Administrator

Administrator

Montag, 19 Februar 2024 14:27

Die Proder Maschger beim Senioren-Fasching

Prad/Fasching - Prad gehört sicher neben Stilfs und Laatsch zu den traditionellen Faschingshochburgen im Vinschgau. Einmalig im Alpenraum gibt es in Prad sogar zwei Faschingstraditionen: das Zusslrennen am Unsinnigen Donnerstag im Dorfzentrum und die Proder Maschger, welche am Faschingssonntag und Faschingsdienstag von Gasthaus zu Gasthaus ziehen und ihre Tänze vorführen. Am 11. Februar trafen die Maschger um 14 Uhr im Gasthof St. Georg in Agums ein, weiter ging es in die Gumser Bar und um 15:30 wurden sie im Seniorenwohnheim St. Antonius erwartet. Der KVW Seniorenclub Prad und die Seniorenstruktur St. Antonius haben die Heimbewohner und Senioren von Prad zum Senioren-Fasching eingeladen. Bereits ab 14 Uhr gab es Kaffee und Faschingskrapfen, Tanz, Gesang und Unterhaltung. Die Seniorentanzgruppe führte dabei unter der Leitung von Rosa Stecher ihre eingeübten Gruppentänze vor. Mit großer Freude empfingen die Senioren die Maschger und verfolgten aufmerksam, wie die einzelnen Paare ihre unterschiedlichen Tänze vorführten, auch wenn sie das schon seit ihrer Kindheit immer wieder gesehen und miterlebt haben. Der Bajaz eröffnet zur Musik des Akkordeonspielers den Tanzreigen der acht Tanzpaare, darunter nicht nur Herr und Frau im Hochzeitskleid, sondern auch Zoch und Pfott. Jedes Jahr wird darüber diskutiert ob die Tanzpaare einen Hochzeitszug darstellen oder einem archaischen Totentanz aufführen. Vielleicht ist es auch beides. Jedenfalls geht es um Tänze, Fruchtbarkeit im Haus und auf den Feldern. Die Maschger sind nach den Tänzen zum nächsten Gasthaus weitergezogen und auch die Senioren haben weiter gefeiert, getanzt und gesungen. (hzg) 

Montag, 19 Februar 2024 14:26

Bisch narrisch, des a nu?

Goldrain - An drei aufeinanderfolgenden Tagen ging es ab dem Unsinnigen im frisch sanierten Goldrainer Vereinshaus lustig zu. Die „11. Golderner Fosnocht“ ließ die Sänger des Männerchores „Vierklang“ zur Höchstform auflaufen. Während sie die Revue „Bisch narrisch, des a nu?“ spielten und sangen, war je ein Verein aus dem Dorf für die Verköstigung des Publikums zuständig: Feuerwehr, Schützenkompanie sowie die Musikkapelle Goldrain-Morter. Es kamen allerlei Themen aufs Tapet, wobei es für die Latscher Gemeindepolitiker:innen glimpflich ausging. Ärger sei nicht angebracht und Lachen erwünscht, stellte Obmann Josef Tscholl eingangs klar. Die vielen Anwesenden, unter ihnen Vertreter:innen aus der Gemeinde, nahmen ihn beim Wort. Musikalisch und in kurzen Sketchen berichteten die Männer von Haifischen im Goldrainer See, vom blanko Benko oder von der Gelatifabrik im Latscher Eisstadion. Im Faschingswalzer kamen die lokalen Vereine zum Handkuss, die Schützen in ihren engen Trachten, die trinkfeste Musi und die Feuerwehr, die den Einsatzort verfehlt. Etwas deftiger durch den Kakao gezogen wurden die Landespolitiker:innen. Schuler und Noggler würden jetzt Waaler für die UNESCO auf der Malser Haide, denn das „Außiwassern“ sei ihnen bekannt. „Geah Philipp, pock dein Pinggl zomm, fohr huam ins Pustertol“, empfahl der Männerchor mehrstimmig. Die „Tagesschlau“ hatte die Lacher auf ihrer Seite, in der u.a. Astrologin Gerda Rouge auftrat. Zum Schluss wurde es noch einmal vergnüglich politisch, als der Männerchor die SVP zu Grabe trug oder „Ach Himmel, es ist verspielt, die Wahl, die ging daneben“ anstimmte. Chorleiter Gerhard Kühnel hatte die Gesangseinlagen mit „Vierklang“ einstudiert. Das Publikum bedachte das amüsante Faschingsprogramm mit langem Applaus.
Maria Raffeiner

Am Anfang war das Geld. Oder besser gesagt, die Geldnot der Musikkapelle Kortsch. Im Jahr 1923 gegründet, brauchte die junge Kapelle dringend finanzielle Mittel, um Instrumente anzuschaffen sowie den Bau des Probelokals, des „Musitempels“, durchführen zu können. Der rührige und kunstsinnige Kooperator und Religionslehrer Rudolf Prinoth hatte schließlich die Idee, mit Theaterspielen die mageren Finanzen der Musikkapelle aufzufrischen.
In einem Protokoll der Musikkapelle vom Februar 1924 wird die Gründung einer Theatergruppe besprochen und damit die Geburt der Musikvereinsbühne Kortsch eingeleitet. Im Dezember 1924 wurde dann das ernste Volksstück „Des Vaters Fluch“ von Wilhelm Lenze im „Musitempel“ aufgeführt und, wie die Tageszeitung „Der Landsmann“ am 7. Jänner 1925 schrieb, „über Erwarten gut gegeben“.
Rührselige Volksstücke, herzzerreißende Adelsdramen und temperamentvolle Bauernschwänke standen regelmäßig auf dem Spielplan der Kortscher Musikvereinsbühne. Gespielt wurde gerne und viel: Allein 1925 wurden vier Theaterstücke aufgeführt, 1926 drei, 1927 zwei, 1928 und 1929 jeweils vier. In den ersten Jahren mussten die Frauenrollen – aus moralischen Gründen – übrigens noch von Männern gespielt werden. Selbst später, als auch Frauen auf der Bühne standen, wurden Kussszenen regelmäßig gestrichen oder durch harmlose Umarmungen und Liebesbezeugungen ersetzt.
Die Faschisten und ihre Italianisierungspolitik setzten 1932 dann der Spielfreude und dem Spielerfolg der Kortscher Bühne ein Ende. Deutschsprachiges Theaterspiel war genauso verboten wie der Deutschunterricht, der Gebrauch der deutschen Sprache oder die Pflege des Tiroler Brauchtums.
Erst 1946, nach Weltkrieg, Faschismus und Natio-nalsozialismus, wurde das Theaterspiel in Kortsch wiederbelebt. Die Stücke der Nachkriegszeit glichen in Form und Inhalt denen der Anfangszeit aufs Haar – erfreuten aber nach wie vor das Publikum. Der damalige Spielleiter Johann Pöhli wusste genau, was und wen das Publikum sehen wollte. Johann Lechthaler, Marianna Thomann oder Peter Trafoier brauchten nur auf der Bühne zu erscheinen, und schon lachte das Publikum. Auch Luise Mair, Johanna Lechthaler Rechenmacher und Luise Alber waren Kortscher Theaterikonen der 50er und 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts.
Die 70er Jahre brachten neuen Wind und einige Veränderungen. 1975 übernahm Konrad Lechthaler die Spielleitung. Er brachte neue Stücke und neue, realitätsnahe Themen auf die Bühne. Die Probenzeiten wurden länger, intensiver, das Improvisieren auf der Bühne verschwand, sichere Textkenntnisse und überzeugende Rolleninterpretationen wurden ein Muss für die Kortscher Theaterspieler.
Mit „Der schwarze Reiter“, einem düsteren Stück, das die Bauernkriege und Pest heraufbeschwor, mit den „Sieben Todsünden“ von Franz Kranewitter, aber vor allem mit der Uraufführung von Josef Feichtingers „Grummetzeit“ (1982) wurde nicht nur die Südtiroler Theaterwelt auf die kleine Kortscher Bühne und auf
Theatertalente wie Renate Rechenmacher oder Karl Fleischmann aufmerksam. Letzterer ist seit 1983 auch Obmann der Theatergruppe.
1985/86 löste sich die Musikvereinsbühne einvernehmlich und freundschaftlich von der Musikkapelle und heißt seitdem Theatergruppe Kortsch. 1987 übersiedelte die Bühne von der liebgewonnenen Spielstätte im Musitempel, der für Theateraufführungen nicht mehr kollaudiert worden war, ins Haus der Dorfgemeinschaft, welches mit der Uraufführung von Feichtingers „Kirchturmpolitik“ eingeweiht wurde.
Insgesamt acht Stücke hat Pepi Feichtinger zwischen 1982 und 2016 für „seine“ Theatergruppe verfasst. Die erfolgreichsten waren das Optionsstück „St. Valentin – Szenen aus dem Südtiroler Exil“ (1989), „Tod eines Verräters“ (2009), ein Stück über den Tiroler Freiheitskämpfer Josef Daney, sowie „Hauptmann Spadone marschiert“ (2016), ein Stück, das im 1. Weltkrieg spielt und die Not, die Wut und die Wirkung der Kriegspropaganda in den Tiroler Dörfern zeigt.
Große Beachtung gefunden haben auch die Inszenierungen von Federico Garcia Lorcas Frauenstück „Bernarda Albas Haus“ (1988), „Erde“ von Karl Schönherr, mit dem das neue Kulturhaus „Karl Schönherr“ in Schlanders 1998 eingeweiht wurde, oder „Via Mala“ (2007). Neben ernsten Volksstücken haben die Kortscher Theaterleute es immer auch verstanden, das Publikum zum Lachen zu bringen. In „Chaos in der Selchkuch“ (1995) ist der gewichtige Martin Schuster durch den Kamin hochgefahren, beim „Streichquartett“ (2007) haben vier völlig untalentierte Männer ein Privatkonzert bei einem feinen Schnösel „gespielt“, und im „Sparschwein“ hat ein Dorfchor einen turbulenten Ausflug ins vornehme Paris unternommen.
Konrad Lechthaler hat die Theatergruppe Kortsch auch für Spieler aus anderen Dörfern geöffnet (und bei anderen Bühnen „gewildert“): Otto Donner aus Schluderns, Hans Peter Plagg aus Mals oder Wolfgang Meister und Franz Steiner aus Schlanders haben oft und erfolgreich beim Kortscher Theater mitgespielt. Die bekannte Autorin Selma Mahlknecht wurde eingeladen, ein Stück für die Kortscher Bühne zu schreiben; in „Xuntheit“ (2010) hat sie dann Quacksalberei und Gesundheitswahnsinn aufs Korn genommen.
Auch bekannte Regisseure haben mit der Theatergruppe Kortsch gearbeitet: Klaus Rainer hat
„St. Valentin“ inszeniert, Heide Capovilla „Erde“ und Rolf Parton „Via Mala“. Christoph Brück, der langjährige Schauspieldirektor des Münchner Volkstheaters, hat den Kortschern Tipps fürs Theaterspiel gegeben und mit der Vinschger Spielgemeinschaft „Der Kreis“ u. a. „Don Quijote“ oder „Wie im Himmel“ im Schlanderser Kulturhaus inszeniert.
In den letzten Jahren hat die Theatergruppe Kortsch öfters mit dem Theaterverein Schlanders zusammengearbeietet, z. B. bei den großartigen Theaterproduktionen von Rudi Mair. Letztes Highlight dieser Zusammenarbeit: „Das größte Geschenk“ (2023).
Wie alle Bühnen bemüht sich auch die Theatergruppe Kortsch um Nachwuchs. Seit Jahren führen Konrad Lechthaler und Eva Maria Tscholl abwechselnd Regie. Die junge Regisseurin hat inzwischen mehrere Stücke erfolgreich inszeniert, darunter „Echte Südtiroler“ (2017) oder „Der perfekte Mann“ (2023).
Die Feiern zum 100. Geburtstag wurden mit „Putzfrauen unter sich“ und sieben anderen Einaktern vor wenigen Wochen eröffnet – begleitet von Musik der Geschwister Haller aus dem Passeiertal und einem Festmahl, zubereitet von Ferdinand Garber, Markus
Reinstadler und ihrem Team.
Im Sommer wird in der Matscher Au die Freilichtaufführung „Ladies Night“ (Regie: Daniel Clemente) zu sehen sein, im November wird eine Festschrift erscheinen und das Stück „Der verreckte Hof – Eine Stubenoper“ (Regie: Konrad Lechthaler) im Kulturhaus in Schlanders aufgeführt. Eine Geburtstagsfeier für die Theatermitglieder im Frühjahr und eine Theaterwerkstatt für Kinder mit Ruth Kofler im August runden die Jubiläumsaktivitäten ab.
Martin Trafoier

Mir, di Samia und di Lorena aus Glurns, kemmen ollm in Deansta noch dr Numitogschual um 4e in Citytreff. Mittas kemmer a monchmol und Freitas isch sowieso schun ollm geplant.
Zuerst geamr inni und sogn dr Mariana (insrer Jugendarbeiterin): „HOI“. Nochher kimp die wichtigste Frog des Tages: „Wer isch olls do?“ Wia aus dr Pistole gschossn kimp:“ Jo di Buabn sein oubm in Zockerraum.“ Olm isch jemand in Klo.
Meistens ratschn miar a bissl mitnond, bis jemand Hunger kriag. Af oan mol hobm olle Hunger und es isch a durchanond in insrer Kuch. Nr isch di Frog: Wos kochmr? Leider hobmr obr nit olls do wos mr brauchn, also rennmr schnell in Ladele ouni und kafn eps. Nochn Essn gibs a wichtige Regel: Wer isst, hilft! (ban aufraumen)
Auf insrer Bühne isch di Freitas olm a HipHop- oder TikToktanzeinlage. Sunscht teamr viel backen oder Popcorn mochn.Monchmol weart a Hausaufgob gmocht odr a mol mitnond glearnt, obr manche Tog a oanfoch lei chillt und nix toun.
Di Lorena und di Samia sein a in „Mini- Vourstond“. Miar hobn viele wichtige Aufgobn in Treff z.B. Einkäufe erledigen, dekorieren, Artikel fir dr Zeitung schreiben,…
Und zun Schluss nu a kloane Soch in eigener Sache:
Miar sein olm af dr Suche und Donkbor fir a poor gschenkte Spiele (Brettspiele, fir insre olte Wii, PS2, PS4 und a PS5). Miar tatn ins freien wenns ins mol bsuachn kamats.
Enke Samia & Lorena vom Citytreff Glurns

Montag, 19 Februar 2024 14:23

Jugendtreff Check In Goldrain

In der Remise am Bahnhof Goldrain befindet sich der Jugendtreff „Check In“. Beim eintreten findet man direkt rechts eine kleine gemütliche Küche. Die man für Kochabende super nutzen kann. Bei der direkt gegenüberliegenden Tür ist die Toilette. Und geradeaus kommt man ins Herzstück des Treffs. Dort findet man bequeme Sitzmöglichkeiten, einen Tisch zum beisammensitzen, tolle Brettspiele und einen Fernseher mit Ps4 + Spiele. Der Treff bietet viele Möglichkeiten den Nachmittag zu gestalten. Natürlich besteht auch die Möglichkeit Ausflüge zu machen. Auf Wunsch von Euch Jugendlichen können wir gemeinsam einen Ausflug planen und realisieren. Ob Kino, Schlittschuhlaufen oder was Euch sonst noch einfällt.
Die vorläufigen Öffnungszeiten sind mittwochs, von 15:00 – 17:00 Uhr. Kommt gerne vorbei. Bei Ideen und Wünsche könnt ihr Euch auch gerne telefonisch oder bei WhatsApp bei mir melden. Ich freue mich auf euren Besuch und/oder von Euch zu hören!
Einen lieben Gruß
Magda - Tel. +39 380 182 8380

Bildervortrag und Film
„Hoffnung auf einen besseren Morgen“

Referentin: Petra Theiner
Freitag, 1. März 2024; 19.00 Uhr; Tarsch-Vereinshaus
Veranstalter: Suppnsunnta-Komitee und Bildungsausschuss Tarsch

Traditioneller „Suppnsunnta“
Sonntag, 03. März 2024; 10.00 bis 14.00 Uhr; Tarsch-Vereinshaus
Veranstalter: Suppnsunnta-Komitee und Bildungsausschuss Tarsch

Gemmotherapie - Die Heilkraft der Pflanzen
Phytotherapie für deine natürliche Hausapotheke

Referentin: Irene Hechenberger
Samstag, 09. März 2024; 14.30 bis 17.30 Uhr; Tarsch-Jugendraum
Veranstalter Bildungsausschuss Tarsch

 

Bildungsausschuss Tarsch

Montag, 19 Februar 2024 14:21

Bildungszug: Latscher Gesundheitstage

im CulturForum Latsch Fraktionssaal
Veranstalter: Südtiroler Bäuerinnenorganisation - Latsch, BA

Atmung - Gesundheit stärken
Der Einfluss der Atmung auf die Gesundheit

Freitag, 23. Februar 2024, 19.30 Uhr
Das rapide Tempo der modernen Lebensweise wirkt sich auch auf das Atmen aus. Viele Menschen atmen zu flach und zu schnell, ohne dass ihnen das bewusst ist. Eine bewusste Atmung ist nicht nur ein gutes Entspannungsmittel, sondern hat viele positive Auswirkungen auf unseren Körper. Patrik Holzknecht (RB® Master Breathwork Coach, Personal- und
Mentaltrainer)

Schilddrüsengesundheit – Kleines Organ mit großer Wirkung
Schilddrüsenerkrankungen und Funktionsstörungen als neue Volkskrankheit

Freitag, 15. März 2024, 19.30 Uhr
Der Einfluss der Schilddrüse auf unsere Gesundheit ist immens. Kaum ein anderes Organ wirkt so vielfältig auf uns ein.
Thomas Stricker, MEd sciences, Master in clinical PNI
Gesundheitswissenschaftler für integrative, komplementäre und
psychosoziale Gesundheitswissenschaften und Therapeut für klinische Psychoneuroimmunologie

 

 

Bildungsausschuss Latsch

2. + 3. März 2024

Samstag, 9.00 – 18.00 Uhr

Sonntag, 9.00 – 18.00 Uhr

Kulturhaus Schlanders

 

Bildungsausschuss Schlanders

Montag, 19 Februar 2024 14:18

Bildungszug: Irak - Wildes Kurdistan

am 09.03.2024 um 19.30 Uhr
im Kulturhaus Burgeis

 

Bildungsausschuss Mals

Montag, 19 Februar 2024 14:17

Musikanten Hoangart begeistert

Kortsch/Vinschgau - Zum Hoangart am 3. Februar 2024 im „Gasthof Sonne“ in Kortsch hatten der dortige Bildungsausschuss unter Präsident Heinrich Lechthaler, die Arbeitsgemeinschaft Volkstanz und der Südtiroler Volksmusikverein - Bezirk Vinschgau geladen. Viele Interessierte genossen den beschwingten Abend in der Gaststube. Gernot Niederfriniger führte durch den Abend. Er stellte die Musikantinnen und Musikanten vor und stimmte zwischendurch einige Lieder zum Mitsingen an.
Die Kortscher Grundschüler sangen drei lustige Lieder. Sie wurden von der Lehrerin Simone Greis und der Schulleiterin Verena Marseiler begleitet. Die steirische Harmonika spielten Miriam Rechenmacher, Benedikt Amenitsch und Hanspeter Pixner, der zusammen mit Hans Obertegger an der Bassgeige auch im Duett spielte. Die Harfe ließen Christina Amenitsch und Lea Niederfriniger erklingen.
Elisabeth Menghin führte einige Volkstänze für Kinder und Erwachsene vor. Zum Tanz spielte die „Klarinettenmusi“ mit dem Kapellmeister der MK Kortsch Benjamin Blaas und Myriam Tschenett sowie die „Goldegg Musi“ - benannt nach dem Malser Ansitz Goldegg,- heute die Musikschule Mals. Der „Goldegg Musi“ gehören Lehrer der dortigen Musikschule an. Neben Myriam Tschenett (Klarinette) spielen Evi Sanol (Flügelhorn), Christof Amenitsch (Steirische Harmonika), Martin Eschgfäller (Bass) und Gernot Niederfriniger (Harfe). Das Publikum genoss Musik und Tanz und dankte den Mitwirkenden mit einem kräftigen Applaus. (mds)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 8-25

titel Vinschgerwind 7-25

titel vinschgerwind 6-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion