Vergessene Patrioten (Teil 2)

geschrieben von

Kolumne - „Do hott er si wos inbrockt, der Tappeiner, mit seiner Schnolser-Gschicht! Prum muas er a glei in Ebner Michl ans Bein brunzn!“ „Sell ganget jo nou“, meinte dazu sein Tischnachbar, „obr mit sein leschtn Beitrog über den Gaismair hot er si glei mit viertausend Schüzen ounglegg, weil er in Hofer Ander oitoun hot!“ Dieser scherzhaft-dialektale Einstieg dürfte besonders bei jungen Lesern gut ankommen. Wer hingegen an der Geschichte der Bauernkriege 1525/26 und an Gaismairs Traum von einer Republik Tirol interessiert ist, dem empfehle ich das Büchlein von Ralf Höller, das dazu 2024 bei Raetia-Kohlhamer erschienen ist.
Nun ist es aber an der Zeit, dass wir uns von den Bauernkriegen der Gegenwart nähern. Und da möchte ich an einen Patrioten erinnern, für den das Wort „vergessen“ nur bedingt gilt und bezogen hauptsächlich auf die Partei, an deren Gründung und Aufbau nach 1945 er maßgeblich beteiligt war, nämlich der Südtiroler Volkspartei SVP: Friedl Volgger. Geboren wurde er im Jahr 1914 in Ridnaun als Kind einer Bauernfamilie. Nach Besuch der Volksschule in Ridnaun trat er 1925 ins bischöfliche Knabenseminar und Gymnasium Vinzentinum in Brixen ein. Im Juni 1939 promovierte er an der Universität Innsbruck zum Doktor der Philosophie. Anschließend war er bis 1943 Redakteur der Tageszeitung „Dolomiten“. Ende 1939 gründete er zusammen mit anderen jungen „Dableibern“ den Andreas-Hofer-Bund, eine Vereinigung, die sich um die
Anliegen jener Südtiroler kümmerte, die sich trotz der massiven Propaganda aus dem „Reich“ für den Verbleib in der Heimat entschieden hatten. Und dafür war Rückgrat vonnöten, wofür Volgger dann auch nach dem „Anschluss“ Südtirols am 8. September 1943 an Hitlerdeutschland ins Gefängnis und ab April 1944 ins Konzentrationslager Dachau „wanderte“. Nach seiner Rückkehr in die Heimat war er im Führungsstab der bereits am 08. Mai 1945, also unmittelbar nach dem Einmarsch der Alliierten Streitkräfte in Bozen und am Tag der bedingungslosen Kapitulation Hitlerdeutschlands, gegründeten SVP. Einer der drei Programmpunkte der neuen Partei war, auf die Ausübung des Selbstbestimmungsrechtes des Südtiroler Volkes zu bestehen.
Im August und September 1946 fand in Paris die Friedenskonferenz statt, bei der es auch um unser Schicksal ging. Die österreichische Delegation wurde vom Außenminister Karl Gruber angeführt, die italienische vom Ministerpräsidenten Alcide Degasperi. Es galt, dort auch unsere Stimme zu erheben. Die Partei wollte Friedl Volgger und Otto von Guggenberg als Beobachter zu den Verhandlungen schicken, doch die italienische Polizei verweigerte ihnen die Ausreisepapiere. Sie erreichten das österreichische Ötztal jedoch auf Schleichwegen über die Similaunhütte im Schnals-tal. Der Rest ist bekannt und kann auch in Friedl Volggers
Biografie „Mit Südtirol am Scheideweg“, Haymon Verlag, 1984, nachgelesen werden, auch welche politischen Ämter er bekleidete. Was ihn auszeichnete und noch heute unseren Respekt fordert, ist vor allem seine Courage. Friedl Volgger starb am 12. Mai 1997.
Peter Tappeiner Rechtsanwalt

Gelesen 64 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.