Spezial: Vom Pferdefüttern

geschrieben von

Wie zukunfstfähig ist das E-Auto?

Vor mehr als einem Jahr hab’ ich den Schritt von der Theorie in die Praxis getan: Ich habe mir ein Elektroauto gekauft. Mittlerweile bin ich um die Erfahrungen von 30.000 Kilometer reicher. Jenen, die danach fragen, erläutere ich gern und mit Begeisterung, wie viele Kilometer der Wagen denn fährt. Also es sind im Winter, gefahren auf der Vinschger Landstraße, mit Beruhigung 250 Kilometer und im Sommer sind es 350 Kilometer. Ohne Eco-Schaltung und mit ungezügelter Heizung bzw. Klimaanlage. Die Kilometeranzahl wird von den Theoretikern, also von jenen, die sich für E-Autos interessieren, aber noch kein eigenes haben, als zentral diskutiert. Diese mögliche Kilometerfrage verschwindet mit zunehmender Kilometeranzahl auf dem Tacho völlig in den Hintergrund. Wesentlich ist die „Tankstelle“ zu Hause. Die ist die eigentliche Beruhigung. Ich erinnere mich: Das Auto steht in der Garage, der Steckerkabel im Kofferraum und keine eigene Tankstelle. Die hektische Suche nach nächstgelegene E-Tankstellen war eine Plage, zumal auch noch die eine oder andere nicht funktioniert hat (im Februar 2020 etwa in Naturns). Dann kam endlich „meine Tankstelle“ – ein eigener Zähler, ein eigener Steckkabel, 7,2 Kilowatt Leistung. Seither verbinde ich mein Auto fast jeden Abend mit dem Stromnetz. Am Morgen ist die Batterie vollgepackt mit bis zu 52 Kilowattstunden.
Die E-Autofahrer rechnen anders, bedienen sich eines anderen Vokabulars, müssen übers Handy internetaffin sein. Ansonsten sind sie Normalos, die ein Faible haben. Aber sie werden mehr. Das ist wie bei den Kinderwagen: Schiebt man selbst einen Kinderwagen, sieht man plötzlich das ganze Dorf voller Kinderwagen. So ist es im E-Auto. Im Vinschgau fahren auffallend viele Tesla (im Vinschgau würde der eine oder andere geneigt sein, den Plural von Tesla mit „Teslassn“ zu übersetzen – „Mensassn“ ist schon geläufig) durch die Gegend, die Alperia-Arbeiter sind mit ZOEs unterwegs, es gibt Konassn usw.. Ich fahre einen ZOE, also einen E-Franzosen.
Was mich bewogen hat, ein E-Auto zu kaufen? Der Grund dafür ist, dass mein alter Grattn unerwartet in Tilt gegangen ist. Motorschaden. Die Kosten wären teurer gewesen, als das Auto wert war, warnte mich mein Mechaniker des Vertrauens. Die Warnung bedeutete das Aus für den alten Wagen. Ein E-Auto war nicht wirklich geplant – aber es musste nun in die Auswahl miteinbezogen werden. Auf die Fragen, welches mein täglicher Autofahrten-Radius sei und welche Ziele unbedingt erreicht werden müssen (Innsbruck?), musste ein E-Auto Antworten geben. Fündig wurde ich beim damals neuen Renault ZOE E-50. Die 50 bedeuten, dass der Akku 50 Kilowattstunden aufnehmen kann. ZOE so viel wie „Zero Emission“, also keine Abgase hinten raus. Im Vinschgau wurde so ein Auto im Herbst 2019 nicht angeboten, jedenfalls habe ich keines bei meiner Recherche gefunden. Fündig wurde ich in Untermais in der dortigen Sportgarage bei Lukas Pichler.
Aber stimmt das überhaupt mit den Abgasen? Zero? Das stimmt so (leider) nicht bzw. nicht überall. Denn, was wird denn eigentlich „getankt“? Woher kommt der Strom? Ist der rein ökologisch? Eine Nachfrage beim Stromanbieter VION hat ergeben, dass dieser seinen Strom zu 100% erneuerbar liefern kann. Wer das möchte, erhält ein diesbezügliches Zertifikat, sagt VEK-Direktor Alexander Telser. Glücklich, wer im oberen Vinschgau auch ein E-Auto fährt - der „tankt“ zu 100% regenerativen Strom - der Traum eines jeden E-Auto-Freaks. Andernorts ist der Strommix anders. Der Strommix in Italien besteht gut zur Hälfte aus fossilen Brennstoffen (2019: 42,8 % Erdgas, 8,5% Kohle, 0,5% Erdöl). so steht es jedenfalls auf meiner Stromrechnung vom Oktober 2020. Das heißt es werden vor allem mit Gas betriebene Turbinen für die Stromerzeugung eingesetzt. Also tanke ich nicht ganz „abgasfrei“. Auch um diese Dimension hat es in der Vergangenheit regelrechte Studien-Schlachten um das E-Auto gegeben. Vor allem in Deutschland. Die Deutschen haben auch aus diesem Grund die Fertigung von E-Autos auf die lange Bank geschoben. Dort wird der Strom zu etwa 20 Prozent aus der Abgasschleuder Kohle hergestellt. Das E-Auto war damit auf einige Zeit – in Deutschland zumindest - komplett „verbrannt“. Das beginnt sich zu ändern.
Bei den Studien noch herausgekommen ist, dass die Herstellung der Batterie, also des Akkus, viel Energie beansprucht. Man misst das heutzutage mit dem „CO2-Fußabdruck“. Im Klartext: Stelle ich meinen ZOE neben einen, sagen wir mal vergleichbaren Benzin-Fiesta, dann wird für die Herstellung beider Autos Energie hineingesteckt. In meinen ZOE eben wegen der Batterie etwas mehr. Aber: Auf der Straße stößt der Benzin-Fiesta doppelt so viel CO2 aus wie mein Stromer. Nach wenigen Kilometern sind wir mit dem Herstellungsenergieverbrauch gleichauf und ab dann fahre ich mit dem Stromer auf alle Fälle ökologischer. In den Studien gibt es da unterschiedliche Kilometerzahlen, aber zu dem Ergebnis, dass letztlich die E-Autos ökologischer unterwegs sind, kommen alle Studien.
Und zum Kobalt-Problem, zum Rohstoffproblem? Kongo? Kinderarbeit? Lithium? Ich will nicht zynisch sein, halte mich da an eine Zusammenschau jenes Freundes aus Taufers, der meinen E-Auto-Umstieg begünstigend beeinflusst hat. Zum Nulltarif gebe es nichts. Man dürfe aber nicht vergessen, welche Auseinandersetzungen, auch kriegerischer Art, die Förderung von Erdöl in Vergangenheit und in der Gegenwart (und mit Sicherheit auch in der Zukunft) gegeben hat und geben wird. Das ist kein Totschlagargument für E-Autos. Denn sowohl die Förderung der Rohstoffe, als auch die Entwicklung im Strommix, die Herstellung und dann die Entsorgung, vielmehr das Recycling der Akkus – all das ist verbesserungswürdig. Aber – das alles ist in Entwicklung und aus meiner Sicht die Zukunft.
Eine längere Fahrt, das wollt’ ich noch erwähnen, haben wir mit dem Stromauto auch zurückgelegt. Im Sommer 2020 (Wenig-Corona sei Dank) haben wir einen oberitalienischen Hafen elektrisch angesteuert. Autobahn 450 Kilometer – zweimal „tanken“ . Meine Frau hat dann belustigt diese Reiseweise mit einer „Kutschenfahrt“ verglichen – Poststation, Pferde und Reiter füttern und tränken. Die hatten Zeit und Muße, damals bei der Kutschenfahrt. (eb)

Gelesen 2782 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 25-24

titel Vinschgerwind 24-24

titel vinschgerwind 23-24

 weihnachtsbroschüre 2024

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.