Dienstag, 23 August 2011 00:00

Puni und Braulio

RIMG0142RIMG0143Apotheker, ein Magenbitter, zwei Botschafter, der Landschaftsschutz und der in Schlanders abgeladene Mist.
Ich beginne mit dem Landschaftsschutz, mit den dafür zuständigen Personen. Sie feierten am Freitag, 15. August das dreißigjährige Bestehen ihres Vereins. Getroffen haben sich die Naturschützer gegen Abend auf einer Wiese in den Schludernser Auen. Die Besucher konnten alles vergessen, die lärmenden Straßen, das verbaute Land. Ein Wall aus Schwarzerlen umschloss den Festplatz, hinter der feierlichen Lichtung erhob sich ernst und dunkel die Tschenglser Hochwand mit Gefolge. Mit beginnender Nacht wölbte sich ein glitzernder Sternhimmel. Kein Lichtsmog. Es glitzerte die Kassiopeia mit dem großen Bären um die Wette. Der Polarstern leuchtete über der Churburg. Und hier sollte ehemals eine Mülldeponie entstehen, auf „federndem Moorboden“, wie Florin Florineth sich genüsslich äußert. Er erinnert an diese Ungeheuerlichkeit, die von streitbaren Bürgern verhindert werden konnte. Vor allem auch von der Eyrser Bauernjugend. Sie hatten etwas dagegen, vor allem hatten sie auch die Fahrzeuge, um den Müll vor die Haustür eines Politikers zu transportieren. Dort wurde er abgeladen. Zum Entsetzen der Schlanderser.
Aber das Zeichen wurde verstanden. Die Umweltgruppe hatte Erfolge, wurde immer mutiger, der Florin wurde als Professor an die Hochschule für Bodenkultur nach Wien berufen, wo er immer noch lehrt. Er ist also der Botschafter des Vinschgaus in Wien. Aber die Republik Vinschgau hat noch einen weiteren Botschafter und zwar in der Nachbarregion Lombardei, in Bormio. Dort amtet der ebenfalls frühe Streiter für die Umwelt, der Biologe Wolfgang Platter. Er ist Direktor des Stifser-Joch-Nationalparkes im Palazzo Nesini, Via De Simoni 42 und schickt regelmäßig Botschaftsberichte über die Flora und Fauna an den Vinschger WIND. Fachkenntnis und genussvolle Anschaulichkeit sind selbstverständlich. Er berichtet aber auch über die Kunst und ganz allgemein über die kulturelle Qualität des Veltlins. Dieses Nachbartal ist in vielfacher Weise mit dem Vinschgau verflochten; die Verbindung über die Jöcher ist uralt, kulturell und wirtschaftlich, auch politisch. Da könnte vieles neu belebt werden, neu durchdacht und in diesem Sinne arbeitet unser Botschafter mit Kompetenz und Fleiß.
Nun aber zum Magenbitter, zum Braulio. Das ist der Name des Wildbaches, der vom Stilfser Joch in Richtung Bormio fließt und sich dort in die Adda ergießt. Der Apotheker Peloni Francesco hat 1875 mit seinem Wissen und den Kenntnissen auf dem Gebiet der Kräuterheilkunde einen Magenbitter erfunden und ihm den Namen des tosenden Baches Braulio gegeben. Die essfreudigen Lombarden beschließen oft ihre üppigen Mahlzeiten mit einem Braulio. Essen tun auch wir gerne und Heilkräuter haben wir genug im Vinschgau. Auch tüchtige Apotheker beiderlei Geschlechts. Sie sollen sich auf die Socken machen und einen Vinschger Digestiv entwickeln. Aber welcher Name eignet sich dafür?
Bei den Feierlichkeit zum dreißigjährigen Jubiläum wurden Personen geehrt, alte Fehden mit den Behörden in Erinnerung gerufen, neue Anregungen aufgezählt. Es war dies ein heiteres Fest voller Zuversicht. In der Schludernser Au, die DSC_0179man vor dem Müll gerettet hat, enstand ein geschütztes Biotop. Hier vereinigen sich zahlreiche Wasserläufe, mehrere Flüsse und Bäche. Der oft wütende Saldurbach aus dem Matscher Tal wurde vorbildlich saniert, mit „biologischer Dammsicherung“, also mit Natursteinen und vor allem mit tief ins Flussbett eingerammten Baumstämmen. Das Wasseramt kann sich hier in allen Techniken entfalten und muss Frieden zwischen den auf verschiedenem Niveau fließenden Gewässern stiften. Verwirrend ist vor allem die Puni, die zur Zeit mehr Wasser führt als die Etsch. Sie bekommt nämlich das Wasser vom Schludernser E-Werk, das wiederum vom Wasser aus dem Matscher Tal und aus dem großen Reschner Stausee gespeist wird. Was da wie und wohin fließt und durcheinader vermischt wird - die Puni kommt ganz unschuldig aus dem Planeiltal und muss nun alles mögliche erdulden. Es stimmt nichts mehr. Das schlägt auf den Magen. Wir brauchen einen Magenbitter, einen Braulio... nein einen eigenen, einen Vinschger Trunk. Auch für Südtiroler Politiker wegen aufsässiger Vinschger Umweltschützer.
Der geplagten Puni wollen wir Trost spenden, immer an sie denken und, wenn wir zu viel gegessen haben, verlangen wir demnächst einen „Punibitter“!

Hans Wielander

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau

Publiziert in Ausgabe 17/2011

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.