Dienstag, 18 Oktober 2016 12:00

Gegendarstellung: Bauern als Landschaftsschützer

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Rojen/Reschen - Mehrere Bauern, bzw. die Mitglieder des Bauernbundes Ortsgruppe Reschen aus der Gemeinde Graun wehren sich gegen Vorwürfe der Umweltschutzgruppe Vinschgau.

Im Artikel namens „Angriff auf die letzten Obervinschger Bergwiesen“ der Umweltschutzgruppe Vinschgau [Vinschgerwind Nr. 17/2016] ist die Rede von „Planierungen“, einem „umstrittenen Antrag“, der „Zerstörung von intakten Lebensräumen“ sowie „öffentlichen Subventionen“.

Insgesamt wurde die Situation stark übertrieben und teilweise schlicht falsch dargestellt. Wir, die Mitglieder des Bauernbundes der Ortsgruppe Reschen, möchten daher eine Gegendarstellung veröffentlichen.
Die Baukommission der Gemeinde Graun hat tatsächlich erst kürzlich einen Antrag eines Bergbauern genehmigt – allerdings hat der Bauer nicht um „Planierung“, wie es im oben genannten Artikel geschildert wird, sondern um „Meliorierung“ seiner Bergwiese angesucht. Der Unterschied zwischen den Begriffen: „Meliorierung“ kommt vom lateinischen „melior“, was so viel wie „besser“ bedeutet. Im Zusammenhang mit dem Antrag bedeutet es so viel wie die Vereinfachung der Bewirtschaftung. „Planierung“ hingegen ist das Herstellen ebener Flächen, wobei die gesamten Unebenheiten durch Abtragen entfernt oder befüllt werden – was gleich sehr viel dramatischer klingt.
Laut technischem Bericht des Antrags soll nicht die gesamte Bergwiese der Meliorierung unterzogen werden, sondern nur 1.400 Quadratmeter von insgesamt fast 17.500, das heißt, nicht einmal ein Zehntel der Wiese. Darüber hinaus hat die Landesregierung im Jahr 2013 den Landschaftsschutzplan der Gemeinde Graun beschlossen, dort wird explizit angeführt, dass auf höher gelegenen Flächen, welche im alpinen Grün liegen, Bodenverbesserungsarbeiten insofern gestattet sind, dass eine bessere maschinelle Bearbeitung der Flächen ermöglicht wird.
Auf Grundlage dieser Informationen hat die Baukommission der Gemeinde Graun dem Antrag des jungen Hofübernehmers statt gegeben. Von der Umweltschutzgruppe Vinschgau wurde dargestellt, dass durch die Arbeiten intakte Lebensräume zerstört würden und die Gemeinde als „Durchwinker“ fungiert hätte. Richtig ist aber, dass kein Waldgebiet, keine Sträucher und Trockenmauern durch die Meliorierung berührt oder gar zerstört würden. Außerdem würde keine Erde oder sonstiges Material zugeliefert, sondern nach den Arbeiten die entnommene Humusschicht auf der Wiese aufgetragen und mit standortgerechtem Saatgut angesät. Auch dies ist dem technischen Bericht zu entnehmen. Die Flora und Fauna würde also sehr wohl erhalten bleiben.
Des Weiteren wird der Bauer im Artikel als „Subventionsempfänger“ dargestellt. Darin heißt es, dass Bauern öffentliche Subventionen für die Planierung einer über 2.000 Meter hoch gelegenen Bergwiese erhalten. Richtig ist aber, dass wir Bauern überhaupt keine Beiträge mehr für Meliorationsarbeiten erhalten.
Bisher wurden solche kleineren Verbesserungen und Arbeitserleichterungen immer genehmigt. Sollte dieser Antrag abgelehnt werden, gilt er als Präzedenzfall für alle weiteren Anträge. Im genannten Fall müssten trotz Meliorierung einige Bereiche mit der Hand gemäht werden – von einer ausschließlich maschinellen und möglichst schnellen Mahd, wie im besagten Artikel dargestellt, kann nicht gesprochen werden.

Der Großteil von uns Bauern erledigt die Landwirtschaft als Nebenerwerb. Zudem haben die Nachfolger Interesse an einer Hofübernahme, doch dazu sollte ihnen keine Steine in den Weg gelegt, sondern ihnen die Arbeit erleichtert werden. Wir Bauern sind es, die die Bergwiesen erhalten. Es ist sich nicht auszudenken, wie das Landschaftsbild aussehen würde, wenn die Bergwiesen nicht mehr gemäht würden. In diesem Sinne bezeichnen wir Bauern uns keineswegs als „Landschaftszerstörer“, wie von der Umweltschutzgruppe angeprangert, sondern als Landschaftsschützer, Landschaftspfleger und Landschaftserhalter.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4577 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.