von Angelika Ploner & Magdalena Dietl Sapelza
Schuhe Spechtenhauser
Schuhe zum Wohlfühlen
Schuhtradition seit 1956, fachliche Kompetenz, ständige Innovation und die Freude am Arbeiten mit netten Menschen, das macht das Schuhhaus Spechtenhauser so anziehend für Kunden weit über den Vinschgau hinaus.
Staunen, reinschlüpfen, wohlfühlen - gemeinsam suchen und finden die begeisterten VerkäuferInnen den perfekt passenden Schuh für Sie. Nur komfortable, modische und hochwertige Schuhe genügen dem hohen Qualitätsanspruch und versprechen dadurch unvergessliche (Geh-)Momente.
Bei der Auswahl der Modelle fließt auch die langjährige Erfahrung aus der orthopädischen Schuhwerkstätte mit ein. Der Fokus liegt dabei auf Schuhe zum Wohlfühlen und dies ist 360° zu verstehen. Sie fühlen sich in einem Schuh erst wohl, wenn alles passt; die Optik, die Passform und natürlich der Auftritt, den Sie damit haben werden.
Dieses Wohlfühlen im Schuh ist besonders am Berg von großer Bedeutung. Fast könnte man meinen, das große Bergschuh-Sortiment bei Spechtenhauser hält für alle das richtige Modell bereit. Etwas bescheidener gesagt, ist man stets bemüht, diesem Ziel immer ein Stück näher zu kommen.
Glurnser Mäuse & Engadiner Nusstorte
Cafè Riedl - Glurns
Es ist schlicht eine Institution, das gemütliche fast schon nostalgisch anmutende Cafè Riedl in Glurns. Schon mehrmals wurde das Cafè – das Bäckerei und im Sommer auch Eisdiele ist – vom „Gambero Rosso“ - Italiens Genussbibel - ausgezeichnet. Alte Backtradition wird hier im Cafè Riedl hochgehalten, das „Vinschger Urpaarl“ wird nach alter Rezeptur des Marienberger Klosters gebacken, und für die Eigenkreation „Glurnser Mäuse“ kommen Einheimische und Gäste von weit her, um welche zu bekommen. Was die „Glurnser Mäuse“ sind? Schokoladenmäuse mit zartschmelzender Nougatcreme und zwei gerösteten Haselnüssen gefüllt. Im hausgemachten Eis schmeckt man vor allem die Früchte aus der Umgebung: Es wird das geadelt, was in und rund um Glurns wächst. Dem naturbelassenen Genuss hat man sich verschrieben, das gilt auch für die Kuchen und Torten und den hausgemachten Apfelstrudel. Kurzum: Das Cafè Riedl gehört zu den besten Genuss-Adressen im Vinschgau.
Verkosten Sie das Bergkräuter- und Honig-Walnusseis
DESPAR PINGGERA – SCHLUDERNS
Auch wir lieben gutes Essen!
...deshalb legen wir großen Wert auf frische und hochwertige Lebensmittel. Gutes Essen ist ein Maßstab für Genuss, Wohlbefinden und Lebensfreude. Immer. Wir berücksichtigen auch die lokale Wertschöpfung mit regionalen und nachhaltig hergestellten Produkten. Handwerklich hochwertiges Brot, feine Speck- und Wurstwaren, edlen Käse aus dem Tal und erlesene Weine aus Südtirol, mediterrane Spezialitäten und Bio-Produkte sind nur einige der Köstlichkeiten, die Sie in unserem Sortiment finden.
Familie Pinggera & Team freuen
sich auf Ihren Besuch.
Info: DESPAR PINGGERA -
Schluderns an der Hauptstrasse
TEL 0473 538 010
Durchgehende Öffnungszeiten:
MO – FR: 7.30 – 19.00 h
SA: 7.30 – 18.00 h
Optik Gritsch
Der Brillenmacher
Weshalb sollte man eine Sportbrille mit Korrekturgläser tragen? Unabhängig davon, ob du schnell reagieren oder winzige Details erkennen musst, bietet dir Optik Gritsch, den Schlüssel zur perfekten Wahrnehmung. Es spielt dabei keine Rolle, ob du auf einem Berggipfel unterwegs bist oder Details am Weg beim E- Biken wahrnimmst. Optik Gritsch bietet eine Auswahl an Korrekturgläser im Sportbrillensortiment, damit du im Einklang mit deiner Umgebung bleibst. Mit der Auswahl zwischen Gloryfy, Julbo und Cebe Kindersonnenbrillen, findest du garantiert die passende Brillen, um deine Leistung zu perfektionieren.
Alle Sportbrillenmodelle sind mit einer, auf den Träger abgestimmten Korrekturglaslösung erhältlich, damit du dein einzigartiges Potenzial ausleben kannst. Wähle aus den verschiedenen Farbvarianten in der Tönung, um ein kontrastreiches Sehen zu ermöglichen und ungestört von äußeren Einflüssen oder sich ändernden Lichtverhältnissen deiner Leidenschaft nachzugehen.
Einkehrtipp: Der Brillenmacher im Herzen von Prad a. Stj.
Nest nennt sich der erste Vinschger Gin, der von Peter Paul Schweitzer aus Latsch und Matthias Gamper aus Schnals kreiert wurde. Nun hat Erhard Klammsteiner vom Cafè Helene in Latsch den Gin geadelt und ein erfrischendes und genussvolles Gin-Sorbet entwickelt.
von Angelika Ploner
Würzig, gehaltvoll, dicht und am Gaumen langanhaltend: Die Rede ist von Nest, einem Gin kreiert von Peter Paul Schweitzer und Matthias Gamper. Schweitzer ist Chef des gleichnamigen Getränkehandels in Latsch und Spirituosensommelier, Gamper hingegen Hotelier in Schnals. „Wir wollten ein Produkt kreieren, das modern ist und zu uns passt.“ Entstanden ist ein Gin, der modern und alpin zugleich ist. Denn in der Kultspirituose stecken nicht weniger als zehn Kräuter: Wacholder, Koriander, Angelikawurzel, Orange, Meisterwurz, Enzian, Schafgarbe, Moschusblüte, Thymian, Ringelblume. Der Gin made im Vinschgau ist seit Dezember 2020 erfolgreich auf dem Markt. Kein Jahr brauchten die jungen Burschen für die Produktentwicklung, die Namensfindung und die Verpackung. Nest – der Name steht für Heimat, für Zuhause, für Nestcharakter eben. 42 Prozent hat er in sich, der Nest Gin Alpin London Dry. London Dry deshalb, weil keine Aromen und kein Zuckerzusatz verwendet werden. Was die wenigsten wissen: London Dry ist die höchste geschützte Qualitätsstufe. Einzig getrocknete Kräuter werden in Alkohol eingelegt und gebrannt. Letzteres übernimmt der Brennmeister Helmuth Oberhofer von der Destillerie Roner. Doch was wäre der beste Gin ohne passendes Tonic? Auf der Suche nach dem idealen Begleiter für den Vinschger Gin fand man das Alpex Indian Dry Tonic Water – ebenfalls eine Südtiroler Kreation.
Der Gin von Schweitzer und Gamper hat es jünst Erhard Klammsteiner vom Eiscafé Helene in Latsch angetan. In der Coronazeit ist er auf den Gin Nest gestoßen und war auf Anhieb begeistert. Einmal von der Kreativität der beiden Vinschger, zum anderen vom Gin selbst. Und weil Erhard die Herausforderung liebt und in seinem Metier, den Eiskreationen, zu den Besten zählt, ist nun ein Spiritsorbet – ein Gin-Nest-Sorbet – entstanden. Ehrlich und authentisch, wie der Gin selbst. Frisch, elegant, edel und harmonisch mit alpinen Nuancen – kurzum ein Genuss. Für eine sommerliche Erfrischung wie geschaffen. Und: Made in Latsch. Ein Vinschger Produkt, das bereits jetzt alle restlos begeistert hat und das zusammen mit dem Gin Nest genossen, das Potential zu einem Lifestyle-Getränk hat. Gin-Tonic mit Gin-Sorbet – zur Kultspirituose gesellt sich nun ein neuer Kult-Aperitivo....
Gin-Sorbet im Eis Cafè Helene in Latsch Nest-Gin von Traditum
www.traditum.info
Neben der Ruine von Obermontani befindet sich mit und in der St. Stefan Kapelle ein Schatzkasten: Die bedeutendsten gotischen Fresken im Vinschgau geben der außen unscheinbaren Kapelle auch den Namen „Sixtinische Kapelle im Vinschgau“.
von Peter Tscholl
Über einem Felsabsturz am Eingang ins Martelltal erhebt sich neben der Ruine Obermontani die Kapelle St. Stephan. Die Kapelle wurde mit großer Wahrscheinlichkeit gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Bau der Burg Obermontani, in der ersten Hälfte des XIII. Jahrhunderts errichtet. Man vermutet, dass die Kapelle auf einem prähistorischen Kultplatz errichtet wurde. Es war noch die Zeit der Romanik, die Bauform ist einfach.
Im Inneren der Kapelle sind die bedeutensten gotischen Fresken im Vinschgau zu bewundern. Die St. Stephan Kapelle wird nicht ohne Grund „Die Sixtinische Kapelle im Vinschgau“ genannt.
Der Beginn der Ausmalung des Innenraumes ist mit der Weihe der Kapelle im Jahre 1430 anzusetzen und erfolgte in mehreren Etappen. Die Fresken der Nordwand sind die ältesten. Sie wurden noch von Malern aus dem lombardischen Raum ausgeführt und haben die Legende des Kapellenpatrons Stephan zum Inhalt. Der Stephanszyklus beinhaltet die Wahl zum Diakon, die Predigt bzw. den Disput mit den Juden, die Verurteilung mit der anschließenden Steinigung, die Grablegung und die Wunder nach dem Martyrium. An den Zyklus schließen Darstellungen aus der Ursulalegende an. „Menschen kommen extra aus Köln wegen dieser Darstellungen hierher. Sie wissen genau, dass sich hier drei Bilder der Ursulalegende befinden. Sie sind gut informiert, da braucht man gar nichts zu erzählen“ sagt Matthias Oberhofer, der heute zusammen mit Ulrich Wielander die Führungen in der St. Stephankapelle bei Obermontani macht.
Die elf schwarzen Tropfen oder Flammen (in Köln spricht man von Tränen) im Wappen von Köln erinnern an den Kult der heiligen Ursula. Der Legende nach wurde die bretonische Prinzessin Ursula auf der Rückfahrt einer Pilgerreise nach Rom mitsamt ihrer 10 Begleiterinnen von Attila und den Hunnen bei Köln ermordet.
„Auch von Wien oder Turin kommen die Menschen hierher um den einzigartigen Bilderzyklus des Hl. Stephanus zu sehen. Nirgendwo anders ist eine Darstellung des Heiligen zu sehen, bei der ihm die Kleider genommen werden. Das ist ein Rätsel“ meint Oberhofer.
Die Fresken der Süd-und Westwand sind jüngeren Datums als die der Nordwand und entstanden anlässlich der Neuweihe von 1487. Sie wurden von schwäbischen Malern ausgeführt. Der hier abgebildete Passionszyklus beinhaltet den Einzug in Jerusalem, das Abendmahl, der Ölberg, die Gefangennahme, Christus vor Pilatus, die Geißelung und die Dornenkrönung. Zugleich mit der Passionsgeschichte wurde das Jüngste Gericht an der Westfassade in Auftrag gegeben. In der Mitte thront Christus in der Mandorla. Ein Lilienstengel berührt seine Wangen. Rechterhand von ihm steigen die Erlösten aus ihren Gräbern, zu seiner Linken werden die Verdammten dem Höllenrachen zugetrieben.
Auffallend in dem vollständig freskierten Innenraum sind die zahllosen Kritzeleien. Darunter befinden sich hebräische, griechische und lateinische Inschriften. Die älteste Datierung findet sich von 1458. Das Phänomen schließt alle Standesschichten mit ein. Neben den Signaturen von Burginhabern ( Caspar von Montani 1551, Franziskus Fortunatus ab Heydorf 1633, Isabella Gräfin von Mohr 1718) finden sich auch Inschriften prominenter Adeliger (Franz Hendl 1570, Sigmund Hendl zu Ober- und Niederreichenberg 1577), von Richtern, Geschichtsschreibern und Geistlichen. Aber auch einfache Leute, die hier ein und ausgingen, haben sich hier verewigt. Die Kapelle St. Stephan war bis 1965 öffentlich zugänglich.
Info: Zugänglich ist die Kapelle heute von Ostern bis Ende Oktober jeweils Freitag und Samstag von 14.30 bis 17:30 Uhr. Auf Wunsch kann die Kapelle auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden.
Informationen und Anmeldung: Tourismusbüro Latsch 0473 623109 info@latsch.it
sowie Landesmuseum Schloss Tirol 0473 220221
I più importanti affreschi gotici della Val Venosta
All‘interno della cappella si possono ammirare i più importanti affreschi gotici della Val Venosta. La Cappella di Santo Stefano non è chiamata „La Cappella Sistina in Val Venosta“ senza motivo.
La pittura dell‘interno iniziò con la consacrazione della cappella nel 1430 e si svolse in diverse fasi. Gli affreschi sulla parete nord sono i più antichi. Sono stati eseguiti da pittori lombardi e raffigurano la leggenda del patrono della cappella, Santo Stefano. Il ciclo di Stefano comprende l‘elezione a diacono, il sermone o la disputa con i giudei, la condanna con la successiva lapidazione, la sepoltura e i miracoli dopo il martirio.
Naturns zählt zu einem der beliebtesten Urlaubsorte in Südtirol. Inmitten einer alpinen Kulisse trifft Tradition auf Moderne und sorgt für einen Aufenthalt voller vielfältiger Möglichkeiten. Die Natur, die Freizeit- und Sportangebote und die Kulinarik machen Naturns zu einem begehrten Wander- und Erholungsgebiet. Nun soll es durch ein wieder entdecktes Thermalwasser weiter an Attraktivität gewinnen und könnte zum thermalen Wohlfühlort werden.
von Alena Lamprecht
Erholung, Entspannung, Wiederaufbau und Regenerierung: Das neue Thermalwasser in Naturns verspricht das, was sich Erholungssuchende wünschen. Durch seine mineralogische Zusammensetzung wirkt es gesundheitsfördernd auf Körper, Geist und Seele. Das Thermalwasser ist mit Mineralien wie Sulfat, Calcium, Magnesium, Bikarbonat, Natrium und Kalium angereichert. Seine Heilwirkung soll nun für Gäste und Einheimische in Naturns zugänglich gemacht werden. Doch der Reihe nach.
Geschichte.
Wirft man einen Blick in die Vergangenheit zurück, so trifft man auf einen Vorboten eines Thermalortes. Bereits 1559 wird die Örtlichkeit Kuchinmoos, später Kochlmoos, wegen ihrer Badestätte besucht. Das belegt eine Urkunde aus dem Jahre 1695. Die Schwefel- und Eisenquelle des Bades entspringt westlich von Staben zu Füßen der Burg Juval am Sonnenberg. Die Bauernhöfe rund um diese Quelle leiteten das Wasser in ihre Stuben und wendeten es dort für Trink- und Badekuren an. 1860 wurde ein Badehaus errichtet. Bad Kochenmoos entwickelte sich zu einem Kurort im Vinschgau, bis der Badebetrieb in den 1980er Jahren eingestellt wurde. Fast 20 Jahre lang verwaiste der einstige Badeort.
Das änderte sich im Jahr 2000, als man bei den Bauarbeiten des Stabener Umfahrungstunnels in der Gemeinde Naturns durch Zufall auf eine zweite Thermalquelle stieß. Die Entdeckung war eine kleine Sensation, die Dimension noch nicht abschätzbar.
Deshalb bemühte sich die Gemeinde Naturns in Rom und in Bozen um die Konzession und die Ableitung des therapeutischen mineralisierten Thermalwassers. In allen vier Jahreszeiten wurden Proben entnommen und ausgewertet. Das Ergebnis: Laut der medizinischen Hydrologie weist das „kalte Thermalwasser“ eine konstante Temperatur von 17°C auf. Zudem wird es als „leicht mineralisiertes Wasser“, „sulfathaltig“ und „fluoridhaltig“ klassifiziert. 2016 erhielt die Gemeinde das Dekret zur Anerkennung des Thermalwassers. In Zusammenarbeit mit der Universität Pisa wird in den kommenden zwei Jahren das Wasser an Probandinnen und Probanden angewandt, um die Wirkung des Wassers weiter zu beobachten und zu dokumentieren.
Erlebnisbad und Hotels.
Die Zusage der 30-jährigen Wasserkonzession im August 2019 war zugleich der Startschuss für die Verhandlungen zwischen der Gemeinde und der Tourismusgenossenschaft Naturns. Auf eine Grundvoraussetzung konnten sich beide Seiten schnell einigen: Das Thermalwasser soll der Bevölkerung zugänglich gemacht und ins Erlebnisbad Naturns geleitet werden. Das Erlebnisbad Naturns ist besonders wegen seiner Familienfreundlichkeit bekannt und erfolgreich. An diesem Konzept will man nicht rütteln. Die Schwimmbecken im Frei- und Hallenbad mitsamt den Wasserrutschbahnen und den Kinderbecken bleiben wie gewohnt erhalten. Und doch wird das Erlebnisbad Naturns mit dem neuen Thermalwasser an Attraktivität gewinnen. „Vorerst geplant ist die Befüllung von zwei Whirlpools und die Inszenierung eines kleinen Wasserfalles mit dem mineralisierten Wasser. Wir werden das Thermalwasser auch in die Sauna leiten und es dort für ein Kältebecken nutzen“, erklärt Ulrich Stampfer, der Direktor der Tourismusgenossenschaft Naturns. Zum anderen soll das Thermalwasser dem Wohlfühlort Naturns auch touristische Perspektiven eröffnen. Die Gemeinde und die Tourismusgenossenschaft Naturns schlossen sich vor diesem Hintergrund mit zehn Hotels zusammen: Familien- & Wellnesshotel Prokulus, Familien – Wellness Residence Tyrol, Feldhof DolceVita Resort, Genusshotel Diamant, Hotel Funggashof, Kleinkunst Hotel Kreuzwirt, Lindenhof Lifestyle DolceVita Resort, Preidlhof Luxury DolceVita Resort, Sonnen Resort, Vitalpina Hotel Belvedere. Die Hoteliers erklärten sich bereit, die Finanzierung des Projektes zu unterstützen, mit der Zusage das Thermalwasser auch für ihren Betrieb nutzen zu dürfen. Die Bauarbeiten sind seit dem Frühjahr abgeschlossen, die Leitungen in die Hotels verlegt.
Der Fokus liegt nun auf der Produktentwicklung. „Unser Ziel ist es, die Produktentwicklung für die Herbst/Wintersaison 2021/2022 stehen zu haben“, sagt Ulrich Stampfer. Naturns macht sich damit auf den Weg zu einem besonderen Wohlfühlort.
Natur und Thermalwasser.
Aspekte wie die Natur als Sehnsuchtsort, Bewegung als Befreiung, Achtsamkeit und neue Konsummuster erlangen einen immer höheren Stellenwert innerhalb der Gesellschaft. Das bestätigt auch Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl. Er ist Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg und steht Naturns mit seinem Fachwissen zur Seite. „Es geht der Grünraum in der Stadt verloren, es wird alles dichter, komplexer, enger. Wenn Sie im Großraum Mailand – Turin – Poebene leben, verlieren Sie drei Jahre ihres Lebens schlicht und ergreifend dadurch, dass Sie in solch feinstaubbelasteten Orten leben dürfen oder müssen“, ist Dr. Hartl überzeugt. Mit der Urbanisierung in Europa nehmen die gesundheitlichen Probleme zu. Die Natur in Kombination mit körperlicher Aktivität und anschließendem Baden eignet sich als optimale Prävention. „Der Wald, das Wasser, auch die Berge, diese alpine mediterrane Position, die Sie hier innehaben, ist etwas, das den Menschen, die herkommen, aus ganz unterbewussten Gründen schon zu Gesundheit verhilft.“
Naturns hat viele Möglichkeiten das Thermalwasser in ein nachhaltiges touristisches Konzept einzubetten. Es kann bereits bestehende Angebote ergänzen und zusätzlich weitere Anreize schaffen. Es könnte ein gemeindeübergreifendes Gesundheitsprogramm mit den Tourismusvereinen im Burggrafenamt ausgearbeitet werden, um die Heilkraft der Alpen vollständig auszukosten. „Spannend wäre das Zusammenspiel aus den gesunden Wanderwegen in Meran, den Lufttherapien in Algund, dem Wasserfall in Partschins und dem Thermalwasser in Naturns“, so Ulrich Stampfer.
Möglich ist vieles, sicher ist eines: Die Zukunft von Naturns bleibt spannend.
Effetto salutare
Il Recupero, rilassamento, ricostruzione e rigenerazione: la nuova acqua termale di Naturno promette ciò che chi cerca relax desidera. Grazie alla sua composizione mineralogica ha un effetto salutare su corpo, mente e anima. L‘acqua termale è arricchita di minerali come solfato, calcio, magnesio, bicarbonato, sodio e potassio. Le sue proprietà curative saranno ora rese accessibili agli ospiti e agli abitanti di Naturno.
Das Schreibmaschinenmuseum „Peter Mitterhofer“ in Partschins wurde im Jahr 1993, zum hundertsten Todestag des Erfinders der Schreibmaschine Peter Mitterhofer, durch die Stiftung des Sammlers Kurt Ryba und dank des kraftvollen Einsatzes des langjährigen Kulturreferenten und ehemaligen Vizebürgermeisters Ewald Lassnig eröffnet. Die Sammlung ist von weltweiter Bedeutung.
von Jacqueline Kneissl
Nicht nur die prächtige gotische Pfarrkirche, sondern auch das Teisenhaus, in welchem sich unter anderem das weltberühmte Schreibmaschinenmuseum ,,Peter Mitterhofer“ befindet, schmücken den historischen Dorfplatz von Partschins. Doch nicht nur seine Lage oder sein besonderer architektonischer Stil machen es einzigartig, vor allem aufgrund seiner zahlreichen Exponate wird ihm weltweit eine wichtige Bedeutung zugeschrieben. Auch die Nachzeichnung der Geschichte einer Erfindung, die die heutigen und erst recht die zukünftigen Generationen betrifft beziehungsweise betreffen wird, machen es zu einem ganz besonderen Ort. ,,Man muss es einfach gesehen haben, Sie werden aus allen Wolken fallen!“, so die Museumsleiterin.
Seinen Namen hat das Schreibmaschinenmuseum vom Partschinser Tischler, Zimmerer und Erfinder Peter Mitterhofer, der im Jahr 1864 seine erste mechanische Schreibmaschine konzipiert. Bis 1869 entwickelt er insgesamt fünf hölzerne Schreibmaschinenprototypen mit Steckschriftbuchstaben, welche er am wiener Hof des Kaisers Franz Joseph I. präsentiert. Damit erhofft sich Mitterhofer Anerkennung und vor allem (finanzielle) Unterstützung. Seine Erfindungen finden jedoch kein Gehör. Die entmutigende Tragik liegt darin, dass die K. u. K.-Monarchie Österreich-Ungarns in einer Zeit des generellen Aufbruchs, der Industrialisierung und der technischen Erfindungen noch in einem alten Beamtenstaat steckt, der sich jeglichen Neuerungen sperrt. Resigniert kehrt er in sein Heimatdorf Partschins zurück, wo er ebenfalls belächelt und als ,,Narr“ bezeichnet wird. Peter Mitterhofer gehört neben vielen weiteren Erfindern zu den genialsten Köpfen seiner Zeit, trotzdem muss er mitansehen, wie ,,seine“ Schreibmaschine ab 1874 von den Vereinigten Staaten von Amerika aus die ganze Welt erobert. Am 27. August 1893 verstirbt er einsam und allein. Nach seinem Tod gerät er für eine Zeit lang in Vergessenheit. Erst die zufälligen Funde seiner Meisterwerke rücken ihn wieder in die Öffentlichkeit.
Das Schreibmaschinenmuseum in Partschins wurde im Jahr 1993, zum hundertsten Todestag Peter Mitterhofers, durch die Stiftung des Sammlers Kurt Ryba und dank des kraftvollen Einsatzes des langjährigen Kulturreferenten und ehemaligen Vizebürgermeisters Ewald Lassnig eröffnet. Lassnig war ein Mitterhoferforscher und organisierte und koordinierte jahrzehntelang verschiedenste Aktivitäten und Feierlichkeiten zu diesem Thema. Neben dem Museum sind seine weiteren wertvollen Hinterlassenschaften im Partschinser Dorfbuch zu finden. Heute wird das Museum von Maria Mayer geleitet. Nach ihrem Maturaabschluss am Sprachenlyzeum in Meran studierte sie moderne Sprachen in Florenz - mit einigen Abstechern in Melbourne und Malaga.
Das Schreibmaschinenmuseum in Partschins zählt mittlerweile rund 2000 Ausstellungsstücke und zeigt damit die Entwicklung und Geschichte der Schreibmaschine von ihren kleinsten Anfängen bis hin zum welterobernden modernen Computer auf. Nennenswert ist, dass man im Schreibmaschinenmuseum auch ganz besondere Typen bestaunen kann, zum Beispiel die aus dem zweiten Weltkrieg stammende Chiffriermaschine ,,Enigma“. Was im Zusammenhang mit dem Schreibmaschinenmuseum auf Werbeplakaten als auch in verschiedenen Dioramen ebenfalls immer wieder auftaucht, ist das Berufsbild der Sekretärin, das wohl neben dem Erfinder und den zahlreichen Konstrukteuren wie kein anderes mit der Schreibmaschine gekoppelt ist. Somit wird nicht nur der Industrie-, sondern auch der Sozialgeschichte, mit der die Emanzipation der Frau einher geht, Wichtigkeit zugetragen.
Der Sommer 2021 steht im Schreibmaschinenmuseum von Partschins ganz im Zeichen der Familie. Im Juni gibt es jeden Montag Abendführungen für Erwachsene, die um 20:30 Uhr beginnen. In den Monaten Juli und August werden solche Rundgänge alternativ am Mittwoch um 09:00 Uhr angeboten. Eine Vorreservierung ist notwendig. Ebenfalls in Juli und August gibt es tolle Angebote für Kinder wie beispielsweise das Papierschöpfen, wofür es auch eine Vormerkung braucht. Ansonsten hat das Museum immer am Montag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und von Dienstag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Wochenende öffnet es seine Tore am Samstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und jeden ersten Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos, jedoch verlangt die besondere Zeit, in der wir uns momentan befinden, notwendige Sicherheitsvorkehrungen, deshalb sollten alle Museumsbesucher_innen einen Atemwegschutz tragen, sich mehrmals gründlich die Hände desinfizieren und den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand einhalten.
Importanza mondiale
Il museo delle macchine da scrivere di Parcines è considerato di importanza mondiale, soprattutto per i suoi numerosi oggetti esposti. Il tracciare la storia di un‘invenzione che influisce o influirà sulle generazioni attuali e ancor più su quelle future ne fanno un luogo molto speciale. „Dovete semplicemente vederlo, rimarrete a bocca aperta!“, dice la direttrice del museo.
Als sehr ambitioniertes Ziel hat LH Kompatscher den "Healthy planet for all" bezeichnet. Bei einer Veranstaltung von AdR und Euregio forderte er schnelles Handeln unter Beachtung vielfältiger Aspekte.
Um die europäischen Null-Schadstoff-Ziele und deren Umsetzung auf regionaler Ebene ging es heute (11. Juni) Vormittag bei einer Online-Veranstaltung des europäischen Ausschusses der Regionen AdR in Zusammenarbeit mit der Europaregion und Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher als AdR-Mitglied im Rahmen der europäischen "Green Week", der laufenden grünen Woche 2021. Ziel der Veranstaltung, bei der die EU-Generaldirektion Umwelt ebenso vertreten war wie das europäische Umweltbüro, war es, im Bewusstsein der Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Gebieten Lösungen anzudenken, wie grenzüberschreitende EU-Regionen den Prozess hin zu schadstofffreien grenzüberschreitenden Regionen unterstützen könnten.
Landeshauptmann Kompatscher, der die Veranstaltung eröffnete, erinnerte an die Vorstellung des EU-Aktionsplans "Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden" (Zero Pollution Action Plan for Air, Water and Soil) durch die EU-Kommission am vergangenen 12. Mai 2021 als Teil des europäischen "Green Deals" und betonte: "Das Erreichen eines gesunden Planeten für alle (Healthy planet for all) ist ein sehr hoch gestecktes Ziel."
Abschließend verwies Kompatscher auf drei Notwendigkeiten: Zum einen gelte es, getroffene Maßnahmen auf deren Einhaltung zu überwachen, eine Gleichbehandlung von Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU anzupeilen und finanzielle Anreize zu schaffen. "Null-Verschmutzungs-Maßnahmen sind höchstwahrscheinlich teurer als andere. Daher gilt es, geeignete Anreize zu finden." Der EU-Aktionsplan für Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden habe die wichtige Funktion, die Maßnahmen und Schritte in den unterschiedlichsten Politikfeldern zu koordinieren, wobei auch die Unterschiede zwischen ländlichem und urbanem Raum zu beachten seien.
Im Rahmen der heutigen Veranstaltung zeigten Vertretende von Regionen und Städten Beispiele von Umweltmaßnahmen auf. Gesprochen wurde auch über die Rolle der Plattform für Interessensträger, die der Ausschuss der Regionen und die Europäische Kommission kürzlich eingerichtet haben und die zur Umsetzung des EU-Aktionsplans "Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden" beitragen soll.
jw
Den erfolgreichsten Teilnehmenden der Mathematik-, Informatik-, Physik- und Chemie-Olympiade wurden heute (11. Juni) Buchpreise und Urkunden überreicht.
Die Begeisterung für ihre Lieblingsfächer ließen sich 200 talentierte Schülerinnen und Schüler aus sieben Oberschuldirektionen in Südtirol nicht nehmen. Sie beteiligten sich in diesem besonderen Schuljahr an den anspruchsvollen Wettbewerben der Olympiade. Dabei maßen sich die Jugendlichen im Bereich der Mathematik, Informatik und Physik im gesamtstaatlichen Vergleich, in der Chemie darüber hinaus mit den Olympioniken der österreichischen Chemie-Olympiade.
"Passion und Einsatz über den Unterricht hinaus, das zeichnet erfolgreiche Olympionikinnen und Olympioniken aus", unterstreicht Siglinde Doblander vom Arbeitsbereich der Begabungs- und Begabtenförderung an der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. "Die Organisation der Wettbewerbe hat uns unter den aktuellen Umständen vor erhebliche organisatorische Herausforderungen gestellt", betont Iris Gatterer, die Landeskoordinatorin der Mathematik-Olympiade.
Alle Wettbewerbe seien online ausgetragen worden; vieles habe bereits gut funktioniert, aber dennoch würden sie sich auf die Versuche im Labor im nächsten Jahr freuen, waren sich Klaus Überbacher, Matthias Ratering und Roswitha Maurer, die Landeskoordinatoren der Physik-Olympiade und Chemie-Oympiade, einig. "Dass sich die Olympionikinnen und Olympioniken im gesamtstaatlichen Vergleich von den Schul- über die Landeswettbewerbe bis hin zu den gesamtstaatlichen Wettbewerben qualifizieren konnten, erfüllt mit Freude", sagt Katharina Avi und Karl Lunger, Landeskoordinatorin und Landeskoordinator der Informatik-Olympiade.
Mit der Auszeichnung der Erfolgreichsten enden nun die Wettbewerbszyklen der Olympiaden in den MINT-Fächern. 15 Olympioniken wurden im Oberschulzentrum "Fallmerayer" in Brixen für besondere Leistungen bei den Wettbewerben der Mathematik-, Informatik- und Physik-Olympiade prämiert. Zwölf Auszeichnungen für die besonderen Erfolge bei den Wettbewerben der Informatik-Olympiade wurden an der Technologischen Fachoberschule "Max Valier" in Bozen vergeben. Bei den Wettbewerben der Chemie-Olympiade erzielten die Olympioniken aus dem Realgymnasium und der Technologischen Fachoberschule in Meran hervorragende Platzierungen.
Weitere Siegerehrungen fanden am Realgymnasium von Bozen und Bruneck, an der Technologischen Fachoberschule in Bruneck und an der Wirtschaftsfachoberschule "Franz Kafka" in Meran statt.
Überreicht wurden die Auszeichnungen von den Fachlehrpersonen und den Direktorinnen und Direktoren an den Schulen, zur Verfügung gestellt wurden die Preise von der Deutschen Bildungsdirektion.
Bei der Organisation der Olympiaden in den MINT-Fächern kooperiert die Pädagogische Abteilung an der Deutschen Bildungsdirektion seit vielen Jahren mit der Unione Matematica Italiana, dem Comitato Olimpico delle Olimpiadi Italiane di Informatica, dem Comitato Olimpico delle Olimpiadi di Fisica und mit dem Verein der Freunde der Österreichischen Chemie-Olympiade.
red/jw
Elf öffentlich Bedienstete aus Südtirol haben den ersten Euregio-Masterstudiengang erfolgreich abgeschlossen. Heute hat ihnen LH Kompatscher ihr Diplom überreicht.
Um öffentlich Bediensteten berufsbegleitend eine qualifizierende Fortbildung zu ermöglichen und dabei den Austausch zwischen den drei Ländern der Europaregion zu stärken, wurde 2018 der "Weiterbildende Euregio-Master der Grundstufe in europäischer öffentlicher Verwaltung" auf den Weg gebracht. Die Initiative ging von den drei Verwaltungen der Euregio Tirol-Südtirol-Trentinoaus, die auf die Zusammenarbeit mit dem Europäischen Verbund Territorialer Zusammenarbeit EVTZ und den drei Universitäten Innsbruck, Trient und Bozen bauten.
Knapp drei Dutzend Akademiker aus den Landesverwaltungen Tirols, Südtirols und des Trentino haben in der Zwischenzeit das zweijährige, 1500 Stunden und 60 ECTS umfassende Euregio-Masterstudium erfolgreich beendet. Darunter sind auch elf Südtiroler Landesbedienstete, die Ende 2020 ihre Abschlussprüfung, die coronabedingt online abgenommen wurde, bestanden haben.
Diplomverleihung in Bozen
Aus den Händen von Landeshauptmann Arno Kompatscher und in Anwesenheit der Vorsitzenden des Euregio-Master-Steuerungsrates, Stefania Baroncelli von der Freien Universität Bozen, des Generaldirektors des Landes, Alexander Steiner, und des Direktors des Amtes der Europaregion, Christoph von Ach, nahmen die ersten Südtiroler Euregio-Master im Palais Widmann in Bozen heute (11. Juni) ihre Diplome in Empfang.
"Der Euregio-Master in europäischer öffentlicher Verwaltung soll den Absolventen nicht nur das Rüstzeug geben, um die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung voranzubringen, sondern auch um Entwicklungen und Themen im europäischen und internationalen Kontext zu sehen", betonte heute Landeshauptmann Kompatscher.
Interkulturelle und mehrsprachige Ausbildung
Steuerungsrat-Vorsitzende Baroncelli verwies auf die interkulturelle und mehrsprachige Ausrichtung der Ausbildung. Sie betonte, dass der Master vertiefte Kenntnisse der Governanceunter Berücksichtigung von interkulturellen und kommunikativen Themenbereichen vermittle, wobei Englisch, Deutsch und Italienisch die Unterrichtssprachen der Lehrveranstaltungen gewesen seien.
Die Bedeutung der Personalentwicklung und die Qualifikation der Führungskräfte unterstrich Generaldirektor Steiner. So habe die Ausbildung auch weiterführende Kompetenzen in Management und Leadership vermittelt, ebenso Thematiken des europäischen Rechts sowie organisatorische Konzepte. "Die Ausbildung schafft auch die Grundlage für die immer wichtigere Netzwerkarbeit", sagte der Generaldirektor.
Die elf Südtiroler Euregio-Master
Die ersten Südtiroler Euregio-Master sind Pasquale Basile (Amt für Genehmigungen und technischer Dienst), Thomas Benelli (Amt für Arbeitsmarktbeobachtung), Kathrin Defant (Amt für Personalaufnahme), Claudia De Lorenzo (Amt für Gesundheitsordnung), Giulia Foscari (Amt für Handwerk und Gewerbegebiete), Francesca Giuliani (Amt für Kinder- und Jugendschutz und soziale Inklusion), Stephanie Kerschbaumer (Amt für Eisenbahnen und Flugverkehr), Markus Kolhaupt (Kraftfahrzeugamt), Walter Niedermair (Amt für Arbeitsmarktbeobachtung), Laura Savoia (Amt für Sport) und Nicol Mastella (Abteilung Deutsche Kultur).
jw
Vinschgau/Südtirol - Vor 225 Jahren sind die Tiroler Landstände erstmals eine Verbindung in Form eines Gelöbnisses mit dem Herzen Jesu eingegangen. Die Franzosen standen damals, 1796, mit Truppen vor den Toren Tirols - und die Tiroler waren auf einen Krieg nicht vorbereitet. „Feuernacht“, die Anschläge auf die Strommasten vor 60 Jahren. Zwei denkwürdige Jahrtage.
von Erwin Bernhart
Wenn am kommenden Herz-Jesu-Sonntag am Abend die Berge in Flammen stehen, dann ist das weit mehr als eine Touristenattraktion. Jährlich wird mit den weithin sichtbaren Feuern auf Bergrücken und Bergflanken am 3. Sonntag nach Pfingsten Geschichte sichtbar. Die Tiroler Landstände nahmen am 1. Juni 1796 den Vorschlag, man möge das Land Tirol dem Herzen Jesu weihen, an. Die Tiroler hatten Knieschlottern, denn die Franzosen standen vor den Toren des Landes. „Trotz der schnell und weitgehend improvisiert getroffenen Verteidigungsmaßnahmen wusste der engere Ausschuss über seine schlechten Erfolgschancen Bescheid. Da auf weltlicher Ebene die Tiroler verloren schienen, flüchteten sie in die Religiösität“, schreibt David Atzwanger in seiner Diplomarbeit „Die Entwicklung des Herz-Jesu-Festes“. Auszüge davon sind in der „Tiroler Schützenzeitung“ Nr. 3 vom Juni 2021 erschienen. Am 3. Juni 1796 wurde das Versprechen zum ersten Mal im Bozner Dom feierlich eingelöst, Innsbruck folgte am 24. September.
Dieses Gelöbnis, diese Weihe ist heuer 225 Jahre her. Damals „Volk in Not“. Bei Spinges siegten die Tiroler 1787 gegen die Franzosen völlig unerwartet. In Tirol wurde daraufhin das Gelöbnis als „von Gott akzeptiert und angenommen“ interpretiert. Die Weihe eines Landes an eine Heiligenfigur oder allgemein in Richtung Religion ist zwar kein Tiroler Privileg. Denn im 17. Jahrhundert wurden in Europa ganze Königreiche der Mutter Gottes geweiht, auch die Habsburger stellten ihr Reich unter dem Schutz Mariens - eine marianisch geprägte Pietas Austriaca ging daraus hervor. Die Tiroler waren in jenen Zeiten auch auf der Maria-Welle, schwenkten aber um 1796 auf das Herz-Jesu um. Das ist geblieben.
Atzwanger schreibt: „Das Herz-Jesu-Fest gehört in Tirol seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zu den zentralen öffentlich-politischen Manifestationen, deren Anspruch weit über den religiösen Rahmen hinausreicht.“ Das Gelöbnis an das Herz Jesu ist im Laufe der Jahrzehnte, der Jahrhunderte geblieben, die Ausgestaltung hat sich allerdings - je nach Ereignis - gewandelt. Die Herz-Jesu-Feuer sind wohl eine Umdeutung von älteren Bräuchen zur Sonnwende.
Andreas Hofer etwa hat das Bündnis vor der Bergiselschlacht 1809 erstmals erneuert. „In den darauffolgenden Jahrzehnten kam es in Tirol immer wieder in Verbindung mit Kriegsgefahren zu Erneuerungen des Herz-Jesu-Gelöbnisses. Dabei setzte sich ein Prozess in Bewegung, durch den das Herz-Jesu-Gelöbnis zum Herz-Jesu-Bund und zum „Exklusivvertrag“ zwischen dem Tiroler Volk und Gott gedeutet wurde“, schreibt Atzwanger in seiner Diplomarbeit.
1896, also zum 100-Jährigen des Gelöbnisses, verfasste Josef Seeber den Text des Herz-Jesu-Bundesliedes „Auf zum Schwur, Tiroler Land“ - der Dirigent des Brixner Domchores Ignaz Mitterer komponierte die Melodie dazu.
Die Ausgestaltung dieses Gelöbnisses, die Neudeutung, die Re-Kontextualisierung zeiht sich wie ein roter Faden durch die Jahrzehnte - bis heute. Nach der Bundeserneuerung 1909 folgte angesichts des ausgebrochenen Krieges auf Vorschlag des Brixner Fürstbischofes im September 1914 eine weitere Bundeserneuerung, samt knappem Hirtenbrief. Nach dem Krieg und nach der Annexion Südtirols durch Italien wurde 1920 das Herz-Jesu-Fest in Südtirol verboten. Man ließ sich aber nicht abbringen und die Bergfeuer liefen unter dem heimlichen Motto „von Kufstein bis Salurn mögen die Flammen lodern“.
Wechselnde Deutungen und Instrumentalisierungen des Herz-Jesu-Bündnisses durchzogen das 20. Jahrhundert, von denen die „Feuernacht“ 1961 wohl den größten Impact auf die heutige Zeit hat und deren Vorbereitungen, deren Ergebnis und deren Wirkung zu hitzigen Diskussionen führen kann. Zur Erinnerung: Als „Feuernacht“ wird die Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 bezeichnet, in der in Südtirol 37 Strommasten gesprengt wurden. Die Feuernacht bildete den Höhepunkt der Anschläge des Befreiungsausschusses Südtirol.
Die Wahl des Herz-Jesu-Sonntags für die Anschläge auf die Strommasten war kein Zufall, sondern eine bewusste Wahl. Dieses in der Bevölkerung äußerst kontrovers diskutierte Ereignis vor 60 Jahren wird in diesen Tagen „Nachdenkgegenstand“.
Am Samstag, den 11. Juni wird eine „Gedenkwoche“ gestartet. Eine Arbeitsgruppe IATZ im Südtiroler Schützenbund hat Aktionen geplant. Im ganzen Land werden am Samstag Strommasten rot angeleuchtet. Im Vinschgau werden es zwischen 20 und 25 Masten sein - zwischen Tschars und Reschen. Friendly fire - also freundliches Feuer kurz vor den Herz-Jesu-Feuern?
Der vor kurzem neu gewählte Bezirksmajor der Schützen im Vinschgau Hansjörg Eberhöfer liest dem Vinschgerwind eine Erklärung vor: „Wir wollen bei dieser Erinnerung und Mahnung nicht stehen bleiben, sondern vor allem unseren Blick in die Zukunft lenken. Deshalb auch diese stille Beleuchtung. Sie steht für die demokratische Diskussion und die gewaltfreie Umsetzung unseres Strebens nach mehr Freiheit und Unabhängigkeit.“
Eberhöfer ist Oberleutnant in der Schützenkompanie Tartsch und war bis zur Wahl Arno Rainers Bezirksmajor-Stellvertreter. Weil sich Rainer nicht mehr der Wahl gestellt hat, wurde Eberhöfer beim Bezirkstag der Schützenkompanien Vinschgau am 15. Mai 2021 in Kortsch zum Bezirksmajor gewählt und steht nun als ranghöchster Offizier den zwei Vinschger Schützen-Batallionen für drei Jahre vor. Zu seinem Stellvertreter ist Gottfried Lechthaler (SK Mals) gewählt worden. Zur Seite stehen die zwei Batallionskommandanten Andreas Thoma (SK Tartsch) - Batallion „Josef Stecher“ und Peter Raffeiner (SK Göflan) - Batallion „Martin Theimer“. Schriftführer ist Daniel Moriggl (SK Burgeis), Kassier Siegfried Renner (SK Laas) und Bezirksfähnrich ist Martin Prieth (SK Glurns).
Wie die Herz-Jesu-Feuer heuer gestaltet werden, ist Sache jeder einzelnen Kompanie, sagt Eberhöfer. Voriges Jahr loderte etwa oberhalb des Klosters Marienberg der Schriftzug „Freiheit“.
Die Schützen machen nach dem Herzjesusonntag keine Pause. Eine „Freiheitswoche“ soll mit Aktionen folgen, am 14. Juni etwa mit Grußvideos der Landeskommandanten von Nord-, Süd- und Welschtirol. Am 15. Juni werden in den sozialen Medien Videobotschaften zu „Freiheit bedeutet für mich...“ von bekannten Persönlichkeiten gepostet. Am 16. und 17. Juni werden, so ist es geplant, in allen Postkästen des Landes Flyer eingeworfen, zum Thema „Freiheitsgedanken“. 4 verschiedene Flyer sind vorgesehen, so dass nicht alle denselben erhalten werden. „Wir wollen Diskussionen in der Bevölkerung anregen“, sagt Eberhöfer. Am 18. Juni wird ein Ideenwettbewerb für Kinder lanciert. Lufballons mit Kärtchen „Freiheit ist für mich...“ werden steigen und die Kinder sollen ihre Ideen an den Schützenbund retournieren. „Es gibt tolle Preise“, sagt Eberhöfer.
Die Re-Kontextualisierung des Herz-Jesu-Gelöbnisses kommt in neuem Gewand daher. Die Moderne instrumentalisiert das Gelöbnis von 1796, auch die 60 Jahre zurückliegende „Feuernacht“.
„Auf zum Schwur“ - Herz-Jesu-Lied
Text: Pfarrer Josef Seeber 1896. Melodie: Ignaz Mitterer 1896.
1) Auf zum Schwur, Tiroler Land,
heb zum Himmel Herz und Hand!
Was die Väter einst gelobt,
da der Kriegssturm sie umtobt,
das geloben wir aufs neue,
Jesu Herz, dir ewge Treue!
Das geloben wir aufs neue,
Jesu Herz dir ewge Treue.
2) Wundermächtig immerfort,
warst du deines Volkes Hort,
stets in Not und Kriegsgefahr,
schirmtest du den roten Aar.
Drum geloben wir aufs neue,
Jesu Herz, dir ewge Treue!
3) Fest und stark zu unsrem Gott
stehen wir trotz Hohn und Spott,
fest am Glauben halten wir,
unsres Landes schönster Zier.
Drum geloben wir aufs neue,
Jesu Herz, dir ewge Treue!
4) Auf dem weiten Erdenrund,
gibt es keinen schönern Bund.
Lästern uns die Feinde auch,
Treue ist Tiroler Brauch.
Drum geloben wir aufs neue,
Jesu Herz, dir ewge Treue!
Vom wind gefunden
05.05.2021:
200. Todestag von Napoleon, General und Kaiser der Franzosen
„Man kann keinen Eierkuchen backen, ohne ein paar Eier zu
zerschlagen“
06.05.2021:
100. Todestag von Erich Fried, Dichter
„Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht“
09.05.2021:
100. Geburtstag von Sophie Scholl, Widerstandskämpferin
„ Steh zu den Dingen, an die du glaubst. Auch wenn du alleine dort stehst“
11.05.2021:
40. Todestag von Bob Marley, Musiker
„Liebe das Leben, das du lebst. Lebe das Leben, das du liebst“
12.05.2021:
100. Geburtstag von Joseph Beuys, Aktionskünstler
„Jeder Mensch ist ein Künstler“
20.05.2021:
100. Geburtstag von Wolfgang Borchert, Dichter
„Im Krieg sind alle Väter Soldat“
24.05.2021:
80. Geburtstag von Bob Dylan, Musiker
„Manche Menschen spüren den Regen. Andere werden einfach nur nass“ (hzg)