Kultur: „Stilfs ist nichts“

geschrieben von

schreibt Thomas Bernhard in seinem Roman Midland in Stilfs. Was er damit meint, ist verwirrend; deutlich wird es vielleicht durch die „Karrnerlieder“.
Der Maler und Dichter Luis Stefan Stecher fuhr zusammen mit Fernsehjournalisten aus Wien in Richtung Tirol, wobei über einen geplanten Vinschgau - Film gesprochen wurde; mitgedacht hat auch der aus Stilfs gebürtige Kulturkritiker Dr. Leonhard Paulmichl. Auf seine und des Intendanten Frage nach typischen Liedern antwortet der Luis: „Es gibt sie aber nicht, die Vinschger Lieder!“
Auf dieses Nein entgegnet der Intendant: „Dann machen sie welche!“
Entstanden sind darauf die „Karrnerlieder“, als kleine Kunstwerke des Hinhörens. Adeliges aus dem Schatz der Vinschger Mundart. Eine Perlenschnur aus Lebensweisheiten. Weil der Luis in sich hineinhören konnte, auf die Stimme seiner Mutter, seiner Laaser Freunde und Nachbarn. Entstanden aus Übermut.
Selbst die Eier, die der Luis Stefan Stecher wegen der Steilheit von „Faslar“ poetisch auf den Stilfser Kirchplatz rollen lässt, sind mit im Spiel. In einem seiner Gedichte lässt er sogar die Vögel sich gegenseitig bestehlen. Zum Volkslied geworden ist das Lied:
MEIN MADELE, MAI TSCHUURELE, MAI RUTSCHLTZ PAALAPIRL, OLLZ, WOOSDR SUI DRZEILN WÄRN, HOT OLM A HINTRTIIRL
(Mein Mädchen, mein zerzaustes, lockiges Palabirchen, alles was sie dir erzählen werden, hat immer eine Hintertür – die Früchte des Palabirnbaumes sind eine Vinschger Besonderheit und dienten als Süßstoff).
Zum bunten Leben der aus Not zum Wanderhandel und zum Flickhandwerk gezwungenen Obervinschger Bürger, die meist aus Tartsch oder Stilfs stammten, gehört auch die Musik. Mit dem Vieh-, Obst- und Weinhandel und mit einem Karren durch das Land ziehend, befand sich oft mehr als die Hälfte der Dorfbewohner auf Wanderschaft.
Als ich mich an einem Herbstabend dem eng verbauten Stilfs näherte, lag bereits ein satter Schatten im Tal des „Tramentanbaches“. Er wird auch Schmiedbach genannt und umfließt die Bodenäcker. Die kleinen Ackerflächen werden von „Waalen“ und „Ilzen“ durchzogen, das sind dünenartige Aufschwemmungen, über die das Wasser verteilt wurde. In einem der Karrnerlieder heißt es: AF SCHTILZ AFFAN ILZ HUKKT A POSSLTE GRAATSCH.
(Auf einem Schwemmkegel bei Stilfs hockt ein runzliger Tannenhäher.)
Wichtig war auch das ­Theaterspielen. In einem Bühnen­stück von Toni Bernhart unterhalten sich strickende Frauen über die Notwendigkeit, in Stilfs ein Fernglas, einen „Gugger“ zu besitzen. Um die Nachbarschaft, wie aus einer Opernloge, auszuspähen.
Aber „Stilfs ist nichts“ ... Vorbei an herbstlich leuchtenden Lärchen, erkennbar nur noch die Umrisse lehmiger Moränen. Die großen „Gletscherzungen“, die der Laaser Künstler Jörg Hofer im Haus der Karin Dalla Torre ausstellt, diese Leinwände kommen aus einem Traumreich, in dem nicht die Gier, sondern nur die Farbe als
weibliche Königin herrscht.
Ihr, der Karin, die viel bewegt,
widme ich dieses Bild. Es zeigt ­Stilfs, das ein Nichts ist, wie der grimmige Dichter Thomas ­Bernhard meint. Wobei er zu ­bemerken vergisst, dass sich die Verzweigungen der Waale musikalisch bewegen, als Aufbau einer Fuge ...
Aus Stilfs stammt auch der Organist und Komponist Professor Herbert Paulmichl. Ob er einst auf den Bodenäckern gehütet oder die Wiesen bewässert hat?

Hans Wielander

Gelesen 1917 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.