Kultur: Kunst Implantat

geschrieben von
Gruppenbild bei der Ausstellungseröffnung am Samstag, den 10. Juli.   Hintere Reihe v.l.: Michael Rainer,  BM Karl Josef Rainer, Alexander Zoeggeler, LR Philipp Achammer, Thomas Rainer,  vordere Reihe v.l.: Benjamin Santer,  Elisa Horrer (sie spielte bei der Eröffnung auf dem Fagott), Judith Neunhäuserer, Stefan Alber, Irene Hopfgartner,  Wolfgang Nöckler, Barbara Gamper, Alexander Wierer  (es fehlt Leander Schönweger). Gruppenbild bei der Ausstellungseröffnung am Samstag, den 10. Juli. Hintere Reihe v.l.: Michael Rainer, BM Karl Josef Rainer, Alexander Zoeggeler, LR Philipp Achammer, Thomas Rainer, vordere Reihe v.l.: Benjamin Santer, Elisa Horrer (sie spielte bei der Eröffnung auf dem Fagott), Judith Neunhäuserer, Stefan Alber, Irene Hopfgartner, Wolfgang Nöckler, Barbara Gamper, Alexander Wierer (es fehlt Leander Schönweger).

„Implant(at)karthaus“ ist das Thema der heurigen Ausstellung im ehemaligen Kloster im Schnalstal. Ein Implantat ist ein Fremdkörper, der eingesetzt, eingepflanzt, ausgesetzt oder eingebaut wird. Die Umgebung kann das Fremde annehmen oder abstoßen. Das Implantat kann Wurzeln schlagen, neue Entwicklungen auslösen und zu einem Mehrwert führen oder das Alte überwuchern und verändern. Oder es passiert gar nichts. Als Thema einer Ausstellung in einer aufgelassenen Klosteranlage weckt es Neugier. Die beiden Kuratoren Michael und Thomas Rainer haben sieben junge Südtiroler Künstler:innen eingeladen zum Thema Arbeiten zu schaffen und in der ehemaligen Kartause Allerengelberg auszustellen. Kunst in der Kartause ist seit Jahren zu einem fixen Sommerevent geworden und so konnten Benjamin Santer, der Präsident vom Kulturverein Schnals und Alexander Zoeggeler, der Präsident vom Südtiroler Künstlerbund, nicht nur die ausstellenden Künstler und Künstlerinnen, sondern auch viele Kunstfreunde aus dem ganzen Land zur 33. Ausstellung in Karthaus begrüßen. Mehrere Redner erinnerten bei der Begrüßung daran, dass die Klosteranlage bei der Entstehung selbst ein Fremdkörper war und als Implantat in eine fremde Umgebung eingesetzt wurde und sich von der Außenwelt abgeschlossen hat. Viele Installationen der Künstler stehen auch in einem engen Bezug zum Kloster und der Lebensweise im Kloster. Bei der Ausstellungseröffnung wurde auch von mehreren Rednern an Monika Gamper, die als 210710 Implantat Zelle und Fahnelangjährige Vizepräsidentin vom Kulturverein Schnals erinnert. Sie hat diese Ausstellung maßgeblich vorbereitet und bereits im letzten Jahr eröffnen wollte. Wegen der Corona-Pandemie konnte 2020 keine Ausstellung durchgeführt werden und am 3. Jänner kamen Monika Gamper und ihr Mann Michael Grüner bei einem Lawinenunglück im Schnalstal ums Leben. Kulturlandesrat Philipp Achammer erinnerte an Karthaus als Ort einer besonderen Stille und an die schwierige Situation vieler Künstler:innen in der Zeit des Lockdowns. Kunst richtet den Blick auf das Wesentliche, ein Dialog zwischen Kunst und Gesellschaft ist deshalb wichtig, besonders in schwierigen Zeiten, meinte der Landesrat. Der Zugang zur modernen Kunst ist nicht einfach. Viele Menschen stehen oft kopfschüttelnd und 210710 Implantat Sprach Implantatsprachlos vor den Werken. Auch die sieben Kunstwerke bei der heurigen Ausstellung verlangen nach einer Einführung. Diese Erläuterungen gaben die beiden Tiroler Kunsthistoriker und Kuratoren der Ausstellung bei der Eröffnung am 10. Juni. Auch eine Broschüre gibt ausführliche Erklärungen und Hintergrundinformationen. Die Ausstellung selbst regt an nachzudenken und viele Fragen zu erörtern.

Heinrich Zoderer

 

Die Ausstellung ist vom 11. Juli bis 22. August 2021 ganztägig zugänglich.
www.kunst-in-der-karthause.it

 

7 Künstler:innen, 7 Installationen, 7 Implantate

Stefan Alber
geboren 1991, aus Bruneck, lebt in Berlin. Die Karthäuserzelle als frei zugängliche Holzskulptur mit Bett, Bank, Tisch und Schrank zum Schlafen, Beten und Lesen. Ein enger Innenraum, die Mönchszelle, wird im Außenraum platziert und nach allen Seiten geöffnet. Damit wird die Klosterzelle, die sich abgekapselt im eingeschlossenen Klosterkomplex befindet, auf den Kopf 210710 Implant Hexenkreisgestellt und zu einer freien Zelle im öffentlichen Raum. Wieviel Öffnung und wieviel Abkapselung brauchen wir für unser Leben?

Barbara Gamper
geboren 1981, aus Meran, lebt in Berlin. Ein 100 Meter langes Stoffband mit Abdrücken von Händen und Füßen soll auf die Votivgaben in der Kapelle hinweisen, die zum Dank für die Rettung aus einer Notlage oder für die Heilung von Krankheiten von Gläubigen hinterlassen wurden. Mit den knallbunt-poppigen Farben platziert sie die alten Votivgaben in die heutige Zeit und haucht ihnen dadurch ein zweites Leben ein. Wer rettet uns in Notlagen, wem danken wir?

Irene Hopfgartner
geboren 1986, aus Bruneck, lebt in Wien. Ein Kreis aus Fliegenpilzen, ein Hexenkreis, bildet eine perfekte Täuschung und eine verführerische Anziehung. Soll man in den Kreis eintreten oder besser draußen bleiben? Liefert man sich dadurch einer höheren Macht aus? Durch diese Installation wird Kunst zur Imitation der Natur und zu einer Verbindung zwischen Kunst und Magie. Lassen wir uns täuschen und verführen?

Judith Neunhäuserer
geboren 1990, aus Bruneck, lebt in München. Eine Installation als Zeit – Implantat mit den acht Gebetszeiten der Mönche. Durch diesen Zeitrhythmus und dem Wechsel zwischen Beten und Arbeiten wird der Tagesablauf stark strukturiert. So erhält der 24-Stunden-Tag ein zeitliches Korsett, 210710 Implantat Thomas und Michael Rainerein Zeit-Implantat. Auch wir selbst haben unser Leben eingebettet in verschiedene Zeit-Korsette. Wieviel Freizeit und wieviel verplante Zeit haben wir?

Wolfgang Nöckler
geboren 1978, aus dem Ahrntal, lebt in Innsbruck. Sprachimplantate, Spracharchäologie: auf der Suche nach den Sprachwurzeln. Nöckler ist Autor und Poetry-Slammer. Der Innenhof des Kreuzgangs, wo die meisten Installationen zu sehen sind, wurde zu einem Forschungsfeld, einem Ausgrabungsort. An vier Stellen hat Nöckler die Grasdecke aufgebrochen und die oberste Erdschicht abgetragen, auf der Suche nach verschütteten, vergrabenen und vergessenen Wortgebilden im Ahrntaler Dialekt. Er zeigt mit dieser Aktion auf, dass alte Sprachbilder durch neue Medien und eine junge Generation verdrängt und vergessen werden. Gibt es auch für uns vergessene Wörter, verdrängte Bilder, vergrabene Erinnerungen?

Leander Schönweger
geboren 1986, aus Meran, lebt in Brüssel. Käfige für Kleintiere und Käfige für Menschen. Nicht nur Tiere wie Hamster, Mäuse oder Meerschweinchen werden in Käfigen gehalten, auch Menschen lassen sich in Käfige „einsperren“ bzw. sperren sich selbst in Käfige ein oder umgeben sich mit einem Panzer der Unnahbarkeit. Bei dieser Installation wird nicht das Künstliche ins Natürliche eingepflanzt, sonders das Natürliche (Tiere oder Menschen) in das Künstliche (einen Käfig bzw. in einem Rückzugsort) Das Implantat wird zum Exoskelett, zum Außenskelett als Zuhause, das Schutz bietet, aber auch zum Gefängnis werden kann, um maximale Kontrolle auszuüben. Wie frei sind wir und wie eingezwängt fühlen wir uns?

Alexander Wierer
geboren 1989, aus Brixen, nach langen Aufenthalten im Ausland lebt er nun wieder in Sarns bei Brixen. Das Kreuz als vielschichtiges Symbol und Skulptur. Die Kreuzform ist eine Grundstruktur des Siedlungsbaus. Der Cardo bildete bei römischen Anlagen die Hauptachse, die meist in Nord-Süd-Richtung angelegt wurde. Senkrecht zu dieser Hauptachse wurde eine meist in Ost-West-Richtung verlaufende Achse festgelegt, die Decumanus genannt wird. Das Kreuz ist auch ein religiöses Symbol und findet sich vielfach in der Natur und bei verschiedenen Handwerksarbeiten. Die Grundstruktur des Kreuzes wird z.B. bei der Wildbachverbauung und Lawinenverbauung eingesetzt. Wierer macht aus seiner Kreuz-Skulptur ein modernes Kommunikationssystem mit WLAN. Wie wichtig sind für uns religiöse oder politische Symbole oder andere Zeichen und Symbole?

 

Gelesen 3180 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion