Mals - „Wasserkraft quo vadis?“ unter diesem Motto standen die 5. Interalpinen Energie- und Umwelttage am vergangenen Donnerstag und Freitag in Mals. Den Veranstaltern gelingt es, internationale Fachleute auf dem Gebiet der Wasserkraft nach Mals zu bringen.
von Erwin Bernhart
Die Wasserkraft in all ihren Facetten, also Speicherbecken, Pumpspeicheranlagen, Kraftwerke samt Installationen, ist der Katalysator für eine gelingende Energiewende. Dies ist eine der Aussagen vom international tätigen Schweizer Professor Anton Schleiss, die er anlässlich seines Visionsvortrages „Die Rolle der Wasserkraft im Jahr 2100 - welche Innovationen sind notwendig?“ in Mals getätigt hat. Neue Stauseen werden international überlebenswichtig werden, auch in den Alpen. Wenn die Gletscher als Wasserspeicher zurückgehen, werden wir neue Speicher bauen müssen, so Schleiss. Der Doktorvater von Walter Gostner war einer der vielen Koryphäen auf dem Gebiet der Wasserkraft, die anlässlich der 5. Interalpinen Energie- und Umwelttage ihre Vorträge zur Diskussion gestellt haben. Begrüßen konnte die hochkarätige Runde und ein spezielles interessiertes Publikum im Malser Kulturhaus Ronald Patscheider als geschäftsführender Gesellschafter vom Ingenieurbüro Patscheider & Partner. Die Mitorganisatorin und Rechtsanwältin Bettina Geisseler wies in ihrer Begrüßung darauf hin, dass die Wasserkraft in Europa 33% der erneuerbaren Energie ausmache und insgesamt einen Anteil von 17% habe. Da sei noch Luft nach oben. Geisseler ermunterte die in Mals versammelte Fachwelt, die Wasserkraft öffentlich vehement zu vertreten. Mals, sagte BM Josef Thurner, habe sich schon früh auf den Weg gemacht, die Wasserkraft auf Gemeindeebene nutzbar zu machen. Er hoffe, dass man die Vorträge und Diskussionen vor Ort in die politische Debatte miteinfließen lassen könne. Rudi Rienzner vom Südtiroler Energieverband (SEV) kündigte eine Studie für Südtirol an, die gemeinsam mit Walter Gostner und der Handelskammer erarbeitet worden sei. Man wolle in Richtung Energieautonomie, so wie es Georg Wunderer ehemals vertreten und gefordert habe.
Die Fachvorträge über viele Themen rund um die Wasserkraft (Digitalisierung, Rohrinspektionsmethoden, Wasserräder, Wasserstoff, ökologische Vertäglichkeit) mündete in die Diskussionsrunde zum Thema „Kann eine alte Technologie innovativ sein?“ Dabei debattierten Andreas Bordonetti (Alperia Greenpower), Johann Herdina (TIWAG), Rudi Rienzner (SEV), Anton Schleiss (ETH Lausanne) und Steffen Schweizer (Kraftwerke Oberhasli AG).
Einig war man sich, dass das Image der Wasserkraft in der Öffentlichkeit verbessert werden müsse. Die hochkarätigen Energietage in Mals tragen zur Verbesserung bei.