Schlanders erzählt... Märchenherbst

Maerchenherbst24

 
 

„Di melierte Woll fa di elbata Schouf hot weanigr krotzt“

geschrieben von
Josefa Mall – Zegg, genannt „Dori Sefa“,  Jg. 1931, Reschen:  „In Gortn strial i olz zamma unt samml a di Kraitr fürn Tee.“ Josefa Mall – Zegg, genannt „Dori Sefa“, Jg. 1931, Reschen: „In Gortn strial i olz zamma unt samml a di Kraitr fürn Tee.“

Wenn Frau Josefa Mall - Zegg, genannt „Dori Sefa“, von der eisigen Kälte in ihrer einstigen Schlafkammer im heimatlichen „Dorihof“ in Reschen erzählt, überkommt sie noch heute das Frösteln. Eingewickelt in einem Stück zeschlissenen Schultertuch ihrer Mutter vergrub sie sich unter dem Federbett.

von Magdalena Dietl Sapelza

Gegen Morgen war das Federbett mit Raureif belegt und Eisblumen zierten die Fensterscheiben. „Miar hobm olm a kolts Haus kett“, erinnert sie sich. Warm war es nur am Herd in der Küche und auf der Ofendörre, auf der sie sich oft ein Plätzchen suchte. Sefa wuchs mit fünf Geschwistern auf. Sie besaß ein einfaches Gewand aus Loden für den Werktag und eines aus feinerem Stoff für den Sonntag. Sie musste die Kleidungsüberbleibsel ihrer vier älteren Schwestern übernehmen. „Nuis hon i seltn kriag“, erinnert sie sich. „Alz Vorleschte hon i olz auftrogn gmiaßt.“ Einzig neue Strümpfe bekam sie, die ihre Mutter aus brauner Schafwolle strickte. „Di melierte Woll fa di elbata Schouf hot weanigr krotzt“, verrät sie. Die Familie hielt selbst Schafe und ernährte sich von einer kleinen Landwirtschaft. Sefa erlebte den faschistischen Italienischunterricht und den nationalsozialistischen Deutschunterricht. „Miar hobm schlechta Schualan kett“, betont sie. Bei der Option zählte ihre Familie zu den Dableibern. Das brachte den Eltern und Kindern so manche verachtenden Blicke ein. Als 15-Jährige verdiente sich Sefa ihr erstes Geld als Hausmädchen in einer Lehrerfamilie in Reschen. In der „Pfarrer Villa“ (heute Waldkönigin) in St. Valentin auf der Haide lernte sie kochen. Dann wechselte sie in den Haushalt einer Unternehmerfamilie mit vier Kindern in Meran. Vieles dort war über ihre Kräfte.
„I hon di jüngschtn Kindr olm wechslan gmiaßt unt bin selbr nou a Kind gwesn“, erklärt sie. Nach einem Jahr fand sie eine Stelle als „Mädchen für alles“ in einer Weinstube in Obermais, in der ihre Schwester arbeitete. Bei ihren Besuchen daheim in Reschen spürte sie in dieser Zeit große Traurigkeit. Die Stimmung war bedrückend. Die Arbeiten zur Seestauung hatten begonnen, und Sefas Eltern wussten, dass ihr Hof und eine ihrer Wiesen in den Fluten versinken würden. Die meisten ihrer Felder lagen zu ihrem Glück in Rojen und Nauders. Deshalb konnte die Familie auch weiterhin in Reschen Landwirtschaft betreiben und musste nicht abwandern, wie viele andere. „Selm isch viel tauscht gwortn unt a bschissn“, betont sie. In aller Eile bauten die Eltern eine neue Hofstelle auf einem hofeigenen Grundstück am Hang. Sefa unterstützte den Bau mit ihrem Lohn, genauso wie ihre Schwestern. Kurz vor der Sprengung des Heimathofes 1950, der bereits knöchelhoch im Wasser stand, holte sie mit ihrer Schwester noch schnell Christbaumschmuck vom Dachboden. Kurz darauf zündete die Lunte und das Gemäuer fiel in sich zusammen. „Di Muatr hot bittermord greart“, erinnert sich Sefa. „In nuien Haus hots drnoch nou long nit ghoamalat.“ Ihr Weg führte sie kurz darauf in die Schweiz. Sie führte den Haushalt in einem großen Bauernhof in Aargau. Dort ereilte sie 1951 die Nachricht vom Busunglück am Reschensee. Unter den 22 Todesopfern befand sich eine Freundin. Großes Lob erhielt Sefa für ihre Kochkünste und speziell für die Südtiroler Gerichte. „Deswegn hat i selm gsollt oan fa di drei Söhne heiratn“, lacht sie. Sie lehnte ab, denn sie war in den Förster Alois Zegg aus Reschen verliebt. Während ihrer Aufenthalte daheim hatte sie mit ihm auf dem Kirchtagsball in Langtaufers getanzt und das Kino in Mals besucht. „Miar sein oft asanond unt obr zammakemman“, verrät sie. Sie verließ die Schweiz und wurde Serviererin im „Hotel Post“ in Fondo. Dort bekam sie nicht nur Besuch von Luis, sondern auch von ausgesiedelten Graunern, die am Nonsberg eine neue Heimat gefunden hatten. Im Oktober 1960 heirateten Sefa und Luis in der Wallfahrtskirche von Trens. „In Tog vorher hobmer nou di Erdäpfl assn Schnea außikrahlt“, erinnert sie sich. Sefa hatte inzwischen den Heimathof übernommen und zog mit ihrem Mann dort ein. Ihre Schwestern waren weggezogen und ihr jüngerer Bruder konnte nicht übernehmen, weil er von der Kinderlähmung gezeichnet war. Er blieb zeitlebens auf dem Hof. Luis ging seiner Arbeit im Wald nach und Sefa kümmerte sich um den Hof und schon bald auch um die drei Kinder. Mit dem Kuhgespann und den Kleinen auf dem Leiterwagen zog sie über die Grenze, um auf den Wiesen bei Nauders Heu zu holen. Oft musste sie vor dem Ziel umdrehen, weil es plötzlich regnete. „Gregnet hots meischtns a, wenn mei Monn Urlaub kopp hot“, lacht Sefa. Ein Zubrot verdiente sie sich als Serviererin im nahen „Seehotel“. Sie vermietete auch zwei Ferienwohnungen, die sie im Hof eingerichtet hatte.Die Jahre vergingen, die Kinder gründeten eigene Familien. Ihr Mann starb 2016.
Frau Sefa führt ihren kleinen Haushalt eigenständig. Sie kocht gerne, bäckt sich ihr Brot selbst und verbringt viel Zeit beim Lesen. Beweglich hält sie sich mit Turnübungen und auf ihrem Heimtrainer.
Gerne nimmt sie die Angebote des neuen Projektes „Sonnenstrahl“ in Anspruch und freut sich über jeden Besuch der Mitarbeiterinnen. „Dia sein do, wenn i a Visite brauch, oder a lei a Aussproch“, meint sie. Sehr dankbar ist sie, dass sie heute nie frieren muss und in ihren vier Wänden die wohlige Wärme genießen kann.

Gelesen 1928 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Azzurro Italopop Neuer Generalpräses »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.