Administrator

Administrator

Am 13. Oktober verkündete Gesundheitsminister Roberto Speranza dass Italien bei den vollständig Geimpften die 80%-Quote überschritten hat. In Deutschland denkt Jens Spahn über ein Ende des Notstandes nach. Dänemark hat nach Erreichen der Impfquote von 80% alle Beschränkungen aufgehoben. An diesen Beispielen sollte sich auch Italien orientieren, so das Team K. 

„Es ist an der Zeit, dass sich die Landesregierung in Rom dafür einsetze, dass die Corona-Beschränkungen und der nationale Notstand aufgehoben werden.  Aufgrund der hohen Impfquote seien keine weiteren Beschränkungen aufrecht zu erhalten, mit Ausnahmen unbedingt nötiger Sicherheitsvorkehrungen in sensiblen Bereichen. Alle Statistiken weisen klar in diese Richtung.  Dänemark ist das beste Beispiel für diesen Weg. Auch Deutschland wird voraussichtlich bald den Notstand aufheben. Das bedeutet aber auch, dass weiterhin Impfstrategien für die Bevölkerung entwickelt werden sollten, um die Impfbereitschaft durch niederschwelligen Zugang hochzuhalten. Der Erfolg des Impfens ist der Königsweg zurück zur Freiheit und zur Normalität.“ ist Dr. Franz Ploner überzeugt, Abgeordneter des Team K und erfahrener Intensivmediziner.  

Italien hat bei den vollständig Geimpften die 80%-Quote überschritten. Dementsprechend positiv präsentiert sich auch die Lage an den Krankenhäusern, mit einer Bettenbelegung im Intensivbereich von nur 4 %. Dies ist dem Erfolg der Impfkampagnen zu verdanken. Von einer Abschwächung oder gar Aufhebung der rigiden Maßnahmen in Italien sprach der italienische Gesundheitsminister Speranza vorerst nicht. Einen Schritt weiter geht hingegen sein Amtskollege Jens Spahn in Deutschland. Er spricht davon, dass angesichts der aktuellen Impfquote in Deutschland eine mögliche Überlastung des Gesundheitssystems keine akute Gefahr mehr darstellt. Die epidemische Notlage müsse daher nicht verlängert werden. Laut dem Nachrichtenmagazin Der SPIEGEL haben sich auch die zukünftigen Ampel-Koalitionäre in den Sondierungen auf diesen Schritt verständigt. Und noch einen Schritt weiter ist Dänemark. Bereits am 10. September 2021 hat die dänische Regierung die Corona-Pandemie, nachdem die vollständige Durchimpfungsquote der Gesamtbevölkerung bei 73,7 % lag, für beendet erklärt. Der Green-Pass ist in Dänemark kein Thema mehr. 

Italien hätte die gleichen Voraussetzungen. 81,3 % der impfbaren italienischen Bevölkerung ab dem 12. Lebensjahr ist vollständig geimpft, 85,6% hat eine Impfdosis erhalten.  Auf die Gesamtbevölkerung gerechnet sind jetzt 74,1% der Italiener vollständig geimpft. Selbst in Südtirol ist 75,1% der impfbaren Bevölkerung zweifach geimpft. Bei den über 40-Jährigen sind in Südtirol sogar 86,4% doppelt geimpft. Angesichts dieser Impfquote sollte auch in Italien der epidemiologische Notstand mit den Corona-Einschränkungen aufgehoben werden. Die wissenschaftlichen Daten geben dies her. Kein europäisches Land hat wie Italien den strengen Ansatz im Gebrauch des Green Passes als Voraussetzung zum Arbeiten beschritten. 

„Die Pflicht zum Green Pass ist angesichts der hohen Impfquote der Bevölkerung nur mehr schwer vermittelbar. Sars-Cov2 ist zu einer endemischen Krankheit geworden. Angesichts der erreichten Impfquote von über 80%, müssen Maßnahmen getroffen werden, die für ein Zusammenleben mit dem Virus geeignet sind. Es wird immer noch so entschieden, als wären wir in einer Notfallsituation, die es in dieser Form aber nicht mehr gibt. Ab jetzt muss eine Phase eingeleitet werden, die vor allem auf die Zusammenführung und Beruhigung einer zutiefst gespaltenen Gesellschaft abzielt“, ist das Team K überzeugt. 

Dienstag, 19 Oktober 2021 16:42

Eine Frage der Sicherheit

St. Valentin auf der Haide - Am 12. Oktober hat Alperia Vipower in St. Valentin zu einer
Bürgerversammlung geladen. Dabei wurden Fragen beantwortet, Fragen zur Sicherheit der
Staudammanlage, zu der auch Sicherheitsklappen und Druckstollen gehört, und wie man
das Problem des Wasseraustrittes lösen will.

von Andreas Waldner

Groß war das Interesse von der Haider Bevölkerung, der Saal im Kulturhaus von St. Valentin war fast voll besetzt. So groß das Interesse war, so groß sind auch die Sorgen der Haider.
Das Sanierungsprojekt am Druckstollen sollte vorgestellt werden und dazu saßen der technische Direktor „Operation Alperia Greenpower“ Andreas Bordonetti, die beiden Bauleiter der Alperia-Baustelle in St. Valentin Alessandro Olivotto und Daniele Faggin den Bürgern am Podium gegenüber. Moderiert hat die Veranstaltung der Grauner BM Franz Prieth.
Mit gespannter Ruhe erwartete man sich die Ausführungen von Andreas Bordonetti. Bordonetti erläuterte anhand historischer Bilder, dass der Druckstollen in der Bauphase zu Beginn Ende der 40er Jahre des vorigen Jahrhunderts frei von Bauwerken unter Wiesen und Äcker verlaufen sei. Die Bauwerke seien später erst dazugekommen. Die Gemeinde Graun, so Bordonetti, sei recht locker mit den Baugenehmigungen umgegangen. Das Ortsbild oberhalb des Stollens habe sich im Laufe der Jahrzehnte so geändert, es sei mal links mal rechts des Stollenverlaufes gebohrt worden, so dass heute ein Dorf über dem Stollen stehe. Dies ist in Südtirol einzigartig, wenn unter einem Dorf ein Druckstollen verlaufe. Unter der Hauptstraße verlaufe der Stollen in einer Tiefe von 4 Metern. Trotzdem schade jede Vibration dem ein Meter dicken Betonmantel des Stollenbauwerks. Auch die Verkehrsbelastung mit modernem Schwerverkehr habe sich im Laufe der Jahrzehnte stark verändert und die Lasten haben stark zugenommen. Dieser Schwerverkehr erzeuge kontinuierliche Vibrationen. Der Stollen sei ein Betonbauwerk und Beton sei immer wasserdurchlässig. „Beton ist s6 0753kein Gummi“, sagte Bordonetti wörtlich. Allerdings, betonte Bordonetti, sei der Beton in einem guten Zustand. Dies bestätigte auch BM Franz Prieth, der sich bei einer Besichtigung des Stollens davon überzeugen konnte.
Festgestellt ist, dass der Wasseraustritt der letzten Monate unmittelbar aus dem Stollen komme. Allerdings bleibt die Ursache bislang unbekannt.
Bordonetti erläuterte dann, wie und mit welchen Maßnahmen man das Sanierungsprojekt am Druckstollen angehen möchte.
In den Betondruckstollen sollen neue Rohre aus glasfaserverstärkten Kunststoff eingezogen werden. Und dies auf einer Länge von rund einem Kilometer - von der Rohrbrücke, dem Ponte canale, bis zum Schwalbenhof im Dörfl. Diese glasfaserverstärkten Rohre seien wasserundurchlässig und vibrationsbeständig, versicherte Bordonetti. Die 400 Meter, die man im Frühjahr durch Injektionen saniert hat, werden trotzdem ausgerohrt. Baubeginn soll noch im November sein und die Bauarbeiten werden voraussichtlich 4 Monate dauern. Alperia Vipower nimmt dafür 8 Millionen Euro in die Hand. Im Bereich der Talstation des Haideralmliftes beim Ponte canale soll die Baustelle eingerichtet werden und die Sanierungsarbeiten sollen dorfkompatibel abgewickelt werden.

In der Diskussion kam eine Palette von Vorkommnissen, Ängsten und Anregungen zur Sprache. Der Stausee sei immer noch nicht kollaudiert, kam ein Ruf aus dem Publikum. Auf die Feststellung, dass es früher Wasser auch in den Kellern von Graun gegeben habe, antwortete Bordonetti, dass man aus diesem Grund den Höchstwasserstand nicht mehr beanspruche. Das umliegende Ufer in Graun habe eine große Wasserdurchlässigkeit. In der Diskussion wurde mehrfach die Frage aufgeworfen, warum man nicht die Rohrbruchklappen geschlossen habe, anstatt den Stausee auszulassen. Zudem kam die Frage auf, was wäre wenn es zu einem ernsthaften Rohrbruch in Schluderns oder andernorts käme. Da werden die Rohrbruchklappen auch bei vollem See geschlossen, antwortete Bordonetti. Eine solche Schließung sei jederzeit möglich. St. Valentin sei nie in Gefahr gewesen, betonte Bordonetti. Die Staudammbehörde überprüfe laufend die Sicherheit und habe das auch bestätigt. Die sofortige Reaktion von Alperia in der ersten Augustwoche und nach einem einwöchigen harten Kampf mit dem Wasser waren die Keller in St. Valentin wieder wasserfrei. Es sei Absicht von Alperia, solche Situationen auf Null zu stellen. Durch diese Sanierung wird man Wasseraustritte aus dem Stollen in Zukunft ausschließen können.

Aus dem Publikum kam die Anregung, einen zweiten Damm durch den Reschensee zu errichten, damit künftig nur ein Teil des Wassers für eine Entleerung abrinnen müsste. Dies verwarf Bordonetti als absolut unmöglich.
Ob es denn einen Gefahrenplan gebe, kam als Frage aus dem Publikum. Denn den Haidern sei kein solcher bekannt. Wie in jedem Betrieb gebe es einen Gefahrenplan für die Stauanlage, sagte Bordonetti. Sehr penibel kontrolliere das nationale Staudammamt mit Sitz in Rom und Außensitz in Mestre zwei Mal im Jahr die Anlage. Jeder Zwischenfall werde genauestens dokumentiert. „Wir haben in den letzten 10 Jahren in allen diesen Berichten der Staudammbehörde keine Anmerkungen, dass am Staudamm oder an den technischen Anlagen irgendwelche Sicherheitsmängel sind“, sagte Bordonetti. Zusätzlich gebe es auch ein Staudammamt in Südtirol. Auch von diesem Amt werde man kontrolliert. Er habe keinen Zweifel an der Sicherheit der Anlage. Dies sei faktenbasiert und keine Glaubensfrage. Der Zwischenfall in St. Valentin, der Wasseraustritt, sei mit allen Daten dokumentiert und den Behörden in Rom und im land mitgeteilt worden. „Wir haben keine Vorschriften und keine Zweifel an der Sicherheit bekommen“, sagte Bordonetti. Die Bevölkerung von St. Valentin habe bezüglich der Sicherheit nichts zu befürchten. Der Vergleich mit „Stava“, der vom Publikum kam, sei nicht statthaft. Denn dort habe es sich um einen Erdwall gehandelt, der keinerlei Kontrolle unterzogen worden war. Der Damm ist voll von Messinstrumenten, die konstant überwachen, die sofort Alarm schlagen, wenn Ungewöhnliches auftritt. Ebenfalls der Vergleich mit „Vajont“ sei nicht statthaft. Denn dort stehe der Staudamm nach wie vor. Eine enorme Hangrutschung sei damals für den Unfall verantwortlich gewesen. Bordonetti wies darauf hin, dass der Stollen vom Stausee bis nach St. Valentin verstärkt und nernuert worden sei. Man habe die 70 Jahre alte Anlage vor 4 Jahren übernommen, man habe 50 Millionen Euro bisher investiert und es sei das Bestreben von Alperia Vipower, dauernd Verbesserungen vorzunehmen. Bordonetti mahnte Geduld an. Man sei als Südtiroler Betrieb („Wir sind nicht in Rom, wir sind hier.“) versuche man für maximale Sicherheit Lösungen zu suchen. Man hoffe auch auf Vertrauen.

Auf die Frage, wer denn für die entstandenen Wasserschäden aufkomme, entgegnete Bordonetti, dass Alperia gut versichert sei und die Schänden werden „ohne Wenn und ohne Aber“ bezahlt.
Auch wurde das Anliegen geäußert, dass Alperia die Schlammaufschüttung am Nordufer des Haidersees durch Ausbaggern entfernen solle.
BM Franz Prieth brachte vor, dass die Leute vor Ort Angst hätten und dies sei vor allem der mangelnden Kommunikation geschuldet sei. Es sei gut, wenn die Experten von Alperia Vipower solchen Ängsten mit sachlicher Aufklärung und geplanten Sanierungsschritten entgegentreten. Man solle Vertrauen in die Experten haben.
Bordonetti wies darauf hin, dass in dieser Bürgerversammlung ausschließlich technische Informationen geliefert werden und er forderte die Bevölkerung auf, der Alperia Vipower Zeit zum Arbeiten zu geben. Er wies auf den Reichtum für die ganze Bevölkerung hin, der durch eine solche Stauanlage mit entsprechender Stromproduktion bestehe.

Dienstag, 19 Oktober 2021 12:40

Imagine – der Traum vom Frieden

Vom wind gefunden - Vor 50 Jahren am 11. Oktober veröffentlichte John Lennon den Popsong Imagine. Der Mitgründer, Sänger, Komponist und Gitarrist der britischen Rockband The Beatles schrieb den Song ein Jahr nach Auflösung der Beatles. Es ist ein musikalischer Appell gegen Krieg, Habgier und Hunger in der Welt und wurde zur Hymne der Friedensbewegung und zum Traum für eine bessere Welt. „Stell Dir vor, es gibt keinen Himmel und keine Hölle. Stell Dir vor, es gibt keine Staaten und keine Religion, nichts wofür man tötet oder stirbt. Stell Dir vor, es gibt keinen Besitz, keine Habgier, keinen Hunger. Stell Dir vor, alle Menschen leben in Frieden und in einer brüderlichen Gemeinschaft auf dieser Erde.“ Diese Friedensbotschaft trifft direkt ins Herz und spricht jeden und jede an. Die Single „Imagine“ und auch das gleichnamige Album wurden zum größten kommerziellen Erfolg in Lennons Solo-Karriere. Für einige ist das Lied einfach Kitsch, für viele enthält das Lied eine besondere Magie mit seiner Botschaft für eine gewaltfreie und friedliche Welt. „Ich bin ein Träumer, aber vielleicht bin ich nicht allein“, meint Lennon, der am 8. Dezember 1980 vor seinem New Yorker Wohnsitz erschossen wurde. Sehr bekannt ist auch das Musikvideo zu Imagine, das Lennon in seiner Villa an einem weißen Flügel spielend zeigt, während seine Frau Yoko Ono alle Innenfensterläden öffnet, um den Raum mit Tageslicht zu fluten. (hzg)

Dienstag, 19 Oktober 2021 12:37

Immer wieder TERNA

Kastelbell - Auch die Gemeinde Kastebell-Tschars hat mit der TERNA zu tun. TERNA ist der Gigant, der auf Staatsebene die Hochspannungsleitungen betreibt und betreut. Der Gemeinderat von Kastelbell-Tschars wurde bei der Sitzung am 12. Oktober darüber informiert, dass man ein Angebot der TERNa annehmen wolle. Dafür sind 25.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie vorgesehen. Mit diesem Geld soll TERNA eine Studie erstellen. Untersucht werden soll, ob es möglich ist, die Hochspannungsleitung beim E-Werk in Kastelbell auf rund 100 bis 150 Meter unterirdisch verlegen zu können. TERNA hat das Angebot bereits im Jahr 2017 an die Gemeinde gerichtet und nun wolle man dieses Angebot annehmen, sagte BM Gustav Tappeiner. Die 20.000 Euro plus Mehrwertsteuer sind an ein von TERNA benanntes Konto zu überweisen und erst dann werde eine Rechnung an die Gemeinde ausgestellt. DAfür garantiert TERNA die Studie innerhalb von 180 Tagen erstellen zu wollen. (eb)

Dienstag, 19 Oktober 2021 15:59

Neue Ideen für den Watles

Mals/Burgeis - PRESSEMITTEILUNG - Damit der Betrieb am Watles aufrechterhalten werden kann, braucht es mehr Besucher. Derzeit werden Maßnahmen diskutiert, wie die Frequenz gesteigert werden kann. Eine mögliche Variante: Eine Seilbahnverbindung vom Malser Bahnhof direkt zur Skipiste.
Die Zukunft des Watles als Wander- und Skigebiet ist alles andere als gesichert: Der Schuldenstand aus den Vorjahren beträgt rund 3,5 Millionen Euro, und bis 2025 sind Erneuerungsinvestitionen in die Liftanlagen in Höhe von 12 Millionen Euro notwendig.
„Bei einem mittleren Umsatz von ca. 2,7 Millionen Euro in den letzten Jahren ist der reine Betrieb zwar positiv. In Kombination mit dem Schuldendienst und den Neuinvestitionen geht sich mittelfristig aber kein positives Ergebnis aus“, macht der Präsident des Verwaltungsrates der Touristik & Freizeit GmbH, Ronald Patscheider, aufmerksam. Und da die Aufrechterhaltung des Betriebes mit öffentlichen Mitteln nicht möglich ist, würde dies das Aus für den beliebten Ski-, Wander- und Familienberg bedeuten.
Den Watles sterben zu lassen, ist aber keine Option – dies war gleich das erste Ergebnis des eigens gegründeten Beirates „Der neue Watles“, der sich aus Bürgermeister, Gemeinderäten sowie Fraktions- und Interessenvertretern aus Tourismus, Bauernschaft und Naturschutz zusammensetzt. Also muss mehr Umsatz her: „Mit einer Steigerung der Besucherfrequenz und damit des Umsatzes von ca. 30 Prozent wäre der Watles in sicheren Gewässern“, betont Patscheider.
In drei Sitzungen hat der Beirat mögliche Optionen gesammelt und diskutiert. Die vielversprechendste Maßnahme: eine Seilbahnverbindung, die Gäste direkt vom Bahnhof auf den Watles bringt. „Eine direkte Verbindung vom Bahnsteig zur Piste würde nicht nur die Frequenz im Skigebiet erhöhen, sondern auch mehr Menschen davon überzeugen, ohne Auto und damit nachhaltig anzureisen. Von der damit einhergehenden Verkehrsberuhigung können auch die Anrainer immens profitieren“, ist Patscheider sicher. Da eine solche Seilbahnverbindung auch dem Nahverkehr dienen würde, werden auch die Landesförderungen höher ausfallen. Und auch bei den Erneuerungsinvestionen erhofft man sich einen höheren Fördersatz. „Mit 30 Prozent mehr Besuchern, die im Skigebiet noch ohne Probleme Platz haben, und den erhofften höheren Förderungen wären wir so alle Sorgen los – und der Betrieb am Watles auch für die nächste Generation gesichert“, ist Patscheider überzeugt.
Am Samstag, den 11. Dezember, findet von 16 bis 20 Uhr im Kulturhaus Mals ein offener Austausch in Form einer Messeveranstaltung statt, bei der sich die Öffentlichkeit über die Situation des Watles informieren sowie Input und Feedback zur Zukunft des Watles und zur möglichen Seilbahnverbindung geben kann. „Absolute Transparenz ist uns wichtig, deshalb möchten wir die Bewohner ins Boot holen und über den Ernst der Situation aufklären, um gemeinsam eine Lösung zu finden“, so Patscheider über die Idee hinter der Veranstaltung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist aus heutiger Sicht nicht notwendig.

Dienstag, 19 Oktober 2021 16:07

Was tut das Land?

Graun/Bozen - Unmittelbar nach den Wassereintritten in Kellern in St. Valentin hat der Landtagsabgeordnete Sepp Noggler in einer Landtagsanfrage 3 Fragen an den zuständigen Landesrat Giuliano Vettorato gestellt. Die Antworten beinhalten Widersprüchliches und lassen aufhorchen.

von Erwin Bernhart

Aus den Antworten von Landesrat Giuliano Vettorato kann Widersprüchliches herausgelesen werden. Der SVP-Landtagsabgeordnete Sepp Noggler wollte in Erfahrung bringen, ob das Wasserrechtsverfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie am Reschensee sowie am Haidersee abgeschlossen sei oder „wird unter Probelauf Energie produziert“? Jein, antwortet Vettorato. Denn das Wasserrechtsverfahren zur Erneuerung der Konzession für die Kraftwerke Glurns und Kastelbell sei mit Beschluss der Landesregierung Nr. 2925 vom 3.9.2007 abgeschlossen. Allerdings: „Seit dem 1.12.1960 wird mittels Ermächtigung vom 20.12.1960 des Staatsbauamtes Bozen zum provisorischen Betrieb Wasser aus dem Meltzbach, Arundabach, Marienbergbach und Haidersee abgeleitet.“ Vettorato fügt hinzu: „Diese Wasserableitung kann nicht ohne die Hauptanlage Glurns betreiben werden, da die abgeleiteten Wassermengen nur über die Turbine der Anlage Glurns abgearbeitet werden können.“ Was also? So ganz dürfte demnach die Anlage am Reschenstausee nicht endgültig kollaudiert sein.
Noch ein Widerspruch kommt in den Antworten Vettoratos zum Vorschein. Auf die Frage Nogglers, ob es für den Reschensee eine funktionierende Rohrbruchklappe gebe, die „bei Wasseraustritt automatisch schließt, und dies auch bei vollem Speicherbecken“, antwortet Vettorato: „Am Beginn der Druckrohrleitung der Kraftwerksanlage Glurns (...) finden sich zwei in Serie eingebaute Rohrbruchklappen (...). Diese werden im Falle eines Wasseraustrittes, auch bei vollem Speicherbecken, automatisch geschlossen.“ So ganz dürften dieser Rohrbruchklappen nicht funktionieren. Denn auf die Frage Nogglers: „Wieso muss für Untersuchungen am Zulaufstollen der Reschensee teilweise geleert werden?“ schreibt Vettorato: „Die Kraftwerksanlage Glurns hat einen Ableitungsstollen, der im Inneren des Stausees beginnt (einziger Fall in Südtirol, da dieser normalerweise bei der Staumauer beginnt). Solange der Druckstollen in Betrieb ist, gleicht sich der Außendruck durch den Wasserpegel des Stausees mit dem Innendruck des Stollens aus. Im Falle einer Untersuchung am Zulaufstollen muss der Wasserpegel des Staubeckens bis zu einem bestimmten Punkt abgesenkt werden, damit der leere Stollen durch den externen Druck des Beckens nicht beschädigt wird.“ Im Umkehrschluss: Schließt man die beiden Rohrbruchklappen zu Beginn des Stollens könnte der Stollen durch den Wasserdruck zusammenbrechen. Und dann?

Dienstag, 19 Oktober 2021 12:31

Geht was weiter beim Nationalpark?

s4 Hochgruber Kuenzer Maria MagdalenaLandesrätin Maria Hochgruber Kuenzer ist von der Landesregierung als Vertreterin der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol im neuen Koordinierungs- und Lenkungskomitee für den Nationalpark Stilfserjoch ernannt worden. Die Erwartungen im Vinschgau sind hoch, dass mit dieser Ernennung im kommenden 5-Jahreszeitraum in Sachen Nationalpark, beim Nationalparkplan und beim Parkreglement, endlich etwas weitergeht, damit in den Parkgemeinden Stabilität und Rechtssicherheit einziehen kann.

Dienstag, 19 Oktober 2021 12:30

Fußgängerzone Laatsch

Laatsch - Seit einem Monat ist die Fraktion Laatsch eine Fußgängerzone und sie wird das noch einige Zeit bleiben. Große Verkehrstafeln an der Hauptstraße in Mals weisen darauf hin, dass
Laatsch Sperrzone ist und dass man nach Taufers oder in die Schweiz Umwege über Glurns zu machen hat.
Laatsch ist zwangsläufig verkehrsberuhigt. Nur für Fußgänger ist die Straßensperre willkommener Anlass, bislang unbekannte und unbetretene Gassen erkunden zu müssen. Grund für diese erste Straßensperre sind Grabungsarbeiten für Infrastrukturen, die, wenn alles klappt, Ende November abgeschlossen sein sollen. In die ausgehobene Hauptstraße von der Kirche bis zur Etschbrücke werden in einem ersten Baulos Fernheizrohre, Glasfaser, die Infrastrukturen für Schmutz- und Oberflächenwasser usw. gelegt. Der für Laatsch zuständige Referent Günther Wallnöfer ist bestrebt, sich bei den Laatschern für die Geduld zu bedanken. Die Laatscher ertragen die die Abwesenheit des Durchzugsverkehrs großteils mit stoischer Ruhe, obwohl die Straßensperre mitten in die Tourismussaison gelegt worden ist. „Man hört wenig Jammern“, fasst das Wallnöfer zusammen. In einem zweiten Baulos im Frühjahr sollen die Infrastrukturen bis zur Citybus-Haltestelle und in einem 3. Baulos im Herbst 2022 bis zur Leonhardskirche verlegt werden. (eb)

Dienstag, 19 Oktober 2021 12:29

Die Frage der Sicherheit

s2 erwin 2854Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - Gleich zwei Artikel in der vorliegenden Ausgabe des Vinschgerwind beschäftigen sich mit den Fragen der Sicherheit am Reschenstausee. Diese Fragen betreffen nicht nur St. Valentin und die dortigen Wasser-austritte aus dem Druckstollen. Diese Fragen reichen weit darüber hinaus und betreffen alle Dörfer an der Etsch und auch Anrainer und deren Häuser und Fluren entlang des Druckstollens bis nach Schluderns. Andreas Bordonetti, der leitende Ingenieur der Alperia Vipower, sagt bei der Bürgerversammlung in St Valentin: Die Anlagen des Stausees sind sicher. Laufende Kontrollen durch die Staudammämter in Rom und in Bozen gemeinsam mit der Betreibergesellschaft Vipower und deren Ergebnisprotokolle ergeben Sicherheit.
Widersprüchliches ergibt aber eine Antwort vom für die Energie und damit auch für Alperia und damit auch für den Reschenstausee zuständigen Landesart Giuliano Vettorato auf eine Landtagsanfrage von Sepp Noggler. Warum muss für Untersuchungen am Druckstollen der Stausee teilweise geleert werden? Sinngemäß antwortet Vettorato, weil man Angst habe, dass nach dem Schließen der Rohrbruchklappen der Zulaufstollen, der im Stausee startet, unter dem Druck des Stauseewassers zusammenbrechen könnte. Wenn dem so wäre, dann wird zwar das Ablassen des Wassers im See verständlich, aber dann tauchen andere Fragen auf. Was würde passieren, wenn es tatsächlich zu einem Bruch im Druckstollen außerhalb des Sees käme?

Dienstag, 19 Oktober 2021 08:06

„Iaz muasch holt Gas gebm“

Naturns - Am Mittwoch, 15.09.2021 wurde der 18-jährige Naturnser Jonas Heinz im Serie C-Pokalspiel des FC Südtirol gegen Giana Erminio (Endstand 4:1) in der 83. Minute eingewechselt. Dies war der erste Profieinsatz für den Fußballer, der schon mit fünf beim SSV Naturns Fußball spielte und als zehnjähriger zum FCS wechselte. Dort durchlief er alle Jugendteams von der C-Jugend bis zur Primavera und steht nun im Profikader des Aufstiegsanwärters der Serie C.

Günther Pföstl: Was ist dir im Pokalspiel gegen Giana Erminio durch den Kopf gegangen, als der Trainer dir sagte, dass du eingewechselt wirst? Und wie ist es dir in den zehn Minuten verbleibender Spielzeit ergangen?
Jonas Heinz: Ich war nach einer kurzen Krankheit erst wieder drei Tage im Mannschaftstraining und hätte mir keinen Einsatz erwartet. Als mich der Trainer dann beim Stand von 3:1 zum Einwärmen schickte, war ich schon ziemlich nervös. Als ich dann zur Bank gerufen wurde und das Trikot überstreifte, wandelte sich die Aufregung in volle Motivation. Ich dachte mir: „Iaz muasch holt Gas geben“. Mir ist es recht gut gegangen, ich bin zufrieden. Das wichtigste ist für mich immer in die Zweikämpfe zu kommen und diese zu gewinnen und das ist mir auch gut gelungen.

Wie ist zurzeit dein Tages- bzw. Wochenablauf? Wie bist du imstande den Profifußball mit der Schule in Einklang zu bringen?
Findet das tägliche Training am Vormittag statt, starte ich von Naturns kurz vor 9 Uhr ins FCS-Center nach Eppan/Rungg zum Training. Dort mache ich vor dem Training allgemeines Krafttraining und Übungen für meine Kniegelenke. Um 11 Uhr haben wir dann das 90minütige Mannschaftstraining, danach mache ich immer ein Eisbad zur Regeneration. Dann wird gemeinsam mit den Teamkollegen im FCS-Center zu Mittag gegessen. Danach fahre ich nach Hause, oder ich setzte mich gleich im Trainingszentrum an den Laptop. Wenn ich nicht in der Schule sein kann, senden mir die Lehrer den Unterrichtsstoff zum Nachholen zu. Bei Nachmittagstrainings gehe ich am Vormittag zur Schule. Normalerweise sollte ich zwei bis drei Tage pro Woche in die Schule gehen. Ich möchte unbedingt dieses Jahr die Matura an der WFO in Bozen schaffen. Ich glaube, dass es für mich und generell für jeden Fußballer wichtig ist, auch einen Schulabschluss zu absolvieren.

Welche Erinnerungen hast du an deine Wurzeln beim SSV Naturns?
Mit fünf Jahren in der U8 habe ich mich eher zurückgehalten. Als ich dann mit meinen Jahrgangskollegen im Team spielte, war dies ein Riesenspaß und ich habe mich auf die zwei wöchentlichen Trainings und die Spiele immer sehr gefreut. Das U10-Jahr habe ich in bester Erinnerung, denn ich hatte zu meinen Kollegen und den Trainern ein sehr gutes Verhältnis. Wir wurden Meister und dritter der Landesmeisterschaft. Über das VSS-Förderzentrum in Latsch und Spielbeobachtungen beim SSV Naturns bin ich dann zum FC Südtirol gekommen.

Wer waren bis dato die wichtigsten Personen in deiner Karriere? Und wer hat dich sportlich am meisten weitergebracht?
Der Rückhalt war und ist für mich immer die Familie, meine Eltern und meine Schwester. Dann sind für mich meine fünf, sechs Naturnser Kollegen enorm wichtig, mit denen kann ich mich über alles unterhalten, sie sehen mich nicht als Fußballer, sondern als Kollegen. Und jetzt natürlich auch meine Freundin, die mich total unterstützt. Sportlich haben mich in Naturns Walter Müller und Pierino Mattei sehr weiterentwickelt. Beim FC Südtirol waren dies in den ersten Jahren Michele Santori und in der U17 Paolo Goisis. Diese beiden Trainer haben mir mit ihrer Erfahrung auch vermittelt, dass der Kopf passen muss, um gut Fußball zu spielen. Dann natürlich Stefano Vecchi in den Trainings der Vorsaison und die aktuellen Trainer Ivan Javorcic und sein Co Leonardo Greco, von denen ich sehr begeistert bin.

Du hast in dieser Saison den Sprung von der Primavera in das Profiteam geschafft. Was sind die größten Unterschiede vom Jugend- zum Profifußball?
Der technische Unterschied erklärt sich dadurch, dass die Profispieler halt schon viel länger auf einem bestimmten Niveau aktiv sind. Noch größer ist der körperliche Unterschied, da es sich ja um ausgewachsene, gut trainierte und muskulöse Spieler im Profibereich handelt. In jedem Training wird Vollgas gegeben, ohne Rücksicht darauf, dass am kommenden Wochenende ein Spiel ansteht. Die Intensität in jedem Training ist dadurch viel höher, es wird auch viel mehr gelaufen. Und gewaltig ist auch der Unterschied in der Schnelligkeit im Spiel: du musst schneller spielen, du wirst schnell gepresst und du musst vor allen Dingen im Kopf viel schneller Lösungen finden.

Der erste Profieinsatz ist ein neuer Startpunkt in deiner Karriere. Was sind deine nächsten Ziele als Profifußballer?
Kurzfristig ist es mir wichtig, dass in dieser Saison die Mannschaft ihr Saisonziel erreicht. Wir wissen, dass wir stark sind und wir wollen jedes Spiel gewinnen. Wir haben auch Lust auf den Meistertitel, da wir wissen, was dies für uns und auch für den Verein bedeuten würde. Langfristig habe ich immer noch dieselben Ziele, welche ich schon als kleiner Junge hatte: ich möchte es als einer der wenigen Südtiroler in die Serie A schaffen. Als Naturnser Junge in der höchsten Liga zu spielen und verschiedene Titel zu gewinnen war immer schon mein Traum.

Wir wünschen Jonas, dass er all seine Ziele erreichen kann und vor allen Dingen, dass er von gröberen Verletzungen verschont bleibt. Einen Vinschger in der Serie A zu sehen, wäre wirklich großartig. Alles Gute!

Interview: Günther Pföstl



Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.