Spezial Landwirtschaft: Insere Äpfel - Clubsorten im Vinschgau

geschrieben von

Die Neuen im Produktsortiment der VIP sind die sogenannten Clubsorten. Der Vinschgerwind stellt die neun Neuen vor: Geschmack und Aussehen. Bis zum Jahr 2025 sollen die sogenannten Clubsorten 16 Prozent der Anbaufläche ausmachen. von Angelika Ploner

Der Begriff Clubsorten fällt in Zusammenhang mit dem Obstbau im Vinschgau immer öfter. Doch was sind Clubsorten eigentlich? Die Erklärung liefert die VIP: „Im Gegensatz zu Standardsorten wie Golden Delicious, die allen Produzenten in der ganzen Welt frei zum Anbau zur Verfügung stehen, haben gemanagte Sorten oder sogenannte Clubsorten einen Besitzer, der seine Inhaberrechte an diesem Apfel durch einen, in der EU hinterlegten Sortenschutz gesichert hat. Richtigerweise spricht man aktuell eher von Vertragssorten als von Clubsorten, da nicht alle gemanagten Sorten auch immer einen eigenen Club dahinter haben, manche sind auch nur durch Vermarkungs und-Anbauverträge geregelt. Produzenten müssen also mit dem Inhaber der Sortenrechte Lizenzverträge für den Anbau und die Vermarktung abschließen. Darin wird unter anderem festgelegt, dass ein bestimmter Prozentsatz der Erlöse in Form von „Royalties“ an den Rechteinhaber geht. Diese Apfelsorten werden meistens nicht mit ihrem Sortennamen, sondern unter einer Marke verkauft. Bei uns im Vinschgau sind die bekanntesten Vertragssorten:  Kanzi®, Envy™, Ambrosia™, Cosmic Crisp®, SweeTango® und Yello®.“ Nachfolgend nun eine Übersicht über die Clubsorten, die im Vinschgau angebaut werden:

 

Ambrosia™
Ambrosia


ambrosiaAmbrosia™ besticht mit seinen ausgesprochen intensiven Aromen. Honig süss in Geschmack und Aroma begeistert er jedes Süssmaul. Zur Süsse bringt er noch eine Menge fruchtiger Noten von Honigmelone, Birne, Mango und etwas Aprikose mit, die im Gaumen lange anhalten. Ausgesprochen saftig und magenschonend säurearm.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 200 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: süß
Geschmack: tropisch, blumig

 

yello®
Shinano Gold


yello 2yello® ist knackig, saftig, süß und ausgesprochen intensiv im Aroma. Tropische Aromen von Banane, etwas Ananas gepaart mit blumigen Aromen von Litschi und Pfirsich – die im Gaumen lange anhalten. Yello vereint intensives Aroma und komplexe Textur und ist trotz intensiver Süße in der Sensorik ausgewogen.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 20 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: süß
Geschmack: tropisch, reif, blumig

 

envy™
Scilate


einzelapfel envy 2An der Schale zeigt envy™ etwas Zitrusaromatik. Sobald das Fruchtfleisch angeschnitten ist, entfalten sich die intensiven tropischen Aromen von Banane und Ananas. Gelbfruchtige Aromen von Aprikose und Mango tragen zum lange anhaltenden Aroma bei. Knackig, saftig, fest mit Säure und Süsse im Wechsel zeigt er eine breite sensorische Komplexität.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 130 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: süß
Geschmack: tropisch, blumig

 

Kanzi®
Nicoter


kanziKnackigkeit, eine ausgeprägte Saftigkeit und ein festes Fruchtfleisch. Im Gaumen sehr erfrischend durch Aromen von grünem-Gras, grüner Birne und Zitronenschale. In etwas reiferem Zustand bereichern die Aromen von Ananas und die Blumigkeit von Koriandersamen das säuerlich-süsse Geschmacksprofil.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 120 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: balaciert
Geschmack: zitrus, blumig

 

Natyra®
SQ159


natyraNatyra® ist das aromageladene Naturtalent. Der rustikale Apfel ist sehr aromatisch und saftig. Im Geschmack überzeugt er mit einer süß-säuerlichen Note gepaart mit einer feinen Birnen- und Zitruswürze. Außerdem ist er sehr schorfresistent. Die rote bis dunkelrote Schale wirkt rustikal. Auch die inneren Werte sind überzeugend: Natyra® hat eine gute Textur und Saftigkeit, ist knackig und kompakt.
Anbau: BIO
Flächen: 15 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: süß
Geschmack: reif, fruchtig, zitrus, blumig

 

SweeTango®
Minneiska

Sweet Tango Apfel WEBDas Aroma von SweeTango® ist ausgesprochen facettenreich. Noten von Ananas, Banane und Fenchelsamen dominieren das Aromaprofil. Beerige Aromen von Himbeere und Johannisbeere runden mit den blumigen Noten von Rosenblüte das Aroma ab. Intensiv aber ausbalanciert in Süße und Säure, saftig und knackig in der Textur.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 45 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: balaciert
Geschmack: tropisch, blumig, würzig

 

Kissabel
R201


Kissabel 2Kissabel® unterscheidet sich nicht nur optisch. Eine intensive Quittennote macht den Auftakt sowie beerige Aromen, die an Erdbeere und Himbeere erinnern. Abgerundet wird das intensive Aroma von grünem Gras und krautigen Noten. Die Aromen bleiben lange am Gaumen. Etwas Gerbstoff geben dem Apfel Tiefe und harmonieren gut zur vorhandenen Süsse.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 10 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: säuerlich
Geschmack: fruchtig, beerig

 

Cosmic Crisp®
WA 38

cosmicCosmic Crisp® besticht auf der Texturseite. Sehr knackig, außerordentlich saftig mit einer sehr festen Schale ist er etwas für Texturliebhaber. Die Aromen sind fein strukturiert, grünes Gras, Kiwi und Stachelbeere. Auf der Schale das Aroma von Orangen.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 100 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung:
balanciert
Geschmack: fruchtig/blumig

 

Bonita
Bonita

bonitaBonita überrascht mit seiner ausgeprägten Säure (Kongruenz Farbe <-> Geschmack). Ausgeprägt grüne Aromen sind die Leitaromen wie bsp. grüne Banane, Kiwi, geschnittenes Gras. Ergänzt durch „unreife“ Fruchtaromen wie Johannisbeere sowie Mango wobei letztere vor allem durch schweflige Aromen hervorsticht.
Etwas Holunderblüte im Abgang rundet Bonita ab.
Anbau: BIO & IP
Flächen: 80 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: säuerlich
Geschmack: fruchtig

Gelesen 2777 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.