Spezial Landwirtschaft: Inser Wein, inser Schnops - Zwei Betriebspartner mit zwei Vorlieben

geschrieben von

Christine Schönweger und Sohn Felix von Sölder bewirtschaften den „Gaudenz Gutshof Isser“ in Partschins. Christine ist passionierte Schnapsbrennerin, Felix kümmert sich um Äpfel und Wein.

von Erwin Bernhart

Der Gaudententurm in Partschins fällt auf, hat einen wunderbaren und inspirierenden Garten und einladende Keller mit Steinmauern und Gewölbe. Gern nutzt auch der Tourismusverein Partschins den Garten und die Schlossumgebung für Veranstaltungen, etwa „Ollz hondmocht“ oder sogar „Gaudenz rockt“. Christine Schönweger ist dann begeistert, wenn der Garten bevölkert ist, wenn die Gäste staunen, wenn sich die Leute gut unterhalten, die Umgebung genießen. Christine Schönweger ist aber auch ein Gesicht für Partschins und sie war bei den Charakterköpfen dabei, die international für die Marke Südtirol geworben haben. In der Schweiz ist vor einigen Jahren ihr s39 IMG 3123Porträt auf großen Plakaten mit dem Titel „Ich brenne“ zu sehen gewesen. Christine hat beim „Perfekten Dinner“ im Sender VOX Südtirol vertreten. Sie hat bei den „50 Gründe, warum wir Südtirol lieben“ beim Rundfunksender Berlin Brandenburg mitgemacht. „Unglaublich, was das alles bewirkt hat“, staunt Christine.
Christine hat vor mehr als 20 Jahren ihre ersten Reben in ihrer Wiese in Pröfing gesetzt, die ersten Weinfässer gekauft. Damals hat sie nur ein unverständiges Lächeln in Partschins geerntet. Äpfel waren für Christine zu wenig. Sie suchte neue Herausforderungen. „Die Entwicklung ist gut verlaufen“, blickt Christine zurück. Vor ein paar Jahre ist ihr Sohn Felix in die Landwirtschaft eingestiegen und managet Äpfel und Wein. Neben den Golden Delicious keltert Felix die Trauben für Müller Thurgau, Vernatsch, Zweigelt und Goldmuskateller. In einem Teil der Gartenanlage wachsen die Reben und ein Weingut hat er in Algund gepachtet. „In den steilen Terrassen ist alles Handarbeit“, sagt Felix. Im Keller stehen mehrere Weinfässer, die Weinpresse, allerlei Gerätschaft. „Wein ist meine Leidenschaft“, sagt Felix. Felix kommt vom Apfelklauben zum Termin mit dem Vinschgerwind. „Mein Risiko, meine Entscheidungen“, sagt Felix und beginnt mit Leidenschaft über die Obstwirtschaft zu diskutieren, über die Zukunft, über die Wirtschaftlichkeit, über den Rebschnitt, über Hagelnetze, über Spritzmittel. Beim Wein allerdings holt er sich Rat von Mutter Christine: „Wir wollen den optimalen Zeitpunkt für die Ernte, für das Wimmen gemeinsam festlegen.“ Felix hat sein Wissen und sein Wirtschaften aus der Erfahrung zu Hause („Ich hatte in meiner Schulzeit ein paar Panzelen zu Hause zur Verfügung“), aus der Laimburg und vor allem von prägenden Praktikas auf anderen Höfen. So hat er von Martin Aurich am Unterortlhof viel gelernt. Ratschläge und Diskussionen gibt es auch im Kollegenkreis.

s42 gaudenzTrotzdem. Es sei ein permanentes Lernen. Denn jedes Jahr bringt aufgrund von Witterung und anderen Einflüssen andere Früchte hervor. Aber die Früchte seines Tuns werden mehr und mehr sichtbar. So hat der Falstaff Wein Guide 2021/2022 die „Weinunikate, die mit Kraft und Persönlichkeit überzeugen“ den Kellermeister Felix von Sölder gelobt und mit einem Stern versehen. Auch der Vernatsch 2019 bekam Lob: Vier Sterne von „Vinibuoni Edizione 2022“.
Der Name des Hofes weist auf eine reichhaltige Geschichte des Ansitzes. Gaudenz von Partschins ist der erste Erbauer. Seine Geschichte beginnt 1348. Der Ansitz wechselt in den folgenden Jahrhunderten mehrmals Besitzer bis 1792 der Meraner Stadtschreiber Anton Simon von Isser den Gaudententurm erwirbt. Dessen Nachkommen – Felix ist ein Isser-Nachkomme - bewohnen und bewirtschaften den Ansitz bis heute und haben den alten Gemäuern mit ihrer Leidenschaft für edle Tropfen sprichwörtlich neuen Geist eingehaucht.
s40 IMG 5606Den „neuen Geist“ hat auch Christine hineingebracht, mit dem Schnapsbrennen, mit den Edelbränden. Nicht alle Äpfel bringt Felix in die Genossenschaft. Einige hängen länger an den Bäumen und diese Äpfel sind für Christine reserviert. Nach dem „Maischen“, dem Ansetzen der Äpfel mit Hefe und nach einer bestimmten Gärungszeit, in der die Hefen den Zucker zu Alkohol verstoffwechseln, brennt Christine Apfelbrände aus Jonagold, aus Golden Delicious, aus Morgenduft, aus Braeburn, mischt Golden Delicious mit Quitte oder Golden Delicious mit Himbeeren. Auch Edelbrände aus Williams Christ Birne, einen Zwetschgenbrand und Vinschger Marille stellt Christine her. Alle Edelbrände in limitierter Auflage. Dreh- und Angelpunkt ist der Ab-Hof-Verkauf. Auf Anfrage veranstaltet Christine Verkostungen. Mit ihrer „ Hofbrennerei Gaudenz“ ist sie das einzige weibliche Mitglied im Verband der Hofbrennereien Südtirols. Zum Brennen inspiriert wurde sie von Martin Aurich, der selbst renommierter Hofbrenner ist. Christine bildet sich laufend fort und hat in Salzburg den Kurs des Edelbrandsommeliers absolviert.
s40 IMG 5623Christine ist neugierig und experimentierfreudig. Der ehemalige Schafstall im Ansitz Gaudententurm ist heute ein prächtiger Keller umgeben von Natursteinmauern. Neben zu Tischen umfunktionierten Weinfässern mit Stühlen und neben mit Wein gefüllten Eichenfässern steht dort eine Amphore aus Ton. Christine hat in der großen Amphore einen Morgenduftbrand zur Reifung eingelagert. „Ich bin selbst gespannt, wie der werden wird“, lacht Christine, denn das Unterfangen ist eine Premiere. Und noch eine Premiere und eine Besonderheit lagert im Keller: der erste Gemeinschaftsbrand der Südtiroler Hofbrennereien. In einem Eichenfass reift ein Gemisch aus verschiedenen Apfelbränden einiger Hofbrennereien. In einem anderen Eichenfass ein Gemisch aus verschiedenen Grappas. „Das ist eine gemeinsame Aktion und die zeugt von Gemeinschaft“, freut sich Christine, die es als Ehre empfindet, die Fässer in ihrem Keller lagern zu können. Nach der Reifung bekommt jeder Hofbrenner seinen eingelagerten Anteil zurück.

Gelesen 3649 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.