Spezial: Gesundheit

geschrieben von

Das Wichtigste: unsere Gesundheit

Gesundheit zählt – nicht nur sprichwörtlich – zum höchsten Gut des Menschen. Sie ist Voraussetzung, um die zahlreichen Anforderungen im Arbeitsleben und dem privaten Leben zu bewältigen. Denn nur wer gesund ist, kann leistungsfähig, kreativ und motiviert sein.

 

Was bedeutet eigentlich Gesundheit?
Die Corona-Zeit führt uns beispiellos vor Augen, wie wichtig Gesundheit ist.
Gesundheit bedeutet mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Gesundheit steht für ein Gefühl des Wohlbefindens in körperlicher, seelischer und sozialer Hinsicht. Mit Gesundheit verbinden wir Lebensfreude, Fitness und Zufriedenheit. Gesundheit heißt Wohlfühlen und bedeutet Stärke, Energie, Belastbarkeit, körperliche und geistige Fitness, die Fähigkeit zur optimalen Bewältigung von Herausforderungen sowie die Fähigkeit zur wirkungsvollen Regeneration und Erholung. Doch obwohl die Gesundheit allgemein sehr hoch geschätzt wird, fällt es vielen schwer, Gesundheitsaspekte im täglichen Leben ausreichend zu beachten.

 

Was beeinflusst unsere Gesundheit?
Die Einflussfaktoren auf die Gesundheit sind vielfältig. Die persönlichen Veranlagungen, Eigenschaften und Verhaltensweisen bilden das Fundament. Professor Bernd Gänsbacher, der seit Corona jedem in Südtirol ein Begriff sein dürfte, verglich die Veranlagungen etwa mit dem Blind-Watten: Man weiß erst am Ende, was die eigenen Karten - und in Bezug auf die Gesundheit die Gene - wert sind. Aber auch die Menschen um uns herum und das Leben, Arbeiten und Wohnen wirken auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ein. Es gibt also viele Stellhebel für jeden Einzelnen, seine Gesundheit, seine Belastbarkeit und seine Lebensfreude zu fördern: Bewegung, gute Ernährung und Vermeidung von Übergewicht, aber auch die Pflege von Freundschaften sind gesundheitsförderlich. Wichtig ist zudem eine ausgewogene Balance zwischen Arbeits- und Privatleben.

 

Wie man den Ausgleich findet.
1. Akzeptieren, dass Pausen zum Arbeiten gehören.
2. Sich Verschnaufpausen gönnen, bevor man mit den Kräften am Ende ist. Besonders wenn die Arbeitstage vollgepackt sind, muss die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit bis zum Abend erhalten bleiben. Mehrere Kurzpausen sind besser als eine lange Pause.
3. Auf die Körpersignale achten. Ermüdung, aber auch Kopfschmerzen, Augenbrennen und nachlassende Konzentration können auf Erholungsbedarf hinweisen. Wer die Signale seines Körpers nicht wahrnimmt oder ignoriert, verpasst den richtigen Zeitpunkt für erholsame Gegenstrategien.
4. Lernen abzuschalten und sich nicht für unersetzlich halten. Wer immer erreichbar ist, wer von seinen Aufgaben und Schwierigkeiten nicht loslässt, kann sich nicht effektiv erholen. Falls möglich:
E-Mail-freie Zonen einrichten.
5. Sich Zeit für die Familie und den Freundeskreis nehmen. Wer beruflich stark eingespannt ist, vernachlässigt häufig die Kontakte mit der Familie und dem Freundeskreis. Dabei sind dies die Menschen, die da sind, mit denen man sich offen über Probleme austauschen und sein Herz ausschütten kann. Es ist wissenschaftlich gesichert, dass gute soziale Beziehungen unsere Gesundheit stärken.
6. Gesund ernähren, leben und die Vorsorgeuntersuchungen nutzen.
Zu den wichtigsten Gesundheitsrisiken gehören zu hoher Alkoholkonsum, Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen. Es ist nicht immer einfach, sich von diesen persönlichen Lastern zu befreien, insbesondere wenn man beruflich und privat stark unter Druck steht. Die ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen kosten nur wenig Zeit und bringen einen hohen Nutzen. So kann z. B. ein früh entdeckter Bluthochdruck gut behandelt und ernste gesundheitliche Schäden vermieden werden.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Angebote und Informationen rund um die Gesundheit des Gehörs, der Augen, Vorsorgeuntersuchungen und vieles mehr...

Quelle: RKW-Leitfaden Gesundheit

 

pr-info Martinsbrunn ParkClinic

Körper und Geist ein unzertrennliches Paar

Akupunktur in der Psychosomatik

Design ohne TitelSchon die Chinesen vor 3000 Jahren wussten, dass der Körper (Soma) und der Geist (Psyche) eine Einheit bilden und sich gegenseitig ausbalancieren. Ist der Körper krank, geht es der Psyche nicht gut. Hat unsere Psyche ein Problem, dann macht auch der Körper nach einer gewissen Zeit darauf aufmerksam.

Die Kombination aus Akupunktur und Psychotherapie ist eine wirksame Methode, um Psyche und Soma wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Zusammen mit einem veränderten Lebensstil, ausgewogener Ernährung, Bewegung und dem Ausgleich von eventuell bestehenden Mangelzuständen im Mikronährstoffbereich begleiten wir unsere Patienten auf ihrem Weg zur inneren und äußeren Harmonie.

Durch Gespräche mit unserer Psychologin Renate Unterholzner können belastende Situationen entschärft werden. Mit Hilfe der Akupunktur versuchen unsere Komplementärmedizinerinnen Dr. Karmen Sanoll und Dr. Agnes Zöggeler die erzielten Ergebnisse zu festigen und das körperliche Wohlbefinden wiederherzustellen.

st elisabeth

 

pr-info Optik gritsch

BIOMETRIC INTELLIGENT GLASSES®

s38 Foto2... die ersten hochpräzisen Gleitsichtgläser, die auf einem allumfassenden biometrischen Augenmodell basieren.
Wir bei Rodenstock ermitteln die Biometrie des ganzen Auges – das ist branchenweit einmalig. Diese Datenpunkte fließen direkt in Ihre neuen Brillengläser ein. In einem Herstellungsprozess, der zu mikrometergenauen Brillengläsern führt. Auf diese Weise können wir für jedes Ihrer Augen das Zentrum des scharfen Sehens präzise bestimmen und Sie profitieren von schärfster Sicht für jeden Winkel – unabhängig davon, wohin Sie sehen.
Wir nennen diese Gläser B.I.G.
BIOMETRIC INTELLIGENT GLASSES®
Biometrische Gläser von Rodenstock

Optik Gritsch ist einer der technologisch fortgeschrittensten Optikerbetriebe in Italien mit einer Ausstattung an Geräten, die einmalig in Südtirol ist.

 

Durch ein gutes Gehör zu geistiger Fitness

markus thalerDas Gehör ist viel mehr als nur „Hören“ alleine. Mit einem guten Gehör nähern wir uns unseren Mitmenschen, wir treten in Kontakt mit ihnen. Wir interagieren. Wir reagieren. Fällt das Gehör ganz oder auch nur teilweise aus, dann merken viele das zwar von Beginn an, wollen es aber lange Zeit nicht wahrhaben.

Ein Hörverlust kommt schleichend, oft über Jahre. Studien haben ergeben, dass Menschen zwischen 7 und 10 Jahre vergehen lassen vom Moment, wo sie das erste Mal merken, dass mit dem Gehör etwas nicht stimmt bis zum Zeitpunkt, wo sie es professionell untersuchen lassen. Das Tragen von Hörgeräten ist für viele an dem Punkt noch in weiter Ferne. Der Betroffene selber kämpft dagegen an, bis meistens das Umfeld ihn darauf aufmerksam macht, dass er immer schlechter versteht und etwas unternehmen sollte. Das Muster ist bei vielen Menschen leider immer dasselbe, was man aber sehr gut beobachten kann: bereits nach wenigen Tagen nach dem Erhalt der Hörgeräte fühlt der Betroffene eine Besserung, aber vor allem das Umfeld bemerkt, wie die Aufmerksamkeit und vor allem das Sprachverständnis sich zwar langsam, aber stetig verbessert.
Machen Sie doch gleich einen kostenlosen Termin bei AudioVita. Sollten Sie selbst von einer Schwerhörigkeit betroffen sein, machen wir Ihnen einen kostenlosen Hörtest und beraten Sie gerne unverbindlich über die Möglichkeiten, die es heute gibt. Wenn Sie eine betroffene Person in der Familie haben, kommen Sie gerne mit Ihr vorbei. Gutes Hören sollte mit den Möglichkeiten von heute eine Selbstverständlichkeit sein. Schlechtem Verstehen kann man mit rechtzeitiger Versorgung mit Hörgeräten sehr gut entgegenwirken!

Einen Termin in einem unserer beiden Hörzentrum im Vinschgau erhalten Sie unter der Telefonnummer 0473 732 084
Sie finden uns in den Fussgängerzonen in Mals und Schlanders, es würde uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Gelesen 2664 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.