. Die Alm ist ein Ort mit strengen Regeln, denen sich auch der Hirtenhund unterwerfen muss.

Imo
Einmal gingen wir vom Glieshof, von Matsch aus durch das Ramudeltal über die 2988 Meter hohe Rappenscharte nach Schlandraun. Auf die Kortscher Alm.
Begleitet wurden wir von einem Berliner Journalisten, der wenig Bergerfahrung hatte. Deshalb wollte er genau wissen, wo wir uns befänden, wie der Weg weiterführen würde. Es war nämlich „kilb“, also nebelig: wir erkannten kaum die uns Vorausgehenden. Ob ich wüsste, wie der Weg aussehen wird? Ob er denn durchgängig markiert wäre, wie lange der Aufstieg dauern würde? Er fragte besorgt, zumal die Wetterprognose nur düsteren Regen meldete. Aber das stimmt gar nicht, der Berliner fragte überhaupt nichts, er zeigte sich auch nicht ängstlich. Auch nicht nachdem ich zugeben musste, dass ich den Weg nie gemacht habe und dass ich die dafür erforderliche Zeit nur schätzen könne.
Auch er vertraute dem Schäferhund Imo. Der „watzelte“ glücklich und geschickt durch den aus losen Gesteinstrümmern sich abzeichnenden Steig und hielt sich im Tempo an unsere Schritte. Sein dunkles, halblanges Haarfell wirkte warm und beruhigend.
Was würde der Arthur Schopenhauer dazu bemerken? Er hatte anfangs mit seinen philosophischen Schriften wenig Erfolg. Erst durch seine „Aphorismen zur Lebensweisheit“ fand er die erhoffte Breitenwirkung. Und darin ging er ganz neue Wege. Er entdeckte als neuen Wert die Verpflichtung des Menschen zum Tierschutz, „wer gegen Tiere grausam ist, kann kein guter Mensch sein“.
Der keltische Personenname Arthur wird vom Wort artos, der Bär, abgeleitet. Das dürfte den Philosophen nur nebenbei interessiert haben; viel wichtiger war ihm das Verhältnis von Herr und Hund und alles, was mit Tierliebe zu tun hat.
Damit wird ein Gebiet eröffnet, das in die Gegenwart greift und am besten mit einer Hunde- oder Katzengeschichte beginnen könnte.

Tyras
Mit diesem Namen wird an die jahrhundertalte Reichsgründung und an den preußischen Politiker Bismarck erinnert. Diesem Tyras „dem Reichshund“, dem riesigen, fast kalbsgroßen Ungeheuer, gehörte meine ganze Liebe. Sein Tod - er wurde wahrscheinlich vergiftet - bewirkte in mir, dem Neunjärigen, eine religiöse Vertrauenskrise. Das Jenseits kam ins Wanken, sofern es nicht gesichert war, ob ich dort dem Tyras wieder begegnen würde. Das Jenseits als Ort oder Zustand für allerhand Hoffnungen?
Schopenhauer war ein früher Vordenker für die Rechte der Tiere. Für tierpsychologische Schlüsse, also für ein „Bestiarium“ wichtig aber ist die Herkunft der Vorfahren. Welche Erbanlagen sammeln sich in der Verbindung von Wolf und Spitz?
Was spricht Schopenhauer mit seinem Hund? Wilhelm Busch zeichnete den Philosophen mit dem modisch geschorenen Pudel, dem sein Herr gerade einen Vortrag hält und niemand zweifelt daran, dass der Hund alles versteht.

Das Moirile
Ein Kater mit schwarzweiß geflecktem Fell. Und weil das Schwarz überwog, wurde er zum „Moirile“. Verwöhnt durch zwei Frauen, meiner Mutter und Tante Elisabeth war er vor allem faul. Auch für die Erfüllung leiblicher Bedürfnisse verließ er nicht den warmen Platz, er räckelte sich genüsslich, kroch zum Ofenrand und ließ die Notdurft einfach in die Tiefe fallen. Wärmeliebend erkletterte er wieder den Ruheplatz, die oberste Ebene, wobei er sich wie eine Manschette um das warme Ofenrohr wickelte. Dabei ist er auch eingeschlafen. Bis die Hitze unerträglich wurde und die versengten Haare des Felles zu stinken begannen.
Während Imo, der Führer, treue und fleißige Hirtenhund durchaus als Vorbild dienen konnte, wurde das Moirile zum bequemen Schimpfwort. Für zwei Mädchen einer befreundeten Familie, denen ich die Geschichte vom faulen Kater erzählte. Sie benutzten den Namen, um sich gegenseitig zu beschimpfen: „Du Moirile du!“

Hans Wielander

Gelesen 1721 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion