„Die Drususkaserne in Schlanders besitzt Alleinstellungsmerkmale“

geschrieben von

Das Forscherteam Heimo Prünster und bauforschung-tirol (Barbara Lanz und Sonja Mitterer) untersucht im Auftrag des Landesdenkmalamts alle Gebäude und die Außenanlagen der Drususkaserne in Schlanders. Prünster ist freischaffender Architekt und beschäftigt sich seit ca. 15 Jahren mit der Aufarbeitung des Kulturerbes des Vallo Alpino in Südtirol und leitet ein Forschungsprojekt zu diesem Thema. bauforschung-tirol ist ein interdisziplinär besetztes Team aus s20 DSC04947 copyfreien Büros, das seit mehr als 20 Jahren im Bereich von Ortsbildschutz und Kulturlandschaft, Baugeschichte und Baudenkmalpflege aktiv ist.

Vinschgerwind: Sie arbeiten im Auftrag des Landesdenkmalamtes und führen derzeit Untersuchungen an der Bausubstanz der Drususkaserne in Schlanders durch. Warum? Was ist das Ziel dieser Analysen und Recherchen?
Heimo Prünster: Die Gesamtanlage der Drususkaserne in Schlanders wird bauhistorisch untersucht, um im Hinblick auf künftige Planungen den historischen Bestand berücksichtigen zu können und im Vorfeld Fragen zu klären, die für die Planung von Bedeutung sind. Die Untersuchung zielt auf die Klärung von strukturellen, stilistischen und funktionalen Zusammenhängen des Baugefüges mit zugehörigen Oberflächen und baufesten Ausstattungen. Sie dient neben der Dokumentation des historischen Bestandes auch der Überprüfung bauhistorischer Wertigkeiten zur Ausweisung schützens- und erhaltenswerter Bauteile und als Grundlage zur Beurteilung durch Ämter und Behörden.

Vinschgerwind: Zu welchem ersten Zwischenergebnis sind Sie gekommen?
Heimo Prünster: Nach Begehung und detaillierter Begutachtung des Kasernenareals sowie nach Abgleich des Bestandes mit den bisher ausgehobenen historischen Plänen und Fotoaufnahmen lässt sich sagen, dass der Originalbestand von 1936 nahezu unverändert erhalten ist. Sowohl die Außenanlagen mit Umfassungsmauern, wie die einzelnen Gebäude selbst sind trotz der durchgehenden Nutzung seit den 1930er Jahren zu großen Teilen, sogar bis hin zu den Ausstattungen wie Fenster, Türen, Geländer, Böden, usw. kaum verändert. Auch die ursprüngliche Nutzung der Gebäude und der einzelnen Räume ist heute noch deutlich abzulesen.

Vinschgerwind: Wie reiht sich die Drususkaserne Schlanders in diese Militärarchitektur ein? Was ist das Besondere daran?
Barbara Lanz: Für den Kasernenbau des italienischen Heeres gab es sehr genaue Vorgaben, auch die Drususkaserne wurde danach errichtet. Die effektive Größe der Anlage richtete sich nach der Art und Größe der Truppe, die am jeweiligen Ort untergebracht werden sollte, meistens ein Regiment. Die Kasernenanlage von Schlanders entstand in einem ländlichen Gebiet, das vorher keine solchen Großstrukturen kannte, das war sicher ein Wendepunkt in der Dorfgeschichte.
Sonja Mitterer: Die Drususkaserne besitzt Alleinstellungsmerkmale, die sie von gleichartigen Anlagen im Südtiroler Kasernenbestand unterscheiden. Die Hauptfassade der Palazzina Comando und der Vorbereich mit dem repräsentativ gestalteten Treppenaufgang sowie das Kommandogebäude des übergeordneten Divisionskommandos in Meran weisen einzigartige Gestaltungen auf.

Vinschgerwind: Das eine ist die Bauforschung, die andere Seite, die erforscht wird, geht über diese technische Seite – wenn so will – hinaus und ist die menschliche Seite. Die Spuren der „Bewohner“ werden aufgenommen, menschlichen Schicksalen nachgespürt. Welche ersten Ergebnisse gibt es auf dieser Ebene?
Sonja Mitterer: Die Arbeiten hierzu sind noch im Gange. Es ergibt sich jedenfalls ein sehr vielfältiges Bild mit sehr verschiedenartigen Schicksalen, Freude und Leid, Freundschaft, Liebe und Vielem mehr. Das Positive scheint aber bei Weitem zu überwiegen.

Vinschgerwind: Vor dem Hintergrund der ersten Ergebnisse und aus Sicht der Bauforschung: Was sagen Sie zu den Abrissplänen der Gemeinde Schlanders?
Barbara Lanz: Wir sehen all diese Strukturen als eine Ressource, deren Inwertsetzung und Nutzung noch kaum begonnen hat. Kasernen und Bunker sind wie Burgen und Festungen ein historisch gesehen noch junger, aber sehr wichtiger Bestandteil unserer Landesgeschichte, der die Einzigartigkeit unserer Identität im Grenzgebiet deutlich macht. Wer würde schon auf die Idee kommen, kulturelle Highlights wie unsere Schlösser für ein Wohnbauprojekt zu schleifen?

s20 heimo pruenster S3T1613 920x920webHeimo Prünster: Langfristig gesehen ist eine Nachnutzung einer Kaserne in zweierlei Hinsicht vorteilhaft: Erhaltung eines Kulturerbes und ressourcenschonende Nachnutzung.

 

Die Gebäude sind teilweise 100 Meter lang und bis zu vier Geschosse hoch. Nicht nur produziert ein Abriss Unmengen an Bauschutt, es wurden hier keineswegs billige Materialien verwendet oder billig gebaut. Für die Mauern wurden Steine aus der Umgebung verwendet, für die Böden in der Palazzina Comando sogar Marmor.

Vinschgerwind: Wie würden Sie bzw. die Arbeitsgemeinschaft das Kasernenareal bespielen?
Heimo Prünster: Das Areal umfasst mit ca. 3,5 Hektar eine riesige Fläche, auf der weit mehr Platz haben kann als eine reine Wohnnutzung. Vielmehr könnte man eine Mischnutzung zwischen Büros, Wohnungen, Infrastrukturen anstreben und auch die umliegenden Strukturen einbinden, z. B. Werkstätten für die Gewerbeschule schaffen. Die einfache modulare Gebäudestruktur mit wenigen Binnenstrukturen, die großen Raumhöhen und auch der allgemein gute Erhaltungszustand erlauben definitiv eine flexible Umnutzung.

Interview: Angelika Ploner

Gelesen 1370 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.