Administrator

Administrator

Mittwoch, 07 September 2022 06:16

Bellissimi ricordi

Schlanders - Ein negativ behaftetes Gebäude – Zwangsenteignung, Besatzung, psychische Folter, Tötungen, Schreie misshandelter Maultiere - gewaltige emotionale Gründe, um die Drususkaserne Schlanders dem Erdboden gleichzumachen. Berechtigt? Tragen Gebäude eine Mitschuld an der Geschichte oder sind es Menschen, die Gebäude zu Gefängnissen und Unorten machen?
Wie viel Leid tragen Burgen, Bunker, Ghettos und soziale Brennpunktviertel in sich? Abreißen und vergessen? In einer Zeit wo Papst Franziskus auf Büßer-Reise geht und sich anständige Politiker bei einst kolonialisierten Völkern für die Unterdrückung entschuldigen (sollten), obwohl sie persönlich nicht daran beteiligt waren, müsste klar werden, dass Hinschauen und Aufdecken weit sinnvoller sind als einen nur scheinbar altruistischen Mantel über geschehenes Leid zu legen.
Nach dem zweiten Weltkrieg fand keine geschichtliche Aufarbeitung statt - die „Entnazifizierung“ wurde nicht vorangebracht, da schon die „Entfaschisierung“ nicht richtig stattgefunden hatte. Man war einfach froh, dass die schwere Zeit vorbei war und wollte einen Neuanfang. Doch dieses Versäumnis an Auseinandersetzung mit diesem schwierigen Thema scheint bis heute nachzuhängen.
Die dunklen Wolken der Vergangenheit trüben oft den Blick auf bessere Jahre der jüngeren Kasernengeschichte. Viele verbinden mit dem Drususareal einen wundervollen Abschnitt in ihrem Leben „...die Zeit der Jugend, der Freiheit, die strahlende Zukunft noch vor sich“, schwärmt Maurizio R., in Schlanders stationiert zwischen 1981 und 1982. So wie ihm ergeht es vielen seiner damaligen Kollegen, die in Erinnerungen schwelgend immer wieder gerne einen Besuch bei „ihrer“ Kaserne abstatten. Maurizio selber kommt so oft es geht vorbei - manchmal macht er deshalb seinen Skiurlaub in Sulden, statt in Gröden!
Raffaele T., stationiert in Schlanders zwischen 1967 und 1968, jener Zeit, in der die Strommasten gesprengt wurden, kann sich noch gut daran erinnern, dass die „artiglieri“ im Dorf nicht gern gesehen wurden. In vielen Lokalen wurde ihnen der Zutritt verweigert und die Wirtin des Café Schuster kritisiert, weil sie die jungen „artiglieri“ bei sich willkommen hieß. Seit damals ist Raffaele schon um die 6-mal nach Schlanders zurückgekehrt.
Auch Luigi G. kommt fast jedes Jahr nach Schlanders, um seine deutschsprachigen Freunde zu besuchen. Er war in Schlanders zwischen 1980 und 1986 als Alpini höheren Ranges eingesetzt und vermisse diese Zeit sehr, vor allem „die schöne Landschaft, die Ordnung und eure Freundlichkeit“. Leider ist es ihm durch die Pandemie nicht mehr gelungen, „rauf“ zu kommen, aber seine Freundin Heidi warte schon darauf, dass er seine Äpfel abholen komme... “Hoffentlich noch vor dem Winter.“
Primo M., stationiert in Schlanders zwischen 1973 und 1974, hatte ein gutes Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung. Man wusste, dass das Militär auch wirtschaftliche Einnahmen bedeutete, auch wenn die Italiener in den Lokalen manchmal ignoriert wurden… Aber im Allgemeinen habe er nur „bellissimi ricordi“ und würde oft nach Schlanders kommen.
Die Initiative Drususkaserne wünscht sich einen Ort, wo Vergangenheit und Zukunft sein dürfen, wo Freundschaften geknüpft werden können, jenseits von sprachlichen und politischen Barrieren.
Wie ist eure Meinung zum Thema? Schreibt uns unter:
idrukas@gmail.com

Mittwoch, 07 September 2022 06:15

Sinfonischer Ohrenschmaus

Glurns - Unter der bewährten Leitung von Martin Lill aus Hannover konnten interessierte Musikliebhaber:innen, darunter Einheimische und Gäste, am Donnerstag, 25 August 2022 im Glurnser Stadtsaal ein hochklassiges Sinfoniekonzert genießen. Dieses war im Rahmen der Sommerakademie „Wandern und Musik“ in Langtaufers vorbereitet worden. Lill, der dieses Orchester schon seit vielen Jahren dirigiert, führte in die Werke ein und gab einen kurzen Einblick in das Leben der Komponisten. Ins Italienische übersetzte der Italienisch-Lehrer Antonio de Nardis. Zu hören waren die Werke „Concerto grosso op. 6 Nr. 3 in c-Moll“ von Arcangelo Corelli (1653 – 1713), „Kleine Suite für Streichorchester“ von Carl Nielsen (1865 – 1931), „A Moorside Suite“ und von Gustav Holst (1874 – 1934) und „Romanze“ von Gerald Finzi (1901 – 1956). Die 20 Musiker:innen aus allen Regionen Deutschlands waren heuer – wie schon in vielen Jahren zuvor - eine Woche lang bei der Familie Fliri Andreas in Langtaufers zu Gast. Dort genossen sie Urlaub beim Wandern und beim täglichen Musizieren. Sie bereiteten sich auf das Konzert vor, das dann einen köstlichen Ohrenschmaus bot. Unter den Zuhörerinnen und Zuhörer befanden sich Bürgermeister Erich Wallnöfer, Vizebürgermeisterin und Präsidentin des Bildungsausschusses Glurns-Taufers, Rosa Prieth, sowie Elmar Prieth von Glurns Marketing. Prieth dankte für das schöne Konzert und überreichte allen Musikerinnen und Musikern als Dankeschön einen Schlüsselanhänger mit dem Glurnser Stadttor als Symbol. Er meinte: „Für euch sind die Stadttore immer offen und wir freuen uns auf das nächste Jahr.“ Betreut und begleitet wird die Musikakademie „Wandern und Musik“ im Sommer und „Ski und Musilk“ im Winter seit Jahren vom Musiklehrer und Glurnser Chorleiter Martin Moriggl. (mds) 

Mittwoch, 07 September 2022 06:09

Kulturinteressierte aufgepasst!

Vinschgau - Der Vinschgau ist die Kulturregion schlechthin in Südtirol. Hier befinden sich viele bedeutende Kulturschätze, die mitunter eine Strahlkraft über unser Land hinaus besitzen und zunehmend geschätzt und gesucht werden. Was fehlt sind ausgebildete Kultur-bzw. Fremdenführer, welche die Kulturstätten lebendig machen und ihre Besonderheiten an unsere Gäste und Einheimischen weitergeben.
Nun haben sich die Vinschger Tourismusvereine mit der GWR und dem Kloster Marienberg zusammengesetzt, um erstmalig im Vinschgau einen Vorbereitungskurs samt anschließender offiziellen Befähigungsprüfung des Landes Südtirol anbieten zu können. Der Vorbereitungskurs findet berufsbegleitend statt und ist für jedermann zugänglich, der Haupt- oder Nebenberuflich als Fremdenführer*in arbeiten möchte.
Wenn auch Du Interesse an unserer Kulturlandschaft hast und zum/r Botschafter/in unserer Region werden möchtest, dann melde dich unter: info@gwr.it oder T: +39 0473 428 238
Der Informationsabend findet am 23. September um 17:00 Uhr im Kloster Marienberg statt. 

Weitere Infos: www.gwr.it

Mittwoch, 07 September 2022 06:09

Kleiderkammer Latsch in neuen Räumen

Latsch - Was ihr leistet, das ist nicht bezahlbar“, sagte Josef Haspinger, der Vorsitzende der Südtiroler Vinzenzgemeinschaft in Richtung ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und brachte es damit auf den Punkt. Die Kleiderkammer Latsch und die Kleiderkammern im ganzen Vinschgau leben von den freiwilligen Helferinnen.Hinter der Kleiderkammer Latsch stehen 14 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen mit Margit Marsoner als Verantwortliche. 400 Arbeitsstunden leisteten diese im vergangenen Jahr, das sind 50 Arbeitstage.
Seit dem vergangenen 26. August hat die Kleiderkammer Latsch eine neue offizielle Heimstätte beim Recyclinghof. Die Übergangslösung bei der Seilbahn Latsch für die Dauer von 21 Jahren hat damit ein Ende gefunden. „Wir haben nun eine Boutique“, sagte Margit Marsoner bei der Eröffnung und Einweihung der neuen Kleiderkammer mit Gemeindevertretern, Vertreterinnen und Vertreter der Vinzenzgemeinschaft und des KVW. Beide sind Träger der Kleiderkammer Latsch, die vor 21 Jahren von mehreren engagierten Latscherinnen, allen voran Margit Hillebrandt und Margit Marsoner nach und nach auf die Beine gestellt wurde.
Den Dingen eine zweite und bedürftigen Menschen überhaupt eine Chance zu geben, war und ist der soziale Aspekt der Kleiderkammer.
Und weil die neue Kleiderkammer das Ergebnis vieler Köpfe und Hände ist und viele Firmen auch einen zum Teil unentgeltlichen Beitrag geleistet haben, galt der Dank von Margit Marsoner einer ganzen Reihe von Personen: den Gemeindeverwaltern, den Mitgliedern des Zentralrates der Vinzenzgemeinschaft, der KVW Ortsgruppe Latsch, der Tischlerei Haller, Holz Pichler, Götsch Irene, Raumausstattung Fleischmann, Sonja Fritz, Gerd Innerhofer von der Firma Metallbau Glurns und Idea Werbetechnik. Und: den 429 Personen, die allein im Jahr 2021 Bekleidung und Alltagsgegenstände in die Kleiderkammer Latsch gebracht haben. (ap)

 

Die Öffnungszeiten der Kleiderkammer Latsch: Annahme jeden Donnerstag von 14 – 16 Uhr, Ausgabe jeden Dienstag von 14 – 17 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat von 14 – 16 Uhr.

Mittwoch, 07 September 2022 07:45

Phönix aus der Asche

Martell/Vinschgau - Die kleine Ruine unterhalb der Zufallhütte ist keine mehr. Mit Geld aus dem LEADER-Programm wurde die „Entlausungsstation“ instand gesetzt und beherbergt Erinnerungen an die Front im 1. Weltkrieg. 10 Bürgermeister des Tales, LR Arnold Schuler und am Leaderprogramm Beteiligte statteten dem „Badhaus“ einen Besuch ab und sinnierten über LEADER.

von Erwin Bernhart

Wer den Schluchtenweg in Hintermartell hinauf zur Zufallhütte wandert, den erwartet nach der Brücke das „Badhaus“. Im Innern der neu renovierten Krankenstation bzw. Entlausungsstation aus dem 1. Weltkrieg wird mit Tafeln und Modellen an Einzelschicksale von Soldaten aus dem 1. Weltkrieg erinnert. Man erfährt, dass die Soldaten alle 4 Wochen für 4 Tage Kerosolbäder zu nehmen hatten, um Hautkrankheiten und Läuse zu bekämpfen. Die Ortlerfront verlief auch auf dem Cevedalegletscher. Der Historiker Sebastian Marseiler hat die Texte zusammengetragen, Manfred Haringer die Modelle und Laurin Kofler das Konzept erstellt. Renovierung und Ausstellung wurden auch mit Geld aus dem Leader-Topf Vinschgau bestritten. Der Marteller BM Georg Altstätter hat eine große Freude mit dem „Badhaus“ und es ist sehenswert.
Die Vorstellung des renovierten „Badhauses“ und dessen neu gestalteter Inhalt waren am 25. August 2022 Treffpunkt von der Vinschger Leader-Aktions-Gruppe (LAG), von an Leader-Projekten Beteiligten und 10 BM und LR Arnold Schuler sind der Einladung gerne gefolgt.
Bei einer anschließenden Diskussion in der Zufallhütte lobte LR Arnold Schuler die Umsetzung von Leader-Projekten im Vinschgau, mahnte aber bei der kommenden Leader-Periode, die mit 3 Millionen Euro bestückt werden wird, an, sich nicht zu verzetteln und größeren Projekten den Vorzug zu geben. Friedl Sapelza vom GWR in Spondinig wies in seiner Wortmeldung darauf hin, dass man im Vinschgau Projekte umsetzen und nicht Berater mästen wolle. Es sei gut, dass Leader in der Bezirksgemeinschaft angesiedelt sei. Sapelza mahnte eine bessere Zusammenarbeit zwischen LAG Vinschgau und den zuständigen Ämtern in Bozen an. Dem stimmte auch Leader-Koordinatorin Verena Gufler zu. Sie sagte, dass es nicht richtig sei, dass das Amt für EU-Strukturfonds viele Vinschger Projekte inhaltlich auseinandernehme. Der LAG-Vorsitzende Andreas Tappeiner stimmte mit Sapelza darin überein, dass Kleinprojekte durchaus zu größeren Projekten führen können. Man wolle die LAG schlank halten und Kulturelemente, Trockenmauern usw. seien nur mit Leader-Geld umzusetzen. Der Präsident der Bezirksgemeinschaft Vinschgau Dieter Pinggera betonte, dass die Schwierigkeiten im Pustertal nicht auf den Vinschgau übertragen werden dürfen. Dort seien alle Gemeinden Leadergebiet. Man sei aber für die kommende Periode zuversichtlich.

Mittwoch, 07 September 2022 06:07

Herdenschutzprojekt im Martelltal

s15sp23 1614078637 image 4Am Sonntag 11. September 2022 findet noch einmal eine ganztägige Führung zum Herdenschutz-Projekt auf der Soy-Alm im Martelltal statt. Anmeldung innerhalb 17 Uhr des Vortags beim Besucherzentrum culturamartell des Nationalparks Stilfserjoch unter der Nummer 0473 745027, der Mailadresse info@culturamartell.com oder über die Homepage des Nationalparks Stilfserjoch www.nationalpark-stelvio.it

Mittwoch, 07 September 2022 06:06

Kolping Friedenswanderung Teil 2

Kolping im Vinschgau - Die vom 18.-21. August in Maribor stattgefundene Internationale Friedenswanderung – mit Teilnehmern aus 10 europäischen Ländern – ist Geschichte.
Seit 1968 treffen sich jährlich durchschnittlich 200 Personen, um gemeinsam sich auszutauschen, zu diskutieren, zu beten, Freundschaften zu vertiefen und auch zu feiern. So war es wiederum – nach der Pandemie Zwangspause von 2 Jahren – in Maribor/Slowenien.
s18sp1 kolping friedensHeuer stand der Konflikt in der Ukraine – wo unter anderem mehr als 2000 Kolpinger leben -im Mittelpunkt der Diskussionen, der Überlegungen und auch des Gebetes, unter dem Motto.“ Im Zusammenhalt ist die Macht.“ Es wurden auch andere Orte des Krieges mit in Betracht gezogen und blieben nicht unerwähnt: so Syrien, Myanmar, Mali, Kongo und der Nahe Osten.
Solche Friedenswanderungen sollten allen Teilnehmern und darüber hinaus, Impulse der Organisation Kolping geben ,welche weltweit- auf humanem Gebiet tätig ist -und damit auch einen Friedensbeitrag leisten. Adolph Kolping hatte zu seiner Zeit keine Angst, vor allem aber den Mut, die Probleme seiner Umgebung anzuprangern, hat auch Lösungen angeboten, aber er war dadurch sicher nicht jedermanns Freund. Er soll und muss die Seele der zukünftigen Friedenswanderungen sein!
Die nächste – die 54. Friedenswanderung – findet vom 18.-21.05.2023 in Aschendorf/Papenburg (D) unter dem Motto.“ Tu das Gute, suche Frieden“, statt.
Otto von Dellemann

Locker, lässig und vor allem eines: ehrlich – so klingt der neue Podcast aus dem Vinschgau, in dem vier junge Frauen über Feminismus und all die Themen, die damit zusammenhängen, sprechen.

von Tanja Patscheider

Mit dem Gedanken einen eigenen Podcast zu machen, spielten die Gründerinnen schon eine ganze Weile. Vergangenes Frühjahr war es dann so weit: recht spontan, bei einem gemütlichen Beisammensein beschlossen die vier Frauen diese Idee, die sie einfach nicht mehr loslassen wollte, in die Tat umzusetzen. Voller Elan organisierten sie innerhalb kürzester Zeit alles, was nötig war, um das gemeinsame Vorhaben zu realisieren. Hinter diesem Projekt stecken Christine Stacherl aus Wien, die Vinschgerinnen Ingrid Kapeller und Kathrin Hutter sowie Franziska Heiß aus dem Sarntal.
Christine hat molekulare Biotechnologie studiert und arbeitet nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Wien. Ingrid wohnt in Innsbruck und studiert dort die beiden Masterstudiengänge Gender, Kultur und Sozialer Wandel sowie Medien. Kathrin ist zusätzlich zu ihrem Studium an der Universität Innsbruck auch als Lehrerin für Deutsch und Geschichte an der Oberschule in Schlanders tätig und Franziska lebt in Glurns und arbeitet als Co-Gründerin und Designerin der Südtiroler Agentur „i-kiu design“, dem Tochterunternehmen der Wiener Webagentur i-kiu. Trotz der unterschiedlichen Wohnorte und Tätigkeiten, denen die Frauen nachgehen, verbindet sie das Anliegen, einen objektiven Austausch über politische und gesellschaftskritische Sujets stattfinden zu lassen. Mit „ätsch bätsch“ möchten sie möglichst viele Südtiroler:innen zum Nach- und Umdenken anregen.
Die Inspiration für den besonderen Namen des Projektes war der bekannte Ausruf der Kinder: So wie diese sich nix gefallen lassen und nicht selten unverschämt direkt sind, so soll auch in diesem Podcast kein Blatt (mehr) vor den Mund genommen werden, wenn über Feminismus gesprochen wird. Auf eine lockere und ungezwungene Art sollen den Leuten die Inhalte näher gebracht werden - egal ob sich nun über eigene Erfahrungen, Dinge und Situationen, denen wir alltäglich begegnen ausgetauscht wird oder aber abstrakte Konzepte erklärt und zugänglich gemacht werden. Ziel des Podcasts ist es, so die Gründerinnen: „Mir welln Feminismus an nuien Ounstrich vrpassen“ und die Vorurteile, die oftmals damit verbunden sind, sollen aus dem Weg geräumt werden.
Auch das neue Format des Podcasts wurde nicht grundlos gewählt. Die jungen Frauen sind überzeugt, dass Feminismus alle -unabhängig von Geschlecht und Alter- betrifft und etwas angeht, daher sollen die Inhalte leicht zugänglich und individuell abrufbar sein, damit jede:r die Möglichkeit hat reinzuhören.
Themen, die bei „ätsch bätsch“ Platz finden sollen, sind beispielsweise Sexismus und „Care Arbeit“, also die unbezahlte Arbeit rund um den Haushalt und die Versorgung von Kindern oder pflegebedürftiger Angehöriger. Darüber hinaus werden auch Phänomene wie „Catcalling“ – ein Begriff für verbale sexuelle Belästigung von Frauen in der Öffentlichkeit – oder der „Gender Pay Gap“ (die ungleiche Entlohnung von Mann und Frau für dieselbe Arbeit) diskutiert. Im Podcast wird auf Dialekt gesprochen, um auch bei sensiblen Themen immer authentisch, auf Augenhöhe und in „Wohnzimmer-Atmosphäre“ kommunizieren zu können. Denn es geht den Frauen nicht darum zu belehren, sondern darum, auf diese Themen aufmerksam zu machen und sie zu enttabuisieren.
Zu jedem der behandelten Bereiche soll es bei „ätsch bätsch“ immer drei Folgen geben: eine, um Begriffe, Zahlen und Fakten genau darzulegen. Eine Zweite, in der persönliche Erlebnisse und Meinungen geteilt werden und abschließend wird ein Expert:innen-Interview zur jeweiligen Thematik aufgenommen.
Trotz der Skepsis, die dem Projekt der Frauen zu Beginn einige Male entgegengebracht wurde, merkten sie anhand des positiven Feedbacks schnell, wie groß das Interesse der Südtiroler:innen an diesen Themengebieten ist. Auch beim Frauentalk zum Thema „Catcalling“, den das „ätsch bätsch“-Team im Juli in der BASIS Vinschgau in Schlanders organisierte, freuten sie sich über eine zahlreiche Beteiligung. Ein großer Rededrang seitens der Teilnehmer:innen machte sich bemerkbar und bestärkte die Frauen somit ein weiteres Mal darin, mit „ätsch bätsch“ einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und Empowerment sowie Mut zu vermitteln, das zu tun, was Frau (noch) nicht zugetraut wird.

Mittwoch, 07 September 2022 06:03

Musikalische Feststunde

Schloss Kastelbell - Am Sonntag, den 31. August 2022 fand um 18 Uhr im Schloss Kastelbell ein Konzert statt. Ausführende waren das Ensemble „archEvent“, ein Quartett bestehend aus Querflöte, Violine, Viola und Violoncello. Die Querflöte spielte Andrea Mairhofer, Verena Gamper spielte die Violine, Sylvia Lanz die Viola und Roland Mitterer das Cello.
Zum Vortrag kamen: das Flötenquartett in D-Dur, KV 258 von Wolfgang Amadeus Mozart, (Allegro, Adagio, Allegretto), das Streichertrio in B-Dur von Franz Schubert (Allegro) und von Antonin Dvorák das Quartett in F-Dur, „Amerikanisches“, op. 96. An die 20 Zuhörer und Zuhörerinnen waren gekommen um zu lauschen.
Jedes der drei Stücke wurde mit großem Beifall bedacht. Am Ende der Aufführung wollte der Beifall kein Ende nehmen. Eine Zugabe von Astor Piazzolla wurde angefügt.
Es war eine musikalische Feststunde für die Zuhörer, Genuss vom Feinsten: kluge Auswahl der Stücke, perfektes, frohes und entspanntes Musizieren des anspruchsvollen Programms.
Ein Danke dem Team von „MusicaViva“, welches immer wieder eine gute Auswahl für die anspruchsvollen Hörer zusammenstellt und super Musiker*Innen auswählt.
Robert Ruepp, Schluderns

Mittwoch, 07 September 2022 06:02

Über Ohrenbläserei und Wolfsvergrämung

Aus dem Gerichtssaal - In der Klosterschule von Marienberg hatte ich einen älteren Mitschüler, den Pepi Feichtinger. Generationen von Studenten des Realgymnasiums Schlanders ist er als Deutsch- und Lateinlehrer in lebhafter Erinnerung. Studiert hat der Pepi Germanistik und Theaterwissenschaften an der Uni Wien. Schon in der Mittelschule war er eine richtige Leseratte. Aus der uns Schülern zugänglichen Bibliothek las er alles „zu Fetzen“, was ihm unterkam. Aber nicht etwa die in großer Menge verfügbaren Heiligenlegenden, sondern sämtliche Bände des Karl-May-Repertoires, vom Schatz im Silbersee über Winnetou, durch das Wilde Kurdistan und die Schluchten des Balkan. Als er damit fertig war, erregte ein Titel seine Aufmerksamkeit, nämlich ein als „Beichtspiegel“ bezeichnetes Druckwerk, in dem alle Sünden aufgelistet und erklärt sowie dem jeweiligen der 10 Gebote zugeordnet waren. Eine Sünde gefiel dem schon damals sprachlich versierten Pepi besonders, nämlich die der „Ohrenbläserei“, also die dem 8. Gebot zugeordnete üble Nachrede oder Ehrabschneidung, die er dann prompt am darauffolgenden Samstag beichten ging. Und wisst ihr bei wem? Bei dem aus Welschtirol stammenden und des Deutschen nicht besonders mächtigen Pater Dominikus! Und der war vorerst mal mit dieser neuartigen Sünde überfordert, weshalb er sich bei seinen deutschen Confratres Rat holte und den Pepi wegen der Buße auf den darauffolgenden Samstag verwies. Ergebnis: drei Vaterunser und drei Ave Maria!
An diese Anekdote fühlte ich mich erinnert, als ich vor ein paar Wochen in einer fröhlichen Runde von Jägern das erste Mal das Wort „Wolfsvergrämung“ hörte. Es war für mich sprachlich Neuland und ein Kuriosum wie für den Pepi die Ohrenbläserei. Also machte ich mich kundig: Der Ausdruck kommt aus der Jägersprache und bedeutet, dass man versucht, den Wolf, der sich in den letzten Jahren stark vermehrt hat und durch gerissene Weidetiere wie Schafe und Ziegen auffällig geworden ist, durch gezielt abgefeuerte Gummigeschosse zu „vergrämen“, also zu vertreiben. Aber, so fragte ich mich, warum so viel Rücksichtnahme auf so einen Räuber wie den Wolf? Nun, der ist mittlerweile eine besonders streng geschützte Tierart. Diesen Status genießt er zum einen dank der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und zum anderen auf Grund des nationalen Naturschutzrechts. Und an diesen gesetzlichen Vorgaben konnte sich bisher auch der Landesrat Schuler „die Zähne ausbeißen“, weshalb er oder die Beamten in seinem Umfeld auf die etwas hilflos anmutende Wolfsvergrämung verfielen. Dabei wäre ein aktives Wolfsmanagement dringend gefragt, besonders wenn man weiß, dass der Wolf allein in Südtirol im Jahre 2022 bis Ende Juli 122 Schafe gerissen, in Deutschland 2020 an die 4.000 Nutztiere getötet und im Juli 2022 auf einer alm in der Schweiz innerhalb eines eingezäunten Areals sogar eine 7-jährige Mutterkuh gerissen hat. Also Schluss mit der nur zur Heiterkeit reizenden Wolfsvergrämung und hin zu wirksamen Schutz der Weidetiere durch gezielten Abschuss, denn zuerst kommt der Mensch und dann der Wolf!

Peter Tappeiner,
Rechtsanwalt
peter.tappeiner@dnet.it


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.