Eine Zugfahrt, die ist lustig…

geschrieben von
Der 21-jährige Florian Platzer aus Morter an seinem Arbeitsplatz im Vinschgerzug Der 21-jährige Florian Platzer aus Morter an seinem Arbeitsplatz im Vinschgerzug

Der einundzwanzigjährige Florian Platzer aus Morter lebt den beruflichen Traum von vielen kleinen Jungs und Mädchen, die mit Holz- und Playmobil Zügen spielen und einmal Zugfahrer werden wollen, wenn sie „groß“ sind.

von Katja Trafojer

Florian hat sich selbst vor einiger Zeit dazu entschieden, Lokführer zu werden.
„Irgendwo wusste ich immer schon, dass ich einmal Zugfahrer werden möchte“, sagt Florian. Er besuchte die TFO in Schlanders und arbeitete nach der Matura zunächst als Schlosser. Auf die Idee zunächst in einer Schlosserei zu arbeiten kam er durch ein Praktikum, das ihm gut gefiel. Es war ihm wichtig, sich auch anderweitig auszubilden und einen anderen Beruf auszuprobieren.
Sein Vater ist bereits seit vielen Jahren Lokführer, sodass man sagen kann, das Zugfahren wurde Florian in die Wiege gelegt. Nach gefasstem Entschluss, selbst Lokführer werden zu wollen, schrieb Florian eine Bewerbung an die SAD. Die Voraussetzungen, um eine Ausbildung beginnen zu können, sind ein Zweisprachigkeitsnachweis und die Matura. Nachdem Florian diese Kriterien erfüllte, ging es für ihn weiter zum physischen und psychischen Check. Dabei wurde die mentale und körperliche Gesundheit der Zugfahranwärter und Zugfahranwärterinnen kontrolliert. Danach ging es zum theoretischen Teil, wo vor allem für Ernstfälle trainiert und gelernt wird, wie sich ein Lokführer oder eine Lokführerin verhalten soll, wenn etwas nicht nach Plan läuft. Bis dahin war alles Theorie. Dann, einige Monate später, begann der spannende Teil: die praktische Ausbildung. Die sah so aus: fünftausend Kilometer mit einem Ausbilder an der Seite fahren. Fünftausend Kilometer. Schwer vorstellbar wie weit das ist? So weit wie von Morter bis nach Moskau und zurück. Auch schwer vorstellbar. Lokführer auf der Strecke Meran – Mals, bzw. zurzeit Meran – Töll fahren durchschnittlich vier Fahrten am Tag, das sind ungefähr zweihundert Kilometer. „Fünfundzwanzig Arbeitstage bin ich mit dem Ausbilder gefahren, bis ich die fünftausend Kilometer zusammen hatte“, erklärt Florian. Danach folgte die Prüfung, bei der mehrere Prüfer die Zugfahrkünste von Florian bewerteten. „Seit bestandener Prüfung darf ich mich zertifizierter Lokführer für die Linie von Mals bis zur Töll nennen“, sagt Florian.
Ausgebildet wurde Florian für die Strecke von Mals bis zur Töll. Weil es zurzeit keine Möglichkeit gibt, bis zur Endstation nach Meran zu fahren, wird es erst möglich sein, die Ausbildung endgültig abzuschließen, wenn die Züge wieder die komplette Strecke passieren können.
„Die Strecke durch den Vinschgau ist echt schön, es gibt immer etwas zu sehen. Da kann man fast von einer Panoramastrecke sprechen“, meint Florian. Als Lokführer hat er aber weit mehr zu tun, als aus dem Fenster zu schauen. Er trägt die volle Verantwortung für den Zug, den er fährt. „Die „Groschen“ muss man schon bei der Sache haben“, sagt Florian. Erst kürzlich sei es bei einer Fahrt zu einem gewaltsamen Vorfall gekommen, in den mehrere Männer verwickelt waren. Bei solchen Vorfällen wird der Lokführer verständigt. „Dann verständige ich den Notruf und warte am nächsten Bahnhof darauf, dass die Personen, die in den Vorfall verwickelt sind, von den Carabinieri abgeführt werden“, erklärt Florian.
Solche Vorfälle gehören eben dazu. Insgesamt ist Florian aber zufrieden mit seinem Beruf. Er geht gerne zur Arbeit. Die Frage, ob er immer auf dieser Strecke bleiben oder irgendwann eine Langstrecke fahren möchte, kann er so nicht beantworten. „Die Strecke von Mals bis Meran ist wirklich schön, aber es ist auch immer gut sich weiterzubilden“, sagt Florian dazu.
Am Zugfahren sieht Florian die Schokoladenseite des Lebens. Und es macht ihm Spaß, auch wenn der Wecker zur ersten Frühschicht sehr früh klingelt - um 3:50 Uhr oder sogar noch früher.
Als Ausgleich zur Arbeit ist Florian gerne mit seinem Hund in den Bergen unterwegs oder er ist bei der Freiwilligen Feuerwehr Morter anzutreffen – dort ist er seit einigen Jahren Feuerwehrmann. Und wichtig sind für Florian auch seine Freunde. Diese kann er immer mit dem Zug mitnehmen. Oft sagt er im Scherz zu ihnen: „Wenn ihr von einer Partynacht nicht nach Hause kommt, dann kommt einfach zum Bahnhof.“

Gelesen 1797 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.