„I honn olm lei mea greart…“

geschrieben von
Lisl Thöni Gostner, geb. 1948 in Prämajur, wohnhaft in Schluderns: „Es isch schun interessant, dass i noch 60 Johr in Pustertol oane find, dia mit miar in der Kolonie „12 Stelle“ in Cesanatico gwesn isch.“ Lisl Thöni Gostner, geb. 1948 in Prämajur, wohnhaft in Schluderns: „Es isch schun interessant, dass i noch 60 Johr in Pustertol oane find, dia mit miar in der Kolonie „12 Stelle“ in Cesanatico gwesn isch.“

Im Herbst 2020 stieß Lisl Thöni während ihres Aufenthalts als Häuserin bei Pfarrer Paul Schwienbacher in Welsberg auf eine Publikation mit Lebensgeschichten von dortigen Seniorinnen und Senioren. Dabei erwachten eigene Erinnerungen an ihr Schuljahr 1959/60 in der Kolonie „12 Stelle“ in Cesenatico. Es sind Erinnerungen an ihr großes Heimweh.

von Magdalena Dietl Sapelza

Es war Ende September 1959. Weinend winkte die 11-jährige Lisl ihrer Mutter nach, als sich der Zug in Bozen in Bewegung setzte. Neben saßen ihr 12-jähriger Bruder und andere Kinder. Das Ziel war die Kolonie „12 Stelle“ in Cesenatico, wo der Beginn eines neuen Schuljahres anstand. Die Organisation „Pontifica Opera di Assistenza“ bot Kindern aus schwächer bemittelten Familien den Schulaufenthalt am Meer an. Jene aus Südtirol wurden von Südtiroler Lehrerinnen in Deutsch unterrichtet. „Di Muatr hot gmoant, miar learnen a Italienisch, obr mit sel isch lai nicht gweesn“, betont Lisl. Denn mit italienischen Kindern kamen sie kaum in Kontakt. Das Kolonie-Gebäude bot Platz für 400 Kinder. Lisl teilte sich den Schlafsaal mit 20 Mädchen. Ihre Wäschestücke trugen die Nummer 133. Das Heimweh zerfraß sie. Ihren Bruder sah sie kaum, da Mädchen und Buben getrennt waren. „I hon olm lei mea greart, weils miar asou verdrossn hot“ erinnert sie sich. Acht Monate lang gab‘s keinen Besuch, kein Telefonat. Nur einmal im Monat durfte sie einen Brief schreiben, der eine Zensur passieren musste. „Ma hot jo nit jammern terft“, sagt sie. Es herrschte eine strenge Hausordnung mit minuziös geplanten Abläufen, von der täglichen Schulmesse, dem Unterricht, dem Studium bis hin zur Nachtruhe. Strandspaziergänge liefen nach militärischem Drill. Es war verboten, ins Wasser zu steigen. „Bodeounzug hoobm miar nia koan braucht“,so Lisl. Nur wenige Kinder durften der großen Madonna-Statue, die ein Stück draußen im seichten Wasser stand, barfuß ein Brieflein zustecken. Im Mai 1960 linderte sich das Heimweh, weil die Heimfahrt bevorstand. Glücklich war Lisl, als sie im Juni den Heimathof auf Prämajur erreichte.
Dort war sie als Jüngste mit fünf Geschwistern aufgewachsen. Dort hatte sie die Bergschule besucht und war froh, dass sie die Pflichtschulzeit dort nun abschließen konnte. Ihre Welt war wieder in Ordnung. Dann starb im November der Vater, und alle waren gefordert anzupacken. Sie unterstützte ihre Mutter und ihren ältesten Bruder, der nun die Geschicke lenken musste. Erst als 19-Jährige konnte sie sich ihr erstes Geld als Serviererin in der Schweiz verdienen, zuerst in Samedan und dann in Thusis im „Hotel Adler“. Dort kehrten oft Vinschger ein. Einer davon war Oskar Gostner aus Lichtenberg. Er war in der Nähe als Waldarbeiter beschäftigt. Kennengelernt hatte sie ihn bereits früher auf der Alm bei Prämajur, wo er als Senner tätig gewesen war. Lisl und Oskar kamen sich näher. Am 14. November 1969 heirateten sie und bezogen eine Wohnung in Prad. Oskar fand dort eine Anstellung als Lastwagenfahrer und Lisl umsorgte schon bald ihr erstes Kind. Trotz aller Fürsorge erkrankte das Mädchen. Es litt an Atembeschwerden und starb schließlich im Alter von sieben Monaten im Krankenhaus von Schlanders. „Es isch inser erster Hoazattog gwesn“, sagt Lisl. „Miar hoobm dein Tog drnoch nia mea gfeiert“.
Das Glück kehrte zurück als ein Jahr darauf ein Bub in der Wiege lag und später noch eine Tochter und ein weiterer Sohn. Ihr Mann arbeitete mittlerweile als SAD-Fahrer, Lisl war Mutter und Hausfrau. Die Jahre vergingen. Die Kinder wurden flügge und Lisl umsorgte schon bald ihre ersten Enkelkinder. Um ihnen nahe zu sein, bezog sie mit ihrem Mann ein Haus neben dem ihrer Tochter in Schluderns. Oskar freute sich darauf, dort seinen Ruhestand genießen zu können. Doch er erkrankte schwer und starb 2008. Daraufhin zog ihr jüngster Sohn mit seiner Familie zu Lisl ins Haus.
Lisl ist humorvoll, kontaktfreudig und gesellig. Sie genießt Spaziergänge, Bergwanderungen und besonders das Kartenspiel. Bei den wöchentlichen Watt-Partien traf sie sich immer auch mit dem Ortspfarrer Paul. Als dieser im Herbst 2020 nach Welsberg zog, half sie ihm spontan beim Übersiedeln. Sie putzte, räumte ein und führte ihm den Haushalt mehrere Wochen lang, bis eine Zugehfrau ihren Dienst antreten konnte. „Deis isch a wunderscheane Zeit gwesn, dia i nia missn möcht“, schwärmt Lisl. Zu Weihnachten 2020 half sie erneut aus. Denn wenn der Pfarrer Paul sie braucht, ist sie jederzeit bereit ihm zu helfen. Auch Welsberg gefällt ihr gut. „Di Leit sain so nett, und olz isch schean“, betont sie. Fest vorgenommen hat sie sich, ihre ehemalige Mitschülerin in der Kolonie „12 Stelle“ zu besuchen, um mit ihr die Erinnerungen an die Schulzeit am Meer auszutauschen.

Gelesen 2764 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Familien-Jolly Schnelle Post! »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.