Administrator

Administrator

Montag, 28 Oktober 2024 10:44

72 Stunden - Eine Anklage

Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders

72 Stunden – Eine Anklage
von Barbara Plagg

Eine Koproduktion von Stadttheater Bruneck, Carambolage Bozen und Theater in der Altstadt Meran.
Eva ist tot. Umgebracht von ihrem Stalker, ihrem Partner, ihrem Ex, ihrem Ehemann - so genau wissen wir das nicht, aber was wir wissen ist: Sie ist durch die Hand eines Mannes gestorben, der irgendwann in ihr Leben getreten ist und daraus nicht wieder verschwinden wollte, ohne ihres mitzunehmen. Und wer Eva ist, wissen wir auch nicht so genau, vielleicht unsere Nachbarin, vielleicht eine Arbeitskollegin, vielleicht die junge Mutter. Sie ist eine von uns.
Warum passieren Femizide alle zweiundsiebzig Stunden und damit so häufig, dass man gewiss nicht mehr von Einzelfällen sprechen kann? Gibt es einen roten Faden, der sich quer durch all diese Femizide zieht? Barbara Plagg hat sich nach dem Tod von Barbara Rauch (Eppan 2020) auf die Suche nach diesem roten Faden gemacht und Artikel, Interviews und Gerichtsprozesse durchforstet. Das Ergebnis ist in das Theaterstück „72 Stunden - Eine Anklage“ geflossen.

Karten sind im Büro des Kulturhauses und an der Abendkasse vor der Aufführung erhältlich. Vormerkungen: T 0473 737777 oder kulturhaus@schlanders.it

Unterstützt von der Marktgemeinde Schlanders, dem Amt für deutsche Kultur, der Raiffeisenkasse Schlanders, der Stiftung Sparkasse, Fa. Fleischmann Raumausstattung und Fa. Schönthaler A. & Söhne.

Montag, 28 Oktober 2024 10:43

Lebensgeschichten aus dem Val Müstair

Val Müstair/Buchprojekt - In der Chasa Jaura in Valchava, dem Museum und Kulturzentrum des Münstertales, wurde am 5. Oktober ein besonderes Buchprojekt vorgestellt, das von der Biosfera Val Müstair herausgegeben wurde. Das Buch mit dem Titel „Allegra! Begegnungen in der Biosfera Val Müstair“ enthält 30 kurze Porträts und Fotos von Menschen aus dem Val Müstair. Zwei Frauen aus zwei Generationen porträtieren in zwei Sprachen Menschen, die im Münstertal leben. Die Autorin Susann Bosshard-Kälin aus dem Kanton Schwyz hat Idee zu diesem Projekt entwickelt. Anna Rodigari ist eine Gymnasiastin aus Müstair. Die beiden Frauen haben die Interviews geführt und die Porträts geschrieben, Anna die romanischen, Susann die deutschen Texte. Ivan Tschenett, ein junger Fotograf aus Müstair, fotografierte die 30 Interviewten an ihren Lieblingsorten. In dieser Zusammenarbeit entstanden 30 Lebensbilder und 30 Lebensgeschichten von ganz unterschiedlichen Menschen, die im Tal aufgewachsen bzw. die ins Val Müstair gezogen sind und hier leben und arbeiten. Die Porträtierten erzählen über ihren Lebens- und Berufsweg, was sie im Münstertal schätzen und lieben, was sie sich wünschen und wo ihr Lieblingsplatz ist. Die beiden Autorinnen haben lebendige und spannende Geschichten über eine Wanderleiterin, einen Maschinisten, eine Bewegungspädagogin, Tanz- & Yogalehrerin verfasst. Eine der Porträtierten stammt aus den Niederlanden, eine andere aus dem Westen der USA. Erzählt wird von Jägern, Landwirten, einer Hotelierin, einem Gesichtschirurgen, der auch Hobbyastronom ist, von Künstler:innen, einem Ornithologen, der Museumsleiterin, dem Briefträger, einem Velomechaniker, einer Managerin, einem Schreiner und von Biologinnen. Auf ganz unterschiedliche Weise haben diese Personen im Val Müstair ihre Heimat und ihr Zuhause gefunden. Das Buch wurde auch beim Erntedankfest auf einem Stand der Biosfera Val Müstair vorgestellt. (hzg)

Montag, 28 Oktober 2024 10:41

Gold für die Obervinschger Honigsorten

Prad - Die 12. Südtiroler Honigbewertung zum 70. Jubiläum der Imker Ortgruppe Prad/Stilfs im Nationalparkhaus acquaprad brachte ein erfreuliches Ergebnis für Obervinschger Imker. Alle 13 bereitgestellten Honigsorten erreichten Gold. (90 bis 120 Pkt.) 150 Honig-sorten aus ganz Südtirol waren von einer unabhängigen Jury aus Österreich unter die Lupe genommen worden. Die Jubiläumsveranstaltung vom 18. bis zum 20. Oktober 2024 in Prad wartete mit einem Mammutprogramm auf. Den Auftakt bildete der Vortrag mit Christian Thuile zum Thema „Bienenprodukte für unsere Gesundheit“ am Freitag. Weiter ging es am Samstag mit der Ausstellung „Wunderwelt der Bienen“, mit Kinderanimation, mit dem Chor Aremisia und dem Vortrag „Ist die Honigbiene überhaupt wichtig für Mensch und Natur“ von Martin Ennemoser. Der Festakt im Nationalparkhaus, moderiert vom Obmann der Jubiläumsortsgruppe Hubert Stillebacher, fand am Sonntag statt, nach dem Festgottesdienst und dem festlichem Einzug in Begleitung von Honigköniginnen und Honigprinzessinnen, mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ins Nationalparkhaus. Zu den Gratulanten zählten die Ortsobmänner Othmar Patscheider (Obervinschgau), Florian Reisinger (Untervinschgau) und Walther Aufderklamm (Ulten), sowie Bundesobmann Christian Trafoier und LR Luis Walcher und andere. Ein besonderer Dank ging an den Organisator der Veranstaltung Hubert Stillebacher, der als Wanderlehrer, als Leiter der Carnica Belegstelle in Trafoi und Ansprechpartner für die unterschiedlichen Anliegen der Imkerinnen und Imker sehr geschätzt wird. (mds) 

Dienstag, 29 Oktober 2024 16:01

Diplome übergeben

Herz, Hand und Verstand zeichnet die Berufsbildung am Berufsbildungszentrum Schlanders aus. Das gilt auch für die feierliche Diplomübergabe an die Gesellinnen, Gesellen, Absolventinnen und Absolventen. Herzlichkeit, Wertschätzung und klare Botschaften wurden am vergangenen 19. Oktober 2024 in der BASIS Schlanders mit auf den Weg gegeben.

von Angelika Ploner

Handwerk hat goldenen Boden. Direktorin Virginia Tanzer wiederholte bei der feierlichen Diplomfeier am 19. Oktober dass, was sie jüngst im Vinschgerwind- Interview betonte: „Handwerker sind gefragter denn je.“ Proppenvoll war das Kasino der BASIS Schlanders. Neben den Gesellinnen und Gesellen und Absolventinnen und Absolventen, kamen Eltern, Lehrpersonen und die Vertreter der verschiedenen Berufsgruppen zur feierlichen Diplomfeier des Berufsbildungszentrums, um ihre Wertschätzung und Anerkennung auszudrücken.
„Ihr habt jetzt eine Grundlage bekommen, eine gute Grundlage“, sagte Tanzer in Richtung Diplomträger, „es ist ein Abschluss mit Anschluss. Ihr könnt einen Betrieb eröffnen, den Meister machen, auch die Matura. Übernehmt Verantwortung. Es kommt drauf an, was ihr aus euren Fähigkeiten macht. Ich wünsch euch ganz viel Mut. Niemand der da sitzt soll sich selbst unter den Scheffel stellen.“
Bildungslandesrat Philipp Achammer schlug in dieselbe Kerbe: „Wenn ihr mich fragt, ob ich lieber einen Abschluss in Politikwissenschaften oder als Geselle hätte, dann muss ich ganz klar sagen: Zweiteres. Ihr habt den absolut richtigen Weg gewählt. Ihr habt goldenen Boden. Wir brauchen Praktiker. Kompliment, dass ihr durchgehalten habt und seid stolz auf euch.“
Die Festrede, heuer neu im Programmablauf der feierlichen Diplomübergabe, hielt Gerd Land, einer, der sich - wie Tanzer vorausschickte - immer wieder neu erfindet. „Erfolge entstehen, wenn man im Team zusammenschaut. Freiheit funktioniert nur zusammen mit Verantwortung. Verantwortung zeigt die eigenen Grenzen aus. Und das wichtigste: Alles funktioniert nur mit Begeisterung“, so Lanz.
Überreicht wurden die Gesellenbriefdiplome der Fliesenleger, Tiefbauer, Maurer, Maler und Maschinenbaumechaniker, das Lehrabschlusszeugnis der Verkäuferinnen, die Berufsbefähigungszeugnisse (3. Klasse) und Berufsbildungsdiplome (4. Klasse).
Weißwürste und alkoholfreies Bier sorgten für den kulinarischen Abschluss, die Band „The Flatmates“ hingegen bereicherte die Diplomfeier musikalisch.

Dienstag, 29 Oktober 2024 15:00

Impressionen Gianni Bodini

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Montag, 28 Oktober 2024 10:36

Leserbriefe Ausgabe 22-24

Fehlende Bürgernähe bei der Einberufung der Gemeinderatssitzung
Die Neue Bürgerliste Partschins Rabland Töll musste mit Verwunderung feststellen, dass in der Einladung zur Sitzung des Gemeinderates am 15.10.2024 sowohl der Punkt „Fragen und Wortmeldungen der Rätinnen und Räte“
als auch jener der „Fragestunde für das Publikum“ nicht vorgesehen war. „Auch unser diesbezüglich eingebrachter Vermerk zur Richtigstellung wurde ohne Begründung abgewiesen,“ so die Rätinnen und Räte. „Die fehlende Miteinbeziehung der BürgerInnen und Ratsmitglieder zeugt von mangelndem Demokratieverständnis und fehlender Sensibilität in puncto
BürgerInnenbeteiligung.“ Schließlich ging es in der Sitzung des Rates hauptsächlich um die Fassung des Grundsatzbeschlusses zur Umfahrung von Rabland!
Die Neue Bürgerliste sieht im Frage- und Wortmeldungsteil für BürgerInnen und RätInnen am Ende jeder Sitzung eine Chance, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde zu beteiligen und ihre Stimmen zu Gehör zu bringen.

Die Neue Bürgerliste Partschins Rabland Töll

 

Gastkommentar
Junge Menschen in unseren Orten
s12 Mauro Stoffella 3 BBKaufen junge Menschen noch in unseren Orten und Dörfern ein oder nur mehr online? Selbst wer oft von der Couch aus bestellt, wird irgendwann nach Abwechslung suchen – und die findet er in einem lebendigen und attraktiven Ort. Was braucht es alles dafür?
Bei 16- bis 29-Jährigen sind Freizeitgestaltung (Freunde treffen, Bar/Café/Restaurant besuchen usw.) und Shopping die Hauptgründe für den Besuch eines Ortszentrums. Es folgen Arbeit/Schule und Erledigungen (Amt, Arzt, Bank usw.).
In einem Ortszentrum suchen die Jungen vorrangig Möglichkeiten, sich ohne Konsumdruck aufhalten und entspannen – also „chillen“ - zu können. Grün, sauber, mit Sitzmöglichkeiten, geschützt vor Wetter sollte es sein.
16 bis 29-Jährige schätzen (reelle) Lebensräume und fühlen sich dort wohl. Das spricht gegen den oft vermuteten Bedeutungsverlust der Ortszentren. Vor allem schätzen sie besondere Events, Sauberkeit, Aufenthaltsqualität, einen guten Branchenmix bei Einzelhandel, Gastronomie und bei den Dienstleistungen. Eine gute Anbindung ist von großer Wichtigkeit.
Auch unsere Orte und Dörfer müssen ihre Hausaufgaben machen, damit sie attraktiv, lebendig und lebenswert für die jüngeren Generationen bleiben. Alle Beteiligten müssen gemeinsam dafür sorgen, dass Orte und ihre Zentren weiterhin ein Lebensmittelpunkt für viele Menschen sein können.
Eine gute Grundlage, damit verstärkt in Ortsentwicklung investiert wird, schafft das Koalitionsprogramm der Südtiroler Landesregierung. Dort ist im Kapitel 20 „Wirtschaft und Landwirtschaft“ folgendes festgehalten: „Die zentrale Herausforderung des Handels liegt in der Aufrechterhaltung und Förderung von stationärem Handel und Nahversorgung. Daher sollen entsprechende Initiativen nicht nur in der Peripherie, sondern auch in Stadtvierteln ergriffen werden. Besondere Beachtung muss dabei der Unterstützung des Generationenwechsels und von Digitalisierungsinitiativen (digital und analog) geschenkt werden. Gezielt investiert werden soll in die Orts- und Stadtentwicklung.“ An die Arbeit also.

Mauro Stoffella, Experte für Ortsentwicklung und Handel im Wirtschaftsverband hds,
mstoffella@hds-bz.it

 

HAIKU - GEDICHT
abgedruckt im Haiku-Jahrbuch „Aufbrüche“ 2024

Die Stube atmet –
im Getäfel der Geruch
meiner Großmütter.

©Helga Maria Gorfer

Kommentare und Anfragen zum Thema Haiku an: helga.gorfer58@gmail.com

Montag, 28 Oktober 2024 10:34

Einsamkeit

Psychologie

Alle meine Gefühle
Gefühle geben uns Orientierung für uns selbst und beeinflussen so die Beziehungen, die wir zu unseren Mitmenschen pflegen. Je deutlicher und differenzierter es gelingt, Gefühlen nachzuspüren, sie zu benennen und mitzuteilen, umso lebendiger fühlen wir uns.

Einsamkeit
„Ich fühl mich einfach allein.“ Das Gefühl der Einsamkeit überkommt uns wohlmöglich an stillen Sonntagen oder wenn wir nachts keinen Schlaf finden. Innerlich breitet sich Leere oder eine Art Panik aus, genährt von der Angst, „von der Liebe verlassen und vom Hass verfolgt“ zu sein. Da Einsamkeit so schwer auszuhalten ist, suchen wir beinahe getrieben die Gesellschaft anderer. Sobald wir allein sind, zücken wir das Handy oder schalten den Fernseher ein, da wir die Zeit mit uns selbst kaum aushalten können. Vielleicht sind es die zu hohen Erwartungen, die ich an mich habe oder der Vergleich mit dem scheinbar spannenden und erfüllten Leben anderer. Die mögen mich sowieso nicht; finden mich dumm, hässlich oder langweilig. Genau diese Gedanken, befeuert durch den ständigen Vergleichsdruck der sozialen Medien, verstärken die eigene gefühlte Einsamkeit.
Es wäre jedoch zu kurz gedacht, Einsamkeit ausschließlich am Alleinsein festzumachen. Denn wenn ich mich annehme mit meinen Schwächen und Unzulänglichkeiten, bin ich einfühlsam mit mir selbst. Es bedarf also lediglich der bejahenden Einstellung und vertrauensvollen Haltung dem Leben gegenüber.
Von klein auf haben wir Menschen das Bedürfnis nach Verbundenheit und Zugehörigkeit. Dieses Grundvertrauen sorgt dafür, dass wir uns selber gut behandeln, dem Leben Sinn geben und den Kontakt zu Mitmenschen pflegen. Hier sind wir geprägt von unserem Elternhaus und dürfen uns glücklicherweise ein Leben lang entwickeln. Und so darf ich mir die Frage stellen: Will ich, obwohl ich vielleicht gerade triste und einsame Wege beschreite, aus mir selbst heraus freudvolle Gefühle zulassen und mit neuem Schwung und Interesse die Möglichkeiten im Leben nutzen?

Elisabeth Hickmann
Einzel-, Paar- und Familienberatung
www.beratung-hickmann.it
Tel. 333 269 0799
beratung@hickmann.it

Montag, 28 Oktober 2024 10:34

Aktive Klimateams

Latsch/Vinschgau - Monika Mair Reichhalter aus Jenesien berichtete in der Aula Manga der Mittelschule Latsch, dass Jenesien seit 2013 eine Energiebuchhaltung eingeführt, für die gemeindeeigenen Gebäude eine Pelletheizung und Photovoltaik errichtet habe, die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt habe und die sanfte Mobilität fördere. Mair nannte noch viele Beispiele, wie die Gemeinde in Richtung Klimaneutralität unterwegs sei. Seit 2016 ist Jenesien Klimagemeinde und mit dem“European energy award silver“ ausgezeichnet. Im Vinschgau kann die Gemeinde Naturns mit „Silver“ mithalten, in der Bezirkgsgemeinschaft Vinschgau gibt es noch keine derartige Auszeichnung. Verwundert hat dann doch, dass die Städte Bozen und Meran mit dem „Award Gold“ ausgezeichnet worden sind, während das sich bemühende Jenesien „Silber“ erhalten hat.
Die Bezirksgemeinschaft Vinschgau hat zusammen mit dem Ökoinstitut die Klimateams der Gemeinden im Vinschgau zu einem Erfahrungsaustausch am 18. Oktober nach Latsch geladen. Die Geschäftsführerin des Ökoinstituts Sonja Abrate, die die Gemeinden auf dem Weg des Energiesparens begleitet, hat die Veranstaltung moderiert und die Anwesenden zu Diskussionen an Klimatischen gerufen.
Mariadonata Bancher hat online die theoretischen Unterlagen zum Programm in Richtung Klimagemeinde vorgestellt. EU-weit nehmen derzeit 1.800 Gemeinden an diesem Weg teil.
Fest steht, dass sich auch im Vinschgau in Richtung Klimapläne einiges bewegt. Die engagierten Teams erfahren Unterstützung von den jeweilgen Bürgermeistern, von denen jene aus Laas, Mals, Schluderns, Martell, Latsch und Stilfs anwesend waren. Die Gemeinden sind beim Erstellen der jeweiligen Klimapläne, die dann auch, entsprechend dotiert, umgesetzt werden sollen. (eb)

Seit zwanzig Jahren hat Frau Erna Asam keinen „Laatscher Markt“ mehr ausgelassen. Genauso lange ziehen Paula Pobitzer Schuster und Sonja Wallnöfer ehrenamtlich die organisatorischen Fäden. Mit einem Team hatten sie den Markt damals wiederbelebt. „Wir machen es heute noch mit Freude“, betonen die beiden unisono. Ihr größter Dank sei, wenn die Leute sagen: „Isch deis do schean unt fein.“ Und in der Tat, der „Laatscher Markt“ gehört heute zu den beliebten und gut besuchten Jahrmärkten im Vinschgau. Der Markt ist klein, fein und ein guter Ort, um einzukaufen und die Geselligkeit zu pflegen. Köschtn, Käse, Speck- und Wurstspezialitäten, Bekleidung, Gesundheitsprodukte, Wein und Säfte, Brotsorten, Kuhschellen, Mandorlata, landwirtschaftliche Laatscher MarktMaschinen und vieles mehr standen bereit. Der Markt bot eine feine Mischung aus einheimischen lokalen Produkten, aus traditionellen Marktständen und musikalischen Ständchen. Optisch schön aufgemacht und auch was den Geschmack betrifft, war Markt wiederum ein Erlebnis. In einer Atmosphäre der Entspannung wurde gemarktelt und an den Versorgungsständen fachgesimpelt. Die Besucherinnen und Besucher kamen aus dem ganzen Land, aus der nahen Schweiz und aus Nordtirol. (mds)

Dienstag, 29 Oktober 2024 16:00

Dringlichkeit

Vinschgau/Bozen - Dass die Dienste im Krankenhaus Schlanders aufrechterhalten bleiben, steht für ihn außer Zweifel. Und dafür werde er sich immer einsetzen, so die klare Botschaft von Gesundheitslandesrat Hubert Messner bei einem Treffen mit Vertretern der KVW-Bezirksleitung Vinschgau.

Das Treffen fand aus aktuellem Anlass statt, nachdem der Gesetzgeber in Rom es zukünftig untersagen will, externe Facharztfirmen zur Abdeckung medizinischer Dienste zu beschäftigen. Aufgrund dieser rechtlichen Bestimmungen droht dem Krankenhaus Schlanders ein Problem mit Facharztleistungen, vor allem in den Bereichen Pädiatrie und Anästhesie. Weil die Zeit drängt, wandte sich Primar Kurt Habicher auch an den KVW-Bezirk Vinschgau, der den Erhalt des Krankenhauses Schlanders als einen seiner wichtigsten Programmpunkte sieht. Seit Jahren organisiert der Bezirksverband Treffen und Veranstaltungen, die das Ziel haben, die periphere Gesundheitsversorgung aufrechtzuerhalten. In diesem Sinne ersuchten KVW-Bezirksvorsitzender Heinrich Fliri und sein Stellvertreter Josef Bernhart umgehend um einen Termin beim zuständigen Landesrat, um über die aktuellen Entwicklungen zu sprechen und um seine Unterstützung für die Peripherie zu ersuchen.
Mit dabei beim Treffen am 17. Oktober in Bozen waren neben Anästhesie-Primar Kurt Habicher von KVW-Seite auch Gottfried Theiner, der sich ebenfalls für das Krankenhaus einsetzt und selbst ehrenamtlich bei der Nachtwache engagiert ist. Gesundheitslandesrat Hubert Messner wurde von seinem Ressortdirektor Michael Mayr begleitet.
Nach der Erörterung aller Aspekte des Problems, organisatorisch und medizinisch, betonte Messner, dass er alles daransetze, für Stabilität vor Ort zu sorgen. Weiters betonte der Landesrat bezüglich der Befürchtungen mit Nachdruck, dass die derzeit unbesetzten Stellen im Krankenhaus Schlanders neu ausgeschrieben worden sind und der Sanitätsbetrieb alles daransetze, entsprechendes Personal anzuwerben. Zudem seien innerbetriebliche Maßnahmen getroffen worden, die es bereits aktuell erlauben, dass Abteilungen und Dienste in Schlanders, über die standortübergreifende Zusammenarbeit von Personal aus anderen Krankenhausstandorten Südtirols, speziell aus Meran unterstützt werden. Dieser Austausch ist aus Sicht des KVW zwar sehr zu befürworten, jedoch sollte das nicht nur sporadisch erfolgen, sondern nachhaltige Stabilität gewährleistet sein.
Die schwierigen Rahmenbedingungen in Schlanders, auch durch die angrenzende Schweiz kommen noch dazu, aber auch hier gelte es zu sagen, dass Südtirol zwar nicht finanziell, wohl aber durch andere förderliche Rahmenbedingungen punkten kann, was Lebens- und Arbeitsqualität betrifft. Auch sollte man es ermöglichen, dass junge engagierte Medizinerinnen und Mediziner, deren Ausbildung man fördere, wieder ins Land zurückkommen. Er wolle sich auch beim zuständigen Gesundheitsminister für all das einsetzen, so Landesrat Hubert Messner. Das Problem der rechtlichen Bestimmungen bleibe aber bestehen, genauso jedoch ebenso die Hoffnung, dass zukünftig Mediziner wieder nach Südtirol zurückkommen. Der KVW bleibt am Thema dran und versucht weiterhin, seinen Beitrag zur Problemlösung zu leisten. (KVW)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.