„Viele haben auf den Brennstoff Holz zurück gegriffen, um unabhängig zu sein“

geschrieben von

Die Vinschger Kaminkehrer im Interview

Die Vinschger Kaminkehrer und den Vinschgerwind verbindet seit Jahren eine lieb gewordene und wertvolle Zusammenarbeit. Die Energiekrise und die steigenden Preise haben im den vergangenen Wochen und Monaten auch die Kaminkehrer gefordert. Man kommt kaum mehr hinterher. Darüber und über viele andere Themen hat der Vinschgerwind mit den Kaminkehrern gesprochen.

Vinschgerwind: Stichwort: Energiekrise. Die Kaminkehrer waren und sind gefordert.
Richard Schupfer: Ja, wir Kaminkehrer haben und hatten sehr viel zu tun. Die Energiekrise hat dazu geführt, dass viele auf den Brennstoff Holz zurückgegriffen haben. Es hat eine verstärkte Nachfrage nach Feuerungsanlagen gegeben, ganz einfach, weil viele unabhängig und für den Fall eines Strom- oder Wärmeausfalls gewappnet sein wollten. In Krisenzeiten setzen viele auf Vorrat. Und da hat sich gezeigt: Wer in der Planung, also in der Bauphase, schon einen Kamin vorgesehen hat, für den war es relativ einfach umzurüsten.

Vinschgerwind: Das heißt einmal mehr: Man sollte bei der Planung immer vorausdenken, denn Nachrüsten ist immer schwierig....
Johannes Tappeiner: Ja unbedingt. Wenn jemand beim Neubau keinen Kamin will, dann sollte er zumindest einen technischen Schacht vorsehen. Da kann man in einem zweiten Moment einen Kamin einziehen und eine Feuerstelle errichten.
Helmuth Holzner: Eigentlich wäre in jedem Haus ein Reservekamin empfehlenswert. Oft ändern sich im Laufe der Jahre die Bedürfnisse und dem muss man einfach Rechnung tragen. Ich weiß ja heute nicht, ob ich in 10 Jahren vielleicht doch eine Feuerstelle will.
Christian Eberhart: ... und mit einem Reservekamin kann der Bauherr morgen sagen, ich möchte einen Kamin- oder Pelletofen oder was auch immer. Wenn ich keinen Kamin habe, dann nehme ich mir alle Möglichkeiten in Zukunft eine Feuerstelle zu installieren, um unabhängig zu sein.
Hanspeter Schwemm: Was viele auch nicht wissen: Pro Kamin darf nur eine Feuerstelle angeschlossen werden. Das ist gesetzlich so vorgeschrieben.

Vinschgerwind: Ist es bereits zu gefährlichen Zwischenfällen gekommen? Wenn zum Beispiel Öfen selbst angeschlossen wurden?
Richard Schupfer: Es haben sich in den vergangenen Monaten Gefahrenpotentiale entwickelt. Die Handwerker hatten alle Hände voll zu tun und sind mit der Arbeit nicht hinterher gekommen. Manche Leute haben dann einen Ofen gekauft und selbst angeschlossen. Es ist in den vergangenen Wochen zu kleineren Zwischen- und Notfällen gekommen, wo es nur knapp an einer Tragödie vorbei gegangen ist.
Johannes Tappeiner: Oder manche haben online einen Ofen gekauft und angeschlossen.
Hanspeter Schwemm: Wir müssen das immer wieder wiederholen: Die Anlagen müssen unbedingt professio-nell installiert werden. Man kann nicht einfach einen Fertigofen aus dem Handel selbst installieren, ohne zu wissen, ob zum Beispiel der Kamin dafür geeignet ist. Also, wenn jemand eine neue Feuerstelle ins Auge fasst, ist nicht nur die fachgerechte Installation wichtig, sondern genauso wichtig abzuklären, ob der Kamin noch tauglich ist oder nicht. Auch, wenn ein Kamin länger nicht in Betrieb war oder ungebraucht, aber 20 Jahre alt ist, dann ist er einfach nicht mehr tauglich, weil er in Leichtbeton ausgeführt wurde und den Normen nicht mehr entspricht. Ein solcher Kamin muss saniert werden.

Vinschgerwind: Apropos Sanierungen. Der 110 Prozent Bonus führte zu einem Sanierungs-Boom, bei dem das Thema Sicherheit nochmals befeuert wurde.
Johannes Tappeiner: Wer eine Haussanierung plant, ob das 110 Prozent oder in Zukunft 90 Prozent sind, sollte in der Planungsphase den Installateur für Heizungs- und sanitäre Anlagen, den Kaminkehrer, den Feuerungs-techniker oder Hafner kontaktieren. Diese sind beratend vor Ort tätig und erklären und schauen, auf was es ankommt. Zum Beispiel die Zu- und die Abluft sind einfach unabdingbar.
Helmuth Holzner: Oft werden Türen, Fenster und Haustüre ausgetauscht und der Aspekt der Verbrennungsluft wurde nicht berücksichtigt. Das Haus wird dicht gemacht und die bisherige Sauerstoffversorgung der bestehenden Feuerungsanlage über die Raumluft ist nicht mehr gewährleistet. Eine Feuerungsanlage braucht Frischluftzufuhr von außen, sonst entzieht sie dem Raum den Sauerstoff und es kommt zu Kohlenmonoxid-Vergiftungen.
Hanspeter Schwemm: Bei der Dämmung von älteren Dächern ist auch der Brandschutz an den Kaminen ein wichtiges Thema. Da ist ebenfalls ein Hafner oder Kaminkehrer zu kontaktieren.

Vinschgerwind: Einen regelrechten Boom hat es vor dem Hintergrund der Strompreiserhöhungen auch bei den Photovoltaik-Anlagen gegeben.
Helmuth Holzner: Da ist es wichtig, dass man sicher auf das Dach hinauf kommt. Man muss die Photovoltaikanlage so platzieren, dass diese effizient arbeitet und der Kaminkehrer zum Kamin kommt.

Vinschgerwind: Der Kaminkehrer ist mittlerweile auch Energieberater.
Christian Eberhart: Ja, das stimmt. Wir beraten viele unserer Kunden, welche Anlage Sinn macht, wo sie Energie sparen können. In den Anlagen steckt mittlerweile viel Technik und wir machen laufende Fortbildungen um immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Richard Schupfer: Die Energiekrise hat einiges bewirkt: Die Anlagen sind effizienter. Für die Effizienz ist natürlich die Wartung und Reinigung sehr wichtig. Man bedenke, dass bei einem 1 mm Ruß ca. 5 Prozent Verluste sein können. Und natürlich für die Sicherheit.

Vinschgerwind: Bei den Vinschger Kaminkehrern fehlen – wie in vielen anderen Bereichen - Mitarbeiter.
Johannes Tappeiner: Ja, wir suchen und brauchen kurz- und langfristig gesehen Mitarbeiter. Kaminkehrer ist ein sehr interessanter und vielseitiger Beruf.

Vinschgerwind: Wie verläuft der Ausbildungsweg eines Kaminkehrers?
Hanspeter Schwemm: Die Ausbildung verläuft wie in anderen Berufen auch: Wir haben drei Jahre Berufsschule im Blockunterricht.

Vinschgerwind: Die Anforderungen an den Kaminkehrer haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert.
Hanspeter Schwemm: Wir sind eigentlich Kamintechniker und nicht mehr nur reine Kaminkehrer.
Helmuth Holzner: Weil die Technik schnelllebig ist, müssen wir uns auch laufend fortbilden. Ein bis zwei Fortbildungskurse pro Jahr sind bei uns fix. Junge technikbegeisterte Lehrlinge sind bei uns sicher gut aufgehoben.

Vinschgerwind: Ein Tipp von jedem vor dem Hintergrund der Energiekrise.
Christian Eberhart: Den Kamin kontrollieren und schauen, ob die Heizanlage sauber und gewartet ist, um die Effizienz zu gewährleisten.
Richard Schupfer: Grundsätzlich mit Energie sparsam und sinnvoll umgehen.
Hanspeter Schwemm: Optimierung der Heizanlage auf die Ansprüche des Betreibers.
Helmuth Holzer: Sich bei einem Neubau mit dem Thema Energie auseinandersetzen und alles genau planen.
Johannes Tappeiner: Neben dem Umweltgedanken muss oberstes Gebot die Sicherheit sein.

Interview: Angelika Ploner

Gelesen 1019 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.