Administrator

Administrator

Montag, 11 November 2024 13:45

Notfallübung im Fernheizwerk Schlanders

Schlanders/Alperia - Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, hat Alperia Ecoplus, Tochtergesellschaft von Alperia und Betreiberin der Fernheizwerke, am gestrigen Abend mit den örtlichen Freiwilligen Feuerwehren eine Großübung im Fernheizwerk Schlanders durchgeführt. Simuliert wurde ein Brand in der Anlage mit Bergung unter extremen Bedingungen (schlechte Beleuchtung, Rauch und Hitze) einer Person aus dem Kraftwerk, eines unter einer Erdbewegungsmaschine eingeklemmten Verletzten und eines Arbeiters vom Dach des Hackschnitzellagers.
Bei der abendlichen Notfallübung waren die Wehrleute der Freiwilligen Feuerwehr von Schlanders, Vetzan, Göflan und Kortsch sowie Mitarbeitende von Alperia Ecoplus im Einsatz. Insgesamt waren rund 60 Personen beteiligt.
Durch die Simulation des Ernstfalls lernen die Rettungskräfte die Anlage des örtlichen Fernheizwerks besser kennen und üben die Koordinierung eines Einsatzes, um optimal auf einen möglichen Ernstfall vorbereitet zu sein.

Dienstag, 12 November 2024 16:03

Obervinschger Böhmische spielt auf

Burgeis - Die Obervinschger Böhmische um den Dirigenten Benjamin Blaas und den Obmann Toni Punt lud am Samstag, den 26. Oktober 2014 zum traditionellen Konzert im Kulturhaus von Burgeis.

von Magdalena Dietl Sapelza

Der Musiker Benjamin Blaas aus Tschars ist nicht nur der engagierte Kapellmeister und Dirigent der „Obervinschger Böhmischen“, sondern auch ein hervorragender Moderator. Das stellte er am Samstag, den 26. Oktober 2024, beim Konzert im Kulturhaus von Burgeis eindrucksvoll unter Beweis. Blaas hatte den Gründer der „Obervinschger Böhmischen“ und langjährigen Kapellmeister Gottlieb Gamper aus Schleis vor einem Jahr abgelöst. Und auch der Obmann der Kapelle, Toni Punt s18 obervinschger boehmischeaus Burgeis, stand dem Dirigenten Blaas bei der Erheiterung des Publikums in nichts nach. Beide lieferten sich ein äußerst amüsantes Ping Pong Spiel mit scherzhaften Worten. Das musikalische Angebot der Kapelle, mittlerweile bestehend aus vielen weißhaarigen Herren, und unterstützt von Gastmusikerinnen und Musikern, drehte sich um böhmische und mährische Blasmusik. Die Polkas, Walzer und Märsche begeisterten. Die musikalischen Farbtupfer im Repertoire waren die Solistin Steffi Dietl aus Taufers i. M. mit Ziehharmonika und das Trio „Schean dahin“ aus Eyrs mit Lea Niederfriniger an der Harfe, Katrin Kofler mit der Bassklarinette und Fabian Alber mit Ziehharmonika. Aus der Taufe gehoben wurde die Obervinschger Böhmische 2007 auf Anregung von Gottlieb Gamper. Er sah es damals als seine Aufgabe an, begeisterten Bläsern nach ihrem Ausscheiden aus den Musikkapellen ein neues musikalisches Betätigungsfeld zu schaffen. Ein langjähriger Förderer der „Obervinschger Böhmischen“ war der Niederländer Freek Mestrini, Mitglied der legendären „Original Egerländer Musikanten“ um Ernst Mosch.

Montag, 11 November 2024 13:43

„Goldene Kastanie“ für Paul Kofler

Im Rahmen der Eröffnung der „Eisacktaler Kastanienwochen“ wurde die „Goldene Kastanie“ als Zeichen der Wertschätzung an Paul Kofler vom Keschtnhof in Kastelbell überreicht. Kofler, der mit seinem Kastanienhain als Sieger der ersten Kastanienhainmeisterschaft 2024 der Initiative Baumgart hervorging, wurde für sein besonderes Engagement im Erhalt und der Pflege traditioneller Kastanienhaine ausgezeichnet.

Montag, 11 November 2024 13:42

Kolping Weltgebetstag 2024

Kolping im Vinschgau - Der Internationale Kolping Weltgebetstag wird seit 40 Jahren Ende Oktober – immer um den Seligsprechungstag von Kolping (27.10.91) – für ein bestimmtes Kolpingland weltweit begangen. Heuer für das afrikanische Kolpingland Uganda zum Thema:“ Erst will ich mich bestreben, Mensch zu sein, der Wahrheit ein Zeuge, dem Mitmenschen ein Bruder/Schwester sein.“
s18 Kolping Weltgebetstag 2024 FOTODer Weltgebetstag dient nicht nur dem Gebet und der Solidarität: er soll auch auf das im Mittelpunkt stehende Land hinweisen. Nicht nur auf seine geschichtliche, geographische, politische und wirtschaftliche Lage, sondern die Kolpinger und alle Interessierten sollen erfahren, wie Kolping im genannten Land – Uganda- aufgestellt ist.
Kolping wurde in Uganda im Jahre 1977 in der Diözese Hoima gegründet. Heute gibt es etwa 15.000 Mitglieder in etwa 500 Kolpingsfamilien und sie leben mehrheitlich im ländlichen Raum. Die meisten Mitglieder sind Kleinbauern, die von der Landwirtschaft als Haupteinnahmequelle abhängen. Der Auftrag von Kolping Uganda besteht darin, den Mitgliedern durch Verbesserung der Lebensbedingungen und durch harte Arbeit ihre Eigenständigkeit zu fördern. Das Spar- und Kreditsystem ermöglicht den Kolpingmitgliedern den Zugang zu erschwinglichen Krediten, um ihre Geschäfte aufzubauen.
Der Sinn des Kolping Weltgebetstages ist es, ein möglichst abgerundetes Bild vom Kolping Land (Uganda!) zu erhalten und zusätzlich für seine Bewohner zu beten und eventuell ein Projekt finanziell zu unterstützen.
Otto von Dellemann

Friedl und Gretl sind seit 66 Jahren verheiratet. Es war ein netter Zufall, dass ich genau an ihrem Hochzeitstag am 6. November 2024 bei ihnen zu Gast war. Kennengelernt hatten sie sich in Zernez. Nach Jahren im Schweizer Gastgewerbe führte das Paar eine Schneiderei in Taufers i. M.

von Magdalena Dietl Sapelza

Gretl und Friedl begegneten sich 1952 im „Hotel Langen“ in Zernez. Er hatte eben den Dienst als Portier angetreten und war dabei, alle zu begrüßen. Sie war als Küchengehilfin gerade damit beschäftigt, den Herd vom Ruß zu befreien und zögerte, ihm ihre schmutzige Hand zu reichen. Doch er bestand darauf. Nachher ließen sie sich nicht mehr aus den Augen.
Friedls Erinnerungen an seine Mutter sind sehr verschwommen. Sie starb als er sechs Jahre alt war an einer Blinddarmentzündung, die nicht erkannt worden war. Der Vater, ein Schneider und Kleinbauer in Taufers, war mit den vier kleinen Kindern überfordert. „Norr hots ghoaßn plindern“, sagt Friedl. Die Kleinen kamen in die Obhut von Verwandten. Ein Bauer in Glurns nahm Friedl für den Sommer als Hütbub auf. „Selm hot di Bauerin Hölzlan anstott Speck in meine Knödl innigschnittn“, erinnert er sich. Erst zu Schulbeginn kehrte er wieder heim. Von nun war er mehrere Jahre lang Hirte im Sommer und im Winter Schüler und Gehilfe seines Vaters beim Schneidern. Er hütete Ziegen auf den Tellahöfen bei Taufers, wo sein Nachtquartier und die „Kost“ wechselten. Das Heimweh plagte ihn. „I hon oft in Dorf oigreart“, erzählt er. Er diente auf Röfen bei Prämajur und auf dem Klosterhof bei Burgeis. Im Avingatal kümmerte er sich um 180 Schafe, mit denen er täglich viele Kilometer zurücklegte. Und von der „Starlexhütte“ aus beaufsichtigte er die Kälber. Dort leistete ihm eine Maus Gesellschaft, die mit ihm am Tisch aß. „Deis isch a nette Wottla gwortn“, lacht er. Eine Schlange holte sich die Milch. Die Situation daheim war angespannt, nachdem sein Vater wieder geheiratet hatte. Nach Abschluss der Pflichtschule absolvierte Friedl eine kurze Schneiderlehre in Schlanders und erwarb den Gesellenbrief. 1944 erreichte ihn die Einberufung zum Kriegsdienst. In Meran wurde er mit anderen 16-jährigen Vinschgern der Waffen-SS zugeteilt und entsprechend eingekleidet, mit aufgestickten Totenkopfemblems. Dann kam ein Hauptmann und schrie sie angesichts der nahenden Siegertruppen an: „Die stechen euch alle ab“. Er befahl ihnen ihre Zivilkleider anzuziehen und veranlasste ihren Transport zur Töll, wo sie in die „Litorina“ einsteigen und heimfahren konnten. „Der Hauptmonn hot ins s` Lebm grettet“, meint Friedl. Daheim half er wieder in der Schneiderei und suchte gleichzeitig nach Arbeit. 1952 fand er eine Stelle als Portier im „Hotel Langen“ Zernez. Im hoteleigenen Sportgeschäft erledigte er Schneiderarbeiten. Mit Gretl fand er dort schließlich eine Partnerin, mit der er sich austauschen konnte. Viel Zeit bleib allerdings nie, denn ihre Zimmerstunden waren eng bemessen. Und freie Tag gab es kaum.
Gretl wuchs auf dem „Loretzhof“ in Schlanders auf. Sie verdiente sich ihr erstes Geld als Aushilfe in den Gasthöfen des Ortes, beim „Bärenwirt“ in Mals. Dann nahm sie die Stelle als Hausmädchen in einem Fabrikantenhaushalt in Mailand an. „Selm isches miar bsunders guat gongen,“ schwärmt sie. Später nahm sie die Stelle im „Hotel Langen“ in Zernez an, wo sie Friedl traf. Die beiden heirateten 1958. Sie richteten sich in seinem Elternhaus in Taufers ein und kehrten in die Hotels in Cellerina beziehungsweise Silz Maria zurück. Auch nach der Geburt der ersten Tochter arbeitete Gretl mit ihren Mann in der Schweiz. Die Kleine wusste sie in der Obhut ihrer Mutter gut versorgt. Nachdem sie erneut Mutter geworden war, blieb sie daheim. Nach mehr als zwei Jahrzehnten in der Schweiz kehrte auch Friedl für immer zu seiner Frau und den mittlerweile fünf Kindern zurück. Er war nervlich am Ende. Denn seine Arbeitszeiten von bis zu 18 Stunden waren sehr belastend. „Miar hobm vour di Gescht foscht niederknialn gmiaßt“, beschreibt er.
Friedl und Gretl eröffneten in Taufers eine Schneiderei. Er erwarb den Meisterbrief. Beide fertigten Trachten für Musikkapellen an, für Schützenkompanien, nähten und flickten für Private. Später betrieben sie auch ein Konfektionsgeschäft. Nach zwei Jahrzehnten übergaben sie an ihren Sohn, der die Schneiderei noch einige Zeit weiterführte. Heute macht Friedl täglich zweimal seine Spaziergänge. Dabei freut er sich über jeden „Hoangort“ und hat dann so manchen spitzbübischen Spruch auf Lager. Daheim genießt er die Zeit liebevoll umsorgt von seiner Gretl, der Schwiegertochter Margit und den übrigen Familienmitgliedern.

Montag, 11 November 2024 13:39

Hommage an Udo Jürgens

Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders - Der Ausnahme-Entertainer hat Millionen von Menschen mit seinen Evergreens begeistert. Als Musiker, Sänger und leidenschaftlicher Unterhaltungskünstler bewegte er sich durch die Welt des deutschsprachigen Schlagers mit Anleihen beim französischen Chanson, bei Jazz und Rock und feierte länger als sechs Jahrzehnte großartige Erfolge.
Christian Mädler und Gudrun Schade schaffen es, die Magie dieses großen Künstlers, aber auch die geheimnisvollen Seiten seiner Persönlichkeit einfühlsam und respektvoll zu präsentieren. Sie gehen gemeinsam auf eine Reise durch sein bewegtes Leben voller Kreativität, Musik, schöner Frauen und Gesang – ohne die wehmütigen und einsamen Momente auszusperren. Musikalische und biografische Impressionen wechseln sich unterhaltsam ab. Es sind Erinnerungen an Udo Jürgens, der sich mit seinen Songs und seiner Persönlichkeit tief in die Seele seiner Weggefährten, Freunde und Fans eingeprägt hat.
Eine Live–Band mit Schlagzeug, Gitarre, Bass und Saxophon sorgt für den authentischen Sound.
Freuen Sie sich auf einen nostalgisch packenden Abend mit den größten Hits von Udo Jürgens!

Karten sind im Büro des Kulturhauses und an der Abendkasse vor der Aufführung erhältlich. Vormerkungen:
T 0473 737777 oder
kulturhaus@schlanders.it

Unterstützt von der Marktgemeinde Schlanders, dem Amt für deutsche Kultur, der Raiffeisenkasse Schlanders, der Stiftung Sparkasse, Rechtsanwaltskanzlei Pinggera und Parkhotel Zur Linde.

Montag, 11 November 2024 13:38

Einblicke in erfolgreiche LEADER-Projekte

Vinschgau/Unterkärnten - Vom 14. bis 16. Oktober 2024 begrüßte die LAG Vinschgau eine Delegation der LAG Unterkärnten im Rahmen einer Exkursion, um sich über erfolgreiche Projekte der Regionalentwicklung auszutauschen. Im Fokus standen innovative LEADER-Initiativen, die zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und Kultur beitragen.
Die dreitägige Exkursion startete am 14. Oktober mit der Ankunft der Gäste in Schlanders. Dieter Pinggera, Roselinde Gunsch Koch (LAG Präsidentin), Georg Altstätter, Mauro Della Barba, Verena Tröger, Karl Pfitscher und Heiko Hauser boten Einblicke über die Gemeinden im Vinschgau und die BürgermeisterInnen, VertreterInnen der Wirtschaftskammer und Landwirtschaftskammer und Tourismus aus Unterkärnten konnten hier Fragen stellen und sich gegenseitig austauschen. Am darauffolgenden Tag begann die eigentliche Projektreise. Höhepunkte des Besuchs waren die Besichtigung des LEADER-Projekts Kalkofen in Prad (vorgestellt vom BM Rafael Alber, Karl Bernhart, Ludwig Veith und Peter Pfeifer), der Besuch von Stilfs (mit Führung von Roland Angerer, BM Franz Heinisch, Armin Angerer und Samuel Marseiler) und die Marteller Erdbeergenossenschaft, wo die Produktion regionaler Spezialitäten wie Marmeladen vorgestellt wurde (geführt von Georg Altstätter und Philipp Brunner).
Am letzten Tag besuchte die Delegation den familiengeführten Biobetrieb Kräuterschlössl in Goldrain. Mit viel Engagement und Leidenschaft wurde der Betrieb vorgestellt und die Delegation der LAG Unterkärnten zeigte sich beeindruckt von der Hingabe und Innovationskraft des Familienbetriebs, der es geschafft hat, seine hochwertigen Produkte über die Region hinaus bekannt zu machen.
Dieser Besuch bot insgesamt eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch bewährter Praktiken. Beide LAGs betonten die Bedeutung solcher Begegnungen, um regionale Projekte zu stärken und zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln.

Kontakt:
LAG Vinschgau: Verena Gufler
Über die LAG Vinschgau:
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Vinschgau fördert seit Jahren erfolgreich Projekte im Rahmen des LEADER-Programms zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Ziel ist es, durch gezielte Fördermaßnahmen die Lebensqualität in der Region zu verbessern und innovative Projekte zu unterstützen.

Dienstag, 12 November 2024 16:02

Göflaner Marmorgeschichten

Göflan - Die Geschichte des Marmors ist eine wechselhafte Geschichte über Abbau, Abtransport, Verarbeitung und Vermarktung, verbunden mit Konkurrenz, Konkurse, Idealismus und Spekulationen. Der Historiker David Fliri aus Taufers im Münstertal, Archivar am Österreichischen Staatsarchiv, referierte am 26. Oktober über die Geschichte des Göflaner Marmors und konnte verschiedene Geschichten erzählen.

von Heinrich Zoderer

Die Marmorgeschichte beginnt in prähistorischer Zeit. Die Menhire von Vetzan und Latsch sind vor 5000 Jahren entstanden. Bis ins 19. Jahrhundert wurden nur Marmorfindlinge abgebaut. Die aus dem Nonsberg stammenden Künstlerbrüder Peter und Paul Strudel waren die ersten, die gegen Ende des 17. Jahrhunderts oberhalb von Göflan weißen Marmor abgebaut und in den Wiener Werkstätten für den Kaiserhof verarbeitet haben. Nach 1750 hat sich Johann Schmidinger, ein „Stainhauer“ aus Bayern, in Göflan niedergelassen. Er erhielt von den Montanbehörden die ersten Abbaurechte. Doch er und sein gleichnamiger Sohn waren nicht sehr erfolgreich und sollen ihre Bruchrechte auch an fremde Steinmetzen und Bildhauer weitergegeben haben. Um 1828 kommen zwei lokale Gastwirte ins Spiel, die weder Steinmetze noch Marmorfachleute waren, aber ein gutes Geschäft witterten. Der Schlanderser Sternwirt Joseph Blaas sicherte sich Bruchrechte von der Familie Schmidinger und der Laaser Kronenwirt Peter Veith erhielt Bruchrechte im Laaser Tal. Fliri berichtete über die Konkurrenz zwischen den beiden Wirten bei der Lieferung eines größeren Marmorblockes für das Grabmal von Andreas Hofer in der Innsbrucker „Schwarzmanderkirche“ und über die Schwierigkeiten beim Abtransport. Nach 1830 war der Münchner Steinmetzmeister Bernhard Schweizer die maßgebliche Figur im Vinschger Marmorgeschäft. Er lieferte den Marmor vor allem nach Bayern. Schweizer verkaufte 1865 alle Bruchrechte an den aus Bremen stammenden Professor Carl Steinhäuser, der Marmorarbeiten für den Großherzog von Baden anfertigte. Damit begann die Ära Steinhäuser in Laas und Göflan. Sein Sohn Johann errichtete 1866 die ersten Werkstätten in Laas und 1874 auch die Marmorfachschule und lieferte vor allem nach Wien. Johann Steinhäuser geriet in wirtschaftliche Schwierigkeiten und musste an die Wiener Union-Baugesellschaft verkaufen. Diese verkaufte dann an die Firma Zeller und Co und von 1907 bis 1921 an die Wiener Steinmetzfirma Eduard Hauser. 1923 konnte die Gemeinde Göflan die auf ihrem Gebiet gelegenen Brüche, sowie zwei Immobilien zu einem günstigen Preis erwerben. Heute stehen die Bruchrechte noch immer im Besitz der Eigenverwaltung bürgerlicher Nutzungsrechte, d.h. der Fraktion Göflan.

Montag, 11 November 2024 13:34

Leserbriefe Ausgabe 23-24

Gratisfahrer
Wir haben es SATT, dass Gratisfahrer sich mit Stöcken, Rucksäcken, Fahrrädern und Hunden breit machen, während wir, die wir zahlen müssen, oft stehen müssen. Zugegeben: Für viele von uns ist s12 Hunddas Abo sehr günstig. Doch wir zahlen auch an den Gratisfahrscheinen mit, über die Steuergelder. Man erklärt, dass hohe Einnahmen generiert würden, doch damit will man uns nur die Augen auswischen und beruhigen. Diese geschenkten Fahrscheine sind eine versteckte, unnötige Unterstützung des Tourismus. Touristen, welche die Öffis benutzen wollen, sollten mindestens symbolische 20€ für den Fahrschein zahlen (gilt ja für mehrere Tage, auch für Eintritte). Andererseits ist es zu begrüßen, dass Touristen die Öffis benutzen, aber NICHT GRATIS! Sich über den Tourismus nur Gedanken zu machen ist zu wenig, da will man nur mit allerlei Ausreden den Unmut der Bevölkerung besänftigen.
Es gibt da auch noch andere, die ohne zu zahlen mit dem Zug fahren. Die einen, weil sie wissen, dass kaum kontrolliert wird, die anderen, weil sie grundsätzlich nicht zahlen wollen. Werden sie ertappt, beschimpfen oder bedrohen sie die Kontrollorgane. Wenn’s nicht anders geht, steigen sie halt aus.
Helmut Zischg

 

die wunderbare Natur verschandeln
„Neue Bänke braucht das Land, aber keine Abfalleimer oder eine öffentliche Toilette“ - so möchte ich einleitend meine Verwunderung zum Ausdruck bringen, dass rund um den Haidersee sämtliche Holzbänke nicht nur aufwendig erneuert, sondern sogar noch ergänzt wurden, so dass sich teilweise im Abstand von 75-100 m nunmehr Sitzgelegenheiten befinden.
Schön, wenn der Tourismus über ausreichend finanzielle Mittel verfügt, diese sicherlich kostspielige Erneuerung und Erweiterung durchzuführen. Fraglich ist aber, ob dies notwendig ist und die Gelder nicht sinnvoll anderweitig investiert werden sollten. Ich habe bei meinen täglichen Spaziergängen s12 20241009 111021am und um den Haidersee zum einen die Erfahrung gemacht, dass sowohl Einheimische als auch Touristen um den See spazieren, joggen oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, sich jedoch nicht ständig und in kurzen Abständen auf den zahlreichen Bänken niederlassen, zum anderen aber Abfalleimer oder Toiletten komplett fehlen, so dass die vorhandenen Hundekübel mit Müll vollgestopft werden und überquellen und die menschlichen Hinterlassenschaften die wunderbare Natur verschandeln (siehe beigefügte Bilder). Die Erhaltung und Bewahrung der Natur ist m.E. eine vordringliche Ausgabe des Tourismus.
Außerdem sollte die Erneuerung einer Sitzbank so erfolgen, dass die Absturzgefahr für die Benutzer in den See ausgeschlossen ist (siehe Bild von 1. Bank auf Fußweg am Ende des Sees).
Eva Rümler,
Fischerhäuser St. Valentin

 

Diskussionen mit den Landesräten am Freitag, den 22. November
Der Freitag, 22. November ist in der Gemeinde Laas Tag der Landesräte. Ab 19.00 Uhr lädt der Südtiroler Wirtschaftsring mit der SWR-Bezirkspräsidentin Rite Egger nach dem Motto „Was braucht Wirtschaft?“ in die Räume von Holzbau Blaas (Badl 1) in Tschengls, wo Infrastruktur- und Mobilitäts-Landesrat Daniel Alfreider mit der Wirtschaft über die Frage „Welche Mobilitätslösungen braucht es für eine gut funktionierende Wirtschaft?“ diskutieren wird. (Anmeldung office@swrea.bz.it).
Ebenfalls am Freitag, den 22. November lädt das Berufbildungszentrum Schlanders unter der Direktorin Virginia Tanzer und unter dem Motto „Berufsbildung im Gespräch“ in den Holzbaubetrieb holzius in Eyrs. Ab 17. Uhr wird dort über „Neues Wirtschaften, Chancen und Herausforderungen für zukünftiges Handeln und Unternehmertum“ und „Professionelle und nachhaltige Apfelproduktion“ diskutiert. Zu Gast wird dort Landesrat Philipp Achammer sein. Wirtschaftstreibende aller coleur und Interessierte werden sich also Freitag Nachmittag frei nehmen. Zum Diskutieren und zum Anliegen Deponieren. Danach gibt es bei beiden Veranstaltungen regionale Köstlichkeiten. (Red)

 

Dienstag, 12 November 2024 15:00

Impressionen Gianni Bodini

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • Wer darf/kann BMin?

    Wer darf/kann BMin?

    Schlanders - In der Marktgemeinde Schlanders stehen bei den Gemeinderatswahlen im Mai die größten Änderungen im Vinschgau an. Schlanders bekommt in

    Read More
  • Alpoma gegründet

    Alpoma gegründet

    Vinschgau/Burggrafenamt/Südtirol - Alpoma nennt sich der Zusammenschluss zwischen VIP, VOG und VOG Products. Am vergangenen 27. März erfolgte der „Start in

    Read More
  • Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Die Weltmeisterschaften im Engadin werden für zwei heimische Sportler unvergessen bleiben: Snowboarderin Jasmin Coratti holte sich die Silbermedaille, während Skicrosser

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.